Search (152 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.02
    0.018185565 = product of:
      0.12729895 = sum of:
        0.12729895 = weight(_text_:unordnung in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12729895 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.32044706 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.035649445 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  2. ¬Der verkabelte Mensch (1983) 0.02
    0.018185565 = product of:
      0.12729895 = sum of:
        0.12729895 = weight(_text_:unordnung in 4075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12729895 = score(doc=4075,freq=2.0), product of:
            0.32044706 = queryWeight, product of:
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.035649445 = queryNorm
            0.39725423 = fieldWeight in 4075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.988837 = idf(docFreq=14, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4075)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: CUBE, A. von: Rechts und links, vorne und hinten - alles vertauscht?; SCHUCHARDT, H.: Brief an eine Einsame; HOFFMANN, G.E.: Ein Beileidsschreiben an unsere Juristen - durch einige Glückwünsche verziert; BLEUEL, H.P.: Schriftsteller und Neue Medien; FABIAN, W.: Das späte Erwachen: zum medienpolitischen Bewußtsein der Gewerkschaften; JUNGK, R.: Kabelfernsehen und Nachrüstung; FRANKE, H.W.: Das Gutenberg-Konzil - ins Mediendeutsch übersetzt; WEIDHAAS, P.: Beim Putsch wird als erstes der Sender gestürmt; MÜCKENBERGER, U.: Detektiv-Automat: Terror der Sachlichkeit und Recht auf Unordnung; SCHIRMBECK, H.: Ein Babel per Kabel? Betrachtungen zur Sozial-Ästhetik des Fernsehens; FLECHTHEIM, O.K.: Dreimal Zukunft - ein Weg zum homo humanus; PÄCH, S.: Die Bilderwelt des elektronischen Zeitalters: Video- und Computerkunst
  3. ¬Das Praxishandbuch Wissensmanagement : integratives Wissensmanagement (2007) 0.01
    0.012365406 = product of:
      0.08655784 = sum of:
        0.08655784 = product of:
          0.17311569 = sum of:
            0.17311569 = weight(_text_:wissensmanagements in 1917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17311569 = score(doc=1917,freq=4.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.674726 = fieldWeight in 1917, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Das Praxishandbuch Wissensmanagement nähert sich sehr umfassend und dennoch auf den Punkt gebracht dem komplexen Thema Wissensmanagement an. Neben einem einführenden Kapitel über die Grundlagen und Rahmenbedingungen des Wissensmanagements erfährt man im zweiten Kapitel, welche Relevanz Wissensmanagement in den einzelnen Managementdisziplinen (z. B. Innovationsmanagement, Personalmanagement, Controlling etc.) hat. Auch der Aspekt des Wissenstransfers (Netzwerke, IKT) und konkret die Implementierung des Wissensmanagements werden behandelt. Allgemein habe ich den Eindruck, dass das Praxishandbuch seinen Titel zu Recht trägt - die Inhalte werden sehr verständlich mit anschaulichen Grafiken bzw. Diagrammen praxisnah vermittelt. Ein weiterer positiver Punkt sind die Executive Summaries am Ende jedes Kapitels, in denen die wichtigsten Inhalte jeweils sehr knapp, aber übersichtlich zusammengefasst werden. Wer sich für das Thema Wissensmanagement interessiert, ist mit dem Praxishandbuch Wissensmanagement sicher gut bedient...
  4. Wissensmanagement : Schritte zum intelligenten Unternehmen (1997) 0.01
    0.011658218 = product of:
      0.08160752 = sum of:
        0.08160752 = product of:
          0.16321504 = sum of:
            0.16321504 = weight(_text_:wissensmanagements in 977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16321504 = score(doc=977,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.6361378 = fieldWeight in 977, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=977)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist von entscheidender Bedeutung im Unternehmenswettbewerb um MArktanteile. Bislang gibt es jedoch kaum Erkenntnisse und Erfahrungen im praktischen Umgang mit dieser immateriellen und damit vermeintlich schwer oder gar nicht steuerbaren Ressource. Dieses Buch gibt auf der Basis wissenschaftstheoretischer, technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des Wissensmanagements - das Gewinnen, Verbreiten, effiziente Nutzen und Erhalten von Wissen. In den 12 Beiträgen werden zum einen betriebliche funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) analysiert, zum anderen ein Instrumentarium zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse vorgestellt
  5. Virtuelle Knowledge Communities im Wissensmanagement : Konzeption - Einführung - Betrieb (2001) 0.01
    0.010304507 = product of:
      0.072131544 = sum of:
        0.072131544 = product of:
          0.14426309 = sum of:
            0.14426309 = weight(_text_:wissensmanagements in 650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14426309 = score(doc=650,freq=4.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.5622717 = fieldWeight in 650, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Virtuelle Kommunikationsformen und -mittel für die Unterstützung des Wissensmanagements einer Organisation sind notwendig geworden, weil es »die Organisation« in den Strukturen unserer heutigen Wirtschaft immer seltener gibt und wir es vielmehr mit Unternehmensnetzwerken oder Unternehmensverbünden zu tun haben, die jeweils mit dem Attribut »virtuell« versehen sind. Auch auf intraorganisationaler Ebene lösen sich die vertrauten Strukturen auf: Projekt- und Teamorganisation - natürlich auch virtuell - sind heute schon fast die Regel, unter Einbindung auch der Kunden und Zulieferer. Wissensmanagement in dieser Umwelt kann kaum mehr auf direkte Kommunikation von Mitarbeitern setzen, sondern benötigt medial vermittelte Kommunikation und Kooperation. Ein Werkzeug der virtuellen Kooperation und des Wissensaustauschs sind Knowledge Communities. Die einzelnen Beiträge des Buches beleuchten verschiedene Perspektiven dieser virtuellen Wissensgemeinschaften, die derzeit eine zentrale Stellung in der Diskussion um das Wissensmanagement einnehmen. Dabei geht es unter anderem um ein Modell des Wissensmanagements, welches Communities als virtuelle Wissensmärkte optimal unterstützt. Es geht um Aufgabenanalysen und Einführungsstrategien, um ein Betriebskonzept für Communities, um die Rollen der Mitglieder einer Community sowie um ökonomische Strukturen des Wissensaustauschs auf elektronischen Wissensmärkten. Der vorliegende Band ist eine Dokumentation eines Seminars im Studiengang Informationswirtschaft an der Hochschule der Medien. Mit den Beiträgen hoffen der Herausgeber und die Autoren, einen Einblick in die derzeitige Diskussion um die Konzeption, die Einführung und den Betrieb von Knowledge Communities zur Unterstützung von Wissensaustausch und -management geben zu können. Angesprochen sind gleichermaßen Studierende wie Praktiker in den Unternehmen.
  6. Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt : Information Research & Content Management (2001) 0.01
    0.010200939 = product of:
      0.07140657 = sum of:
        0.07140657 = product of:
          0.14281315 = sum of:
            0.14281315 = weight(_text_:wissensmanagements in 746) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14281315 = score(doc=746,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.55662054 = fieldWeight in 746, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=746)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Content
    Mehr als 60 Experten nehmen Stellung unter anderem zu Fragen des Content- und Wissensmanagements, der Strukturierung von Thesauri, Taxonomien, Metadaten und Portalen, zu Trends im E-Commerce wie im Information Research, zu Information Skills und zu Preis und Wert von Informationen. Sie diskutieren den Stand in der Wissensorganisation, stellen neue Entwicklungen im Informationsmarkt vor und berichten aus der Praxis der Online-Informationsvermittlung
  7. 20. Online-Tagung der DGD, Frankfurt am Main, 5.-7.5.1998 : Host Retrieval und Gobal Research (1998) 0.01
    0.008743663 = product of:
      0.06120564 = sum of:
        0.06120564 = product of:
          0.12241128 = sum of:
            0.12241128 = weight(_text_:wissensmanagements in 1232) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12241128 = score(doc=1232,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.47710335 = fieldWeight in 1232, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1232)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Host-Retrieval und Global Research war das Thema der 20. Online-Tagung der DGD im Mai 1998. Erfahrungen und Einschätzungen von mehr als 60 Referentinnen und Referenten zu Fragen der kommerziellen sowie der innerbetrieblichen Informationsrecherche, zum internationalen Informationsangebot, zur Informationsvermittlung mit neuen Ansätzen, zur Geschäftsabwicklung über das Internet oder zur Informationsbeschaffung in den Bereichen Chemie, Pharma, Biologie, Medizin, Patente und Wirtschaft erwarteten die Kongreßbesucher. Der Tagungsband vereinigt über 30 der dort gehaltenen Vorträge. Es wird der Bogen gespannt von der Informationsbereitstellung in klassischen gut erschlossenen und aufbereiteten Informationsdatenbanken bis hin zu tagesaktueller Verbrauchsinformation im WWW. Das Thema digitale Bibliotheken wird ebenso behandelt wie neue Verfahren des Wissensmanagements in Unternehmen und Suchmaschinen im WWW
  8. Interaktionsorientiertes Wissensmanagement (2005) 0.01
    0.008243605 = product of:
      0.05770523 = sum of:
        0.05770523 = product of:
          0.11541046 = sum of:
            0.11541046 = weight(_text_:wissensmanagements in 5970) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11541046 = score(doc=5970,freq=4.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.44981736 = fieldWeight in 5970, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5970)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die Nutzung und die Erzeugung von Wissen ist Alltag in vielen Unternehmen. Wissensmanagement ist daher kein Modethema, sondern eine strategische Aufgabe. Ziel des Wissensmanagements ist es nicht nur, vorhandenes Wissen zu teilen, es transparent und organisationsweit verfügbar zu machen, sondern auch für die im Arbeitsprozess auftretenden Herausforderungen neues Wissen zu erzeugen - und dies zunehmend kooperativ, in der Gruppe. In einer immer mehr von Wissensarbeit gekennzeichneten Arbeitswelt bilden Interaktionsprozesse die Voraussetzung dafür, dass vorhandenes Wissen genutzt sowie neues Wissen erzeugt und somit die Handlungsund Innovationsfähigkeit der einzelnen Mitarbeiter und des Unternehmens als Ganzes gestärkt wird. Während bisher informationsorientierte und kommunikationsorientierte Ansätze des Wissensmanagements weitgehend getrennt betrieben und isoliert betrachtet werden, wird in diesem Buch die Zusammenführung, gemeinsame Ausrichtung und Balance von organisationsweiter Wissensbereitstellung und kooperativer Wissenserzeugung angestrebt und aus verschiedenen Blickwinkeln beschrieben.
  9. Content Management Handbuch : Strategien, Theorien und Systeme für erfolgreiches Content Management (2003) 0.01
    0.0072863856 = product of:
      0.051004697 = sum of:
        0.051004697 = product of:
          0.10200939 = sum of:
            0.10200939 = weight(_text_:wissensmanagements in 1554) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10200939 = score(doc=1554,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.3975861 = fieldWeight in 1554, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1554)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Content und Content Management hat innerhalb des Informations- und Wissensmanagements einen hohen Stellenwert. In diesem Buch werden Theorien, Strategien und Systeme, somit die Grundlagen für erfolgreiches Content Management, vorgestellt. Das Buch gliedert sich dabei in zwei Teile: Der erste Teil bietet in 10 Fachartikeln einen Überblick zu verschiedenen Aspekten des Content Managements, verfasst von 12 der bekanntesten Content Management Experten im deutschsprachigen Raum. Der zweite Teil des Buches enthält die Ergebnisse einer der weltweit grössten Studien über Content Management Systeme, in der mehr als 60 Systeme in einem speziell für diese Systeme entwickelten Verfahren evaluiert wurden. Diese am =mcminstitute der Universität St. Gallen durchgeführte Studie schafft Transparenz über Content Management Systeme, von kleinen Web-Redaktionssystemen bis hin zu umfangreichen Enterprise Content Management Systemen. Dabei werden funktionale Aspekte der Systeme, ihre Technologie, ihre Anpassbarkeit an Unternehmensbedürfnisse und ihre Zukunftssicherheit sowie die Bewertung dieser Systeme seitens Referenzkunden vorgestellt.
  10. Handbuch Bibliothek : Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (2012) 0.01
    0.0072863856 = product of:
      0.051004697 = sum of:
        0.051004697 = product of:
          0.10200939 = sum of:
            0.10200939 = weight(_text_:wissensmanagements in 1080) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10200939 = score(doc=1080,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.3975861 = fieldWeight in 1080, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1080)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Welche Rolle spielt die Bibliothek in Zeiten der Digitalisierung? Seit jeher unverzichtbare Quellen der Forschung, übernehmen Bibliotheken heute vielfältige neue Aufgaben. Beispielsweise sind sie an der Entstehung von Semantic-Web-Strukturen und an der digitalen Langzeitarchivierung beteiligt. Das Handbuch bietet einen fundierten Einblick in Geschichte, Theorie und gegenwärtige Praxis der Institution Bibliothek. Alle Aspekte des Informations- und Wissensmanagements bis hin zu Repositorien und Open Access werden dargestellt.
  11. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.01
    0.0069000116 = product of:
      0.04830008 = sum of:
        0.04830008 = product of:
          0.09660016 = sum of:
            0.09660016 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09660016 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  12. Advances in librarianship (1998) 0.01
    0.006830663 = product of:
      0.047814637 = sum of:
        0.047814637 = product of:
          0.095629275 = sum of:
            0.095629275 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.095629275 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  13. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.01
    0.0058548544 = product of:
      0.04098398 = sum of:
        0.04098398 = product of:
          0.08196796 = sum of:
            0.08196796 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08196796 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  14. Gehirn und Nervensystem : woraus sie bestehen - wie sie funktionieren - was sie leisten (1988) 0.01
    0.0058548544 = product of:
      0.04098398 = sum of:
        0.04098398 = product of:
          0.08196796 = sum of:
            0.08196796 = weight(_text_:22 in 670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08196796 = score(doc=670,freq=4.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 7.2000 18:22:27
  15. Medien-Informationsmanagement : Praxis - Projekte - Präsentationen (2000) 0.01
    0.005829109 = product of:
      0.04080376 = sum of:
        0.04080376 = product of:
          0.08160752 = sum of:
            0.08160752 = weight(_text_:wissensmanagements in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08160752 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
                0.25657183 = queryWeight, product of:
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.3180689 = fieldWeight in 1545, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.1970778 = idf(docFreq=89, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Abstract
    Die traditionelle Mediendokumentation orientiert sich neu. In modernen Medienbetrieben steht nicht mehr die interne Sammlung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen im Vordergrund - so die traditionelle Umschreibung für Dokumentation -, sondern die bedarfsgerechte Beschaffung und Bewertung von weltweit verfügbaren Informationsressourcen. Medien-Informationsmanagement ist die Fortsetzung der Mediendokumentation mit neuen Methoden der Informationsorganisation. Der vorliegende Sammelband soll einen Eindruck davon vermitteln, welchen Veränderungen die Mediendokumentation in der Praxis ausgesetzt ist, weiche Methoden und Techniken in der Organisation von Medieninformationen heute angewendet werden und welche neuen Aktionsfelder und Arbeitsmärkte in diesem Bereich zu erwarten sind. Für Studierende, die als Medien-Informationsmanager arbeiten wollen, soll das Buch als Informationsquelle dienen, in weichen Segmenten der Medienbranche weiche Anforderungen gestellt und welche Qualifikationen erwartet werden. Praktikern der Mediendokumentation hilft das Buch, sich über Methoden und Entwicklungen in anderen Informationsstellen zu informieren. Im ersten Teil des Readers spannen die Beiträge von Referenten des Hamburger Kolloquiums der Mediendokumentation den Bogen von der journalistischen Kunst der Recherche und vom Bemühen der Deutschen Wochenschau um die Bewahrung des filmdokumentarischen Erbes über das Abenteuer Digitalisierung bei der Reorganisation von Pressearchiven bis hin zu Trends der Informationsrecherche und -verwaltung in Unternehmen der New Media-Branche. Im zweiten Teil des Readers sind über 25 Sach- und Erfahrungsberichte aus der mediendokumentarischen Praxis versammelt. Die Texte geben einen Einblick in die Arbeit der Pressearchive von Lokalzeitungen, informieren über die Situation und die Entwicklungen in Text- und Fotodokumentationen großer Presseverlage, vermitteln Einsichten in die aktuelle Praxis der Wort- und Filmdokumentation, beschreiben Trends der Informationsarbeit in der MultimediaBranche und berichten aus der Praxis des Wissensmanagements in Werbung und PR-Abteilungen. Der Band, in dem Arbeitsabläufe, Fallbeispiele und Praxisberichte zum Informationsmanagement in der Medienbranche dokumentiert sind, soll dazu beitragen, Medien-Informationsmanagement als Desiderat modernen Medienschaffens zu erkennen
  16. Business information in the Intranet age (1996) 0.01
    0.0055200094 = product of:
      0.038640063 = sum of:
        0.038640063 = product of:
          0.07728013 = sum of:
            0.07728013 = weight(_text_:22 in 6563) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07728013 = score(doc=6563,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 6563, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=6563)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.1997 19:42:34
  17. Information brokers and reference services (1989) 0.01
    0.0055200094 = product of:
      0.038640063 = sum of:
        0.038640063 = product of:
          0.07728013 = sum of:
            0.07728013 = weight(_text_:22 in 252) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07728013 = score(doc=252,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 252, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=252)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Series
    Reference librarian; no.22
  18. MARC and metadata : METS, MODS, and MARCXML: current and future implications (2004) 0.01
    0.0055200094 = product of:
      0.038640063 = sum of:
        0.038640063 = product of:
          0.07728013 = sum of:
            0.07728013 = weight(_text_:22 in 2840) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07728013 = score(doc=2840,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2840, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2840)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Source
    Library hi tech. 22(2004) no.1
  19. Atti del sminario di studi sulla CDU. Roma, 22. settembre 1975. A cura di Maria Pia Carosella (1977) 0.00
    0.004830008 = product of:
      0.033810053 = sum of:
        0.033810053 = product of:
          0.067620106 = sum of:
            0.067620106 = weight(_text_:22 in 3477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067620106 = score(doc=3477,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 3477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
  20. System migration (1997) 0.00
    0.004830008 = product of:
      0.033810053 = sum of:
        0.033810053 = product of:
          0.067620106 = sum of:
            0.067620106 = weight(_text_:22 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067620106 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
                0.124838285 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.035649445 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
          0.5 = coord(1/2)
      0.14285715 = coord(1/7)
    
    Date
    22. 2.1999 13:37:59

Years

Languages

  • e 97
  • d 53
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 80
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications