Search (168 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (2012) 0.04
    0.03678913 = product of:
      0.12876195 = sum of:
        0.07509685 = weight(_text_:digitalisierung in 1080) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07509685 = score(doc=1080,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.33256853 = fieldWeight in 1080, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1080)
        0.05366509 = product of:
          0.10733018 = sum of:
            0.10733018 = weight(_text_:wissensmanagements in 1080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10733018 = score(doc=1080,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.3975861 = fieldWeight in 1080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
  2. Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen (2000) 0.03
    0.029431302 = product of:
      0.10300955 = sum of:
        0.06007748 = weight(_text_:digitalisierung in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06007748 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.2660548 = fieldWeight in 1545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
        0.042932075 = product of:
          0.08586415 = sum of:
            0.08586415 = weight(_text_:wissensmanagements in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08586415 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.3180689 = fieldWeight in 1545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Abstract
    Die traditionelle Mediendokumentation orientiert sich neu. In modernen Medienbetrieben steht nicht mehr die interne Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen im Vordergrund - so die traditionelle Umschreibung für Dokumentation -, sondern die bedarfsgerechte Beschaffung und Bewertung von weltweit verfügbaren Informationsressourcen. Medien-Informationsmanagement ist die Fortsetzung der Mediendokumentation mit neuen Methoden der Informationsorganisation. Der vorliegende Sammelband soll einen Eindruck davon vermitteln, welchen Veränderungen die Mediendokumentation in der Praxis ausgesetzt ist, weiche Methoden und Techniken in der Organisation von Medieninformationen heute angewendet werden und welche neuen Aktionsfelder und Arbeitsmärkte in diesem Bereich zu erwarten sind. Für Studierende, die als Medien-Informationsmanager arbeiten wollen, soll das Buch als Informationsquelle dienen, in weichen Segmenten der Medienbranche weiche Anforderungen gestellt und welche Qualifikationen erwartet werden. Praktikern der Mediendokumentation hilft das Buch, sich über Methoden und Entwicklungen in anderen Informationsstellen zu informieren. Im ersten Teil des Readers spannen die Beiträge von Referenten des Hamburger Kolloquiums der Mediendokumentation den Bogen von der journalistischen Kunst der Recherche und vom Bemühen der Deutschen Wochenschau um die Bewahrung des filmdokumentarischen Erbes über das Abenteuer Digitalisierung bei der Reorganisation von Pressearchiven bis hin zu Trends der Informationsrecherche und -verwaltung in Unternehmen der New Media-Branche. Im zweiten Teil des Readers sind über 25 Sach- und Erfahrungsberichte aus der mediendokumentarischen Praxis versammelt. Die Texte geben einen Einblick in die Arbeit der Pressearchive von Lokalzeitungen, informieren über die Situation und die Entwicklungen in Text- und Fotodokumentationen großer Presseverlage, vermitteln Einsichten in die aktuelle Praxis der Wort- und Filmdokumentation, beschreiben Trends der Informationsarbeit in der MultimediaBranche und berichten aus der Praxis des Wissensmanagements in Werbung und PR-Abteilungen. Der Band, in dem Arbeitsabläufe, Fallbeispiele und Praxisberichte zum Informationsmanagement in der Medienbranche dokumentiert sind, soll dazu beitragen, Medien-Informationsmanagement als Desiderat modernen Medienschaffens zu erkennen
  3. Libraries, archives and museums as democratic spaces in a digital age (2020) 0.03
    0.025747495 = product of:
      0.18023245 = sum of:
        0.18023245 = weight(_text_:digitalisierung in 417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18023245 = score(doc=417,freq=8.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.7981644 = fieldWeight in 417, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=417)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
    Subject
    Archiv / Bibliothek / Demokratie / Digitalisierung / Museum / Öffentlicher Raum / Öffentlichkeit (DNB)
    Bibliothek / Archiv / Museum / Digitalisierung / Demokratie / Öffentlichkeit / Aufsatzsammlung (GBV)
  4. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.01913412 = product of:
      0.13393883 = sum of:
        0.13393883 = weight(_text_:unordnung in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13393883 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.3371615 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  5. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.02
    0.01913412 = product of:
      0.13393883 = sum of:
        0.13393883 = weight(_text_:unordnung in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13393883 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.3371615 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  6. Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen : Berichte der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft einberufenen Facharbeitsgruppen 'Inhalt' und 'Technik'; DFG-Projekt Vorbereitung des Aufbaus einer verteilten digitalen Forschungsbibliothek in bibliothekarischer, fachlicher und technischer Hinsicht. Projektkoordinator und. Hrsg.: Elmar Mittler (1997) 0.02
    0.018206228 = product of:
      0.12744358 = sum of:
        0.12744358 = weight(_text_:digitalisierung in 419) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12744358 = score(doc=419,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 419, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=419)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    In ihren gemeinsamen Empfehlungen haben der Bibliotheksausschuß und die Kommission für Rechenanlagen der DFG als neue Nutzungsmöglichkeiten der elektronischen Kommunikations- und Publikationstechniken die Bereitstellung und Nutzung wissenschaftlicher Forschungsliteratur in digitaler Form über die Kommunikationsnetze direkt am PC-Arbeitsplatz des Wissenschaftlers in den Blick gerückt und vorgeschlagen, die Digitalisierung geeigneter Bestände durch ein eigenes Förderprogramm zu fördern. Damit sollte von vornherein eine 'Verteilte Digitale Forschungsbibliothek' aufgebaut werden. Die DFG nahm die Empfehlung auf und konnte die Bereitstellung von Fördermitteln für ein solches Programm erstmalig bereits für 1997 ankündigen. Sowohl für die technische Ausführung als auch für die Fragen der inhaltlichen Materialauswahl waren praktikable Konzepte nötig, um Interesse und qualifizierte Projektanträge anzuregen und das Programm zügig umzusetzen. Zur Ausarbeitung solcher Konzepte wurden 2 Arbeitsgruppen zusammengerufen, deren berichte in diesem Band veröffentlicht werden
  7. ¬Der digital Wahn (2001) 0.02
    0.018206228 = product of:
      0.12744358 = sum of:
        0.12744358 = weight(_text_:digitalisierung in 6358) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12744358 = score(doc=6358,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 6358, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6358)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Der digitale Wahn spürt den verschiedenen Bereichen nach, in die die Digitalisierung unserer Welt - vielfach unbemerkt - bereits Einzug gehalten hat, und macht Vorschläge, wie die negativen Folgen dieser Entwicklung durch einen intelligenteren Umgang mit Computern und ihren Programmen aufgefangen werden können
    Content
    Enthält die Beiträge: BAUER-WABNEGG, W.: Logische Tiefe und freundliche Oberflächen: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. KLOTZ, U.: Software: Anmerkungen zur Bedeutung und Gestaltung der Technologie, die den Computer zum universellen Instrument macht. FISCHER, V.: Emotionen in der Digitale: Eine Phänomonologie elektronischer 'devices'. SCHÖNHAMMER, R.: Taumel-Kino: Zur Psychophysiologie der Bilderwelten aus dem Computer. BRANDES, U.: Die Digitalisierung des Büros: Über den Rekonstruktionswahn von Gegenständlichkeit. ALBUS, V.: Suppen ohne Teller: Über Konventionen im Umgang mit Produkten. STEPHAN, P.F.: Denken am Modell: Gestaltung im Kontext bildender Wissenschaft. HENSELER, W.: Interface-Agenten: Der Wandel in der Mensch-Objekt-Kommunikation oder Von benutzungsfreundlichen zu benutzerfreundlichen Systemen. KÜBLER, H.-D.: Learning by surfing?: Digitale Lernmythen und Wissensillusionen. BÜRDECK, B.E.: Der digitale Wahn.
  8. Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel : Die Zukunft der Informationellen Selbstbestimmung <Veranstaltung, 2015, Berlin> (2017) 0.02
    0.018206228 = product of:
      0.12744358 = sum of:
        0.12744358 = weight(_text_:digitalisierung in 4979) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12744358 = score(doc=4979,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.5643875 = fieldWeight in 4979, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4979)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
    Subject
    Informationelles Selbstbestimmungsrecht / Digitalisierung
  9. ¬Das Ende der Bibliothek? : vom Wert der Materialität im virtuellen Zeitalter ; Tagungsband Gotha, April 2010. (2011) 0.02
    0.017164996 = product of:
      0.12015496 = sum of:
        0.12015496 = weight(_text_:digitalisierung in 584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12015496 = score(doc=584,freq=8.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.5321096 = fieldWeight in 584, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=584)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
    Subject
    Bibliothek / Wandel / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010>
    Bibliothek / Kulturerbe / Kulturgut / Kollektives Gedächtnis / Digitalisierung / Kongress / Gotha <2010> (BVB)
  10. Theorizing digital cultural heritage : a critical discourse (2005) 0.02
    0.016056383 = product of:
      0.112394676 = sum of:
        0.112394676 = weight(_text_:digitalisierung in 1929) [ClassicSimilarity], result of:
          0.112394676 = score(doc=1929,freq=28.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.49774298 = fieldWeight in 1929, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=1929)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    RSWK
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Kulturerbe / Bibliotheksmaterial / Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (GBV)
    Kulturerbe / Digitalisierung (SWB)
    Bibliotheksmaterial / Digitalisierung (SWB)
    Museumsbestand / Digitalisierung (SWB)
    Kulturerbe / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Bibliotheksbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Museumsbestand / Digitalisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
  11. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.02
    0.015051721 = product of:
      0.05268102 = sum of:
        0.045058113 = weight(_text_:digitalisierung in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045058113 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.1995411 = fieldWeight in 4165, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
        0.0076229093 = product of:
          0.0152458185 = sum of:
            0.0152458185 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0152458185 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.13134982 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
    Footnote
    Der frühere Bundesbeauftragte für Datenschutz Hans Peter Bull schreibt, wie aus seiner Sicht die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung aussieht und weist in diesem Zusammenhang auf die Kompliziertheit und Unübersichtlichkeit des Anspruchs hin, die daraus folgen, dass der Gesetzgeber nicht jeden Umgang mit Daten im Voraus regeln kann. Kritisch mit der Datenschutz-Grundverordnung setzt sich der ehemalige Sächsische Datenschutzbeauftragte Thomas Giesen auseinander. Er legt die aus seiner Sicht fehlende Regelungskompetenz der EU dar, verzichtet aber auch nicht darauf, sich Grundprinzipien in Abschnitten wie »Was sind Daten?« oder »Informationelle Selbstbestimmung ist unmöglich« zu hinterfragen. Die Erreichung eines wirksamen Datenschutzes durch die Rolle des Rechts stellt der Wissenschaftler Jürgen Kühling vor. Die Bundesjustizministerin a.D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger geht in ihrem Beitrag zur Verantwortung der Internet-Giganten auch auf den Aspekt des Privatheitkonzepts und die Schutzpflicht des Staates ein. Kai von Lewinski trägt mit seiner Kurzfassung seiner Matrix des Datenschutzrechts eine Begriffsfeldanalyse bei und versucht daraus eine Zukunftsvorhersage abzuleiten. Unter anderem mit der Erwartungshaltung der Betroffenen beschäftigt sich Bettina Robrecht in ihrem Beitrag zu dem »Gesellschaftlichen Wandel und Digitalisierung«. Peter Schaar mahnt in seinem Kapitel »Datenschutz ohne Zukunft« an, dass der Datenschutz-Grundverordnung weitere Maßnahmen folgen müssen, um zu einem globalen Verständnis zu führen, auf dessen Grundlage das in den Grund- und Menschenechten garantierte Recht auf Privatsphäre und Datenschutz global durchgesetzt werden kann.
  12. Speicherbibliotheken - Digitale Bibliotheken : Wissen verteilen und bewahren (1998) 0.02
    0.01501937 = product of:
      0.10513559 = sum of:
        0.10513559 = weight(_text_:digitalisierung in 1690) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10513559 = score(doc=1690,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 1690, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1690)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAUFFE, H.: Langfristige Verfügbarkeit elektronischer Medien; LENGER; K.: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften an der Universitätsbibliothek Graz; KÖSTLER, H. u. P. SCHÄUBLE: Vollautomatische Konversion von Zettelkatalogen: eine Weltneuheit in Bibliotheken; COSTERS, L. u. S. Gradmann: Bibliotheksverbünde und Endbenutzer: Dienstleistung und Innovation; Köhler, M.: Internationale Verbundsysteme: Projektmanagement und Realisierung durch die Dynix GmbH am Beispiel der kooperierenden Verbünde Deutschlands; RAWSON, N.: OCLC and the future; REICH, C.: BIBOS:IV - Stand der Entwicklung; SCHLACHER, W.: Benützererwartung an die elektronische Bibliothek und Benützerzufriedenheit im Bereich Sacherschließung: Ergebnisse einer Umfrage an der Universitätsbibliothek Graz
  13. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.02
    0.01501937 = product of:
      0.10513559 = sum of:
        0.10513559 = weight(_text_:digitalisierung in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10513559 = score(doc=403,freq=8.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.4655959 = fieldWeight in 403, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  14. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.01
    0.014715651 = product of:
      0.051504776 = sum of:
        0.03003874 = weight(_text_:digitalisierung in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03003874 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.1330274 = fieldWeight in 91, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.021466037 = product of:
          0.042932075 = sum of:
            0.042932075 = weight(_text_:wissensmanagements in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042932075 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.15903445 = fieldWeight in 91, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.2857143 = coord(2/7)
    
    Content
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
  15. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.01
    0.013010384 = product of:
      0.09107268 = sum of:
        0.09107268 = product of:
          0.18214536 = sum of:
            0.18214536 = weight(_text_:wissensmanagements in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18214536 = score(doc=1917,freq=4.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.674726 = fieldWeight in 1917, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
  16. Informations- und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen (1999) 0.01
    0.012873747 = product of:
      0.090116225 = sum of:
        0.090116225 = weight(_text_:digitalisierung in 2970) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090116225 = score(doc=2970,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 2970, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2970)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Um dem Informationsbedarf in der Lehre, Forschung und Krankenversorgung sowie für die Weiter- und Fortbildung gerecht zu werden, hat sich die Medizin über Jahrtausende hinweg der verschiedensten, meist in technischer Hinsicht am fortgeschrittensten Medien bedient. Mitte der 60er Jahre eröffnete sich eine neue Ära im Informations- und Wissenstransfer durch die Entwicklungsfortschritte der Informations- und Kommunikationstechnologien. Neue Medien wie CD-ROM-Datenbanken und weltweite Computernetze ermöglichten die Digitalisierung medizinischer Information und erlaubten deren Verbreitung in digitaler Form in Echtzeit. Heute finden wir in der Medizin und im Gesundheitswesen eine Situation vor, in der die neuen digitalen Medien parallel zu den konventionellen Printmedien genutzt werden, diese in manchen Fällen substituieren oder völling neue Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten schaffen. Die erste Euphorie über die neuen Medien wird zunehmend ergänzt durch eine differenziertere Einschätzung der Technikfolgen, welche auch den weitreichenden sozio-kulturellen Auswirkungen Beachtung schenkt
  17. Praxishandbuch Wissenschaftliche Bibliothekar:innen : Wandel von Handlungsfeldern, Rollen und Perspektiven im Kontext der digitalen Transformation (2024) 0.01
    0.012873747 = product of:
      0.090116225 = sum of:
        0.090116225 = weight(_text_:digitalisierung in 1185) [ClassicSimilarity], result of:
          0.090116225 = score(doc=1185,freq=2.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.3990822 = fieldWeight in 1185, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1185)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die digitale Transformation stellt wissenschaftliche Bibliothekar:innen vor neue Herausforderungen, die nicht nur den praktischen Umgang mit neuen Technologien betreffen, sondern die eine neue Art des Handelns, Kommunizierens, Kooperierens sowie ein neues professionelles Rollenverständnis hervorgebracht haben. Dies entspricht längst nicht mehr dem klassischen Selbstverständnis des "höheren Dienstes", in dessen Mittelpunkt eine auf den Bestand fokussierte Fachreferatsarbeit stand und dessen Aufgabengebiete durch eine streng hierarchische Organisationsstruktur der Bibliothek geprägt und begrenzt waren. Die Digitalisierung hat diese Ordnung in Bewegung gebracht und zahlreiche neue Aufgabenbereiche sowie Service- und Funktionsstellen entstehen lassen. Heute arbeiten Bibliothekar:innen mit den Wissenschaftler:innen in Forschung und Lehre zusammen, unterstützen Forschende im Umgang mit Forschungsdaten, entwickeln digitale Lernangebote für heterogene Zielgruppen und übernehmen Aufgaben in der Datenprozessierung. Das Handbuch richtet sich an die Aus-, Fort- und Weiterbildung, soll aber auch eine Standortbestimmung bibliothekarischen Handelns in der digital geprägten Informationswelt bieten.
  18. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.01
    0.012266307 = product of:
      0.08586415 = sum of:
        0.08586415 = product of:
          0.1717283 = sum of:
            0.1717283 = weight(_text_:wissensmanagements in 977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1717283 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
                0.26995456 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.037508912 = queryNorm
                0.6361378 = fieldWeight in 977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  19. Wissenschaftliches Publizieren : zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung (2016) 0.01
    0.012137486 = product of:
      0.0849624 = sum of:
        0.0849624 = weight(_text_:digitalisierung in 3250) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849624 = score(doc=3250,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.37625834 = fieldWeight in 3250, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3250)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Welt des wissenschaftlichen Publizierens hat in den letzten Jahrzehnten zahlreiche einschneidende Veränderungen erlebt und befindet sich weiterhin in einem ständigen Umbruch. Den mit diesen Prozessen verbundenen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Band, der die Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe »Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften vereint. Er lenkt den Blick erstmals auf den Zusammenhang zwischen vier Entwicklungslinien: Digitalisierung, Ökonomisierung, die zunehmende Außenbeobachtung von Publikationsaktivitäten anhand formaler Merkmale sowie die verstärkte Beobachtung durch die Massenmedien und deren Auswirkungen auf das wissenschaftliche Publikationssystem. Die Beiträge des ersten Teils geben die Sicht- und Herangehensweisen der zentralen Akteurgruppen wieder: Verlage, Bibliotheken und Wissenschaftler. Expertisen zur Diskussion über das Urheberrecht sowie zu wissenschaftspolitischen Initiativen finden sich im zweiten Teil. Der abschließende dritte Teil richtet den Blick in die Zukunft und gibt kontroverse Ausblicke auf eine wünschenswerte Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens. Der Band richtet sich an Wissenschaftler, Wissenschaftsorganisationen, Bibliotheken und Verlage.
  20. ¬Die digitale Transformation in Institutionen des kulturellen Gedächtnisses : Antworten aus der Informationswissenschaft (2019) 0.01
    0.012137486 = product of:
      0.0849624 = sum of:
        0.0849624 = weight(_text_:digitalisierung in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0849624 = score(doc=5370,freq=4.0), product of:
            0.22580867 = queryWeight, product of:
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.037508912 = queryNorm
            0.37625834 = fieldWeight in 5370, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.0201335 = idf(docFreq=291, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5370)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Melanie Siegel: Von Informationswissenschaft zu Information Science - Mario Glauert: Quo vadis Lesesaal? Die digitale Transformation der Archivbenutzung - Stephan Holländer: Schweizer Bibliotheken und die digitale Transformation - Sara Matos, Sarah Portelinha, Charles-Antoine Chamay, Franck Topalian: Die Geisteswissenschaften und die Digitalisierung - Barbara Fischer: Die Kulturmanagerin von morgen. Gedanken zum Alltag eines Museumsmenschen im Jahr 2025 - Ursula Georgy: Möglichkeiten des Crowdsourcings in Bibliotheken durch Digitalisierung - Tobias Siebenlist, Agnes Mainka: Digitale Transformation in der Verwaltung: an Open Data geht kein Weg vorbei - Aylin Ilhan, Sarah Hartmann, Tuba Ciftci, Wolfgang G. Stock: Citizen Relationship Management in den USA und in Deutschland 311 - 115 ServiceApp -Cornelia Vonhof: Agiles Lernen - Filip Bak, Marlene Friedrich, Laura Lang, Antje Michel, Henning Prill, Romy Schreiber, Sophia Trinks, Franziska Witzig: Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften. Am Beispiel eines studentischen Projektkurses - Hermann Rösch: Soziale Netzwerke und Ethik: Problemdiagnose und Schlussfolgerungen - Franziska Zimmer, Katrin Scheibe, Lorenz Schmoly, Stefan Dreisiebner: Fake News im Zeitalter der Social Media

Languages

  • e 101
  • d 65
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 93
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications