Search (159 results, page 1 of 8)

  • × type_ss:"s"
  1. Vom Reiz der Sinne (1990) 0.03
    0.031898685 = product of:
      0.09569605 = sum of:
        0.08658612 = weight(_text_:wirklichkeit in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08658612 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.4131971 = fieldWeight in 6881, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
        0.00910993 = product of:
          0.02732979 = sum of:
            0.02732979 = weight(_text_:22 in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02732979 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
                0.117729425 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.033619404 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 6881, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    MAELICKE, A.: Was Sinn macht; HUCHO, F.: Von der Peripherie zum Gehirn: alle Nervenaktivität ist elektrisch; STIEVE, H. u. I. WICKE: Wie unsere Augen sehen; WOLF, R. u. D. WOLF: Von Sehen zum Wahrnehmen: aus Illusionen entsteht ein Bild der Wirklichkeit; THURM, U.: Die mechanischen Sinne: Hören, Tasten; HATT, H.: Physiologie des Sehens und Schmeckens; KOBAL, G.: Die Psychophysiologie des Geruchs; HUCHO, F.: Lernen und Gedächtnis: Netzwerkeigenschaften des gehirns; EMRICH, H.M.: Phantasie, Traum und Halluzination; EMRICH, H.M.: Vom Ich unserer Sinne; MAELICKE, A.: Von Genen und Gehirnen
    Date
    22. 7.2000 18:20:19
  2. ¬Die Wirklichkeit der Medien : eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft (1994) 0.03
    0.02886204 = product of:
      0.17317224 = sum of:
        0.17317224 = weight(_text_:wirklichkeit in 2893) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17317224 = score(doc=2893,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.8263942 = fieldWeight in 2893, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=2893)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  3. Wissen und Wirklichkeit : Beiträge zum Konstruktivismus ; eine Hommage an Ernst von Glasersfeld (1999) 0.03
    0.02886204 = product of:
      0.17317224 = sum of:
        0.17317224 = weight(_text_:wirklichkeit in 4851) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17317224 = score(doc=4851,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.8263942 = fieldWeight in 4851, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4851)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  4. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.03
    0.027211394 = product of:
      0.16326836 = sum of:
        0.16326836 = weight(_text_:wirklichkeit in 573) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16326836 = score(doc=573,freq=4.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.77913195 = fieldWeight in 573, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=573)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Beiträge zur (radikal-) konstruktivistischen Medientheorie, die besagt, daß Medien die Wirklichkeit nicht erfassen, sondern (bewußt) erzeugen / konstruieren
  5. Wirklichkeit und Wissen : eine Ringvorlesung im Sommersemester 1991 (1992) 0.03
    0.027211394 = product of:
      0.16326836 = sum of:
        0.16326836 = weight(_text_:wirklichkeit in 4604) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16326836 = score(doc=4604,freq=4.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.77913195 = fieldWeight in 4604, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4604)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: PÄTZOLD, D.: Realismuskonzeption der frühen Neuzeit: Entwicklungen im Verhältnis von Ontologie und Epistemologie - Descartes bis Kant; MEHRTENS, A.: Realismus und Antirealismus: zur Einführung; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens: eine Verteidigung der Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; STADLER, M. u. P. KRUSE: Der radikale Konstruktivismus - ein Antirealismus?
  6. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.02
    0.02499526 = product of:
      0.14997156 = sum of:
        0.14997156 = weight(_text_:wirklichkeit in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14997156 = score(doc=3479,freq=6.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.7156784 = fieldWeight in 3479, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?
  7. Wirklichkeit und Wissen : Realismus, Antirealismus und Wirklichkeits-Konzeptionen in Philosophie und Wissenschaften (1992) 0.02
    0.021512497 = product of:
      0.12907498 = sum of:
        0.12907498 = weight(_text_:wirklichkeit in 4606) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12907498 = score(doc=4606,freq=10.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.6159579 = fieldWeight in 4606, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4606)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Dieser Band ist interdisziplinär - philosophisch, psychologisch, linguistisch, neurobiologisch - Fragen der Wissenschaftsphilosophie gewidmet: Was ist 'Wirklichkeit'? Repräsentiert Wissen Realität? Oder ist 'Wirklichkeit' Konstruktion nach dem Maß menschlichen Geistes? Welche Konzepte von 'Wirklichkeit' und 'Wissen' setzen - im Rahmen welcher wissenschaftlicher Weltbilder - Wissenschaftler in ihren Beschreibungen und Erklärungen von Welt voraus? Gibt es eine Realität, die in ihrer Existenz wie Beschaffenheit unabhängig ist von menschlichen Erfahrungen, Denkformen und Annahmen (Alltagsrealismus)? Existieren die Entitäten wissenschaftlicher Theorien, ob beobachtbar oder nicht, unabhängig von mentalen (phänomenalen, intentionalen) Zuständen (Wissenschaftsrealismus)? Sind - wie dies Physikalismus, Naturalismus und wissenschaftlicher Realismus annehmen - die einzigen existierenden Entitäten physische und physikalisch beschreibbare und können physikalische Gesetze alles erklären, was erklärt werden kann?
    Content
    Enthält die Beiträge: KUTSCHERA, F. von: Der erkenntnistheoretische Realismus; FRANZEN, W.: Idealismus statt Realismus? Realismus plus Skeptizismus!; KREISER, L.: Bruno Bauchs idealistischer Realismus. Votum im Anschluß an Winfried Franzen; DIEDERICH, W.: Probleme und Grenzen des Anti-Realismus; RHEINWALD, R.: Der Schluß auf die beste Erklärung und das Induktionsproblem. Votum zu Werner Diederich; BÜHLER, A.: Antirealismus und Verifikationismus; RHEINWALD, R.: Bemerkungen zu einem bedeutungstheoretischen Argument gegen den Realismus. Votum zu Axel Bühler; ERPENBECK, J.: Psychologie: Gratwanderung zwischen Realismus und Konstruktivismus; ROTH, G. u. H. SCHWEGLER: Kognitive Referenz und Selbstreferentialität des Gehirns. Ein Beitrag zur Klärung des Verhältnisses zwischen Erkenntnistheorie und Hirnforschung; Voten dazu von: H. TETENS, M. BOENKE u. L. LÄSKER; WILDGEN, W.: Semantischer Realismus und Antirealismus in der Sprachtheorie; BECKERMANN, A.: Wie real sind intentionale Zustände? Dennett zwischen Fodor und den Churchlands; ENGEL, P.: Teleosemantics: realistic or anti-realistic? Votum; HOLENSTEIN, E.: Ein Grund, kein Epiphänomenalist zu sein. Votum; SANDKÜHLER, H.J.: Epistemologischer Realismus und die Wirklichkeit des Wissens. Eine Verteidigung des Philosophie des Geistes gegen Naturalismus und Reduktionismus; PÄTZOLD, D.: Intellectus effabilis. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; METSCHER, T.: 'Episteme': Wissen als anthropologisches Datum. Grundsätze einer elementaren Epistemologie. Votum zu Hans Jörg Sandkühler; PASTERNACK, G.: Realismus vs Antirealismus. Ein wissenschaftsphilosophisches Explikationsproblem. Votum
  8. Informationssysteme als Schlüssel zur Unternehmensführung - Anspruch und Wirklichkeit : Proceedings des 3. Konstanzer Informationswissenschaftlichen Kolloquiums (KIK '97) (1997) 0.02
    0.019241361 = product of:
      0.11544816 = sum of:
        0.11544816 = weight(_text_:wirklichkeit in 1971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11544816 = score(doc=1971,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.5509295 = fieldWeight in 1971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1971)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Wissenschaft, helldunkler Ort : Sprache im Dienst des Verstehens. Symposion ; (Wien) : 2007.03.22 (2008) 0.02
    0.017007122 = product of:
      0.10204273 = sum of:
        0.10204273 = weight(_text_:wirklichkeit in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10204273 = score(doc=141,freq=4.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.48695746 = fieldWeight in 141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Durch Sprache entsteht Wirklichkeit. Und Wirklichkeit bestimmt die Sprache: Ändern sich Lebens- und Kommunikationsformen, wandelt sich auch der Sprachgebrauch. Die Wissenschaft trägt in dieser Dynamik eine hohe Verantwortung. Welche sind die gegenwärtigen Sprachtrends? Was geschieht mit der Wortsprache, versinkt sie in Fluten von E-Mail-Kürzeln, Grafiken und Bildern? Wie kann Wissenschaft allgemein verständlich sein und dennoch den Anspruch der Wissenschaftlichkeit erfüllen? Brauchen wir in der Wissenschaft noch die deutsche Sprache? Wie behält die Sprache ihre Verständigungskraft? Wer ist verantwortlich für den Zustand der Sprache? Mit den AutorInnen - Monika Dannerer, Bernd-Christian Funk, Thomas Krämer-Badoni, Judith Macheiner, Hanspeter Ortner, Uwe Pörksen, WIlly Sanders, Jürgen Schiewe, Wendelin Schmidt-Dengler, Richard Schrodt, Julian Schutting und Marlene Streeruwitz - geht Herausgeberin Maria Nicolini auch den Marotten wissenschaftlicher AutorInnen nach. Sie stößt auf die Frage, ob und inwieweit eine bestimmte Ordnung in der Sprache überhaupt gelenkt werden soll; ob die Forschungsförderung Verantwortung für die Sprache hat und welche Erwartungen hinsichtlich Sprache an die Universitäten gestellt werden müssen. Ein Sammelband mit praktischen Anleitungen und Tipps für WissenschaftsautorInnen und alle, die Klarheit in der Sprache schätzen.
  10. Data Warehousing Strategie : Erfahrungen, Methoden, Visionen (2000) 0.02
    0.01683619 = product of:
      0.10101714 = sum of:
        0.10101714 = weight(_text_:wirklichkeit in 1379) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10101714 = score(doc=1379,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.4820633 = fieldWeight in 1379, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1379)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Data Warehousing ist seit einigen Jahren in vielen Branchen ein zentrales Thema. Die anfängliche Euphorie täuschte jedoch darüber hinweg, dass zur praktischen Umsetzung gesicherte Methoden und Vorgehensmodelle fehlten. Dieses Buch stellt einen Beitrag zur Überwindung dieser Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit dar. Es gibt im ersten Teil einen Überblick über aktuelle Ergebnisse im Bereich des Data Warehousing mit einem Fokus auf methodischen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Es finden sich u.a. Beiträge zur Wirtschaftlichkeitsanalyse, zur organisatorischen Einbettung des Data Warehousing, zum Datenqualitätsmanagement, zum integrierten Metadatenmanagement und zu datenschutzrechtlichen Aspekten sowie ein Beitrag zu möglichen zukünftigen Entwicklungsrichtungen des Data Warehousing. Im zweiten Teil berichten Projektleiter umfangreicher Data Warehousing-Projekte über Erfahrungen und Best Practices.
  11. ¬Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (1990) 0.01
    0.01443102 = product of:
      0.08658612 = sum of:
        0.08658612 = weight(_text_:wirklichkeit in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08658612 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.4131971 = fieldWeight in 5370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Der radikale Konstruktivismus: ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs; MATURANA, H.R.: Kognition; VARELA, F.J.: Autonomie und Autopoiese; FOERSTER, H. von: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation; JANTSCH, E.: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme; RICHARDS, J. u. E. von GLASERSFELD: Die Kontrolle von Wahrnehmnung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rückkopplungs-Kontroll-Systemes; ROTH, G.: Erkenntnis und Realität: das reale Gehirn und seine Wirklichkeit; ROTH, G.: Autopoiese und Kognition: die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung; MATURANA, H.R.: Biologie der Sozialität; HEJL, P.M.: Konstruktion der sozialen Konstruktion; Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie; KÖCK, W.K.: Kognition - Semantik - Kommunikation; RUSCH, G.: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft: was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt; GLASERSFELD, E. von: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus; KROHN, W., G. KÜPPERS u. R. PASLACK: Selbstorgansiation: zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution; HEJL, P.M. u. S.J. SCHMIDT: Bibliographische Hinweise
  12. Geist und Natur : über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung ; Kongress Geist und Natur vom 21. bis 27. Mai 1988 in Hannover (1989) 0.01
    0.01443102 = product of:
      0.08658612 = sum of:
        0.08658612 = weight(_text_:wirklichkeit in 268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08658612 = score(doc=268,freq=8.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.4131971 = fieldWeight in 268, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=268)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die auf dem Kongreß «Geist und Natur» in Hannover zusammengekommenen Wissenschaftler aller Disziplinen - darunter einige Nobelpreisträger - haben sich dieser Aufgabe gestellt und versucht, aus ihren unterschiedlichen Denkansätzen heraus neue, die Probleme unserer Zeit berücksichtigende Antworten auf die «letzten Fragen» zu finden wie: Was ist Geist? Was ist Natur, Materie? Was ist Bewußtsein? Was ist Zeit? Was ist Wirklichkeit? Aber nicht weniger intensiv wurden auch ganz konkrete Möglichkeiten zum Beispiel einer neuen ökologischen Ethik, einer Neuordnung der Weltwirtschaft und neuer Formen des Dialogs zwischen den Kulturen erwogen. Die Vorträge - oft von den bedeutendsten Vertretern ihres Fachgebiets gehalten - sind sowohl Bestandsaufnahme unserer gegenwärtigen geistigen und gesellschaftlichen Situation wie auch richtungweisend für die Zukunft. Dieser Band enthält die wichtigsten, interessantesten Beiträge zu dieser Diskussion, so daß sich dem Leser damit ein faszinierendes Kaleidoskop des heutigen Wissens und Denkens bietet.
    Content
    Inhalt: Carl Friedrich von Weizsäcker: Geist und Natur - Hans-Peter Dürr: Wissenschaft und Wirklichkeit. Über die Beziehung zwischen dem Weltbild der Physik und der eigentlichen Wirklichkeit - Iiya Prigogine: Die Wiederentdeckung der Zeit. Naturwissenschaft in einer Welt begrenzter Vorhersagbarkeit - Hans Jonas: Geist, Natur und Schöpfung. Kosmologischer Befund und kosmogonische Vermutung - John C. Eccles: Der Ursprung des Geistes, des Bewußtseins und des Selbst-Bewußtseins im Rahmen der zerebralen Evolution - Francesco J. Varela: Über die Natur und die Natur des Erkennens - Ernst Pöppel: Verfügbarkeit und Verführbarkeit des Mentalen. Neuropsychologische Thesen - Ingo Rentschler: Weltbilder der Kunst - Erscheinungsformen der Wirklichkeit - Carolyn Merchant: Entwurf einer ökologischen Ethik - Francesco Forte: Vom Wettbewerb zur Kooperation - ein neuer Ansatz für die Weltwirtschaft - Hazel Henderson: Die Entstehung postökonomischer Paradigmen und ihr Einfluß auf eine postindustrielle Welt - Agehananda Bharati: Holistische Ansätze im indischen Denken über Geist und Natur - Raimundo Panikkar: Mythos und Logos. Mythologische und rationale Weltsichten - Seyyed Hossein Nasr: Mystik und Rationalität im Islam - Rocque Lobo: Der Umgang mit der Verunsicherungssynthese der Zeiterfahrung. Zu einer lebensnahen Theorie der Samädhi-Erfahrung in Yoga und Zen - Michael von Brück: Zeitlichkeit und mystische Einheitserfahrung - Hugo M. Enomiya-Lassalle SJ: Zen - Erleuchtungsweg und christliche Mystik - David Steindl-Rast: Arbeit und Schweigen - Handeln und Kontemplation - Kardinal Franz König: Die Verantwortung des Christen für eine Welt von morgen - Hans Sebald: New-Age-Spiritualität. Religiöse Synthese in der westlichen Welt von heute - Christof Schorsch: Versöhnung von Geist und Natur? Eine Kritik - Erwin Chargaff: Erforschung der Natur und Denaturierung des Menschen - Roger Garaudy: Der Sinn des Lebens und der Dialog der Kulturen - Karl Popper: Gedankenskizzen über das, was wichtig ist - Walther Ch. Zimmerli: Technik als Natur des westlichen Geistes
  13. Dahlberg, W. (Bearb.): Wissensstrukturen und Ordnungsmuster : Proc. der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Salzburg, 16.-19.4.1980 (1980) 0.01
    0.012025851 = product of:
      0.0721551 = sum of:
        0.0721551 = weight(_text_:wirklichkeit in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721551 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.34433094 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=19)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: OBERSCHELP, W.: Ordnungsstrukturen und Strukturordnung in den Dimensionen physikalischer Wirklichkeit; KÖRNER, H.G.: Optimale Klassengröße, die mathematische Konstante e und Notationsfragen; ZWIRNER, W.: Wissensstrukturen in der Physik; DEGENS, P.O.: Hierarchische Klassifikation; JOCHUM, F.: Zur Bestimmung von Distanzen zwischen semantischen Repräsentationssprachen; KOCH, M.: Natürliche Distanz- und Ähnlichkeitsmaße: Beispiele aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften; BRESCH, C.: Muster und Evolution; RÖSCH, S.: "Natura e scritta in ligua mathematica": Zahlen in der Natur und in der Kunst; WEINBERGER, C.: Homologie und Analogie als Basis der biologischen Hypothesenbildung; HAASE, R.: Ordnungsmuster und Musterordnung in der Entfaltung des harmonikalen Weltbildes; SEITELBERGER, F.: Die Raum-Zeit-Struktur der menschlichen Erlebniswelt als Problem der Hirnforschung; TOTOK, W.: Wissensordnung und Ordnungswissen zwischen Renaissance und Aufklärung; MÜLLER, A.: Holton's methodologische Prinzipien und ihre Bedeutung für den Wandel wissenschaftlicher Begriffsstrukturen; SECHSER, O.: Information und Wahrheit: falsche Information und Unwahrheit?; HÖLZL, J.: Systemtheorie und Klassifikation; PETÖFI J.S.: Strukturwissen in den natürlichen Sprachen, Wissensstrukturen in der natürlich-sprachlichen Kommunikation; MÖNKE, H.: Definitionen als Wissensstrukturen begrifflicher Aussagen; PANYR, J.: Automatische thematische Textklassifikation und ihre Interpretation in der Dokumentengrobrecherche; DAHLBERG, I.: Wissensmuster und Musterwissen im Erfassen klassifikatorischer Ganzheiten; WEINBERGER, O.: Begriffsstruktur und Klassifikation; MAASSEN, B.: Inhaltserschließung als Dienstleistung der Deutschen Bibliothek
  14. ¬Die Informationsgesellschaft : Fakten, Analysen, Trends (1995) 0.01
    0.012025851 = product of:
      0.0721551 = sum of:
        0.0721551 = weight(_text_:wirklichkeit in 3425) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721551 = score(doc=3425,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.34433094 = fieldWeight in 3425, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3425)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält folgende Kurzbeiträge: HARMS, J.M.: Computertechnik, Telekommunikation, Unterhaltungselektronik und Medien wachsen zusammen; ZWICKEL, K.: Ist der Computer der Arbeitnehmer der Zukunft? Herausforderungen für die Berufswelt von morgen; WITTE, E.: Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte; WÖSSNER, M.: Konvergenz - Kooperation - Komkurrenz: zu den Ursachen der Allianzen auf em internationalen Medienmarkt; GATES, B.: Die Informationsgesellschaft als globale Herausforderung; PIERER, H. von: Information Highways: ein Zauberwort, das alles verändert?; BURDA, H.: An der Schwelle zu einer neuen Epoche des Wissens; LAMBORGHINI, B.: Europa auf der Überholspur? Datenautobahnen in Europa, Japan und den USA; HOOMANN, H.: Die Chance des Lesers; PISCHETSRIEDER, B.: Dem Verkehr neue Ziele geben: ökonomische und ökologische Vorteile elektronischer Verkehrsleitsysteme; ADAMSCHEK, B.: Neue Medien und bürgernahe Verwaltung; HÜWEL, N.: Gesundheit aus der Steckdose: Telemedizin zwischen Vision und Wirklichkeit; LÜCK, W. van: Lehrerinnen und Lehrer im Jahr 2010: brauchen wir Multimediapädagogen? TROGE, A.: Ist die Informationsgesellschaft sauberer? Entlastung der Umwelt durch neue Kommunikationstechnologien; KLOTZ, H.: Das Bild im Computerzeitalter; SIEGLERSCHMIDT, J.: Das kulturelle Netz; die Museen vor neuen Herausforderungen; OTTO, M.: Homeshopping: eine virtuelle Einkaufswelt eröffnet sich zuhause; BÜHLER, W.: Das Kaufhaus im Wohnzimmer; NASKO, H.: Informationsverbund in modernen Unternehmen; WELING, F.: Geht uns die Arbeit aus? Die Informationstechnologie verändert Arbeitsstrukturen; HENSCHE, D.: Telearbeit: die soziale Herausforderung; OPASCHOWSKI, H.W.: Das Multimedia-Zeitalter läßt auf sich warten: Akzeptanz-Probleme der neuen Informationstechnologien; JACOB, J.: Verkehrsregeln für die Datenautobahn: die neuen Techniken brauchen einen besseren Datenschutz; HEUSER, A.: Kryptographie: der Schlüssel zu den Netzen; ZACHERT, H.-L.: Zwei Seiten der Medaille: Informationstechnologie begünstigt Kriminalität und ermöglicht gleichzeitig neue Methoden der Verbrechensbekämpfung; HOFFMANN-RIEM, W.: Multimedia und Gesellschaft: chancengleicher Zugang ist unerläßlich; STEFFENS, H.: Gefahren für den Verbraucher? Mehr Schutz für Teleshopper auf virtuellen Märkten; NOLTE, C.: Jugendschutz und neue Medien
  15. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.01
    0.012025851 = product of:
      0.0721551 = sum of:
        0.0721551 = weight(_text_:wirklichkeit in 424) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0721551 = score(doc=424,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.34433094 = fieldWeight in 424, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
  16. Foerster, H. von: Wissen und Gewissen : Versuch einer Brücke (1996) 0.01
    0.0096206805 = product of:
      0.05772408 = sum of:
        0.05772408 = weight(_text_:wirklichkeit in 2399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05772408 = score(doc=2399,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 2399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2399)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: - Bernhard Scott: Heinz on Foerster. Eine Würdigung 9-16 - Dirk Baecker: Kybernetik zweiter Ordnung 17-25 Ueber das Konstruieren von Wirklichkeit 25 - 49 Kybernetik einer Erkenntnistheorie 50 - 71 Kybernetik 72 - 77 Gedanken über Kognition 77 - 102 Gegenstände: Greifbare Symbole für (Eigen)Verhalten 103-115. Bemerkungen zu einer Epistemologie des Lebendigen 116 - 133 Unordnung/Ordnung 134 - 148 Molekular.Ethologie 149 - 193 Zukunft der Wahrnehmung 194 - 210 Ueber selbstorganisierende Systeme 211 - 232 Prinzipien der Selbstorganisation im sozialen und betriebswirtschaftlichen Bereich 233 - 268. Epistemologie der Kommunikation 269 - 281 Verstehen verstehen 282 - 298 Was ist Gedächtnis, dass es Rückschau und Vorschau ermöglicht? 299 - 336 Die Verantwortung des Experten 337 - 346 Implizite Ethik 347-349 Mit den Augen des andern 350 - 363 Betrifft: Erkenntnistheorien 364-370 - Schriftenverzeichnis von Heinz von Foerster 385
  17. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.01
    0.0096206805 = product of:
      0.05772408 = sum of:
        0.05772408 = weight(_text_:wirklichkeit in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05772408 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 1647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Inhalt: Albert Müller/Karl H. Müller/Friedrich Stadler, Konstruktivismus und Kognitivismus - Versuchsstationen für "Parallelaktionen".- Karl H. Müller, "Wittgensteins Neffe".- Ernst von Glasersfeld/Edith Ackermann, Dialoge - Heinz von Foerster, zum 89. Geburtstag.- Gerhard Grössing, Die Beobachtung von Quantensystemen.- Alexander Riegler, Ein kybernetisch-konstruktivistisches Modell der Kognition.- Peter Baumgartner/Sabine Payr, Erfinden lernen.- Christiane Floyd, Das Mögliche ermöglichen: Zur Praxis der Realitätskonstruktion am Beispiel Softwareentwicklung.- Karin Knorr-Cetina, Konstruktivismus in der Soziologie.- Gebhard Rusch, Die Wirklichkeit der Geschichte - Dimensionen historiografischer Konstruktion.- Siegfried Schmidt, Kultur und Kontingenz: Lehren des Beobachters.- Peter Weibel, Kunst als soziale Konstruktion.- Epilog: Nikola Bock, "Tanz mit der Welt"; Albert Müller/Karl H. Müller, Interview mit Heinz von Foerster.- Anhang: Heinz von Foerster: Bibliografie (1943-2000)
  18. Symmetrie in Geistes- und Naturwissenschaft : Hauptvorträge und Diskussionen des Symmetrie Symposions an der Technischen Hochschule Darmstadt vom 13.-17.6.1986 im Rahmen des Symmetrieprojektes der Stadt Darmstadt (1988) 0.01
    0.0096206805 = product of:
      0.05772408 = sum of:
        0.05772408 = weight(_text_:wirklichkeit in 333) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05772408 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.27546474 = fieldWeight in 333, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=333)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Rolle der Symmetrie als Werkzeug der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit ist in allen Epochen und Zivilisationen aufzuspüren. Sowohl das natur- und geisteswissenschaftliche Denken als auch die Künste und die Prinzipien menschlicher Handelns neigen dazu, sich in Strukturen symmetrischer Natur auszuformen. Zum Beispiel hat die zeitgenössische Physik, mit dem Rüstzeug der modernen Mathematik versehen, den Symmetriebegriff ins Zentrum des Interesses gerückt. Die in den letzten Jahren so erfolgreichen Bemühungen um eine Vereinheitlichung der Grundkräfte der Natur, die damit verbundene tiefe Einsicht in den Kosmos der Elementarteilchen und die daraus hervorgegangenen kosmologischen Erkenntnisse sind beeindruckende Belege für die Wirklichkeit des Symmetrieprinzips. Welche Faszination der Symmetriebegriff ausübt, zeigt die folgende Themenauswahl: Sir Ernst Gombrich - Symmetrie, Wahrnehmung und künstlerische Gestaltung; Hermann Haken - Die Rolle der Symmetrie in der Synergetik: Spontane Entstehung von Strukturen in der Natur; Frei Otto - Symmetrie zwischen Biologie und Architektur; Heinz-Otto Peitgen - Symmetrie im Chaos - Selbstähnlichkeit in komplexen Systemen. Neben den Hauptvorträgen, gehalten von namhaften Fachvertretern der Natur- und Geisteswissenschaften, sind auch die fachverbindenden Diskussionen dieser Vorträge dokumentiert.
  19. D'Alessandro, D.: Hauptrolle: Bibliothek : Eine Filmographie (2002) 0.01
    0.00721551 = product of:
      0.04329306 = sum of:
        0.04329306 = weight(_text_:wirklichkeit in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04329306 = score(doc=2412,freq=2.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.20659855 = fieldWeight in 2412, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2412)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1, S.81-83 (O. Oberhauser); AKMB 10(2004) H.1, S.59-60 (M. Schild): "Der Anschaffungsgrund für dieses Buch war - wie könnte es in einer Museumsbibliothek anders sein - die Vorbereitung einer kleinen Ausstellung der Bibliothek des Filmmuseums Düsseldorf. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Dauerausstellung im Jahr 2003 stellten sich die Abteilungen, die eigentlich mehr hinter den Kulissen und damit für die Museumsbesucher unsichtbar tätig sind, in einer Ausstellungsreihe im Foyer des Filmmuseums vor. Die Bibliotheksausstellung gliederte sich in drei Teilbereiche: Darstellung der Aufgaben und der Arbeitsmittel anhand von Texttafeln und Objekten, Präsentation und Bereitstellung von elektronischen Recherchemöglichkeiten auf einem Rechner sowie die Vorstellung von ausgewählten Filmen zum Thema auf Texttafeln mit Kommentaren der Filmkritik und aus der Bibliotheksperspektive. Im deutschsprachigen Raum gab es bisher nur wenig Literatur zu diesem Thema: einen Aufsatz von Manfred Nagl in einer in Wolfenbüttel herausgegebenen buchhistorischen Zeitschrift im Jahr 1999 und zwei Artikel von Ingo Tornow 1994 und 1996 in der Zeitschrift "Buch und Bibliothek". 1999 gab es darüber hinaus ein Internet-Projekt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, mit dem schönen Namen "Die graue Maus: Bibliothekare in Literatur und Film", das u.a. die Listen von Ingo Tornow ausgewertet hat. All diese Publikationen findet man in der Bibliographie des Buches, die insgesamt knapp 50 Titel enthält. Der Autor Dario D'Alessandro, Leiter der Biblioteca provinciale G. d'Annunzio in Pescara, verzeichnet mehr als 460 Filme, die in irgendeiner Weise etwas mit der Institution Bibliothek oder dem Beruf Bibliothekarin zu tun haben: Alle italienischen und die synchronisierten ausländischen Filme wurden vollständig angesehen sowie der größte Teil der nicht synchronisierten ausländischen Filme. Die Filmbeschreibungen enthalten eine kurze Inhaltsangabe, die Beschreibung der Teile, in denen Bibliothek / Bibliothekar vorkommen sowie Autor und Werktitel bei Literaturverfilmungen. Dieser Filmographie, die ca. 40 Prozent des Gesamtumfangs ausmacht, geht ein ausführlicher Textteil voraus, in dem derAutor das gesichtete Material typisiert und in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ferner vergleicht er die Bilder mit der prosaischen Wirklichkeit. Nach Ausführungen zu allgemeinen Aspekten (Stereotypen, dem Geschlechterverhältnis, berühmten und weniger bekannten Bibliotheken) geht er über zur Analyse der Darstellung der verschiedenen Bibliothekstypen (die öffentliche Bibliothek und ihre Dienste, Spezialbibliotheken, Schulbibliotheken, Bibliotheken an Universitäten und Colleges, Kirchliche Bibliotheken, Schlossbibliotheken, Bibliotheken von Zeitschriftenverlagen und TV-Sendern, Juristische Bibliotheken, Gefängnisbibliotheken) bzw. der Darstellung einzelnerAspekte der Berufspraxis (Internet und Computer, Bibliotheksausweis, Telefon und Bibliothek, Ruhe!, Störungen und Katastrophen, Büchertreppen/-leitern, Liebe in der Bibliothek). Ergänzt wird die Publikation durch verschiedene Register und Listen: Chronologie der Filme, Verzeichnis der Regisseure, Verzeichnis der Originaltitel mit übersetztem Titel, nicht gesehene Filme, die etwas zum Thema beinhalten könnten, zusätzliche Filmtitel, die nicht besprochen wurden. Diese Register bilden zusätzliche Such- bzw. Rechercheeinstiege, die vor allem für filmbezogene Archive und Bibliotheken hilfreich sind.
  20. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.01
    0.0068028485 = product of:
      0.04081709 = sum of:
        0.04081709 = weight(_text_:wirklichkeit in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04081709 = score(doc=4770,freq=4.0), product of:
            0.20955162 = queryWeight, product of:
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.033619404 = queryNorm
            0.19478299 = fieldWeight in 4770, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.2330556 = idf(docFreq=235, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme verschiedenster Dimensionen der digitalen Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert

Years

Languages

  • e 98
  • d 58
  • m 3
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 79
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications