Search (317 results, page 1 of 16)

  • × type_ss:"s"
  1. Informationen über Information : Probleme der Kybernetik (1971) 0.05
    0.054718733 = product of:
      0.21887493 = sum of:
        0.21887493 = weight(_text_:lernens in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21887493 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.79640675 = fieldWeight in 2468, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2468)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: BAR-HILLEL, Y.: Wesen und Bedeutung der Informationstheorie; FREY, G.: Semantische Probleme der Informationstheorie und Kybernetik; STEINBUCH, K.: Technische Modelle biologischer Vorgänge; HASELOFF, O.W.: Probleme der Motivation in der kybernetischen Verhaltenssimulation; GROßMANN, K.E.: Kybernetische Aspekte des Lernens; ZEMANEK, H.: Philosophische Konsequenzen und zukünftige Möglichkeiten der Kybernetik
  2. Lernen in der Informationsgesellschaft (1998) 0.04
    0.043774985 = product of:
      0.17509994 = sum of:
        0.17509994 = weight(_text_:lernens in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17509994 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.6371254 = fieldWeight in 117, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=117)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bietet völlig neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Die Neuen Medien fügen der bisherigen Bildungspraxis nicht einfach nur weitere Lehr- und Lernmöglichkeiten hinzu, sondern stellen gänzlich neue Bildungsformen bereit, die gleichzeitig ein Umdenken beim Lehren und Lernen erfordern. Mit nationalen Förderprogrammen wollen die hochtechnisierten Länder den Schulen mediengestütztes Lernen ermöglichen und den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen
  3. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.04
    0.043774985 = product of:
      0.17509994 = sum of:
        0.17509994 = weight(_text_:lernens in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17509994 = score(doc=5977,freq=8.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.6371254 = fieldWeight in 5977, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
  4. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.04
    0.040195104 = product of:
      0.08039021 = sum of:
        0.07660622 = weight(_text_:lernens in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07660622 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.27874234 = fieldWeight in 198, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.0037839839 = product of:
          0.018919919 = sum of:
            0.018919919 = weight(_text_:28 in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018919919 = score(doc=198,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.13852577 = fieldWeight in 198, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
    Was kann das Buch also? In 28 übersichtlichen, anschaulichen und verständlich geschriebenen Kapiteln wird der Einstieg in das System Moodle ermöglicht und baut Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt auf. Zahlreiche Screenshots und Tips ergänzen den gut struktierten Inhalt. Die wesentlichen Inhalte sind: - der Einstieg ins System - die Verwaltung von Kursen, Lehrern und Studenten - die Erstellung von Arbeitsunterlagen, Lektionen und Tests - die Nutzung verschiedener integrierter Kommunikationskanäle Jedes einzelne Kapitel beinhaltet neben dem eigentlichen Thema, Tipps und Anregungen, auch abschließende Übungen, die sie in Moodle sofort umsetzen können. Es ist deshalb nicht schlecht, bereits zu Beginn der Lektüre zumindest den Zugang zum Moodle-Testsystem zu haben. Optimal wäre es natürlich, wenn Moodle schon bei Ihnen in Betrieb wäre ... Die letzten Seiten des Buches sind zahlreichen Einsatz-Beispielen aus der Praxis gewidmet. Das gibt nicht nur einen guten Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten von Moodle, sondern inspiriert eigene eLearningSituationen, die auch in der Bibliothek einen mehr als berechtigten Ansatz hätten. Das Einzige, was ich an diesem Buch bedauere, ist, dass es nicht früher erschienen (und mir in die Hände gefallen) ist."
  5. Weizenbaum, J.: Computermacht und Gesellschaft : Freie Reden. Hrsg. von Gunna Wendt u. Franz Klug (2001) 0.04
    0.03830311 = product of:
      0.15321244 = sum of:
        0.15321244 = weight(_text_:lernens in 1327) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15321244 = score(doc=1327,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.5574847 = fieldWeight in 1327, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1327)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält als Kapitel: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? - Information-Highway and the Global Village: Vom Umgang mit Metaphern und unsere Verantwortung für die Zukunft - Das Menschenbild im Licht der künstlichen Intelligenz - Kann der Computer Menschen verstehen, und warum brauchen wir überhaupt Menschen? - Der Golem, der Computer und die Naturwissenschaften - Die Sprache des Lernens - Computer und Schule - Kunst und Computer - Gegen den militärischen Wahnsinn - Die Verantwortung der Wissenschaftler und mögliche Grenzen für die Forschung
  6. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.03
    0.03438094 = product of:
      0.06876188 = sum of:
        0.06566248 = weight(_text_:lernens in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566248 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.23892201 = fieldWeight in 1442, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
        0.0030993992 = product of:
          0.015496995 = sum of:
            0.015496995 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015496995 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.2 = coord(1/5)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  7. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.03
    0.027359366 = product of:
      0.109437466 = sum of:
        0.109437466 = weight(_text_:lernens in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.109437466 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.39820337 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  8. Seminario FRBR : Functional Requirements for Bibliographic Records: reguisiti funzionali per record bibliografici, Florence, 27-28 January 2000, Proceedings (2000) 0.02
    0.023675868 = product of:
      0.09470347 = sum of:
        0.09470347 = product of:
          0.15783912 = sum of:
            0.054056913 = weight(_text_:28 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054056913 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.39578792 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.05212556 = weight(_text_:29 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05212556 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13411842 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
            0.051656656 = weight(_text_:22 in 3948) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051656656 = score(doc=3948,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3948, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3948)
          0.6 = coord(3/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 8.2005 12:54:22
  9. Zukunft der Bibliothek - Nutzung digitaler Ressourcen - Schule und Bibliothek : Redaktion: Henner Grube u. Angelika Holderied (2000) 0.02
    0.021887492 = product of:
      0.08754997 = sum of:
        0.08754997 = weight(_text_:lernens in 741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08754997 = score(doc=741,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.3185627 = fieldWeight in 741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=741)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: Zukunft der Bibliothek: Ch. Eichert: Politik für Bibliotheken in der Stadt der Zukunft / H. Bott: Stadtplanung und die Rolle der Bibliotheken als weicher Faktor für das Stadtmarketing / M. Kirchner, UE. M. Schmidt-Braul: Die Zukunft der Buchbranche. Umfrageergebnisse, Datenbanken und Hilfen des Projekts New Book Economy BIS / R. Nitzsche: Neue Steuerungsmodelle und ihre Folgen. Kommunale Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken / H.-J. Lorenzen: Dienstleistungen einer Fachstelle. Die Büchereizentrale SchleswigHolstein / M. Mallmann-Biehler: Dienstleistungen der Verbünde für kleine und mittlere Bibliotheken. Das Beispiel Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg / M. Schmidt: Die Bibliothek als lernende Organisation / H. Apel: Die Zukunft des Lernens selbstorganisiert oder institutionell verankert? Die Rolle der Bibliothek / K. Heyde: Vor allem Schönheit / H. Dembach: Die Einrichtung: Vor allem funktional muss sie sein / Nutzung digitaler Ressourcen: G. Beger: Bibliothekarische Konsequenzen aus der juristischen Sachlage für Erwerb, Lizenzierung und Nutzung digitaler Ressourcen / E. Mittler: Konsortien und Lizenzierung im deutschen und internationalen Kontext / F. W. Froben: Bericht aus dem Friedrich-Althoff-Konsortium wissenschaftlicher Bibliotheken in Berlin-Brandenburg / F. Geißelmann: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Bayern / W. Reinhardt: Gemeinschaftlicher Erwerb digitaler Dokumente. Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen / B. Schubel: Erfahrungen beim zentralen Einkauf von Datensammlungen in Baden-Württemberg / M. Schröter: Elektronische Zeitschriften in der überregionalen Literaturversorgung. Rechtliche Grundlagen, dargestellt an einem Mustervertrag / K. Umlauf-. Lernstoff aus dem Internet in öffentlichen Bibliotheken / Schule und Bibliothek: H. Schnoor, H.-J. Lorenzen: Die Fachstellen und ihre Serviceleistungen für Schulbibliotheken. Ergebnisse einer Umfrage der Fachstelle Hamburg / R. Heckmann: Fortbildungsbedarf und -angebote für Schulbibliotheken / R. Kaulfuß: Gymnasialbibliotheken und die Zusammenarbeit mit Fachstellen in Bayern / G. Schlamp: Arbeitsgemeinschaft Schulbibliotheken in Hessen / Ch. Beck: Projekt der Kooperation. Integration der öffentlichen Bibliothek in den Unterricht am Beispiel der Gesamtschule in Kamen
  10. Wissen - Wissenschaft - Organisation : Proceedings der 12. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Bonn, 19. bis 21. Oktober 2009 (2013) 0.02
    0.021887492 = product of:
      0.08754997 = sum of:
        0.08754997 = weight(_text_:lernens in 3469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08754997 = score(doc=3469,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.3185627 = fieldWeight in 3469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3469)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt: H. P. Ohly: Wissen - Wissenschaft - Organisation. Eine Einführung 1. Grundlagen der Wissensorganisation G. Rahmstorf: Philosophie als grundlegende Erkenntnis-Wissenschaft K. Weber: Informationsnachhaltigkeit. Vom schwierigen Umgang mit Informationsgütern - H. P. Ohly: Wissens- und informationssoziologische Aspekte der Wissensorganisation - U. Adler Feministische Wissenschaftsorganisation 2. Wissenskonzepte H. Cap: Erkennen durch künstliche Systeme - K Prätor: Logik als Organisation von Handlungen - V. Dreier: Fotografien als empirische Daten - J. Blasius: Informationen und Fehlinformationen durch die Sozialwissenschaften - A. Kovaleva: Psychologische Konstrukte und Modelle der Persönlichkeitspsychologie - J. Hagenah, D. Gilles, D. Becker: Überregionale Tageszeitungen 3. Wissensmehrwert I. Dahlberg: Desiderate für die Wissensorganisation - J. Lindenthal, E. Scheven: ISO 25964 - Standard der Information und Dokumentation - M. Stempfhuber, B. Zapilko: Ein Ebenenmodell für die semantische Integration von Primärdaten und Publikationen in Digitalen Bibliotheken - P. Mayr, P. Mutschke, P. Schaer, Y. Sure: Mehrwertdienste für das Information Retrieval - 4. Semantik in der Wissensorganisation W. Koch: Vokabularien und WebServices - F. Boteram: Typisierung semantischer Relationen in integrierten Systemen der Wissensorganisation - J. Hubrich: Vom Stringmatching zur Begriffsexploration - B. Zapilko, Y. Sure: Neue Möglichkeiten für die Wissensorganisation durch die Kombination von Digital Library Verfahren mit Standards des Semantic Web 5. Wissenserwerb K. S. Raghavan: Education for Information Management as a Transformation Force - T. Sporer, P. Meyer, M. Steinle: Begleitstudium als Modell zur Einbettung informellen Lernens in das Universitätsstudium - E. Horvatic: Vom Verhältnis von Gedächtnis, Medien und der Wissensorganisation - Hofhues, M. Kamper, T. Specht: Förderung des Wissensaustauschs unter Studierenden
  11. Beger, G.; Bilo, A.; Dankert, B.; Eichert, C.; Flemming, A.; Friese, A.; Hasiewicz, C.; Lison, B.; Niggemann, E.; Wätjen, H.-J.: Bibliothek 2007 : Strategiekonzept (2004) 0.02
    0.01641562 = product of:
      0.06566248 = sum of:
        0.06566248 = weight(_text_:lernens in 1794) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06566248 = score(doc=1794,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.23892201 = fieldWeight in 1794, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1794)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Hochwertige Informationen und schnelle Wissensvermittlung - diese Voraussetzungen lebenslangen Lernens sind in unserer Gesellschaft unverzichtbar. Den Bibliotheken kommt die unverzichtbare Rolle des Managers und Anbieters analoger und digitaler Medien zu; keine andere öffentliche Institution leistet diese Arbeit der Bereitstellung, Strukturierung, Vermittlung und Archivierung von Information. In Deutschland fehlt es bisher allerdings an einer vorausschauenden Bibliothekspolitik und -planung. Mangelnde Kooperation, unbefriedigender Einsatz von Ressourcen, fehlende Innovation und Flexibilität sind die Folgen. Auf der Basis einer Ist-Analyse der Situation der deutschen Bibliotheken und einer internationalen Best-Practice-Recherche in Ländern mit vorbildlicher nationaler Bibliotheksentwicklung haben die Kooperationspartner Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und Bertelsmann Stiftung in ihrem gemeinsamen Projekt »Bibliothek 2007« eine Empfehlung für die zukünftige Gestaltung des Bibliothekswesens in Deutschland erarbeitet. Ziel ist, damit einen übergreifenden Strategieprozess auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zu initiieren.
  12. Proceedings of the 12th National Online Meeting, New York, 7.-9.5.1991 (1991) 0.02
    0.015154931 = product of:
      0.060619723 = sum of:
        0.060619723 = product of:
          0.30309862 = sum of:
            0.30309862 = weight(_text_:9612 in 542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30309862 = score(doc=542,freq=1.0), product of:
                0.3846029 = queryWeight, product of:
                  10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.78808194 = fieldWeight in 542, product of:
                  1.0 = tf(freq=1.0), with freq of:
                    1.0 = termFreq=1.0
                  10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=542)
          0.2 = coord(1/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    9612
  13. Guide to the availability of theses : 2: Non-university institutions (1984) 0.01
    0.014865545 = product of:
      0.05946218 = sum of:
        0.05946218 = product of:
          0.14865544 = sum of:
            0.075679675 = weight(_text_:28 in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075679675 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 2468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2468)
            0.07297578 = weight(_text_:29 in 2468) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07297578 = score(doc=2468,freq=2.0), product of:
                0.13411842 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2468, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2468)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5.11.1995 18:24:28
    Series
    IFLA publications; 29
  14. System migration (1997) 0.01
    0.014799899 = product of:
      0.059199598 = sum of:
        0.059199598 = product of:
          0.14799899 = sum of:
            0.075679675 = weight(_text_:28 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.075679675 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5541031 = fieldWeight in 4446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
            0.072319314 = weight(_text_:22 in 4446) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072319314 = score(doc=4446,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4446, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4446)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22.11.1996 19:28:14
    22. 2.1999 13:37:59
  15. Cataloguing: the new and the old (1994) 0.01
    0.014529509 = product of:
      0.058118034 = sum of:
        0.058118034 = product of:
          0.14529508 = sum of:
            0.07297578 = weight(_text_:29 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07297578 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.13411842 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
            0.072319314 = weight(_text_:22 in 2331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072319314 = score(doc=2331,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 2331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2331)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    17.10.1995 18:22:54
    Source
    Colorado libraries. 20(1994) no.3, S.5-29
  16. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.01
    0.013679683 = product of:
      0.054718733 = sum of:
        0.054718733 = weight(_text_:lernens in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054718733 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.27482808 = queryWeight, product of:
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.038126875 = queryNorm
            0.19910169 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.208251 = idf(docFreq=88, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  17. Self-service in libraries : an overview (1996) 0.01
    0.012741896 = product of:
      0.050967585 = sum of:
        0.050967585 = product of:
          0.12741897 = sum of:
            0.06486829 = weight(_text_:28 in 2227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06486829 = score(doc=2227,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 2227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2227)
            0.062550664 = weight(_text_:29 in 2227) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062550664 = score(doc=2227,freq=2.0), product of:
                0.13411842 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 2227, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=2227)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Darin auch: BECKER, U.: Self-service in Cologne public library (S.24-29)
    Date
    28. 7.1998 10:25:34
  18. Information systems : an emerging discipline? (199?) 0.01
    0.012741896 = product of:
      0.050967585 = sum of:
        0.050967585 = product of:
          0.12741897 = sum of:
            0.06486829 = weight(_text_:28 in 3860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06486829 = score(doc=3860,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 3860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3860)
            0.062550664 = weight(_text_:29 in 3860) [ClassicSimilarity], result of:
              0.062550664 = score(doc=3860,freq=2.0), product of:
                0.13411842 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3860, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3860)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 3.1996 18:28:09
  19. Proceedings of the Fifth International World Wide Web Conference (1996) 0.01
    0.012685627 = product of:
      0.050742507 = sum of:
        0.050742507 = product of:
          0.12685627 = sum of:
            0.06486829 = weight(_text_:28 in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06486829 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 5864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5864)
            0.06198798 = weight(_text_:22 in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06198798 = score(doc=5864,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5864)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    1. 8.1996 22:08:06
    Source
    Computer networks and ISDN systems. 28(1996) nos.7/11, S.893-1572
  20. Wege zum Wissen - die menschengerechte Information : 22. Oberhofer Kolloquium 2002, Gotha, 26. bis 28. September 2002. Proceedings (2002) 0.01
    0.012685627 = product of:
      0.050742507 = sum of:
        0.050742507 = product of:
          0.12685627 = sum of:
            0.06486829 = weight(_text_:28 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06486829 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.1365805 = queryWeight, product of:
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.4749455 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5822632 = idf(docFreq=3342, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
            0.06198798 = weight(_text_:22 in 7916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06198798 = score(doc=7916,freq=2.0), product of:
                0.13351382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.038126875 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 7916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7916)
          0.4 = coord(2/5)
      0.25 = coord(1/4)
    

Years

Languages

  • e 195
  • d 111
  • m 9
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 162
  • el 3
  • i 1
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications