Search (178 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.08
    0.084691636 = product of:
      0.21172908 = sum of:
        0.20167714 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20167714 = score(doc=1759,freq=18.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.7428777 = fieldWeight in 1759, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.01005193 = product of:
          0.02010386 = sum of:
            0.02010386 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02010386 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Field
    Naturwissenschaften
    RSWK
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaften / Einführung
    RVK
    TB 2300 Allgemeine Naturwissenschaft / Nachschlagewerke und Bibliographien aus dem Gesamtgebiet der Naturwissenschaften und der Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Geschichte der Allgemeinen Naturwissenschaft / Gesamtdarstellungen
    Subject
    Naturwissenschaften / Geschichte
    Naturwissenschaften / Einführung
  2. Semiotische Weltmodelle : Mediendiskurse in den Kulturwissenschaften ; Festschrift für Eckhard Höfner zum 65. Geburtstag (2010) 0.08
    0.07938422 = product of:
      0.19846055 = sum of:
        0.13445143 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13445143 = score(doc=3646,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.4952518 = fieldWeight in 3646, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
        0.06400912 = product of:
          0.12801825 = sum of:
            0.12801825 = weight(_text_:allgemein in 3646) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12801825 = score(doc=3646,freq=4.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.57469416 = fieldWeight in 3646, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3646)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Tätigkeit als "Ausdruck einer lebendigen (Wissenschafts-) Kultur" zu verstehen ist das Motto im Werk Eckhard Höfners. Als "aufgeklärter Geist" hat er das Zusammenwirken von Disziplinen nicht nur gedacht, sondern beispielhaft gelebt. Die Gegnerschaft zum Wissenschafts-Schisma (hermeneutische Geisteswissenschaften einerseits und Naturwissenschaften anderseits) führt zum Dialog und Zusammenwirken. Dass dies nicht zuletzt von praktischer Relevanz in Kultur und Gesellschaft ist, zeigen die Beiträge der Festschrift, die Wissenschaftler verschiedener Fächer und Länder vereinigt.
    BK
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 / Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  3. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.07
    0.06743084 = product of:
      0.16857709 = sum of:
        0.1411446 = weight(_text_:naturwissenschaften in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1411446 = score(doc=268,freq=12.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.5199061 = fieldWeight in 268, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
        0.027432483 = product of:
          0.054864965 = sum of:
            0.054864965 = weight(_text_:allgemein in 268) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054864965 = score(doc=268,freq=4.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.24629751 = fieldWeight in 268, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
    Classification
    30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines
    RSWK
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
    Erkenntnistheorie / Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie / Kongreß
    Subject
    Naturwissenschaften / Philosophie / Religion
    Erkenntnistheorie / Naturwissenschaften / Wissenschaftstheorie / Kongreß
  4. Representation in scientific practice revisited (2014) 0.05
    0.046097632 = product of:
      0.23048817 = sum of:
        0.23048817 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23048817 = score(doc=3543,freq=18.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.8490031 = fieldWeight in 3543, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
    Classification
    30.02 Philosophie und Theorie der Naturwissenschaften
    30.03 Methoden und Techniken in den Naturwissenschaften
    Field
    Naturwissenschaften
    RSWK
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
    Subject
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
  5. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.05
    0.045877244 = product of:
      0.114693105 = sum of:
        0.016164746 = product of:
          0.032329492 = sum of:
            0.032329492 = weight(_text_:allgemein in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032329492 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.1451322 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
        0.098528355 = sum of:
          0.08416846 = weight(_text_:sonstigen in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08416846 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.3594267 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.042395167 = queryNorm
              0.23417419 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.014359901 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014359901 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
              0.14846066 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.042395167 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  6. Fachschrifttum, Bibliothek und Naturwissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert (1997) 0.03
    0.030731756 = product of:
      0.15365878 = sum of:
        0.15365878 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2085) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15365878 = score(doc=2085,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.5660021 = fieldWeight in 2085, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2085)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BIES, W.: Wissensorganisation am Beispiel der Ordnung der Büchermassen: Die historisch-philologisch geschulten Bibliothekare des 19. Jahrhunderts in Deutschland und die aufstrebenden Naturwissenschaften; LORENZ, B.: Bibliotheksklassifikation als Spiegel der Wissenschaftsentwicklung: Beobachtungen zu einem Spannungsverhältnis
  7. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.03
    0.026890287 = product of:
      0.13445143 = sum of:
        0.13445143 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13445143 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.4952518 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
  8. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.02
    0.024032284 = product of:
      0.060080707 = sum of:
        0.045720804 = product of:
          0.09144161 = sum of:
            0.09144161 = weight(_text_:allgemein in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09144161 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.41049585 = fieldWeight in 190, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
        0.014359901 = product of:
          0.028719801 = sum of:
            0.028719801 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028719801 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
  9. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.02
    0.021730633 = product of:
      0.108653165 = sum of:
        0.108653165 = weight(_text_:naturwissenschaften in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108653165 = score(doc=333,freq=4.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.4002239 = fieldWeight in 333, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Symmetrie / Naturwissenschaften / Kongress / Darmstadt <1986> (BVB)
    Subject
    Symmetrie / Naturwissenschaften / Kongress / Darmstadt <1986> (BVB)
  10. Macht des Wissens : Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft (2004) 0.02
    0.019960864 = product of:
      0.09980431 = sum of:
        0.09980431 = weight(_text_:naturwissenschaften in 3194) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09980431 = score(doc=3194,freq=6.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.36762917 = fieldWeight in 3194, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3194)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Classification
    30.01 Geschichte der Naturwissenschaften
    Footnote
    Rez. in: taz mag vom 2./3.4.2005, S.VII (J. Vogel): "Nicht erst seit Horst Köhler das "Fitmachen" Deutschlands für die "Wissensgesellschaft" zur zentralen Agenda seiner Amtszeit als Bundespräsident erhoben hat" steht Wissen im Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion. Da passt es gut, dass auch die Historikerzunft nicht hinten ansteht und die Debatte mit einem dickleibigen Buch über die "Entstehung der modernen Wissensgesellschaft" in der Zeit vom 15. bis ins frühe 19. Jahrhundert bereichert. Der opulent ausgestattete Band des jüngst verstorbenen Saarbrücker Historikers Richard van Dülmen und seiner Kollegin Sina Rauschenberg hat alle Qualitäten eines staatstragenden Werkes: eine eindrucksvolle Zahl anerkannter Autoren, eine aufwändige Bebilderung und eine klar umrissene These über die Geburt der Wissensgesellschaft aus dem Geist der frühneuzeitlichen Wissenschaften. In der Art einer Schatzkammer des Wissens ähnlich jenen, die bereits die Fürstenhöfe des Barocks zierten, wird dem Leser (und Betrachter) die ganze Pracht der wissenschaftlichen Betätigung zwischen Renaissance und Revolutionszeitalter präsentiert. Von der allmählichen Lösung der Wissenschaft aus dem kirchlichen Umfeld über die Eroberung des Himmels durch die Astronomie bis hin zur Popularisierung der aufgeklärten Wissenschaften in Lesegesellschaften und Zeitschriften der Aufklärung spannt sich der bunte Bogen, der kaum einen Bereich der gelehrten Beschäftigung der Frühneuzeit unerwähnt lässt. Selbst Architektur und Musik erweisen sich als Felder der akademischen Reflexion, die unter dem Einfluss des mathematischen Denkens auch die klassischen Künste erfasste. Vor all dem Reichtum des ausgebreiteten Wissens mag jede Kritik blass und missgelaunt erscheinen. Denn tatsächlich hält der Band eine ganze Reihe von Juwelen bereit, von denen hier nur die beiden exzellenten Beiträge zur Durchsetzung der ärztlichen Autorität in der frühneuzeitlichen Heilkunst von Michael Stolberg und Bettina Wahrig sowie der Artikel von Wolfgang Behringer über Wunder, Besessenheit und Hexerei im wissenschaftlichen Diskurs des 17. und 18. Jahrhunderts herausgehoben seien. Dass gerade die Aufsätze der beiden Herausgeber nicht zu den stärksten Texten des Buches gehören, die Geschichte der Alchemie längst mehr zu bieten hat als einen Forschungsstand der Achtzigerjahre, mag man angesichts der eindrucksvollen Fülle der von ihnen zusammengetragenen Kostbarkeiten auch gerne in Kauf nehmen. Mehr noch irritiert aber der lobpreisende Ton einer Erfolgsgeschichte der neuzeitlichen Wissenschaft, der Einleitung und Zwischentexte, die Verlagswerbung ebenso wie auch eine Reihe von Beiträgen durchzieht. Manche wichtige Nuancierungen und kritische Fragen, die an anderen Stellen des Bandes durchaus auftauchen, werden da mit an den Rand gedrängt: die esoterischen Tendenzen beispielsweise, die noch in der Zeit der Aufklärung in vielen Bereichen die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Natur prägten und etwa im Gedanken einer einheitlichen physikalischen "Weltformel" bis heute nicht aus den Naturwissenschaften verschwunden sind, oder das weit reichende praktische Wissen der frühneuzeitlichen Handwerker und "Wissensunternehmer", das außerhalb der akademischen Wissenschaft weitergegeben wurde und deren Erkenntnissen teilweise weit überlegen war. Ebenso verschwimmt unter dem von den Herausgebern bemühten Banner des "neuen Wissens" der problematische "wissenschaftliche" Status vieler Theorien und Gedanken der frühneuzeitlichen Gelehrten, die sich kaum von einem verbrämten Alltagswissen abhoben. In der neueren Wissenschaftsgeschichte hat dies längst dazu geführt", dass die Rede über die "Entstehung der modernen Wissenschaft" und von der "wissenschaftlichen Revolution" der Frühneuzeit stets mit einem großen Fragezeichen versehen wird."
  11. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.02
    0.019225826 = product of:
      0.048064563 = sum of:
        0.036576644 = product of:
          0.07315329 = sum of:
            0.07315329 = weight(_text_:allgemein in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07315329 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 1782, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01148792 = product of:
          0.02297584 = sum of:
            0.02297584 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02297584 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  12. Hermeneutik und Naturalismus (1998) 0.02
    0.019207349 = product of:
      0.09603674 = sum of:
        0.09603674 = weight(_text_:naturwissenschaften in 1985) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09603674 = score(doc=1985,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.3537513 = fieldWeight in 1985, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1985)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Noch immer gestaltet sich die Verständigung zwischen Geistes- und Naturwissenschaften äußerst schwierig, und die Spaltung des Wissens in zwei 'Kulturen' stellt ein echtes Problem dar. Die Grenzen werden mittlerweile zwar immer durchlässiger, die Fronten aber bestehen weiter. Dabei nehmen die Vertreter beider Denkrichtungen nicht nur oftmals kaum Notiz voneinander, sie dehnen mittlerweile ihre Deutungs- und Erklärungsangebote auch weit in das jeweils angrenzende Arbeitsfeld hinein aus. So neigen Geisteswissenschaftler manchmal dazu, die Welt insgesamt als geschichtlich-sprachliches Kulturphänomen anzusehen, während Naturwissenschaftler selbst die Kultur für ein Stück wissenschaftlich erforschbare Natur halten. Bei solcher Betrachtungsweise ist es verständlich, daß die Erfolge und Anliegen der jeweils anderen Seite nur unzureichend zur Kenntnis genommen werden. Umso notwendiger ist es deshalb, Möglichkeiten des Dialogs aufzuzeigen, ohne die kontroversen Positionen zu verharmlosen.
  13. Cataloging heresy : challenging the standard bibliographic product. Proc. of the congress for librarians, Feb.18, 1991, St. John's University, Jamaica, NY with additional contributed papers (1992) 0.02
    0.01737922 = product of:
      0.04344805 = sum of:
        0.03196013 = product of:
          0.09588039 = sum of:
            0.09588039 = weight(_text_:bliss in 7286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09588039 = score(doc=7286,freq=2.0), product of:
                0.30327776 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.31614712 = fieldWeight in 7286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7286)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01148792 = product of:
          0.02297584 = sum of:
            0.02297584 = weight(_text_:22 in 7286) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02297584 = score(doc=7286,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 7286, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=7286)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    WEINBERG, B.H.: A theory of relativity for catalogers; ANDERSON, N.: The non-neutrality of descriptive cataloging; BERMAN, S.: Cataloging tools and 'copy': the myth of acceptability - a public librarian's viewpoint; SINN, S.: The development of classification and subject heading systems for medicine; WHITEHEAD, C.: The art & architecture thesaurus as an alternatice to LCSH; PARR, M.: Standard cataloging data and the academic library: the technical services manager's point of view; BISHOFF, L. u. G. PATTON: Master bibliographic record vs. local bibliographic record - who needs what?: an OCLC perspective; GLAZIER, E.: The display and indexing of customized catalog records in RLIN; BYRUM, J.: Standard cataloging data: the view from the Library of Congress; INTNER, S.: Rejecting standard cataloging copy: implications for the education of catalogers; ELLIOTT, P. u. C. BAKKE: Special collections and cataloging standards: issues and compromises at the Steinbeck Research Center and the Center for Beethoven Studies; Whitlow, C.: Music sound recordings: subject retrieval, analysis and access in Online Public Access Catalogs; OLSON, H.: Subject access to women's studies materials; KIM, S.-H.: Volume/date designation and serials holdings; ARMINTOR, B.: 'Marrying' college catalog data with the library's online catalog: enhancing access to nonprint materials at Pikes Peak Community College; LAI, P.C. u. M.-K. WONG: Problems in the cataloging of digital cartographic databases; THOMAS, A.R.: Options in the arrangement of library materials and the new edition of the Bliss Bibliographic Classification
    Footnote
    Rez. in: Knowledge organization 20(1993) no.2, S.100-105 (J.M. Perreault); International cataloguing and bibliographic control 22(1993) no.2, S.35 (M. Norman)
  14. Maltby, A.; Gill, L.: ¬The case for Bliss : modern classification practice and principles in the context of the Bibliographic classification (1979) 0.02
    0.015980065 = product of:
      0.079900324 = sum of:
        0.079900324 = product of:
          0.23970097 = sum of:
            0.23970097 = weight(_text_:bliss in 3329) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23970097 = score(doc=3329,freq=2.0), product of:
                0.30327776 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.7903678 = fieldWeight in 3329, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3329)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
  15. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation (2004) 0.01
    0.013581646 = product of:
      0.06790823 = sum of:
        0.06790823 = weight(_text_:naturwissenschaften in 693) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06790823 = score(doc=693,freq=4.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.25013995 = fieldWeight in 693, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=693)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Das Standardwerk zur fachlichen Informationsarbeit wurde 1972 von Klaus Laisiepen, Ernst Lutterbeck und Karl-Heinrich Meyer-Uhlenried begründet. Generationen von Wissenschaftlern, Praktikern, Dozenten und Studierenden schöpften aus diesem Handbuch Kenntnisse und Wissen oder gaben als Autoren ihre Erfahrungen weiter. Mehr als 30 Jahre nach der ersten Publikation wird diese Tradition weitergeführt. Seit der vierten Ausgabe von 1997 sind erhebliche technische, methodische und organisatorische Veränderungen in den Bereichen Information und Dokumentation sowie in der Informationswissenschaft zu verzeichnen. Für die vorliegende Ausgabe konnte mit Rainer Kuhlen als neuem Mitherausgeber die informationswissenschaftliche Komponente weiter gestärkt werden. Der Aufbau der Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation spiegelt diese Verbindung von Aktualität und Kontinuität wider: - In KAPITEL A »Grundlegendes« werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen des Fachgebietes erläutert, historische und professionelle Entwicklungen nachgezeichnet. - KAPITEL B »Methoden«, das die methodischen Aspekte der Informationsarbeit behandelt, wurde stark ausgeweitet. Neben den bisherigen Themen wie Klassifikation, Thesaurus usw. werden nun auch neue Aspekte wie Wissensmanagement, Kryptographie oder Dokumentmanagement behandelt. - Fortgeschrieben wurden in KAPITEL C »Systeme - Produkte - Dienstleistungen« die besonderen Fachinformationsbereiche (z.B. Metainformationsdienste des Internet, Datenbank-Management-Systeme oder Technische Redaktion). - Auf dem aktuellen Stand sind auch die Kurzdarstellungen der institutionellen Teile des Informationswesens (Archive, Bibliotheken, Buchhandel, Verlage, Elektronisches Publizieren, Medien, Wirtschaftsinformation, Medizin, E-Commerce u.a.) in KAPITEL D »Bereiche der Fachinformation und -kommunikation«. Gänzlich neu ist KAPITEL E »Information im Kontext«, das Einblicke in andere Wissenschaftsdisziplinen gibt, in denen der Bereich der Information eine immer größere Rolle spielt (z.B. Informatik, Psychologie, Sprachwissenschaft, Pädagogik, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaft, Naturwissenschaften, Philosophie oder Neurobiologie). Den Textband mit insgesamt 73 Beiträgen auf 762 Seiten ergänzt Band 2: ein Glossar zu der im Handbuch verwendeten Terminologie mit einem zusätzlichen englischsprachigen Register. Hier werden auf 138 Seiten wichtige Begriffe und Konzepte des Informationswesens definiert und beschrieben. Das Handbuch bietet die zentralen Grundlagen für jeden Studierenden und Lehrenden, für Entscheidungsträger und Praktiker im Bereich der Information und Dokumentation. Es ist damit ein verlässlicher Leitfaden durch die Vielzahl unterschiedlicher Informationsmethoden, -dienste, -systeme und -techniken sowie die damit befassten Bereiche und Institutionen.
    Content
    Jiri Panyr: Technische Redaktion Wolfgang F. Finke: E-Learning Harald H. Zimmermann: Maschinelle und Computergestützte Übersetzung Franziskus Geeb und Ulrike Spree: Wörterbücher und Enzyklopädien Angelika Menne-Haritz: Archive Hans-Christoph Hobohm: Bibliotheken Günter Peters: Medien, Medienwirtschaft Ulrich Riehm: Buchhandel Helmut Wittenzellner: Transformationsprozesse für die Druckbranche auf dem Weg zum Mediendienstleister Dietmar Strauch: Verlagswesen Ulrich Riehm, Knud Böhle und Bernd Wingert: Elektronisches Publizieren Heike Andermann: Initiativen zur Reformierung des Systems wissenschaftlicher Kommunikation Ute Schwens und Hans Liegmann: Langzeitarchivierung digitaler Ressourcen Achim OBwald: Document Delivery/ Dokumentlieferung Willi Bredemeier und Patrick Müller: Informationswirtschaft Martin Michelson: Wirtschaftsinformation Ulrich Kämper: Chemie-Information Wilhelm Gaus: Information und Dokumentation in der Medizin Gottfried Herzog und Hans Jörg Wiesner: Normung Jürgen Krause: Standardisierung und Heterogenität Reinhard Schramm: Patentinformation Wolfgang Semar: E-Commerce Wolfgang Semar: Kryptografie Knud Böhle: Elektronische Zahlungssysteme Herbert Stoyan: Information in der Informatik Gerhard Roth und Christian Eurich: Der Begriff der Information in der Neurobiologie Margarete Boos: Information in der Psychologie Harald H. Zimmermann: Information in der Sprachwissenschaft Ulrich Glowalla: Information und Lernen Eric Schoop: Information in der Betriebswirtschaft: ein neuer Produktionsfaktor? Gerhard Vowe: Der Informationsbegriff in der Politikwissenschaft - eine historische und systematische Bestandsaufnahme Jürgen Krause: Information in den Sozialwissenschaften Holger Lyre: Information in den Naturwissenschaften Norbert Henrichs: Information in der Philosophie
  16. Jetzt kommt die Wissenschaft : Von Wahrheiten, Irrtümern und kuriosen Erfindungen (2003) 0.01
    0.013445144 = product of:
      0.06722572 = sum of:
        0.06722572 = weight(_text_:naturwissenschaften in 2898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06722572 = score(doc=2898,freq=2.0), product of:
            0.27148095 = queryWeight, product of:
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.042395167 = queryNorm
            0.2476259 = fieldWeight in 2898, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.4035826 = idf(docFreq=198, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2898)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Field
    Naturwissenschaften
  17. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.01307303 = product of:
      0.032682575 = sum of:
        0.022630645 = product of:
          0.04526129 = sum of:
            0.04526129 = weight(_text_:allgemein in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04526129 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.22275892 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.20318508 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01005193 = product of:
          0.02010386 = sum of:
            0.02010386 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02010386 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  18. Relevance of Ranganathan's contributions to library science : Companion volume to Proc. of the Int. Conf. organised by the Indian Library Association and co-sponsored by the Sarada Ranganathan Endowment for Library Science, 11.-14.11.1985, New Dehli, India (1988) 0.01
    0.012784052 = product of:
      0.06392026 = sum of:
        0.06392026 = product of:
          0.19176078 = sum of:
            0.19176078 = weight(_text_:bliss in 1436) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19176078 = score(doc=1436,freq=2.0), product of:
                0.30327776 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.63229424 = fieldWeight in 1436, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1436)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BURY, S.: Ranganathan's theories embodies in both Colon Classification and the second edition of Bliss' Bibliographic Classification; COATES, E.J.: Ranganathan's thought and its significance for the mechanisation of information storage and retrieval
  19. Knowledge organization and the global information society : Proceedings of the 8th International ISKO Conference 13-16 July 2004, London, UK (2004) 0.01
    0.012288965 = product of:
      0.030722413 = sum of:
        0.022599226 = product of:
          0.067797676 = sum of:
            0.067797676 = weight(_text_:bliss in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067797676 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.30327776 = queryWeight, product of:
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.22354977 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1535926 = idf(docFreq=93, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008123186 = product of:
          0.016246373 = sum of:
            0.016246373 = weight(_text_:22 in 3356) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016246373 = score(doc=3356,freq=4.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.109432176 = fieldWeight in 3356, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3356)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Inhalt: Session 1 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 1 Hanne Albrechtsen, Hans H K Andersen, Bryan Cleal and Annelise Mark Pejtersen: Categorical complexity in knowledge integration: empirical evaluation of a cross-cultural film research collaboratory; Clare Beghtol: Naive classification systems and the global information society; Terence R Smith and Marcia L Zeng: Concept maps supported by knowledge organization structures; B: Linguistic and Cultural Approaches to Knowledge Organization 1 Rebecca Green and Lydia Fraser: Patterns in verbal polysemy; Maria J López-Huertas, MarioBarite and Isabel de Torres: Terminological representation of specialized areas in conceptual structures: the case of gender studies; Fidelia Ibekwe-SanJuan and Eric SanJuan: Mining for knowledge chunks in a terminology network Session 2 A: Applications of Artificial Intelligence and Knowledge Representation 1 Jin-Cheon Na, Haiyang Sui, Christopher Khoo, Syin Chan and Yunyun Zhou: Effectiveness of simple linguistic processing in automatic sentiment classification of product reviews; Daniel J O'Keefe: Cultural literacy in a global information society-specific language: an exploratory ontological analysis utilizing comparative taxonomy; Lynne C Howarth: Modelling a natural language gateway to metadata-enabled resources; B: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 2: Facets & Their Significance Ceri Binding and Douglas Tudhope: Integrating faceted structure into the search process; Vanda Broughton and Heather Lane: The Bliss Bibliographic Classification in action: moving from a special to a universal faceted classification via a digital platform; Kathryn La Barre: Adventures in faceted classification: a brave new world or a world of confusion? Session 3 A: Theoretical Foundations of Knowledge Organization 3 Elin K Jacob: The structure of context: implications of structure for the creation of context in information systems; Uta Priss: A semiotic-conceptual framework for knowledge representation Giovanni M Sacco; Accessing multimedia infobases through dynamic taxonomies; Joseph T Tennis: URIS and intertextuality: incumbent philosophical commitments in the development of the semantic web; B: Social & Sociological Concepts in Knowledge Organization Grant Campbell: A queer eye for the faceted guy: how a universal classification principle can be applied to a distinct subculture; Jonathan Furner and Anthony W Dunbar: The treatment of topics relating to people of mixed race in bibliographic classification schemes: a critical ace-theoretic approach; H Peter Ohly: The organization of Internet links in a social science clearing house; Chern Li Liew: Cross-cultural design and usability of a digital library supporting access to Maori cultural heritage resources: an examination of knowledge organization issues; Session 4 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 1: Dewey Decimal Classification Sudatta Chowdhury and G G Chowdhury: Using DDC to create a visual knowledge map as an aid to online information retrieval; Joan S Mitchell: DDC 22: Dewey in the world, the world in Dewey; Diane Vizine-Goetz and Julianne Beall: Using literary warrant to define a version of the DDCfor automated classification services; B: Applications in Knowledge Representation 2 Gerhard J A Riesthuis and Maja Zumer: FRBR and FRANAR: subject access; Victoria Frâncu: An interpretation of the FRBR model; Moshe Y Sachs and Richard P Smiraglia: From encyclopedism to domain-based ontology for knowledge management: the evolution of the Sachs Classification (SC); Session 5 A: Knowledge Organization of Universal and Special Systems 2 Ágnes Hajdu Barát: Knowledge organization of the Universal Decimal Classification: new solutions, user friendly methods from Hungary; Ia C McIlwaine: A question of place; Aida Slavic and Maria Inês Cordeiro: Core requirements for automation of analytico-synthetic classifications;
    Footnote
    Das Rahmenthema der Tagung kam aufgrund des vor und nach der ISKO-Konferenz abgehaltenen "UN World Summit an an Information Society" zustande. Im Titel des Buches ist die "globale Wissensgesellschaft" freilich eher irreführend, da keiner der darin abgedruckten Beiträge zentral davon handelt. Der eine der beiden Vorträge, die den Begriff selbst im Titel anführen, beschäftigt sich mit der Konstruktion einer Taxonomie für "cultural literacy" (O'Keefe), der andere mit sogenannten "naiven Klassifikationssystemen" (Beghtol), d.h. solchen, die im Gegensatz zu "professionellen" Systemen von Personen ohne spezifisches Interesse an klassifikatorischen Fragen entwickelt wurden. Beiträge mit "multi-kulti"-Charakter behandeln etwa Fragen wie - kulturübergreifende Arbeit, etwa beim EU-Filmarchiv-Projekt Collate (Albrechtsen et al.) oder einem Projekt zur Maori-Kultur (Liew); - Mehrsprachigkeit bzw. Übersetzung, z.B. der koreanischen Dezimalklassifikation (Kwasnik & Chun), eines auf der Sears ListofSubject Headings basierenden slowenischen Schlagwortvokabulars (Zalokar), einer spanisch-englischen Schlagwortliste für Gesundheitsfragen (Rosemblat et al.); - universelle Klassifikationssysteme wie die Dewey-Dezimalklassifikation (Joan Mitchell über die DDC 22, sowie zwei weitere Beiträge) und die Internationale Dezimalklassifikation (la McIlwaine über Geographika, Nancy Williamson über Alternativ- und Komplementärmedizin in der UDC). Unter den 55 Beiträgen finden sich folgende - aus der Sicht des Rezensenten - besonders interessante thematische "Cluster": - OPAC-orientierte Beiträge, etwa über die Anforderungen bei derAutomatisierung analytisch-synthetischer Klassifikationssysteme (Slavic & Cordeiro) sowie Beiträge zu Benutzerforschung und -verhalten (Lee & Clyde; Miller); - Erschliessung und Retrieval von visuellen bzw. multimedialen Ressourcen, insbesondere mit Ausrichtung auf Thesauri (Hudin; Garcia Jimenez & De Valle Gastaminza; Rafferty & Hidderley); - Thesaurus-Standards (Dextre Clark et al.), Thesauri und Endbenutzer (Shiri & Revie); - Automatisches Klassifizieren (Vizine-Goetz & Beall mit Bezug auf die DDC; Na et al. über methodische Ansätze bei der Klassifizierung von Produktbesprechungen nach positiven bzw. negativen Gefühlsäusserungen); - Beiträge über (hierzulande) weniger bekannte Systeme wie Facettenklassifikation einschliesslich der Bliss-Klassifikation sowie der Umsetzung der Ideen von Ranganathan durch E.J. Coates (vier Vorträge), die Sachs-Klassifikation (Sachs & Smiraglia) sowie M. S. van der Walts Schema zur Klassifizierung elektronischer Dokumente in Klein- und Mittelbetrieben. Auch die übrigen Beiträge sind mehrheitlich interessant geschrieben und zeugen vom fachlichen Qualitätsstandard der ISKO-Konferenzen. Der Band kann daher bibliothekarischen bzw. informationswissenschaftlichen Ausbildungseinrichtungen sowie Bibliotheken mit Sammelinteresse für Literatur zu Klassifikationsfragen ausdrücklich empfohlen werden. Ausserdem darf der nächsten (= neunten) internationalen ISKO-Konferenz, die 2006 in Wien abgehalten werden soll, mit Interesse entgegengesehen werden.
  20. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.01
    0.011487921 = product of:
      0.057439603 = sum of:
        0.057439603 = product of:
          0.114879206 = sum of:
            0.114879206 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.114879206 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.14846066 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.042395167 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4

Years

Languages

  • e 117
  • d 57
  • m 4
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 96
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications