Search (922 results, page 1 of 47)

  • × type_ss:"s"
  1. Internet der Dinge : www.internet-der-dinge.de; selbststeuernde Objekte und selbstorganisierende Systeme (2006) 0.10
    0.10211347 = product of:
      0.3267631 = sum of:
        0.054268837 = weight(_text_:revolution in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054268837 = score(doc=485,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3337155 = fieldWeight in 485, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=485,freq=16.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 485, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.03318475 = weight(_text_:der in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03318475 = score(doc=485,freq=40.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.55185866 = fieldWeight in 485, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.16125709 = weight(_text_:dinge in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16125709 = score(doc=485,freq=12.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.9003229 = fieldWeight in 485, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
        0.041392088 = weight(_text_:gesellschaft in 485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041392088 = score(doc=485,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 485, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=485)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Das "Internet der Dinge" ist eine der "Perspektiven für Zukunftsmärkte" der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Vision vom "Internet der Dinge" wurde erstmals 2004 formuliert, als RFID als eine der Technologien, die die Fantasie der Forscher und Ingenieure beflügelt, in die Welt der Warenströme versuchweise integriert wurde. Klar ist, die Technik lässt sich überall einsetzen, wo man Gegenstände identifizieren, registrieren und ihren Weg verfolgen will. Aber es scheint erst der Anfang einer Revolution zu sein. Das Internet der Dinge entwickelt sich rasant. Realistische Szenarien sollen die Warenströme vereinfachen, zuverlässig machen und Problemlösungen nachvollziehbar gestalten lassen. Keine Orwellschen Horrorszenarien, Transparenz der Warenherkunft, des Warenzustands und der Lieferzuverlässigkeit dienen dem Verbraucher und helfen dabei, unsere ständig komplexer werdende Welt gestaltbar zu erhalten. Bei der Idee hat denn auch, wie der Name "Internet der Dinge" andeutet, das existierende World Wide Web Pate gestanden. Jedes Paket, jeder Container, jeder Transportbehälter, so die Vision, findet selbst den richtigen Weg zum Empfänger. Ort und Zustand der Dinge werden transparent und nachvollziehbar, der Schutz der Intimsphären individuell steuerbar. "Die RFID-Technik macht es möglich", prophezeit der Logistikexperte Prof. Michael ten Hompel, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund. "Das Ziel wird einfach in die intelligenten Etiketten geschrieben. So weiß das Paket, wo es hin muss, steuert sich selbst auf seinem Weg durch die Anlagen und bucht seinen Platz in einem Transportfahrzeug", beschreibt ten Hompel die Aufgabe, die die Fraunhofer-Gesellschaft in die Realität umsetzen wird.
    RSWK
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Subject
    RFID / Produktionsprozess / Ubiquitous Computing / Internet (BVB)
    Theme
    Internet
  2. Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie : Kritik, Positionen, Visionen (1996) 0.06
    0.06128926 = product of:
      0.24515703 = sum of:
        0.0651226 = weight(_text_:revolution in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0651226 = score(doc=4219,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.40045857 = fieldWeight in 4219, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.026939714 = weight(_text_:internet in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.026939714 = score(doc=4219,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.33897567 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.023558835 = weight(_text_:der in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023558835 = score(doc=4219,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 4219, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
        0.1295359 = weight(_text_:demokratie in 4219) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1295359 = score(doc=4219,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.67165196 = fieldWeight in 4219, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4219)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: AFEMANN, U.: Dritte Welt und Internet; BECKER, B.: Ästhetisierung und Spielkultur in den Digitalen Medien; BECKER, J.: Die Informatisierung der Weltgesellschaft; BLEICHER-NAGELSMANN, H.: Recht auf Information - Recht auf Arbeit; BULMAN, E.: Bildung und Wissenschaft in der Informationsgesellschaft; COY, W.: Bausteine der Turing-Galaxis; DEGELE, N.: 'Informationsgesellschaft': Mythos oder technisch-soziale Revolution; GLOTZ, P.: Informationsgesellschaft - Medien - Demokratie; HENSCHE, D.: Zukünfte der Medienpolitik; HOELZER, W.: Gewerkschaften und Datennetze; HORNECKER, E.: Bildung trotz der - oder für die - Informationsgesellschaft; KÖHNTOPP, M.: Datenschutz in der Informationsgesellschaft; KUBICEK, H.: Multimedia: Deutschlands dritter Versuch eines Weges in die Informationsgesellschaft; LUTTERBECK, B.: Empirie des Internet; MASSOLLE, J.: Auf dem Wege zum Digitalen Offenen Münster; OECHTERDING, V.: Reorganisation wissenschaftlicher Kommunikation - die Veränderungen des Bibliothekswesens; RILLING, R.: Politik auf und mit Netzen; RUHMANN, I.: Die Akteure auf dem Weg in die Informationsgesellschaft; SCHRÖDER, L.: Zwischen Selbstbestimmung und Selbstbetrug: Orientierungen in der Informationsgesellschaft; SCHMIEDE, R.: Informatisierung gesellschaftlicher Arbeit; WERNEKE, F.: Neue Berufe in Multimedia
    Theme
    Internet
  3. ¬Die Welt im Internet (1998) 0.06
    0.061097346 = product of:
      0.24438938 = sum of:
        0.054868132 = weight(_text_:internet in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054868132 = score(doc=111,freq=14.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6903919 = fieldWeight in 111, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.020563837 = weight(_text_:der in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020563837 = score(doc=111,freq=6.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34197432 = fieldWeight in 111, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.12212761 = weight(_text_:demokratie in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12212761 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.6332395 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
        0.0468298 = weight(_text_:gesellschaft in 111) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0468298 = score(doc=111,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.39212292 = fieldWeight in 111, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=111)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Enthält die folgenden Beiträge: BLECHINGER, G.: Die Kunst und ihre neuen Medien; JESSEN, E.: Wissenschaftskommunikation ohne Grenzen; STIX, G.: Publizieren mit Lichtgeschwindigkeit; LYNCH, C. u.a.: Weltbibliothek Internet; UMSTÄTTER, W.: Die Zukunft des Buches; GAPSKI, H. u.a.: Lernen in der Informationsgesellschaft; SCHILLER, J.I.: Internet und Sicherheit; DOWLING, M. u.a.: Strategien für electronic commerce; JAGODA, B.: Internet - Medium für neue Berufe und Arbeitsplätze? BAUM, H.: Welche Chancen bringt das Internet dem Süden? FIX, M. u.a.: Die Welt von morgen; HOFFMANN, U. u.a.: Internet und Gesellschaft; LEGGEWIE, C.: Demokratie auf der Datenautobahn
    Imprint
    Heidelberg : Spektrum der Wissenschaft
    Theme
    Internet
  4. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.06
    0.05813131 = product of:
      0.1860202 = sum of:
        0.006253484 = product of:
          0.018760452 = sum of:
            0.018760452 = weight(_text_:k in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018760452 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.19522223 = fieldWeight in 1588, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.023229323 = weight(_text_:der in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023229323 = score(doc=1588,freq=40.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.38630107 = fieldWeight in 1588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.053430825 = weight(_text_:demokratie in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053430825 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27704227 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.02897446 = weight(_text_:gesellschaft in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02897446 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24261369 = fieldWeight in 1588, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.0741321 = weight(_text_:partizipation in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0741321 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3263272 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  5. Willkommen in der Datenwelt! : Haben wir unser digitales Leben noch im Griff? (2017) 0.06
    0.055096753 = product of:
      0.17630962 = sum of:
        0.03835956 = weight(_text_:intelligenz in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03835956 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.010369102 = weight(_text_:internet in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010369102 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.017808804 = weight(_text_:der in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017808804 = score(doc=3420,freq=18.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3420, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.08635726 = weight(_text_:demokratie in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08635726 = score(doc=3420,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.44776797 = fieldWeight in 3420, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
        0.0234149 = weight(_text_:gesellschaft in 3420) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0234149 = score(doc=3420,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 3420, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3420)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Ständig hinterlässt jeder von uns zahlreiche digitale und digitalisierbare Spuren. Algorithmen sammeln diese Daten, lernen, sie zu interpretieren, und können so mehr über den Einzelnen offenbaren, als dieser über sich selbst weiß. Staaten und Konzerne wollen Menschen mit diesen Informationen überwachen und manipulieren - vermeintlich zu ihrem Besten. Doch wer entscheidet, was das ist? Mit den Verlockungen der Informationsgesellschaft von erhöhter Leistung und Lebensqualität kommen auch Bedrohungen für unsere Freiheit und Privatsphäre. Wie schützen wir diese Grundwerte in einer Welt, in der praktisch alles gespeichert und ausgewertet wird, und wie gewinnen wir die Kontrolle über unser digitales Ich zurück? Dieses Sonderheft will Anregungen zur Diskussion dieser Fragestellungen geben. Ein Teil der Beiträge ist hervorgegangen aus den Vorträgen des 20. Berliner Kolloquiums der Daimler und Benz Stiftung, das 2016 stattfand. (17. Februar 2017)
    Content
    Digital-Manifest (I): Digitale Demokratie statt Datendiktatur: Es droht die Automatisierung der Gesellschaft. (S.6) - Digital-Manifest (II): Eine Strategie für das digitale Zeitalter: Wie können wir unsere Demokratie schützen? Digital-Manifest: Expertenkommentare(S.15) - Die Debatte über mögliche Gefahren geht weiter. Essay: Was ist uns die Privatsphäre wert? (S.18) - Wer uneingeschränkt persönliche Informationen preisgibt, liefert sich aus. Datenschutz: Die Folgen der digitalen Transparenz (S.20) - Neuen Organisationsformen gehört die Zukunft. Epidemiologie: Eine Diagnose der Menschheit (S.28) - Mit einem Supercomputer stellen Forscher den globalen Gesundheitszustand fest. Maschinelles Lernen: Intelligenz bei Mensch und Computer (S.32) - Im Gegensatz zu uns lösen Algorithmen meist nur sehr spezielle Probleme - zumindest bislang. Ethik: Wir müssen autonome Killerroboter verbieten (S.40) - Maschinen überblicken nicht die Folgen ihres Tuns. Big und Smart Data: Zweckbindung zwecklos? (S.48) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Datensparsamkeit: Zukunftsfähig statt überholt (S.56) - Die Weiterverwendbarkeit von Daten stößt an Grenzen. Informationelle Selbstbestimmung: Ein erstrebenswertes Ziel (S.62) - Persönliche Entfaltung muss möglich bleiben. Digital Dienste: Zwischen Innovation und Sicherheit (S.68) - Schutz- und Kontrollbedarf fördert das Nutzervertrauen. Privatsphäre: Interview "Jede Äußerung wird konserviert" (S.74) - Sammelwut bedroht uns alle, meint Markus Beckedahl. (S.78)
    Footnote
    Vgl.: http://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/willkommen-in-der-datenwelt-spektrum-spezial-physik-mathematik-technik-1-2017/1425073?utm_medium=newsletter&utm_source=sdw-nl&utm_campaign=sdw-nl-spektruminfo.
    Theme
    Internet
  6. Philosophy, computing and information science (2014) 0.05
    0.04634165 = product of:
      0.14829329 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.007146839 = product of:
          0.021440517 = sum of:
            0.021440517 = weight(_text_:k in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021440517 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.22311112 = fieldWeight in 3407, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.054248612 = weight(_text_:intelligenz in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054248612 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3548934 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.010369102 = weight(_text_:internet in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010369102 = score(doc=3407,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1304718 = fieldWeight in 3407, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
        0.03311367 = weight(_text_:gesellschaft in 3407) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03311367 = score(doc=3407,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2772728 = fieldWeight in 3407, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3407)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Over the last four decades computers and the internet have become an intrinsic part of all our lives, but this speed of development has left related philosophical enquiry behind. Featuring the work of computer scientists and philosophers, these essays provide an overview of an exciting new area of philosophy that is still taking shape.
    BK
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    Classification
    54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    TTT (FH K)
    Content
    Introduction: Philosophy's Relevance in Computing and Information Science - Ruth Hagengruber and Uwe V.Riss Part I: Philosophy of Computing and Information 1 The Fourth Revolution in our Self-Understanding - Luciano Floridi -- 2 Information Transfer as a Metaphor - Jakob Krebs -- 3 With Aristotle towards a Differentiated Concept of Information? - Uwe Voigt -- 4 The Influence of Philosophy on the Understanding of Computing and Information - Klaus Fuchs-Kittowski -- Part II: Complexity and System Theory 5 The Emergence of Self-Conscious Systems: From Symbolic AI to Embodied Robotics - Klaus Mainzer -- 6 Artificial Intelligence as a New Metaphysical Project - Aziz F. Zambak Part III: Ontology 7 The Relevance of Philosophical Ontology to Information and Computer Science - Barry Smith -- 8 Ontology, its Origins and its Meaning in Information Science - Jens Kohne -- 9 Smart Questions: Steps towards an Ontology of Questions and Answers - Ludwig Jaskolla and Matthias Rugel Part IV: Knowledge Representation 10 Sophisticated Knowledge Representation and Reasoning Requires Philosophy - Selmer Bringsjord, Micah Clark and Joshua Taylor -- 11 On Frames and Theory-Elements of Structuralism Holger Andreas -- 12 Ontological Complexity and Human Culture David J. Saab and Frederico Fonseca Part V: Action Theory 13 Knowledge and Action between Abstraction and Concretion - Uwe V.Riss -- 14 Action-Directing Construction of Reality in Product Creation Using Social Software: Employing Philosophy to Solve Real-World Problems - Kai Holzweifiig and Jens Krüger -- 15 An Action-Theory-Based Treatment ofTemporal Individuals - Tillmann Pross -- 16 Four Rules for Classifying Social Entities - Ludger Jansen Part VI: Info-Computationalism 17 Info-Computationalism and Philosophical Aspects of Research in Information Sciences - Gordana Dodig-Crnkovic -- 18 Pancomputationalism: Theory or Metaphor ? - Vincent C. Mutter Part VII: Ethics 19 The Importance of the Sources of Professional Obligations - Francis C. Dane
    GHBS
    TTT (FH K)
    RSWK
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Technikphilosophie / Künstliche Intelligenz / Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  7. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.05
    0.046095803 = product of:
      0.24584427 = sum of:
        0.22264247 = weight(_text_:intelligenz in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22264247 = score(doc=2916,freq=22.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.4565228 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.014691514 = weight(_text_:der in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014691514 = score(doc=2916,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 2916, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.008510296 = product of:
          0.025530888 = sum of:
            0.025530888 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025530888 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Footnote
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  8. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.05
    0.04514059 = product of:
      0.14444989 = sum of:
        0.011224882 = weight(_text_:internet in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011224882 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.14123987 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.020987878 = weight(_text_:der in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020987878 = score(doc=3988,freq=64.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34902605 = fieldWeight in 3988, product of:
              8.0 = tf(freq=64.0), with freq of:
                64.0 = termFreq=64.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.032916468 = weight(_text_:dinge in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032916468 = score(doc=3988,freq=2.0), product of:
            0.17911027 = queryWeight, product of:
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18377766 = fieldWeight in 3988, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.653462 = idf(docFreq=154, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.053973287 = weight(_text_:demokratie in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053973287 = score(doc=3988,freq=4.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.27985498 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
        0.025347374 = weight(_text_:gesellschaft in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025347374 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.21224277 = fieldWeight in 3988, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    'Wissen ist Macht'- der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626) wusste, wovon er sprach: Informiert sein, Bescheid wissen, mitreden können, etwas in Gang setzen. Erst das Wissen um die Dinge und ihre Ursachen macht es möglich, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Dies gilt für die 'großen' Entscheidungen in Politik und Wirtschaft allemal; E-Democracy und E-Business sind Schlagworte, die auf aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen verweisen und die deutlich machen, dass politische und wirtschaftliche Prozesse schon heute von neuen digitalen Entwicklungen beeinflusst und verändert werden. Gleiches gilt im 'Kleinen', im Alltag jedes Einzelnen: Sparsam einkaufen kann nur, wer die billigen Quellen kennt, die gängige Kleidung kann nur tragen, wer über die Trends informiert ist, die preiswerte ,last-minute-Reise' kann nur buchen, wer weiß, wo er die 'Schnäppchen' findet und so weiter und so fort, bis hin zu Schule und Arbeitsplatz, wo sich nur behaupten kann, wer über das nötige Wissen verfügt, ja, wer in der Lage ist, sich künftig beispielsweise über E-Learning-Angebote weiterzuentwickeln. Was genau Wissen ausmacht, ob es ein lexikalisch kategorisierbares und bei Bedarf abrufbares Phänomen ist oder eher eine lebendige soziale Kompetenz, ist bisher nicht geklärt. Über den Begriff der Information und ihre quantitativen und qualitativen Eigenschaften haben schon die Kommunikations- und Informationstheoretiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts miteinander gerungen. Und ob sich Wissen und Information voneinander abgrenzen lassen, darüber herrscht unter Fachleuten bis heute keine einhellige Meinung. Erkennbar ist allerdings, dass die Bedeutsamkeit von Information und Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen - auch in Kunst und Kultur - zunimmt und dass Bacon im modernen Sinn aktuell ist: Nur wer informiert ist, wer über das notwendige Wissen verfügt, kann teilhaben an den gesellschaftlichen Prozessen. Damit ist das Thema für die politische Bildungsarbeit überaus aktuell, und deshalb setzt die Bundeszentrale für politische Bildung mit diesem Band ihr Multimedia-Angebot für den Bereich der Medienpädagogik fort. Als neuer Band in der Reihe 'medienpädagogik' versammelt er fachlich versierte Beiträge zu diesem Thema, die gleichzeitig auf der beigefügten CD-ROM und unter www.medienpaedagogik-online.de im Internet erscheinen. Wir danken den Herausgebern sowie den Autorinnen und Autoren und allen, die am Zustandekommen des Bandes mitgewirkt haben. Über eine positive Resonanz würden wir uns freuen, eine kritische Würdigung trägt zur Fortentwicklung des Projekts bei.
    Content
    Inhalt der Druckausgabe: Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie Das Internet für demokratische Eliten Hansj Kleinsteuber und Barbara Thomaß: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen'
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  9. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.04
    0.044808477 = product of:
      0.23897853 = sum of:
        0.17941041 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17941041 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.018176034 = weight(_text_:der in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018176034 = score(doc=491,freq=12.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.30226544 = fieldWeight in 491, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
        0.041392088 = weight(_text_:gesellschaft in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041392088 = score(doc=491,freq=4.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.346591 = fieldWeight in 491, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Was kann der Mensch? Was können die Computer? Was wissen wir über das rätselhafteste Organ des menschlichen Körpers, das Gehirn und seine Funktionen? Lässt sich das Gehirn einfach nachbauen? Kann es wirklich Elektronenhirne geben? Schon längst ist der Computer im Schachspiel kaum noch zu schlagen. Aber wie sieht es mit anderen intelligenten Leistungen aus? Vor diesem Hintergrund wird zum Beginn des neuen Jahrtausends mit der Sonderausstellung "Computer.Gehirn" im Heinz Nixdorf MuseumsForum eine Zwischenbilanz gezogen. In dieser Begleitpublikation zur Ausstellung wird einerseits ein Leistungsvergleich zwischen Computern und dem menschlichen Gehirn geboten, andererseits werden die unterschiedlichen Funktionsprinzipien und Prozesse erklärt. Internationale Experten stellen den Stand der Forschung dar, ergänzt durch einen informativen Rundgang durch die Sonderausstellung.
    BK
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.08 / Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  10. Unterwegs zur Wissensgesellschaft : Grundlagen - Trends - Probleme (2000) 0.04
    0.044114843 = product of:
      0.17645937 = sum of:
        0.008753056 = product of:
          0.026259165 = sum of:
            0.026259165 = weight(_text_:k in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026259165 = score(doc=5977,freq=6.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27325422 = fieldWeight in 5977, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.02447586 = weight(_text_:der in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02447586 = score(doc=5977,freq=34.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.40703082 = fieldWeight in 5977, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.0234149 = weight(_text_:gesellschaft in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0234149 = score(doc=5977,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 5977, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
        0.119815566 = weight(_text_:partizipation in 5977) [ClassicSimilarity], result of:
          0.119815566 = score(doc=5977,freq=4.0), product of:
            0.22717108 = queryWeight, product of:
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5274244 = fieldWeight in 5977, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.43879 = idf(docFreq=25, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5977)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Schlagworte wie "Wissens-" oder "Informationsgesellschaft' sind in aller Munde, aber die Bedeutung der Begriffe ist vielfach so unklar wie die Vorstellungen unpräzise sind, welche gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven und künftige Probleme damit verbunden sein können. Der VDI hat deswegen im Rahmen seiner "Zukunftsdialoge" vier Tagungen mit dem Ziel veranstaltet, entlang wichtiger Achsen Schneisen in das unübersichtliche Dickicht zu schlagen. Sie widmeten sich den Themen: "Signale, Daten, Information, Wissen", "Informatisierung des Lernens und politische Partizipation", "Informatisierung des Lernens und der Kommutikation", und "Nachhaltigkeit des Wissens". Auf der Basis repräsentativer Beiträge aus den Tagungen bietet dieser Band eine Übersicht, über den Diskussionsstand. In einführenden Beiträgen der Tagungsleiter werden die einzelnen Problemfelder vorgestellt sowie die wichtigsten Lösungsperspektiven resümiert
    Content
    Enthält die Beiträge: Signale - Daten - Information: Wissen: Grundlagen: HUBIG, C.: Was leistet eine Grundlagendiskussion?; POSER, H.: Zwischen Information und Erkenntnis; JANICH P.: Informationsbegriffe im Spannungsfeld mathematisch-naturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Disziplinen; RADERMACHER, F.J.: Wissensmanagement in Superorganismen; ZIMMERLI, W.C.: Vom Unterschied, der einen Unterschied macht - Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. - Informatisierung des Wirtschaftens und politischer Partizipation: HUBIG, C. u. W. FRICKE: Zwischen Optimierung und Strukturwandel - Chancen und Risiken der Informatisierung sozialer Beziehungen in Wirtschaft und Politik; HEIDENREICH, M.: Die Organisation der Wissensgesellschaft; REICHWALD, R. u. M. HERMANN: Ddie Auflösung von Unternehmensstrukturen angesichts von Informatisierung; GLIßMANN, W.: Die neue Selbständigkeit in der Arbeit; WESTKÄMPER, E.: Wechsel der Paradigmen durch Anwendung technischer Intellugenz in der industriellen Produktion; BECKER, J.: Globalisierung und Informatisierung; KUBICEK, H. u. M. HAGEN: Gesellschaftliche Voraussetzungen für die informationstechnische Unterstützung politischer Beteiligungen - Informatisierung des Lernens und der Kommunikation: HENNING, K. u.a.: Virtuelle (Hoch-)Schule, Weiterbildung und lebenslanges Lernen im spannungsfeld zwischen Rationalisierung und lebensweltlicher Erfahrung; HUBIG, C.: Kompetenz als Lernziel - Kommunikation als Mittel im Lichte der Informatisierung; TAUSS, J.: Informatisierung des Lernens; DOLEZAL, U.: Vernetztes kooperatives Lernen- Eine bildungspolitische Herausforderung; REITH, S.: Datenbank für das persönliche Informationsmanagement; ELZ, W.: Einsatz einer interaktiven Lernplattform im Personalmanagement (PM) der Deutschen Telekom AG (DT AG); WESTERWICK, A.: Quintus - Eine multimediale Lernsoftware für die spanende Fertigung; OERTEL, R.: Kooperative Strukturen für die Wissensgesellschaft - Perspektiven des Projektes "Service-Netzwerke für Aus- und Weiterbildungsprozesse" (SENEKA); RIEDEL, M.: Entwicklung von Strukturen zum regionalen Wissensmanagement. - Nachhaltigkeit des Wissens: KORNWACHS, K.: Wissen wir, was wir wissen werden? OTT, K.: Läßt sich das Nachhaltigkeitskonzept auf Wissen anwenden?; BERNDES, S.: Zukunft des Wissens - Ethische Normen der Wissensauswahl und Weitergabe; LUHN, G.: Die riskierte Vernunft: Technisches Handeln und Wissen im Kontext einer Inversen Semantik; ULRICH, O.: Welches Wissen bruacht die Zukunft? Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann; GRUPP, H.: Was wir über das Wissen wissen - Indikatoren der Wissenswirtschaft
    Series
    Technik, Gesellschaft, Natur
  11. ¬Die maschinelle Kunst des Denkens : Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (1994) 0.04
    0.043120027 = product of:
      0.22997347 = sum of:
        0.16274583 = weight(_text_:intelligenz in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16274583 = score(doc=5289,freq=16.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 5289, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
        0.03210528 = weight(_text_:der in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03210528 = score(doc=5289,freq=26.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.5339072 = fieldWeight in 5289, product of:
              5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                26.0 = termFreq=26.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=5289,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 5289, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Enthält die u.a. die Beiträge: CYRANEK, G.: Künstliche Intelligenz: Positionen am Ende der Euphorie; SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz: von den Anfängen in die Zukunft; PFEIFER, R. u. T. ROTHENFLUH: Trends in der Artificial Intelligence: Anmerkungen zur Situation in der Schweiz; VELICHKOVSKY, B.: Die funktionale Organisation der menschlichen Intelligenz; BONSIEPEN, L.: Folgen des Marginalen: zur Technikfolgenabschätzung der KI; COY, W.: Expertensysteme: Künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Anwender? CYRANEK, G.: Massiv parallele Ratlosigkeit: Ansätze zur Technikfolgenabschätzung der KI in der Schweiz; FLOYD, C.: Verantwortung und bewußter Umgang mit der Künstlichen Intelligenz; MARTENS, E.: Wer trägt die Verantwortung: Laien, Experten oder Expertensysteme?; COOLEY, M.: Computer in der Arbeitswelt heute und Veränderung der Anforderungen durch Künstliche Intelligenz morgen; VOLPERT, W.: Die Spielräume der Menschen erhalten und ihre Fähigkeiten fördern: Gedanken zu einer sanften KI-Forschung; DREYFUS, H.: Den Geist konstruieren versus das Gehirn modellieren: die KI kehrt zu einem Scheideweg zurück; MINSKY, M.: Künstliche Intelligenz ist Evolution: jenseits des Konnektionismus; FLUSSER, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer: Visionen einer vernetzten Gesellschaft
    Series
    Theorie der Informatik
  12. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.04
    0.040631186 = product of:
      0.21669966 = sum of:
        0.012633946 = product of:
          0.037901837 = sum of:
            0.037901837 = weight(_text_:k in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037901837 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.39440846 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1917978 = weight(_text_:intelligenz in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1917978 = score(doc=99,freq=8.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            1.2547375 = fieldWeight in 99, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=99)
        0.012267924 = product of:
          0.03680377 = sum of:
            0.03680377 = weight(_text_:29 in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03680377 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Date
    10. 8.2007 16:24:29
    Editor
    Beiersdörfer, K.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
  13. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (2021) 0.04
    0.039575227 = product of:
      0.21106787 = sum of:
        0.030287333 = weight(_text_:der in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030287333 = score(doc=403,freq=68.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.503675 = fieldWeight in 403, product of:
              8.246211 = tf(freq=68.0), with freq of:
                68.0 = termFreq=68.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
        0.16029249 = weight(_text_:demokratie in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16029249 = score(doc=403,freq=18.0), product of:
            0.19286163 = queryWeight, product of:
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.83112687 = fieldWeight in 403, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.1642876 = idf(docFreq=92, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
        0.020488037 = weight(_text_:gesellschaft in 403) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020488037 = score(doc=403,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.17155378 = fieldWeight in 403, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=403)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Abstract
    Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte. Verlagsangaben: Öffentlichkeit ist wichtig für die Demokratie, und sie wandelt sich. Ihre aktuelle Entwicklung vollzieht sich im Spannungsfeld dreier Sequenzen institutionellen Wandels - der Globalisierung, der Kommodifizierung und der Digitalisierung des Sozialen. Diese beleuchten die Beiträge des Bandes in Diskussion mit der Öffentlichkeitstheorie von Jürgen Habermas, der seine eigenen Überlegungen zu einem erneuten Strukturwandel der Öffentlichkeit vorstellt. Das Buch wendet sich an ein breites interdisziplinäres Publikum aus den Sozial- und Kulturwissenschaften, das an lebendigen und funktionierenden Öffentlichkeiten interessiert ist und anhand fundierter Zeitdiagnosen einen Überblick zu aktuellen Veränderungen und den damit verbunden Chancen und Herausforderungen für die Legitimität und Wirkmächtigkeit der Demokratie gewinnen möchte.
    Content
    Inhalt: Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Zum Verhältnis von Öffentlichkeit und Demokratie. Ein neuer Strukturwandel? - Sebastian Sevignani: Ideologische Öffentlichkeit im digitalen Strukturwandel - Silke van Dyk: Die Krise der Faktizität und die Zukunft der Demokratie Strukturwandel der Öffentlichkeit in Zeiten von Fake News, Technokratie und Wahrheitskritik - Timon Beyes: Strukturwandel des Geheimen: Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus - Ulrich Brinkmann & Heiner Heiland: Rationalisierung statt Rationalität - Betriebliche Öffentlichkeiten zwischen Refeudalisierung und Revitalisierung -Nancy Fraser: Neue Überlegungen zur Transnationalisierung der Öffentlichkeit - Michael Zürn: Öffentlichkeit und Global Governance - Donatella della Porta: ESSAY: Progressive Soziale Bewegungen und europäische Öffentlichkeit - Tanja Thomas & Fabian Virchow: Hegemoniales Hören und Doing Memory an rechte Gewalt Verhandlungen politischer Kultur der Bundesrepublik in (medialen) Öffentlichkeiten - Sandra Kostner & Christof Roos: Identitatspolitik als neue Dynamik im Strukturwandel der Offentlichkeit - Egalitäre Zugänge für Individuen oder für Merkmalsgruppen? - Hartmut Rosa: Demokratischer Begegnungsraum oder lebensweltliche Filterblase? Resonanztheoretische Überlegungen zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im 21 Jahrhundert - Philipp Staab & Thorsten Thiel: Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit - Claudia Ritzi: Libration im Öffentlichkeitsuniversum Anziehung und Kräfteausgleich in der digitalisierten Kommunikationsstruktur: Felix Maschewski & Anna- Verena Nosthoff: Der plattformökonomische Infrastrukturwandel der Öffentlichkeit: Facebook und Cambridge Analytica revisited - Markus Baum & Martin Seeliger: Donald Trumps Twitter-Sperre - Otfried Jarren & Renate Fischer: Die Plattformisierung von Öffentlichkeit und der Relevanzverlust des Journalismus als demokratische Herausforderung - Hans-Jörg Trenz: Offentlichkeitstheorie als Erkenntnistheorie moderner Gesellschaft - Georg Kriicken: Imaginierte Öffentlichkeiten -- Zum Strukturwandel von Hochschule und Wissenschaft - Leonhard Dobusch & Maximilian Heimstädt: Strukturwandel der wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Konstitution und Konsequenzen des Open-Access-Pfades - Martin Seeliger & Sebastian Sevignani: Dem Strukturwandel der Öffentlichkeit auf der Spur: Die Beiträge des Bandes in der Zusammenschau - Jürgen Habermas: Überlegungen und Hypothesen zu einem erneuten Strukturwandel der politischen Öffentlichkeit.
    Footnote
    doi.org/10.5771/9783748912187-470. Vgl. dazu: El Ouassil, S.: Habermas und die Demokratie 2.0: Philosoph über Soziale Medien. Unter: https://www.spiegel.de/kultur/juergen-habermas-strukturwandel-der-oeffentlichkeit-in-der-2-0-version-a-2e683f52-3ccd-4985-a750-5e1a1823ad08.
    RSWK
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
    Subject
    Demokratie / Digitalisierung / Globalisierung / Politische Kommunikation / Wandel / Öffentlichkeit
  14. Snow, C.P.: ¬Die zwei Kulturen : Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion (1987) 0.04
    0.036219034 = product of:
      0.14487614 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 864, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
        0.005053579 = product of:
          0.015160736 = sum of:
            0.015160736 = weight(_text_:k in 864) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015160736 = score(doc=864,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.15776339 = fieldWeight in 864, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=864)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.07671912 = weight(_text_:intelligenz in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07671912 = score(doc=864,freq=8.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 864, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
        0.019688373 = weight(_text_:der in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019688373 = score(doc=864,freq=22.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.32741547 = fieldWeight in 864, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Abstract
    Seitdem C. P. Snow - Physiker und Romancier zugleich - 1959 zum ersten Mal von den »zwei Kulturen« sprach, ist dieses Wort zu einem festen Begriff geworden. Die »zwei Kulturen« - das sind die zwei Welten der Geisteswissenschaft und Literatur einerseits, der Naturwissenschaft und Technik andererseits, zwischen denen sich eine Kluft gegenseitigen Nichtverstehens aufgetan hat. Ignoranz und Spezialisierung auf beiden Seiten haben zuweilen sogar eine gewisse Feindseligkeit entstehen lassen. Mit Recht hält Snow diese Situation für ein wichtiges Problem des Westens, für politisch gefährlich, und zwar schon aus dem Grunde, weil die Geisteswissenschaftler und Politiker nicht mehr wissen, ob Ratschläge der Naturwissenschaftler richtig oder falsch sind. Die These von den zwei Kulturen fand ein weltweites Echo und entfachte eine Diskussion, in der das Problem, das Snow als sein eigenes Problem empfunden hat, sich immer mehr auf das Verhältnis der Literatur zur »naturwissenschaftlichen Revolution« zuspitzte. Obwohl nämlich Snow beiden Kulturen ihre Einseitigkeit vorwirft, macht er letztlich doch die literarische Intelligenz, die er fortschrittsfeindlich und im eigentlichen Sinn antiintellektuell nennt, für die Isolierung verantwortlich. Dieser Band enthält den vollständigen Text der berühmten Vorlesung Snows und seinen >Nachtrag< von 1963, in dem er sich mit der Kritik auseinandersetzt, außerdem zwölf Beiträge zur Diskussion aus dem angloamerikanischen und deutschen Bereich, die das Problem von den verschiedensten Seiten aus angehen sowie ein aktuelles Vorwort des Herausgebers.
    Content
    Enthält die Beiträge: SNOW, C.P. Die zwei Kulturen, Rede Lecture, 1959; YUDKIN, M.: Die "Rede Lecture" von Sir Charles Snow; LEAVIS, F.R.: Zwei Kulturen? Die 'Bedeutung' von C.P. Snow; TRILLING, L.: Naturwissenschaft, Literatur und Kultur - Eine Stellungnahme zur Leavis-Snow-Kontroverse; GREEN, M.: Alter und neuer Humanismus; OPPENHEIMER, J.R.: Über Wissenschaft und Kultur; HUXLEY, A.: Rose und Nachtigall; DOKIM, H.: Eine Kultur oder keine Kultur - Der Zwei-Kulturen-Streit als Scheinkonflikt; HEISSENBÜTTEL, H.: Die Schizophrenie des gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre hypothetische Auflösung - Zu C.P. Snows "Zwei Kulturen"; KREUZER, H.: Literarische und szientifische Intelligenz; STEINBUCH, K.: "Zwei Kulturen": Ein engagierter Beitrag; MOHR, H.: Wissenschaft und Bildung - Stellungnahmen eines Naturwissenschaftlers zu den Thesen von C.P. Snow; BORN, M.: Die Zerstörung der Ethik durch die Naturwissenschaft - Überlegungen eines Physikers; GLUBRECHT, H.: Ist unsere Kultur gespalten?; NITSCHKE, A.: Ein plädoyer für die andere Kultur; AMSTUTZ, G.C.: Die ganzheitlichen Grundlagen der Wissenschaften; BAHRDT, H.P.: Literarische Bildung und technische Intelligenz; HABERMAS, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt; BUCHHOLZ, A.: Die "zwei Kulturen" in entwicklungsgeschichtlicher Sicht
  15. Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft (2006) 0.03
    0.03442073 = product of:
      0.110146336 = sum of:
        0.04341507 = weight(_text_:revolution in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04341507 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.2669724 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.014664124 = weight(_text_:internet in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014664124 = score(doc=5971,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18451498 = fieldWeight in 5971, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.023745073 = weight(_text_:der in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023745073 = score(doc=5971,freq=32.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 5971, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0234149 = weight(_text_:gesellschaft in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0234149 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.19606146 = fieldWeight in 5971, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
        0.0049071694 = product of:
          0.014721508 = sum of:
            0.014721508 = weight(_text_:29 in 5971) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014721508 = score(doc=5971,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 5971, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5971)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Auf keinem anderen Gebiet sind Entwicklungen so schnelllebig wie in der Informations- und Kommunikationstechnik. Neue Entwicklungen wie Telefon, Internet, Desktop Publishing, digitale Musik, Fernseh- und Videotechnik oder Computergrafik durchdringen nicht nur das tägliche Leben, sie verändern es auch. Wer hätte zum Beispiel vor einigen Jahren gedacht, dass man an jedem Ort auf der Welt und zu jedem Zeitpunkt telefonisch erreichbar ist, man seine Musiksammlung von mehreren zehntausend Titeln in der Hosentasche herumträgt oder publizistisch tätig werden und Millionen von Menschen erreichen kann. So haben sich die Entwicklungen der Informationstechnik in großen kulturellen Veränderungen niedergeschlagen, insbesondere durch Entwicklungen, die aus der Verbindung von Kunst und Technik, von Ästhetik und IT-Werkzeugen, von Kultureinrichtungen und Informationssystemen oder von Mobilität und Kommunikation entstanden sind. Der Sammelband Kultur und Informatik reflektiert, analysiert und diskutiert die Veränderungen, Wechselwirkungen und Entwicklungstendenzen zweier sich immer mehr beeinflussender und verbindender Domänen sowie die weitreichenden Folgen für die Gesellschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Hartmut Schröder: Medien und interkulturelle Kommunikation. Erfahrungen aus virtuellen Studiengängen - Martin Warnke: Kunst aus der Maschine - Informationsästhetik, Virtualität und Interaktivität, Digital Communities - Günter Olias: KlangOrte im digitalen Netz - Veränderungen im musikbezogenen Lernverhalten-Axel Sommerfeld: Digitale Klangräume mit der Wellenfeldsynthese - Klaus Rabensburg: n_space - Technologien nichtlinearer Medien - Konvergenzen zwischen Film und Informatik - Elisabeth Andre: Interaktionsbeziehungen zwischen menschlichen und synthetischen Konversationspartnern in gemischten Realitäten - Ralf Schäfer: Immersive Medien und 3D-Video - Torsten Mattere: Die virtuelle Vergangenheit - Eva Wesemann: Multimediale Museumsführer - Wolfgang Schmid: Meilensteine der Kommunikationstechnik - Thomas Jung: Virtual Reality - Vom Guckkasten zu virtuellen Umgebungen - Sandra Arndt: Virtuelles Museum - eine Zeitreise im Dialog - Martin J. Austin: Near real-time scientific data from video imaging - Gernot Wersig: Lebensstile und Internet-Nutzung -Jürgen Kirstein: Ein Medienverbund für die naturwissenschaftliche Bildung -Jochen Koubek: Sozialkompetenzen für die Wissensgesellschaft - Der Beitrag der Informatik - Ludwig J. Issing: e-Learning - Potenzen für Innovation und Nachhaltigkeit im Bildungsbereich - Martin Warnke: Der Raum des Cyberspace - Michael A. Herzog: Konzepte für die Videoproduktion in virtuellen Lernszenarien - Claus Pias: Das Kräuseln der Wellen der Revolution. Wie Chile zum kybernetischen Staat und seine Wirtschaft von einem Computer regiert werden sollte - Sandra Arndt: Informations-, Kommunikations- und Interaktionskonzepte - Virtuelles Museum - Klaus Rebensburg: Von der Next Generation Information Society zur Last Final Information Generation Society. Wandlung durch digitale Medien - Aufbruch in die Nichtlinearität.
    Date
    1. 9.2006 10:29:36
  16. Weltwissen - Wissenswelt : Das globale Netz von Text und Bild (2000) 0.03
    0.03360989 = product of:
      0.10755164 = sum of:
        0.0325613 = weight(_text_:revolution in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0325613 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.20022929 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.02876967 = weight(_text_:intelligenz in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02876967 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.18821064 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.0077768257 = weight(_text_:internet in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0077768257 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.09785385 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.020882675 = weight(_text_:der in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020882675 = score(doc=740,freq=44.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34727657 = fieldWeight in 740, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
        0.017561175 = weight(_text_:gesellschaft in 740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017561175 = score(doc=740,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.14704609 = fieldWeight in 740, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=740)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    WISSEN IST DIE RESSOURCE und der Produktionsfaktor des neuen Jahrtausends und längst schon Brennstoff der sich beschleunigenden Globalisierung. Wie erwerben und sortieren, vermitteln und nutzen wir Wissen, und wie hat die digitale Revolution den traditionellen Wissenserwerb verändert? Wie hat diese Visualisierung des Wissens unsere Gesellschaft umgestaltet, und wie sehen die neuen Schnittstellen zwischen Wissen und Handeln, zwischen Mensch und Computer aus? Zu diesen Fragen hat die »Akademie zum Dritten Jahrtausend«, Think Tank des Burda Verlags, am 3.-4.2.1999 in München einen internationalen Kongress veranstaltet und Fachleute und Vordenker aus alter Weit eingeladen, um die Konturen der heraufziehenden Zeit zu beleuchten. Vertreter aus Hirnforschung, Neurobiologie, Künstlicher Intelligenz-Forschung, Sozial-, Sprach- und Computerwissenschaft, Informationsdesign, Medientechnologie und Wirtschaftsmanagement diskutierten während eines Symposiums und in anwenderorientierten Workshops, die begleitet waren von einer Software- und DesignAusstellung. WELTWISSEN - WISSENSWELT. DAS GLOBALE NETZ VON TEXT UND BILD ist die um Originatbeiträge ergänzte und erweiterte Dokumentation dieser Bestandsaufnahme am Beginn des neuen Jahrtausends
    Content
    EINFÜHRUNG - Christa Maar: Envisioning Knowledge - Die Wissensgesellschaft von morgen. - KAPITEL 1 DIE NEUE KULTUR DER VISUELLEN KOMMUNIKATION: Ernst Pöppel: Drei Weiten des Wissens - Koordinaten einer Wissenswelt - Joseph Grigely im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Dazwischen entsteht das Wissen - Derrick de Kerckhove: Medien des Wissens - Wissensherstellung auf Papier, auf dem Bildschirm und online - Peter Weibel: Wissen und Vision - Neue Schnittstellentechnologien der Wahrnehmung - Elisabeth Schweeger: Wissensgesellschaft und Kunst - Das Netz als Chance für kulturelle Vielfalt und Toleranz - Helga Nowotny im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist: Inter- und Transdisziplinarität als Eckpfeiler der Wissensgesellschaft - Armin Nassehi Von der Wissensarbeit zum Wissensmanagement - Die Geschichte des Wissens ist die Erfolgsgeschichte der Moderne - Mihai Nadin: Wissen, Entertainment, Visualität und die Medien Anmerkungen zur Zukunft der Bildung - Luyen Chou: Informativ, interaktiv, kollaborativ und selbstbestimmt Mit digitalen Lernumgebungen verändern sich die Lernprozesse - Anthony W. Bates: Virtuell global, zietgruppenorientiert - Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität - KAPITEL 2: Wissen in Gehirnen und Artefakten: Wolf Singer: Wissensquellen - Wie kommt das Wissen in den Kopf? - Francisco J. Varela: Die biologischen Wurzeln des Wissens - Vier Leitprinzipien für die Zukunft der Kognitionswissenschaft - Israel Rosenfield: Wissen als Interaktion - Beiträge aus der Hirnforschung und Computerwissenschaft - Semir Zeki: Farbe, Form, Bewegung - Zur Verarbeitung des visuellen Wissens im menschlichen Gehirn - Luc Steels: Kognitive Roboter und Teleportation - Artefakte reagieren auf ihre Umwelt und erfinden sich eine Sprache - Karl-Hans Englmeier: Virtual Reality in der Medizin - 3D-Techniken revolutionieren die Mensch/Maschine-Interaktion - KAPITEL 3: Das Wissen von morgen und sein Design: Bob Greenberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Blick zurück & nach vorn - Von der Film- und Video-Produktion zum Web-Design - Hubert Burda: Info-Grafik - Wie die Focus-lkonologie entstand - William J. T. Michell: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner biokybernetischen Reproduzierbarkeit - Thomas Hettche: Schreibzeug und andere Erinnerungen - Bruce Mau: Wachstumsvorgänge - Ein unvollständiges Manifest zu den verschiedenen Weisen der Wissenserzeugung - Cornel Windlin/MM: Kunstprojekt »Envisioning Knowledge« - Das Wissensmuseum im Westentaschenformat - John Bock: Paramoderne - Josh Kimberg im Gespräch mit Annette Schipprack: Interaktive Web-Designer sind die Aichimisten von heute - Michael Conrad im Gespräch mit Stefan Ruzas: Werbung und Poesie - Die Bedeutung von Wissen für die Markenführung - Marney Morris im Gespräch mit Uli Pecher: Verliebt ins Lernen - Grundprinzipien des Muttimedia-Designs - Ramana Rao: Der >Hyperbolic Tree< und seine Verwandten - 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit großen Datenmengen - Albrecht A. C. von Mütter Das Erzeugen, Speichern und Nutzen von Wissen als Schlüsselkompetenz der Zukunft - KAPITEL 4: Neue Medien und Wirtschaft: Gabi Reinmann-Rothmeier/Heinz Mandt: Wissensmanagement im Unternehmen - Eine Herausforderung für die Repräsentation, Kommunikation, Schöpfung und Nutzung von Wissen - Hubert Österle: Geschäftsmodell des Informationszeitalters - Die digitalen Medien ermöglichen eine radikale Kundenzentrierung - Volker Jung: Wissen, das produktiv wird - Mit Wissensmanagement zum lernenden Unternehmen - Burkhardt Pautuhn Finanzdienstplatz Internet - Die Marke kommuniziert die Vertrauenswürdigkeit - Martin Raab: Vernetzte Logistik - Die Deutsche Post auf dem Weg zum intelligenten Kommunikations- und Dienstleistungsunternehmen - Michael Krämer: Vision Telematik - Das Auto als begehrenswertes Stück Lebensraum - EPILOG: William J. Clancey: Das Haughton-Mars-Projekt der NASA - Ein Beispiel für die Visualisierung praktischen Wissens - Tom Sperlich: Die Zukunft hat schon begonnen - Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung - 1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele als Technologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
  17. ¬Die Google-Gesellschaft : Vom digitalen Wandel des Wissens (2005) 0.03
    0.031679813 = product of:
      0.1013754 = sum of:
        0.021707535 = weight(_text_:revolution in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021707535 = score(doc=4770,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.1334862 = fieldWeight in 4770, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.0075803674 = product of:
          0.022741102 = sum of:
            0.022741102 = weight(_text_:k in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022741102 = score(doc=4770,freq=18.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23664507 = fieldWeight in 4770, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.01795981 = weight(_text_:internet in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01795981 = score(doc=4770,freq=24.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22598378 = fieldWeight in 4770, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.019005332 = weight(_text_:der in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019005332 = score(doc=4770,freq=82.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.31605655 = fieldWeight in 4770, product of:
              9.055386 = tf(freq=82.0), with freq of:
                82.0 = termFreq=82.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 4770) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=4770,freq=18.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 4770, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=4770)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Abstract
    Diskussionen zur Wissensgesellschaft gibt es viele, konkrete Bilanzen nur wenige. Dabei ist klar: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ändert sich der Umgang mit Wissen radikal. Wie wir Wissen heute entwickeln, verändern und verbreiten, unterscheidet sich in vielfältiger Weise von früheren Formen. Der umfangreiche Band liefert eine aktuelle Bestandsaufnahme verschiedenster Dimensionen der digitalen Wissensgesellschaft. In mehr als 50 Beiträgen ziehen Praktiker, Journalisten und Wissenschaftler Bilanz für Politik und Ökonomie, für Bildung, Medien und Kunst und gleichen dabei Diskussion und Wirklichkeit miteinander ab.
    Content
    Enthält die Beiträge: Rötzer, F.: Das globale Gehirn. Eine Leitbotschaft - Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens Feuilleton und Wissenschaft haben viele von der Zeit geprägte Bindestrich-Gesellschaften ausgerufen: Risiko-, Erlebnis- und Wissens-Gesellschaft sind nur drei Beispiele. Die Google-Gesellschaft reiht sich hier nicht ein; erklärt die Welt nicht anhand eines zentralen Prinzips. Die Metapher dient stattdessen einer Bestandsaufnahme: Wie gehen wir mit der zentralen Ressource Wissen um? Sie spürt den bisherigen Veränderungen nach und schaut auf die kommenden: Was verändert sich im Verhältnis von Wissen und Gesellschaft? Schetsche, M., K. Lehmann u. T. Krug: Die Google-Gesellschaft. Zehn Prinzipien der neuen Wissensordnung Lehmann, K.: Der lange Weg zur Wissensgesellschaft Plass, C.: Das große Vergessen. Datenschwund im digitalen Zeitalter Döring, N., C. Dietmar u. A. Hein: Information überall. Mobile Wissenskommunikation Lehmann, K.: Blackbox Suchmaschine. Politik für Neue Medien. Interview mit Marcel Machill und Wolfgang Sander-Beuermann - Neue Wissenswelten. Megamaschine Wissen nannte Florian Rötzer das Internet zur Expo 2000. Als Blackbox produziert, transformiert und transportiert das weltumspannende Internet Wissen auf vielfältige Weise. Das Kapitel »Neue Wissenswelten« fragt nach den maschinellen Aspekten ebenso wie nach sozialen Prozessen im Umgang mit Wissen. Was sind die neuen Möglichkeiten, wenn Wissen digital und weltweit verfügbar wird? Degele, N.: Vom Suchen und Finden Neue Kompetenzen im Internet Patzwaldt, K.: Suchmaschinenlandschaften Diedrich, H.: Wissensvernetzung. Chancen neuer Prozesse Röll, M.: »Am Anfang war das Wort«. Weblogs, Google & Geschäftsbeziehungen Batke, J.-M.: Wie sich Melodien finden lassen - Weltbilder virtuell. Politik und Gegenöffentlichkeit Regierungen, Parteien und Verbände organisieren ihre Kommunikationsarbeit wie selbstverständlich auch über das Internet. Neue Aktionsformen stehen dabei neben klassischen aus den OfflineMedien entlehnten Text- und Kommunikationsstrukturen. Welche Akteure nutzen welche Kanäle? Wie wird politisches Wissen auf eine neue Weise transportiert? Beckedahl, M.: Online-Kampagnen. Das Netz als Forum politischer Öffentlichkeit Schetsche, M.: Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet Lenhard, M.: Zu Besuch bei Putin und Bush. Das virtuelle Amtszimmer für Kinder Böhm, H.: Gegenöffentlichkeit im Internet. Indymedia.org Arns, C.: Fallstricke Online. Über die eigenen Worte gestolpert
    - E-Rights. Bürgerrechte in der Informationsgesellschaft Eine breite Front neuer Bürgerrechtsbewegungen versucht die neu entstandenen Freiräume im Netz gegen staatliche und ökonomische Kontrollversuche zu verteidigen. Das Kapitel skizziert den Verlauf dieser Front, markiert die Teilnehmer und sagt, mit welchem rasanten Tempo staatliche Akteure Weichenstellungen für das kommende 21. Jahrhundert vornehmen. Wer entscheidet in Zukunft über den Umgang mit Wissen, Copyright und Zensur? Welche Bürgerrechte stehen zur Disposition? Schulzki-Haddouti, C.: Bürgerrechte im Netz. Zwischen Informationsfreiheit und Datenschutz Lüttcher, B.: Eine kurze Geschichte Freier Software. Interview mit Oliver Zendel Kuhlen, R.: Creative Commons. Im Interesse der Kreativen und der Innovation Charta der Bürgerrechte. Für eine nachhaltige Wissensgesellschaft. Version 3.0 - Wa(h)re Information. Die Ökonomie des Wissens Wissensmanagement und Data-Mining versprechen Unternehmen die aktive Nutzung brachliegender Ressourcen. Wissen gilt zumindest in den ökonomischen Diskursen als grundlegender Produktionsfaktor. Wie sieht es hier in der Praxis aus? Unternehmen schauen aber nicht nur nach innen, sondern auch über den Tellerrand: Die (legale und illegale) Beschaffung von Informationen über den Markt, die Wettbewerber und das Image der eigenen Firma wird zur täglichen Aufgabe. Domsalla, M.: Wissensmanagement und neue Wirtschaftsprozesse Speck, H. u. F.P. Thiele: Goggle, Gossip & PR-ostitution. Das Geschäft einer Suchmaschine Patzwaldt, K.: Google Inside Schilp, H.: Content-Broking. Handel mit digitalen Inhalten - Orientierungmaschinen. Massenmedien online Klassische Medien wie Fernsehen und Zeitung prägen bis heute das Bild des Alltags. Sie schaffen gemeinsames Wissen, transportieren kollektive Wertvorstellungen und neue Wissensmuster. Mit dem Gang ins Internet wagen sich die Massenmedien auf ein fremdes Terrain. Viele ehrgeizige Projekte können als gescheitert gelten, andere haben sich wider Erwarten durchgesetzt. Was ist wirklich neu an Online-Medien? Und welche Rückwirkungen hat der Siegeszug des Internet auf die traditionellen Printmedien? Neuberger, C.: Das Ende des »Gatekeeper«-Zeitalters Roth, J.: Der digitale Zeitungsmarkt Lohmöller, B.: Blogs sind? Blogs sind! Lehmann, K.: Neuer Wein in neuen Schläuchen. 10 Jahre Online-Journalismus. Interview mit Markus Deggerich Wegner, J.: Die Googleisierung der Medien
    - Gut aufgehoben? Virtuelle Wissensnetze Das Internet mit seinen niedrigen Zugangsbarrieren, den vielfältigen Kommunikationsmodi und der relativen Anonymität bietet sich als Medium zur professionellen Beratung ebenso an wie für Selbsthilfegruppen. Welche Erfahrungen haben Praktiker in der Beratung von Hilfesuchenden machen können, welche Informationen und Ratschläge lassen sich über das Netz transportieren? Aber auch zu unproblematischeren Themen entwickeln sich Gemeinschaften, Wissensbörsen und Ratschläge-Foren. Hier stehen Expertenportale mit anscheinend vertrauenswürdigem Wissen gleichberechtigt neben Laienwissen. Risau, P. u. M. Schumacher: Online-Beratung im Netz. Hilfe oder Scharlatanerie? Schlieker, C. u. K. Lehmann: Verknüpft, Verknüpfter, Wikis Klein, A.: »Ihr Seid Voll Col«. Online-Beratung für Jugendliche Neller, M.: Geburt eines Kritikers. Wie Kunden zu Rezensenten werden Döring, N. u. S. Pöschl: Wissenskommunikation in Chats - Von der Information zum Wissen. Digitale Lernprozesse Nicht allein der Computer, auch das Medium Internet ist dabei Aus- und Weiterbildung zu verändern. In Zeiten, in denen Bildung per se in der Krise steckt, versuchen verschiedene Akteure daher Bildung zu digitalisieren: unter Geld- und Zeitdruck die Unternehmen; unter Rechtfertigungsdruck die Universitäten. Viele Chancen stecken in den neuen Möglichkeiten, viele Erfahrungen gilt es aber auch noch zu machen. Im Kapitel »Digitale Lernprozesse« werden Visionen und tatsächliche Schritte in Richtung digitaler und medial vermittelter Bildung beschrieben. Hoffmeister, K.: Von der Überflüssigkeit eines Begriffs. Bildung mit E-Learning Wischer, B.: Blühende Lernwelten. E-Learning in der Hochschullehre Müller, D.: Zwischen Realem und Virtuellem. Mixed-Reality in der technischen Bildung Payome, T.: Berufen zum Teletutor? Interview mit Kerstin Ackermann-Stommel - The New Frontier. Wissenschaft in einer neuen Welt Wissenschaft an Universitäten und Abteilungen für Forschung & Entwicklung in Unternehmen sind die Orte, an denen neues Wissen erzeugt wird. Erlangt werden die Erkenntnisse dabei zunehmend in globalen Zusammenhängen und Netzwerken. Das Internet bildet hier die kommunikative Grundlage und greift tief in die tradierten Strukturen der Wissensproduktion ein. Das Kapitel fragt nach den Herausforderungen und Chancen, die sich für Wissenschaftler durch die Netzwerkmedien ergeben. Thomas, N.: Wissenschaft in der digitalen Welt Schmidt, J.: Online-Forschung. Wissen über das Netz Schelske, A. u. P. Wippermann: Trendforschung im Netz der Zeichen Passek, O.: Open Access. Freie Erkenntnis für freie Wirtschaft Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen Plass, C.: Warum wir Online-Zeitschriften brauchen. Interview mit Katja Mruck - Bilder-Wissen. Die Macht der Oberflächen Was sozial als ästhetisch und was als erkenntnisträchtig gilt, wird durch das technische Bild ebenso neu beantwortet wie die Frage, was als »real« zu gelten hat. Der Revolution bildhafter Darstetlungs- und Wahrnehmungsweisen geht dieses Kapitel nach. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus Kamerbeek, I. u. M. Schetsche: Webism Movement. Die Netzkunst des neuen Jahrhunderts Moebius, S.: Die Wiederverzauberung der Welt in der Google-Gesellschaft Schodder, W.: Die »zufällige Mitrealität« des Computers. Interview mit Frieder Nake - Schlusswort Kuhlen, R.: Macht Google autonom? Zur Ambivalenz informationeller Autonomie
    Editor
    Lehmann, K. u. M. Schetsche
    Footnote
    Rez. in: Information: Wissenschaft & Praxis 56((2005) H.5/6, S.334-335 (D. Lewandowski): "... Aufgrund der Fülle und Verschiedenartigkeit der Beiträge fällt es schwer, eine thematische Linie der Buchs auszumachen. Man bekommt beim Lesen den Eindruck, dass die Herausgeber alles, was irgendwie mit der von ihnen postulierten "Google-Gesellschaft" zu tun haben könnte, gesammelt und erst hinterher in eine Kapitelstruktur gepresst haben. Über das Buch verteilt finden sich neben wissenschaftlichen Aufsätzen auch journalistische Texte, Interviews und Texte, die irgendwo zwischen Journalismus und Wissenschaft stehen. Diese stoßen am meisten auf. Weder bieten sie eine interessant geschriebene, allgemeinverständliche Einführung in ein Thema (wie die besseren journalistischen Aufsätze) noch eine fundierte Behandlung des Themas (wie die besseren wissenschaftlichen Aufsätze). Je nach Geschmack mag man diese Beiträge nun als "Journalismus mit Fußnoten" oder aber einfach als schlechte Wissenschaft ansehen. Oder wollten uns die Herausgeber vor Augen führen, was aus ihrer Sicht Ausdruck der Google-Gesellschaft ist, dass man Kraut und Rüben in zufälliger Nachbarschaft antrifft und keinerlei Handreichungen zur Beurteilung von Relevanz, Aktualität und anderer Oualitätskriterien zur Verfügung hat? Besonders auffällig ist in vielen dieser Beiträge der schlampige Umgang mit Fakten. So werden als Belege oftmals Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften angeführt, anstatt die Originalliteratur anzugeben. Literatur außerhalb des Kontexts Soziologie/ Medienwissenschaft wird im Großteil der Aufsätze nicht rezipiert, ebenso verhält es sich mit englischsprachiger Literatur: Gerade beim Thema Google- bzw. Wissensgesellschaft werden so wesentliche Erkenntnisse aus der angloamerikanischen Welt ausgelassen. Gerade auch im Hinblick auf die Interdisziplinarität ein großes Versäumnis: Werden doch die Ergebnisse der Informatik, aber auch der Informationswissenschaft und des Bibliotheksbereichs zu einem nicht unwesentlichen Teil in englischer Sprache publiziert. Eine Rezeption dieser Forschungen hätte sicher einige im Band auftauchende Missverständnisse beispielsweise über die Suchmaschinen-Nutzer und ihre Gewohnheiten vermeiden können." Rez. in: ZfBB 52(2005) H.6, S.343-348 (W. Gödert)
    Theme
    Internet
  18. Kognition und Gesellschaft : der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus 2 (1992) 0.03
    0.030950222 = product of:
      0.12380089 = sum of:
        0.007580368 = product of:
          0.022741104 = sum of:
            0.022741104 = weight(_text_:k in 42) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022741104 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.23664509 = fieldWeight in 42, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=42)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.05753934 = weight(_text_:intelligenz in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05753934 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.1528589 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.37642127 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.023558835 = weight(_text_:der in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.023558835 = score(doc=42,freq=14.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.3917808 = fieldWeight in 42, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
        0.03512235 = weight(_text_:gesellschaft in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03512235 = score(doc=42,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.29409218 = fieldWeight in 42, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=42)
      0.25 = coord(4/16)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Radikaler Konstruktivismus: Forschungsperspektiven für die 90er Jahre; JANICH, P.: Die methodische Ordnung von Konstruktionen: der radikale Konstruktivismus aus der Sicht der Erlanger Konstruktivismus; ZIEMKE, A. u. K. STÖBER: System und Subjekt; EMRICH, H.M.: Konstruktivismus: Imagination, Traum und Emotionen; MANTEUFFEL, G.: Konstruktivistische künstliche Intelligenz; BAECKER, J., M. BORG-LAUFS, L. DUDA u. E. MATTHIES: Sozialer Konstruktivismus: eine neue Perspektive in der Psychologie; STADLER, M. u. P. KRUSE: Konstruktivismus und Selbstorganisation: methodologische Überlegungen zur Heuristik psychologischer Experimente; HEJL, P.M.: Die zwei Seiten der Eigengesetzlichkeit: zur Konstruktion natürlicher Sozialsysteme und zum Problem ihrer Regelung; RUSCH, G.: Auffassen, Begreifen und Verstehen: neue Überlegungen zu einer konstruktivistischen Theorie des Verstehens; SCHWEGLER, H.: Konstruierte Wissenschaftswelten: die Erfahrungen eines Physikers; ROTH, G.: Das konstruktive Gehirn: neurobiologische Grundlagen von Wahrnehmung und Erkenntnis; WIESNER, M. u. U. WILLUTZKI: Sozial-konstruktivistische Wege in der Psychotherapie; AUFSCNAITER, S. von, H.E. FISCHER u. H. SCHWEDES: Kinder konstruieren Welten: Perspektiven einer konstruktivistischen Physikdidaktik; SCHMIDT, S.J.: Medien, Kultur: Medienkultur. Ein konstruktivistisches Gesprächsangebot
  19. ¬The end-user revolution : CD-ROM, Internet and the changing role of the information professional (1996) 0.03
    0.029524857 = product of:
      0.1574659 = sum of:
        0.108537674 = weight(_text_:revolution in 6144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108537674 = score(doc=6144,freq=2.0), product of:
            0.16262007 = queryWeight, product of:
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.667431 = fieldWeight in 6144, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.0408955 = idf(docFreq=285, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6144)
        0.03666031 = weight(_text_:internet in 6144) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03666031 = score(doc=6144,freq=4.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.46128747 = fieldWeight in 6144, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6144)
        0.012267924 = product of:
          0.03680377 = sum of:
            0.03680377 = weight(_text_:29 in 6144) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03680377 = score(doc=6144,freq=2.0), product of:
                0.09469566 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 6144, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6144)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.1875 = coord(3/16)
    
    Footnote
    Rez. in: Managing information 3(1996) no.11, S.43 (S. Tanner); Journal of librarianship and information science 29(1997) no.3, S.163-164 (J. Lindsay); Journal of academic librarianship 23(1997) no.3, S.242 (E. Hogan)
    Theme
    Internet
  20. Social Media und Web Science : das Web als Lebensraum, Düsseldorf, 22. - 23. März 2012, Proceedings, hrsg. von Marlies Ockenfeld, Isabella Peters und Katrin Weller. DGI, Frankfurt am Main 2012 (2012) 0.03
    0.028489867 = product of:
      0.09116758 = sum of:
        0.008843763 = product of:
          0.026531288 = sum of:
            0.026531288 = weight(_text_:k in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.026531288 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.09609793 = queryWeight, product of:
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.27608594 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.569778 = idf(docFreq=3384, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.018145926 = weight(_text_:internet in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018145926 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.07947389 = queryWeight, product of:
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.22832564 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.9522398 = idf(docFreq=6276, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.014691514 = weight(_text_:der in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014691514 = score(doc=1517,freq=4.0), product of:
            0.060132693 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.24431825 = fieldWeight in 1517, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.040976074 = weight(_text_:gesellschaft in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040976074 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
            0.119426325 = queryWeight, product of:
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.026919862 = queryNorm
            0.34310755 = fieldWeight in 1517, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4363647 = idf(docFreq=1422, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
        0.008510296 = product of:
          0.025530888 = sum of:
            0.025530888 = weight(_text_:22 in 1517) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025530888 = score(doc=1517,freq=2.0), product of:
                0.09426877 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.026919862 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1517, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1517)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.3125 = coord(5/16)
    
    Editor
    Ockenfeld, M., I. Peters u. K. Weller
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis ; Bd. 16) (Jahrestagung der DGI ; 64) (DGI-Konferenz ; 2
    Theme
    Internet

Authors

Languages

  • d 437
  • e 421
  • m 59
  • es 1
  • f 1
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 430
  • el 13
  • r 4
  • i 2
  • a 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications