Search (169 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Representation in scientific practice revisited (2014) 0.03
    0.033623323 = product of:
      0.13449329 = sum of:
        0.06977234 = weight(_text_:darstellung in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06977234 = score(doc=3543,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.3463768 = fieldWeight in 3543, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
        0.06472095 = product of:
          0.1294419 = sum of:
            0.1294419 = weight(_text_:visualisierung in 3543) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1294419 = score(doc=3543,freq=10.0), product of:
                0.21819524 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.5932389 = fieldWeight in 3543, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3543)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    RSWK
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
    Subject
    Naturwissenschaften / Visualisierung
    Naturwissenschaften / Visualisierung / Wissenschaftsforschung / Wissensrepräsentation / Aufsatzsammlung / Bildliche Darstellung / Methodologie (BVB)
    Theme
    Visualisierung
  2. Information and classification : concepts, methods and applications. Proceedings of the 16th Annual Conference of the Gesellschaft für Klassifikation, Univ. of Dortmund, April 1-3, 1992 (1993) 0.02
    0.022818308 = product of:
      0.18254647 = sum of:
        0.18254647 = weight(_text_:diagrams in 7595) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18254647 = score(doc=7595,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.6662717 = fieldWeight in 7595, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7595)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält u.a.: SCHEICH, P., M. SKORSKY, F. VOGT, C. WACHTER u. R. WILLE: Conceptual data systems; STRAHRINGER, S. u. R. WILLE: Conceptual clustering via convex-ordinal structures; LENGNINK, K.: Diagrams of similarity lattices; FUHR, N.: Representations, models and abstractions in probabilistic information retrieval
  3. Manual of online search strategies (1992) 0.02
    0.021803856 = product of:
      0.17443085 = sum of:
        0.17443085 = weight(_text_:darstellung in 666) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17443085 = score(doc=666,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.865942 = fieldWeight in 666, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=666)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Nach fachlichen Gesichtspunkten gebildete Kapitel mit Darstellung der jeweils relevanten Datenbanken, Hosts und Suchbeispielen. Homogene Darstellung als nützliche Einführung
  4. Mensch und Maschine: Informationelle Schnittstellen der Kommunikation : Proc. des 3. Int. Symposiums für Informationswissenschaft (ISI '92), Saarbrücken, 5.-7. 11.1992 (1992) 0.02
    0.019002229 = product of:
      0.15201783 = sum of:
        0.15201783 = weight(_text_:graphischen in 8825) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15201783 = score(doc=8825,freq=2.0), product of:
            0.3162588 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.48067543 = fieldWeight in 8825, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=8825)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: KREICHGAUER, U.: Ergonomische Gestaltung von Benutzungsoberflächen: welche Hilfen bieten Standards?; SCHEIDHAUER, D., R. BARTELS u. A. SCHELLER-HOUY: Ein Modell einer wissensbasierten, multimedialen Kommunikationsshell; WILLE, R.: Begriffliche Datensysteme als Werkzeug der Wissenskommunikation; STRAUß, F.: Situationen in der Mensch-Computer-Interaktion; HEMMJE, M., H.-D. BÖCKER u. U. THIEL: Expeditionen in Informationsräume: zur Konzeption eines graphischen Informationssystems auf der Basis dreidimensionaler Visualisierungen; MÖHRLE, M.G.: Im Wettbewerb: klassische Autorensysteme versus objektorientierte Oberflächen; PANYR, J.: Objektzentrierte Wissensrepräsentation und Information-Retrieval-Methoden; STEGENTRITT, E.: EMIR: multilinguales Freitextretrieval Projekt; LUCKHARDT, H.-D.: Thesauri für die maschinelle Übersetzung?; HERFURTH, M., P. MUTSCHKE u. H.P. Ohly: Inference from bibliographic facts: a social network approach between front-ends and text comprehension; FERBER, R.: Vorhersage der Suchwortwahl von professionellen Rechercheuren in Literaturdatenbanken durch assoziative Wortnetze; ENDRES-NIGGEMEYER, B.: An empirical process model of abstracting; ENGLMEIER, K.: Ein Computer mit einem offenen Interface für Informationsprobleme; AßFALG, R. u. R. HAMMWÖHNER: Eine Navigationshilfe nach dem fish-eye-Prinzip für das Konstanter Hypertext System (KHS); SCHLÖGL, C.: Einsatzmöglichkeiten von Hypermedia in Unternehmen; BERTHA, E.: Beziehungen zwischen bibliographischen Dokumenten: ein Konzept für einen Hyperkatalog; OLIVER, P., S. ANANIADOU, T. MAEDA u. J. TSUJII: Visualisation: mediating the interchange of information from the verbal to the visual domain; YETIM, F.: Ein Ansatz zur flexiblen Gestaltung benutzergerechter Antworten für Erklärungsdialoge; STOPP, V.: Information Retrieval mit den Medien Buch, Online-Datenbank und CD-ROM: ein endnutzerorientierter Vergleich; SCHRABMAIR, W.: DOCLOC - Dokumentlokalisierung
  5. Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation : Eine Einführung (1980) 0.02
    0.018501185 = product of:
      0.14800948 = sum of:
        0.14800948 = weight(_text_:darstellung in 8913) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14800948 = score(doc=8913,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.73477614 = fieldWeight in 8913, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=8913)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Entgegen der ersten Aufl. keine geschlossene Darstellung mehr sondern Auflösung in unabhängige Kapitel einzelner Autoren
  6. Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken : Berichte über das OPAC-Projekt der UB Düsseldorf (1989) 0.02
    0.015417654 = product of:
      0.12334123 = sum of:
        0.12334123 = weight(_text_:darstellung in 254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12334123 = score(doc=254,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.61231345 = fieldWeight in 254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=254)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GATTERMANN, G.: Entwicklung eines Online-Publikumskataloges für wissenschaftliche Bibliotheken; SCHULTE-GEERS, A.: Online public access catalog: Erfahrungen und Ergebnisse; GATTUNG, B.: Überlegungen zum Datenbankenaufbau; DREIS, G.: Zum Problemfeld Benutzerfreundlichkeit; STEDTNITZ, G.: Taugen RAK-WB-Konventionen für den Online Katalog. - Vgl. auch die umfangreichere Darstellung in: (ZFBB Sonderh. )
  7. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.01
    0.014796365 = product of:
      0.05918546 = sum of:
        0.049336493 = weight(_text_:darstellung in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049336493 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24492538 = fieldWeight in 774, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.009848968 = product of:
          0.019697936 = sum of:
            0.019697936 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019697936 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  8. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.01
    0.014677608 = product of:
      0.058710434 = sum of:
        0.03700237 = weight(_text_:darstellung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03700237 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.18369403 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.021708066 = product of:
          0.04341613 = sum of:
            0.04341613 = weight(_text_:visualisierung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04341613 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
                0.21819524 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.19897836 = fieldWeight in 3193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  9. Meilensteine der Wissenschaft : Eine Zeitreise (2002) 0.01
    0.01294682 = product of:
      0.05178728 = sum of:
        0.04316943 = weight(_text_:darstellung in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04316943 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.2143097 = fieldWeight in 1759, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
        0.008617847 = product of:
          0.017235694 = sum of:
            0.017235694 = weight(_text_:22 in 1759) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017235694 = score(doc=1759,freq=2.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1759, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1759)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Date
    24. 3.2008 12:22:52
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 2003, H.9, S.84 (E. Reinecke): "Wie viele bemerkenswerte (natur)wissenschaftliche Erkenntnisse und Ereignisse gibt es von den frühesten Entdeckungen bis heute? Nach mühevoller Auswahl kommt der Herausgeber Peter Tallack auf 250 Stück; und bei aller unvermeidlichen Willkür ist ihm die Selektion so gut gelungen, wie dies wohl möglich ist. Der Ausbruch des Mt. St. Helens steht dann eben gleichberechtigt neben der Relativitätstheorie. Trotzdem vermittelt das Werk tatsächlich einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte und ermöglicht es, viele Geschehnisse in einen größeren Zusammenhang einzuordnen. Dabei helfen auch die vielen Querverweise am Ende jedes Artikels. Das Buch ist nach einem streng durchgehaltenen Schema aufgebaut. In chronologischer Folge wird jeder Entdeckung bzw. jedem Ereignis genau eine Doppelseite gewidmet: links der Text, rechts eine ganzseitige Abbildung dazu. So ist der Erklärung von Euklids »Elementen« eine Seite aus der 1482 in Venedig erschienenen ersten gedruckten Ausgabe des Werks beigefügt. Die Artikel sind für Laien gedacht und sehr allgemeinverständlich gehalten. Trotzdem sind die wissenschaftlichen Darstellungen meist präzise und zutreffend. Schließlich ist der Herausgeber selbst Naturwissenschaftler und ehemaliger Redakteur des renommierten englischen Wissenschaftsmagazins »Nature«. Die Texte stammen ebenfalls aus der Feder gestandener Wissenschaftsjournalisten. Garniert ist das Ganze noch mit acht zweiseitigen Essays zu ausgesuchten »herausragenden intellektuellen Leistun gen«, geschrieben von Experten wie dem Paläoanthropologen Richard Leakey (»Die ersten Menschen«) und dem Mathematiker Ian Stewart (»Die Infinitesimalrechnung«). »Meilensteine der Wissenschaft« ist wuchtig, aber keinesfalls abschreckend. Durch die Gestaltung mit kurzen Texten und großformatigen Bildern wirkt es sehr gefällig, bietet etwas fürs Auge und verführt sofort zum Stöbern. Allerdings fehlt der Platz, um auch nur etwas tiefer gehende Informationen unterbringen: Die einzelnen Artikel sind kürzer als so mancher Lexikoneintrag. Da helfen auch die ebenfalls relativ kurzen Essays nicht. Und so schön und ansprechend die großformatigen Bilder auch sein mögen - in vielen Fällen sind sie reine Dekoration, die zum Verständnis nichts und zur Darstellung des Themas wenig beiträgt. Wenn der Erforschung der Wahrscheinlichkeiten durch Pascal und Fermat das Gemälde »Der Falschspieler« zugeordnet wird, hilft auch der Hinweis nicht, dass die damaligen Spieler über Wahrscheinlichkeiten kaum Bescheid wussten. Wen solches nicht stört, der hat in »Meilensteine der Wissenschaft« einen wirklichen Prachtband gefunden."
  10. Subject retrieval in a networked environment : Proceedings of the IFLA Satellite Meeting held in Dublin, OH, 14-16 August 2001 and sponsored by the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section and OCLC (2003) 0.01
    0.012640275 = product of:
      0.0505611 = sum of:
        0.045636617 = weight(_text_:diagrams in 3964) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045636617 = score(doc=3964,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.16656792 = fieldWeight in 3964, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3964)
        0.004924484 = product of:
          0.009848968 = sum of:
            0.009848968 = weight(_text_:22 in 3964) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009848968 = score(doc=3964,freq=2.0), product of:
                0.12728016 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3964, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3964)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(2/8)
    
    Footnote
    Rez. in: KO 31(2004) no.2, S.117-118 (D. Campbell): "This excellent volume offers 22 papers delivered at an IFLA Satellite meeting in Dublin Ohio in 2001. The conference gathered together information and computer scientists to discuss an important and difficult question: in what specific ways can the accumulated skills, theories and traditions of librarianship be mobilized to face the challenges of providing subject access to information in present and future networked information environments? The papers which grapple with this question are organized in a surprisingly deft and coherent way. Many conferences and proceedings have unhappy sessions that contain a hodge-podge of papers that didn't quite fit any other categories. As befits a good classificationist, editor I.C. McIlwaine has kept this problem to a minimum. The papers are organized into eight sessions, which split into two broad categories. The first five sessions deal with subject domains, and the last three deal with subject access tools. The five sessions and thirteen papers that discuss access in different domains appear in order of in creasing intension. The first papers deal with access in multilingual environments, followed by papers an access across multiple vocabularies and across sectors, ending up with studies of domain-specific retrieval (primarily education). Some of the papers offer predictably strong work by scholars engaged in ongoing, long-term research. Gerard Riesthuis offers a clear analysis of the complexities of negotiating non-identical thesauri, particularly in cases where hierarchical structure varies across different languages. Hope Olson and Dennis Ward use Olson's familiar and welcome method of using provocative and unconventional theory to generate meliorative approaches to blas in general subject access schemes. Many papers, an the other hand, deal with specific ongoing projects: Renardus, The High Level Thesaurus Project, The Colorado Digitization Project and The Iter Bibliography for medieval and Renaissance material. Most of these papers display a similar structure: an explanation of the theory and purpose of the project, an account of problems encountered in the implementation, and a discussion of the results, both promising and disappointing, thus far. Of these papers, the account of the Multilanguage Access to Subjects Project in Europe (MACS) deserves special mention. In describing how the project is founded an the principle of the equality of languages, with each subject heading language maintained in its own database, and with no single language used as a pivot for the others, Elisabeth Freyre and Max Naudi offer a particularly vivid example of the way the ethics of librarianship translate into pragmatic contexts and concrete procedures. The three sessions and nine papers devoted to subject access tools split into two kinds: papers that discuss the use of theory and research to generate new tools for a networked environment, and those that discuss the transformation of traditional subject access tools in this environment. In the new tool development area, Mary Burke provides a promising example of the bidirectional approach that is so often necessary: in her case study of user-driven classification of photographs, she user personal construct theory to clarify the practice of classification, while at the same time using practice to test the theory. Carol Bean and Rebecca Green offer an intriguing combination of librarianship and computer science, importing frame representation technique from artificial intelligence to standardize syntagmatic relationships to enhance recall and precision.
    The papers discussing the transformation of traditional tools locate the point of transformation in different places. Some, like the papers an DDC, LCC and UDC, suggest that these schemes can be imported into the networked environment and used as a basis for improving access to networked resources, just as they improve access to physical resources. While many of these papers are intriguing, I suspect that convincing those outside the profession will be difficult. In particular, Edward O'Neill and his colleagues, while offering a fascinating suggestion for preserving the Library of Congress Subject Headings and their associated infrastructure by converting them into a faceted scheme, will have an uphill battle convincing the unconverted that LCSH has a place in the online networked environment. Two papers deserve mention for taking a different approach: both Francis Devadason and Maria Ines Cordeiro suggest that we import concepts and techniques rather than realized schemes. Devadason argues for the creation of a faceted pre-coordinate indexing scheme for Internet resources based an Deep Structure indexing, which originates in Bhattacharyya's Postulate-Based Permuted Subject Indexing and in Ranganathan's chain indexing techniques. Cordeiro takes up the vitally important role of authority control in Web environments, suggesting that the techniques of authority control be expanded to enhance user flexibility. By focusing her argument an the concepts rather than an the existing tools, and by making useful and important distinctions between library and non-library uses of authority control, Cordeiro suggests that librarianship's contribution to networked access has less to do with its tools and infrastructure, and more to do with concepts that need to be boldly reinvented. The excellence of this collection derives in part from the energy, insight and diversity of the papers. Credit also goes to the planning and forethought that went into the conference itself by OCLC, the IFLA Classification and Indexing Section, the IFLA Information Technology Section, and the Program Committee, headed by editor I.C. McIlwaine. This collection avoids many of the problems of conference proceedings, and instead offers the best of such proceedings: detail, diversity, and judicious mixtures of theory and practice. Some of the disadvantages that plague conference proceedings appear here. Busy scholars sometimes interpret the concept of "camera-ready copy" creatively, offering diagrams that could have used some streamlining, and label boxes that cut off the tops or bottoms of letters. The papers are necessarily short, and many of them raise issues that deserve more extensive treatment. The issue of subject access in networked environments is crying out for further synthesis at the conceptual and theoretical level. But no synthesis can afford to ignore the kind of energetic, imaginative and important work that the papers in these proceedings represent."
  11. IEEE symposium on information visualization 2003 : Seattle, Washington, October 19 - 21, 2003 ; InfoVis 2003. Proceedings (2003) 0.01
    0.012533159 = product of:
      0.10026527 = sum of:
        0.10026527 = product of:
          0.20053054 = sum of:
            0.20053054 = weight(_text_:visualisierung in 1455) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20053054 = score(doc=1455,freq=6.0), product of:
                0.21819524 = queryWeight, product of:
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.03634676 = queryNorm
                0.91904175 = fieldWeight in 1455, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1455)
          0.5 = coord(1/2)
      0.125 = coord(1/8)
    
    RSWK
    Computergraphik / Visualisierung / Kongress / Seattle <Wash., 2003>
    Subject
    Computergraphik / Visualisierung / Kongress / Seattle <Wash., 2003>
    Theme
    Visualisierung
  12. Information visualization in data mining and knowledge discovery (2002) 0.01
    0.012085154 = product of:
      0.09668123 = sum of:
        0.09668123 = sum of:
          0.08683226 = weight(_text_:visualisierung in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08683226 = score(doc=1789,freq=18.0), product of:
              0.21819524 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.3979567 = fieldWeight in 1789, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
          0.009848968 = weight(_text_:22 in 1789) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009848968 = score(doc=1789,freq=2.0), product of:
              0.12728016 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.07738023 = fieldWeight in 1789, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=1789)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    23. 3.2008 19:10:22
    RSWK
    Visualisierung / Computergraphik / Data Mining
    Visualisierung (BVB)
    Data Mining / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Wissensextraktion / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Visualisierung / Computergraphik / Data Mining
    Visualisierung (BVB)
    Data Mining / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Wissensextraktion / Visualisierung / Aufsatzsammlung (BVB)
    Theme
    Visualisierung
  13. Visual interfaces to digital libraries : [extended papers presented at the first and second International Workshops on Visual Interfaces to Digital Libraries, held at the Joint Conference on Digital Libraries (JCDL) in 2001 and 2002] (2002) 0.01
    0.010286563 = product of:
      0.082292505 = sum of:
        0.082292505 = sum of:
          0.061399687 = weight(_text_:visualisierung in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061399687 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
              0.21819524 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.2813979 = fieldWeight in 1784, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
          0.020892818 = weight(_text_:22 in 1784) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020892818 = score(doc=1784,freq=4.0), product of:
              0.12728016 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.16414827 = fieldWeight in 1784, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1784)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 3.2008 15:02:37
    RSWK
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
    Subject
    Elektronische Bibliothek / Information Retrieval / Visualisierung / Mensch-Maschine-Kommunikation / Graphische Benutzeroberfläche / Aufsatzsammlung
  14. Understanding FRBR : what it is and how it will affect our retrieval tools (2007) 0.01
    0.008556865 = product of:
      0.06845492 = sum of:
        0.06845492 = weight(_text_:diagrams in 1675) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06845492 = score(doc=1675,freq=2.0), product of:
            0.27398202 = queryWeight, product of:
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.24985188 = fieldWeight in 1675, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.538004 = idf(docFreq=63, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1675)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Resonanz: "Arlene Taylor and her compadres don't even try to teach you how to construct a hierarchical record. Instead, they direct their efforts toward showcasing what's possible when digital technology and traditional cataloging practice meet. This is the future of cataloging." - Library Media Connection "The emergence of this textbook is testimony to the breadth and depth of work done to date. It documents much of that work, and provides a good basic introduction to FRBR that is broadly understandable... The relational concepts within FRBR are complicated and can be challenging. This book does a good job of illuminating them in a straightforward manner. It also describes how the application of the FRBR concepts could improve our systems of bibliographic access in very specific ways... For those of us that really want or need to be able to predict the impact that FRBR will have on our work, this is an accessible explanation of the current state of the art. As such it is a real contribution to our understanding." - TechKNOW "Understanding FRBR... features chapters contributed by leading authorities in the cataloging field... It offers a basic introduction to FRBR, discussions about FRBR, FRAD (functional requirements for authority data), and RDA (resource description and access), and the issues involved in using FRBR in nontraditional library settings such as with cartographic materials and music. Both books are well illustrated and include numerous bibliographical resources.' [Reviewed in conjuntion with FRBR: A Guide for the Perplexed]." - Library Journal "Taylor and her contributors cover FRBR and introduce the reader to FRAD as well... All chapters conclude with current and useful references to further reading and more information." - Booklist "Understanding FRBR is clearly written, well illustrated (many of the concepts are clarified by very helpful diagrams), and well indexed; additionally, chapters feature extensive bibliographies, many of which provide URLs to the IFLA groups' documents. While it may seem that this book is of interest only to catalogers, the application of FRBR will change the structure of catalog and the systems used to store and display it; therefore, it is an important text for systems librarians, reference librarians, and anybody else interested in the future of the organization and display of bibliographic information." - College & Research Libraries "Understanding FRBR is a useful and timely book that brings together recent developments in FRBR and offers several assessments of it." - Technicalities "No cataloguer, bibliographic systems designer or library and information science lecturers and students should be without this book. It is a useful resource in acquiring an understanding of what FRBR is about and how it will change the way in which cataloguers will think about cataloguing in future." - The Electronic Library
  15. D'Alessandro, D.: Hauptrolle: Bibliothek : Eine Filmographie (2002) 0.01
    0.008011249 = product of:
      0.06408999 = sum of:
        0.06408999 = weight(_text_:darstellung in 2412) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06408999 = score(doc=2412,freq=6.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.31816745 = fieldWeight in 2412, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2412)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VÖB 56(2003) H.1, S.81-83 (O. Oberhauser); AKMB 10(2004) H.1, S.59-60 (M. Schild): "Der Anschaffungsgrund für dieses Buch war - wie könnte es in einer Museumsbibliothek anders sein - die Vorbereitung einer kleinen Ausstellung der Bibliothek des Filmmuseums Düsseldorf. Aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der Dauerausstellung im Jahr 2003 stellten sich die Abteilungen, die eigentlich mehr hinter den Kulissen und damit für die Museumsbesucher unsichtbar tätig sind, in einer Ausstellungsreihe im Foyer des Filmmuseums vor. Die Bibliotheksausstellung gliederte sich in drei Teilbereiche: Darstellung der Aufgaben und der Arbeitsmittel anhand von Texttafeln und Objekten, Präsentation und Bereitstellung von elektronischen Recherchemöglichkeiten auf einem Rechner sowie die Vorstellung von ausgewählten Filmen zum Thema auf Texttafeln mit Kommentaren der Filmkritik und aus der Bibliotheksperspektive. Im deutschsprachigen Raum gab es bisher nur wenig Literatur zu diesem Thema: einen Aufsatz von Manfred Nagl in einer in Wolfenbüttel herausgegebenen buchhistorischen Zeitschrift im Jahr 1999 und zwei Artikel von Ingo Tornow 1994 und 1996 in der Zeitschrift "Buch und Bibliothek". 1999 gab es darüber hinaus ein Internet-Projekt an der Fachhochschule Hamburg, Fachbereich Bibliothek und Information, mit dem schönen Namen "Die graue Maus: Bibliothekare in Literatur und Film", das u.a. die Listen von Ingo Tornow ausgewertet hat. All diese Publikationen findet man in der Bibliographie des Buches, die insgesamt knapp 50 Titel enthält. Der Autor Dario D'Alessandro, Leiter der Biblioteca provinciale G. d'Annunzio in Pescara, verzeichnet mehr als 460 Filme, die in irgendeiner Weise etwas mit der Institution Bibliothek oder dem Beruf Bibliothekarin zu tun haben: Alle italienischen und die synchronisierten ausländischen Filme wurden vollständig angesehen sowie der größte Teil der nicht synchronisierten ausländischen Filme. Die Filmbeschreibungen enthalten eine kurze Inhaltsangabe, die Beschreibung der Teile, in denen Bibliothek / Bibliothekar vorkommen sowie Autor und Werktitel bei Literaturverfilmungen. Dieser Filmographie, die ca. 40 Prozent des Gesamtumfangs ausmacht, geht ein ausführlicher Textteil voraus, in dem derAutor das gesichtete Material typisiert und in einen kulturhistorischen Kontext stellt. Ferner vergleicht er die Bilder mit der prosaischen Wirklichkeit. Nach Ausführungen zu allgemeinen Aspekten (Stereotypen, dem Geschlechterverhältnis, berühmten und weniger bekannten Bibliotheken) geht er über zur Analyse der Darstellung der verschiedenen Bibliothekstypen (die öffentliche Bibliothek und ihre Dienste, Spezialbibliotheken, Schulbibliotheken, Bibliotheken an Universitäten und Colleges, Kirchliche Bibliotheken, Schlossbibliotheken, Bibliotheken von Zeitschriftenverlagen und TV-Sendern, Juristische Bibliotheken, Gefängnisbibliotheken) bzw. der Darstellung einzelnerAspekte der Berufspraxis (Internet und Computer, Bibliotheksausweis, Telefon und Bibliothek, Ruhe!, Störungen und Katastrophen, Büchertreppen/-leitern, Liebe in der Bibliothek). Ergänzt wird die Publikation durch verschiedene Register und Listen: Chronologie der Filme, Verzeichnis der Regisseure, Verzeichnis der Originaltitel mit übersetztem Titel, nicht gesehene Filme, die etwas zum Thema beinhalten könnten, zusätzliche Filmtitel, die nicht besprochen wurden. Diese Register bilden zusätzliche Such- bzw. Rechercheeinstiege, die vor allem für filmbezogene Archive und Bibliotheken hilfreich sind.
  16. Studien zur Klassifikation, Systematik und Terminologie : Theorie und Praxis. Akten der 6. Jahrestagung des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik, Münster, 25.-26.9.1984. (1985) 0.01
    0.007708827 = product of:
      0.061670616 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 1231) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=1231,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 1231, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1231)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DUTZ, K.D.: Systematik, Klassifikation, Terminologie: Zur Rahmenbestimmung von Arbeitstagung und Textsammlung; NEDOBITY, W.: Die Bedeutung der systematischen Terminologiearbeit für den Aufbau von Wissensbanken und anderen Expertensystemen; BAXMANN, E.-V.: Methoden und Probleme der Terminologienormung; GREINER, G.: Grundlagen der bibliothekarisch-dokumentarischen Ordnungslehre; DAHLBERG, I.: Begriffs- und Definitionstheorie in ihrem Zusammenhang; HÖFIG, W.: Meinungen eines Bibliothekars zur Terminologielehre, Terminologieplanung und Terminologienormung; MEYER, P.G.: Die Dokumentationssprache der "Bibliographie Linguistischer Literatur". Struktur und Grundsatzprobleme ihrer Entwicklung; DUTZ, K.D.: Klassifikation und Systematik eines wissenschaftlichen Bereichs. Ein Beispiel; SCHNEIDER, R.-H.: Zum antirevolutionären Charakter von Bibliothekssystematiken: historisierende Labyrinthik vs. pragmatische Ariadnik?; GRÖSCHEL, B.: Probleme der Abgrenzung und Gliederung eines Fachwortschatzes: am Beispiel der russischen linguistischen Terminologie; FRANKE, H.: Die sprachlichen Varietäten des Deutschen: Schwierigkeiten einer Klassifikation; ZIRKEL, U.: Varietäten der deutschen Gegenwartssprache: Versuch einer Klassifikation; ELLING, E.: Darstellung der Entwicklung klassifikatorischer Fähigkeiten im Rahmen der Piagetschen Theorie; Freedman, J.S.: Classification and definition within 16th and 17th century philosophy; WULFF, H.J.: Klassifikationen, kulturelle Einheiten und Inhaltsanalyse: ein Beitrag zu semiotischen Problemen von Klassifikationen der dritten Art; MERTEN, K.: Syntax, Semantik und Pragmatik: zur Ausdifferenzierung der Morrisschen Semiotik; BILLER, G.: Prognose und Klassifikation: zwei unabdingbare Bestandteile des Strafvollzugssystems; WULFF, H.J.: "Klassifikation" im Studiengang Sprachwissenschaft? Thesen und Beispiele; DUTZ, K.D.: Aussichten von Systematik, Klassifikation und Terminologie: ein Rückblick auf die Beiträge
  17. Aufbau und Erschließung begrifflicher Datenbanken : Beiträge zur bibliothekarischen Klassifikation. Eine Auswahl von Vorträgen der Jahrestagungen 1993 (Kaiserslautern) und 1994 (Oldenburg) der Gesellschaft für Klassifikation (1995) 0.01
    0.007708827 = product of:
      0.061670616 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 921) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=921,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 921, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=921)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: GREINER, G.: Präkoordination, Präkombination, Postkoordination: drei Möglichkeiten der Begriffsverknüpfung aus theoretischer und praktischer Sicht; BIES, W.: Das Kriterium der 'Gebräuchlichkeit des Schlagworts' in der Geschichte und Theorie des Schlagwortkatalogs; LENSKI, W.: Wissensrepräsentation und Sacherschließung in Literaturdatenbanken: Herausforderungen, Realisierungen und Perspektiven am Beispiel der Mathematischen Logik; HAVEKOST, H.: Das Problem Sacherschließung durch systematische und verbale Klassifikation: ein Ortungsversuch; KOLLEWE, W., C. SANDER, R. SCHMIEDE u. R. WILLE: TOSCANA als Instrument der bibliothekarischen Sacherschließung; DILGER, M. u. T. KRIESE: Einsatz von Allegro bei der Revision des DK-Registers mit Hilfe der Schlagwortnormdatei; GEIßELMANN, F.: Online-Version einer Aufstellungssystematik; KINGMA, J.: Entstehungsgeschichte, Zweck und Perspektiven der Basisklassifikation in den Niederlanden; ZERBST, H.-J.: Zum Verhältnis von Basisklassifikation und RSWK am Beispiel des Bibliotheksverbundes Niedersachsen / Sachsen-Anhalt; SCHMITT, G.: Sacherschließung im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB): Chancen der retrospektiven Fremdleistungsnutzung; SCHULZ, U.: Retrospektive Inhaltserschließung mit 'alten' Schlagwörtern der Deutschen Bibliothek; GÖDERT, W.: Strukturierung von Klassifikationssystemen und Online-Retrieval; REISSER, M.: Die Darstellung begrifflicher Kontexte im Online-Retrieval; SCHULZ, U.: Was wir über OPAC-Nutzer wissen: fehlertolerante OPAC-Gestaltung; KOOPMANN, R.: The Pica Micro OPC; HOBOHM, H.-C.: Daten in Netzen - Wissen in Netzen: Informationssuche und Informationsethik im Internet
  18. Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften : Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien (1994) 0.01
    0.007708827 = product of:
      0.061670616 = sum of:
        0.061670616 = weight(_text_:darstellung in 5067) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061670616 = score(doc=5067,freq=2.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.30615672 = fieldWeight in 5067, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5067)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: INGWERSEN, P.: Information science as a cognitive science; MEDER, N.: Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation; SPIESS, M.: Repräsentation unsicheren Wissens; HENRICHS, N.: Begriffswandel in Datenbanken: kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse; VOGT, C. u. R. WILLE: Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten; RITTBERGER, M.: Online-Retrieval und Hypertext: auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen; SCHOPEN, M.: GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI; KLOSE, G. u. T. PIRLEIN: Wissensmodellierung in LILOG; DANIEL, H.-D.: Peer-review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen
  19. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.01
    0.0072736978 = product of:
      0.058189582 = sum of:
        0.058189582 = sum of:
          0.04341613 = weight(_text_:visualisierung in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04341613 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.21819524 = queryWeight, product of:
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.19897836 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                6.003155 = idf(docFreq=296, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.014773452 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014773452 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.12728016 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03634676 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
  20. Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen : Proceedings der 8. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Regensburg, 9.-11. Oktober 2002 (2004) 0.01
    0.006541157 = product of:
      0.052329257 = sum of:
        0.052329257 = weight(_text_:darstellung in 5864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052329257 = score(doc=5864,freq=4.0), product of:
            0.20143479 = queryWeight, product of:
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.03634676 = queryNorm
            0.2597826 = fieldWeight in 5864, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.542029 = idf(docFreq=470, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5864)
      0.125 = coord(1/8)
    
    Abstract
    Mit der Entwicklung von Wissen und weltweiter Kommunikation kommt der Wissensorganisation zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Einerseits geht es darum, zu verstehen, was Wissen ist und wie es strukturiert ist, andererseits möchte man die Technik der elektronischen Darstellung und Wiederauffindung des Wissens über den gegenwärtigen Stand hinaus weiterentwickeln. Dabei geht es um vielfältige Anwendungen, z. B. Wissensvertextung, Forschungsunterstützung, Bereitstellung von Wissen in Arbeits- und Entscheidungsprozessen, Weiterbildung, Ordnung, Wissenverknüpfung, Innovationsförderung und anderes. Schwerpunkt der Fachtagung Wissensorganisation 2002 sollte darum unter dem Motto "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen", in Weiterführung ähnlicher Themen von den beiden vorhergehenden Tagungen, Methoden der Wissensorganisation und den Nutzen ihrer Anwendung im Rahmen von eLearning-Aktivitäten beleuchten sowie andererseits eLearning-Methoden für die Wissensorganisation aufgreifen. Didaktische Modelle wie etwa die Lernontologien stehen dabei ebenso zur Debatte wie Anwendungen von Werkzeugen der Wissensmodellierung oder der begrifflichen Wissensstrukturierung. Ziel soll es sein, den Beitrag der Wissensorganisation zur Entwicklung von Arbeitstechniken und neuer Lernkulturen herauszuarbeiten und gleichzeitig auch didaktische Konzepte für die Wissensorganisation fruchtbar zu machen. Folgende Thematiken können die Ausrichtung dieses Vorhabens beispielhaft skizzieren: - Terminologische Kontrolle in Online-Lernumgebungen - Wie zu organisieren ist (zu Verfahren der Wissensanordnung) - Grundlagen für die Gestaltung von Wissensorganisations- und Lernsystem - Der Benutzer als Lerner - der Lerner als Benutzer - Lehrer als Autoren (der Blick auf den Wissensproduzenten) Die Thematisierung praktischer Arbeitsfelder und Werkzeuge, z. B. die Metadatenorganisation mit XML, werden ergänzt durch vertiefende Reflexion über Wissen. Damit sollen Anregungen zur Konzeption neuer Wissenssysteme zusammengetragen werden. Hier stellen sich Fragen nach der Zerlegbarkeit des Wissens, der Bestimmung der Wissenseinheiten, der Sprachinvarianz des Wissens, der Wissensformalisierung, der punktgenauen Wissensbereitstellung zu spezifischen Problemen usw. Auch zu der Aufgabe, die Gesamtheit und Ganzheit des Wissens zu gewährleisten, werden Antworten gesucht. Der vorliegende Band enthält 20 Beiträge, inklusive drei ausgearbeiteten Versionen von Vorträgen, die zwar auf der 7. Deutschen ISKO Tagung 2001 in Berlin gehalten wurden, aber sich in das hier vorgehaltene Spektrum gut einpassen (von Maik Adomßent zu Lernenden Verwaltungen, von Alfred Gerstenkorn zu Verstehensmanagement und von Christina Rautenstrauch zu Tele-Tutoring). Weiter ist ein Beitrag von Thomas Sporer hinzugefügt worden, der die während der Tagung durchgeführte Video-Dokumentation beleuchtet, sowie ein Beitrag von Peter Ohly zu Semantischen Karten, der im Programm der vorherigen Tagung ausgewiesen war, aber wegen Programmänderungen erst 2002 in Regensburg vorgetragen wurde. Der Vortrag von Norbert Meder zu Metadaten für Lernende Verwaltungen wird 2004 in der Festschrift für Klaus Peter Treumann (Uni Bielefeld) veröffentlicht werden und der Beitrag von Christian Swertz zu Kooperativer Autorenschaft ist zu einem späteren Zeitpunkt zur Veröffentlichung vorgesehen.
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Grundlagen der Wissensorganisation Ingetraut DAHLBERG: Ontische Strukturen und Wissensmuster in der Wissensorganisation S.3 Gerd BAUER: Graphische Darstellung interdisziplinärer Wissensstrukturen S.15 Roland WAGNER_DÖBLER: Kognitive Mobilität und Zipfs "Principle of Least Effort" S.23 Gerhard RAHMSTORF: Übersicht über Methoden der Wissensorganisation S.33 Hannelore SCHOTT, Albert SCHRÖDER: Crosskonkordanzen von Klassifikationen und Thesauri S.41 2. Lehre und Lernen Alfred GERSTENKORN (von Berlin 2001): Wissensmanagement braucht Verstehensmanagement - Konzeption eines Instrumentariums zum Verstehen von Fachtexten für Experten, Neulinge und begrifflich geschulte Fachfremde S.53 Giselher H.J. REDEKER: Learning Objects - Sequenzierung auf Grundlage pädagogischer Metadaten S.67 Alois WACKER, Thorsten KOCH: "Die Arbeitslosen von Marienthal" - Ein Klassiker der Sozialforschung als multimediale Lerneinheit S.83 Christina RAUTENSTRAUCH (von Berlin 2001): Tele-Tutoring - Zur Didaktik des kommunikativen Handelns im virtuellen Lernraum S.93 Gerhard BUDIN: Mehrsprachige Wissensorganisation für den Aufbau von eLearning-Systemen für die Ökologie - Erfahrungsberichte zu den Projekten "Logos Gaias" und "Media Nova Naturae" S.105

Years

Languages

  • e 105
  • d 58
  • m 9
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 84
  • el 2
  • r 2
  • More… Less…

Subjects

Classifications