Search (257 results, page 1 of 13)

  • × type_ss:"s"
  1. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.06
    0.063441366 = product of:
      0.12688273 = sum of:
        0.013087366 = product of:
          0.052349463 = sum of:
            0.052349463 = weight(_text_:learning in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052349463 = score(doc=1782,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.34177098 = fieldWeight in 1782, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.25 = coord(1/4)
        0.11379536 = sum of:
          0.09520351 = weight(_text_:lernen in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09520351 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.49526796 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.01859185 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01859185 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    University education continues to be revolutionized by the use of Web-based teaching and learning systems. Following on from "The Digital University: Reinventing the Academy", this book provides a fully up-to-date and practical guide to using and implementing this important technology. Looking specifically at asynchronous collaboration, it covers:- policies- management of collaboration- distance learning- support for authoring- course design- educational metadata schemaand will be an essential buy for managers, lecturers, administrators, department heads and researchers.It includes a foreword by Ben Shneiderman, Director of the HCI Laboratory at the University of Maryland, USA.
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Hochschule / Aufsatzsammlung
    Neue Medien / Hochschule / Computerunterstütztes Lernen / Aufsatzsammlung (BVB)
  2. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.06
    0.05542095 = product of:
      0.2216838 = sum of:
        0.2216838 = sum of:
          0.14280526 = weight(_text_:lernen in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14280526 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.7429019 = fieldWeight in 7578, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.07887854 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07887854 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Entwicklung / Altern / Sprache / Geschlechtsunterschiede / Angst / Autismus / Lernen / Neuronale Netze / Künstliche Intelligenz / Neurophilosophie
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  3. Goodman, C.S.; Bastiani, M.J.; Stent, G.S.: Gehirn und Kognition (1992) 0.05
    0.0496452 = product of:
      0.1985808 = sum of:
        0.1985808 = sum of:
          0.14280526 = weight(_text_:lernen in 668) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14280526 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.7429019 = fieldWeight in 668, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=668)
          0.055775546 = weight(_text_:22 in 668) [ClassicSimilarity], result of:
            0.055775546 = score(doc=668,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.46428138 = fieldWeight in 668, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.09375 = fieldNorm(doc=668)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Physikalische Reize und neuronale Signale / Tastsinn / Farbsehen / Sprachwahrnehmung / Neuronale Plastizität / Lernen / Gedächtnis
    Date
    22. 7.2000 18:21:45
  4. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.04
    0.039640486 = product of:
      0.07928097 = sum of:
        0.013087366 = product of:
          0.052349463 = sum of:
            0.052349463 = weight(_text_:learning in 774) [ClassicSimilarity], result of:
              0.052349463 = score(doc=774,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.34177098 = fieldWeight in 774, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.25 = coord(1/4)
        0.0661936 = sum of:
          0.047601756 = weight(_text_:lernen in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047601756 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.24763398 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.01859185 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01859185 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  5. Computerunterstütztes Lernen (2000) 0.03
    0.030918248 = product of:
      0.12367299 = sum of:
        0.12367299 = product of:
          0.24734598 = sum of:
            0.24734598 = weight(_text_:lernen in 4620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24734598 = score(doc=4620,freq=6.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                1.2867439 = fieldWeight in 4620, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen
  6. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.03
    0.028959703 = product of:
      0.11583881 = sum of:
        0.11583881 = sum of:
          0.08330308 = weight(_text_:lernen in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08330308 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.43335947 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.032535736 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
            0.032535736 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  7. Verfügbarkeit von Informationen : 60. Jahrestagung der DGI, Frankfurt am Main, 15. bis 17. Oktober 2008 / 30. Online-Tagung der DGI. Hrsg. von Marlies Ockenfeld. DGI, Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis (2008) 0.03
    0.027715823 = product of:
      0.055431645 = sum of:
        0.013357237 = product of:
          0.053428948 = sum of:
            0.053428948 = weight(_text_:learning in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.053428948 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.34881854 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04207441 = product of:
          0.08414882 = sum of:
            0.08414882 = weight(_text_:lernen in 2470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08414882 = score(doc=2470,freq=4.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.43775916 = fieldWeight in 2470, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    RSWK
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
    Subject
    Interkulturelles Lernen / Suchmaschine / Deutschland / Informationsfreiheitsgesetz / Elektronisches Publizieren / E-Learning / Web log / Wiki / Informationsnetz (GBV)
  8. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.03
    0.026770264 = product of:
      0.053540528 = sum of:
        0.009815524 = product of:
          0.039262097 = sum of:
            0.039262097 = weight(_text_:learning in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039262097 = score(doc=3972,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.25632823 = fieldWeight in 3972, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.25 = coord(1/4)
        0.043725003 = product of:
          0.087450005 = sum of:
            0.087450005 = weight(_text_:lernen in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087450005 = score(doc=3972,freq=12.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.45493263 = fieldWeight in 3972, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das Kompendium schließt mit recht mutig formulierten - erfolgversprechenden - Perspektiven der Herausgeber. Es fehlt jedoch keinesfalls an der kritischen Sicht auf Defizite und-noch vorhandene -kulturelle, methodische, organisatorische und technische Barrieren. Es wird auf die Interdisziplinarität von CSCL ebenso verwiesen wie auf die nicht zuletzt daraus resultierende Heterogenität der verwendeten Konzepte und Methoden. Unter der Hauptthese "CSCL wird erwachsen!" formulieren die Herausgeber u. a. folgende Thesen für die Zukunft von CSCL: 1. Lernräume werden CSCL-fähig. 2. "CSCL-Systeme integrieren individuelle und kooperative Lernphasen. 3. Lernplattformen werden CSCL-fähig. 4. CSCL wird ins Standard-Repertoire (?) aufgenommen. 5. CSCL wird Lernprozesse flexibel unterstützen. 6. Kooperatives Lernen wird ein wichtiger Baustein für lebenslanges Lernen. 7. Lernen, Arbeiten und Spielen werden verschmelzen. 8. Es werden neuartige Nutzungsszenarien für CSCL entstehen. Bei mehr als 50 beteiligten Autoren und Autorinnen bleibt es unvermeidlich, dass man beim kritischen Lesen auch auf einzelne widersprüchliche Formulierungen und unterschiedliche Begriffsauslegungen stößt. Diese im einzelnen aufzuspüren, kann eine lohnende Aufgabe für Hochschullehrer und ihre Studierenden in Seminaren sein. Für viele CSCL-Anwender, Wissenschaftler und Studierende sowie Praktiker aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wird das CSCL-Kompendium als Nachschlagewerk, als Lehrbuch und als Medium für das lebenslange Lernen mit und über CSCL bald unverzichtbar sein."
  9. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.03
    0.02534739 = product of:
      0.05069478 = sum of:
        0.014993462 = product of:
          0.059973847 = sum of:
            0.059973847 = weight(_text_:learning in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059973847 = score(doc=3193,freq=14.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.39154786 = fieldWeight in 3193, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.25 = coord(1/4)
        0.035701316 = product of:
          0.07140263 = sum of:
            0.07140263 = weight(_text_:lernen in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07140263 = score(doc=3193,freq=8.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.37145096 = fieldWeight in 3193, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    RSWK
    Berufliche Fortbildung / E-Learning / Kooperation
    Subject
    Berufliche Fortbildung / E-Learning / Kooperation
  10. Vom Reiz der Sinne (1990) 0.02
    0.0248226 = product of:
      0.0992904 = sum of:
        0.0992904 = sum of:
          0.07140263 = weight(_text_:lernen in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07140263 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.37145096 = fieldWeight in 6881, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
          0.027887773 = weight(_text_:22 in 6881) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027887773 = score(doc=6881,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6881, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6881)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    MAELICKE, A.: Was Sinn macht; HUCHO, F.: Von der Peripherie zum Gehirn: alle Nervenaktivität ist elektrisch; STIEVE, H. u. I. WICKE: Wie unsere Augen sehen; WOLF, R. u. D. WOLF: Von Sehen zum Wahrnehmen: aus Illusionen entsteht ein Bild der Wirklichkeit; THURM, U.: Die mechanischen Sinne: Hören, Tasten; HATT, H.: Physiologie des Sehens und Schmeckens; KOBAL, G.: Die Psychophysiologie des Geruchs; HUCHO, F.: Lernen und Gedächtnis: Netzwerkeigenschaften des gehirns; EMRICH, H.M.: Phantasie, Traum und Halluzination; EMRICH, H.M.: Vom Ich unserer Sinne; MAELICKE, A.: Von Genen und Gehirnen
    Date
    22. 7.2000 18:20:19
  11. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.02
    0.021477725 = product of:
      0.0859109 = sum of:
        0.0859109 = sum of:
          0.06731905 = weight(_text_:lernen in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06731905 = score(doc=622,freq=4.0), product of:
              0.19222628 = queryWeight, product of:
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.35020733 = fieldWeight in 622, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.01859185 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01859185 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.120133065 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0343058 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Content
    Aus dem Inhalt: Peter Handler: Das E zum Text. Einführung - Eva-Maria Jakobs: Textproduktion im 21. Jahrhundert - Christoph Sauer: Vom «Alten» im «Neuen». Zur Bestimmung der Integration früherer Medienentwicklungen in multimediale Textgestaltungen - Eva Martha Eckkrammer: Textsortenkonventionen im Medienwechsel - Guido Ipsen: Pragmatik des Hypertextes. Linguistische Aspekte WWW-gebundener Informationsmedien als designtechnisches Instrument - Rolf Todesco: MailTack - Individuelles Wissensmanagement - Carsten Hausdorf/Herbert Stoyan: ScientiFix - ein modellbasiertes Werkzeug zur integrierten Rezeption und Produktion wissenschaftlicher Texte - Dagmar Knorr: Von der Dissertationsschrift zur Publikation oder: Wie wird aus einem Manuskript ein Buch? -Jörg Zumbach/Peter Reimann: Hypermediales Lernen und Kognition. Anforderungen an Lernende und Gestaltende - Bernd Gaede: Konventionalisierung der Gestaltung multimedialer Software durch Automatisierung. Ein Produktionssystem für interaktive Lernsoftware - Helmut Felix Friedrich/Aemilian Hron/Sigmar-Olaf Tergan/Thomas Jechle: Unterstützung kooperativen Schreibens in virtuellen Lernumgebungen - Katrin Lehnen/Kirsten Schindler: Schreiben zwischen Studium und Beruf. Zur didaktischen Vermittlung domänetispezifischer Schreibanforderungen in der Hochschulausbildung - Daniel Perrin: «Wir tun uns hier mal um den Inhalt herummogeln». Strategien computergestützter Textreproduktion beim Nachrichtenschreiben - Horst Silberhom: Das Projekt ForeignSGML. Übersetzungsunterstützung bei technischer Dokumentation - Karl-Heinz Pogner/Anne-Marie Soderberg: Organisationsinterne `E-Mail an alle'-Kommunikation: Informationsübertragung oder Kommunikationsraum? - Marc Rittberger/Frank Zimmermann: Wirtschaftliche und kommunikative Aspekte eines internen Kommunikationsforums in einem Unternehmen der Medienindustrie - Rogier Crijns: Elemente textuellen Appellierens in der digitalen Produktwerbung. Textgestaltung und kulturspezifische Appellformen in Webvertising.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  12. Relevance (1997) 0.02
    0.021064898 = product of:
      0.042129796 = sum of:
        0.018889984 = product of:
          0.07555994 = sum of:
            0.07555994 = weight(_text_:learning in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07555994 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.49330387 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.25 = coord(1/4)
        0.023239812 = product of:
          0.046479624 = sum of:
            0.046479624 = weight(_text_:22 in 3315) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046479624 = score(doc=3315,freq=2.0), product of:
                0.120133065 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3315, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3315)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    A special issue devoted to relevance in learning and reasoning systems. The special issue addresses questions in automating relevance reasoning, focusing on autonomous systems with limited computational and sensory resources, embedded in dynamic environments. Considers definitions of relevance
    Date
    6. 3.1997 16:22:15
  13. Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995) 0.02
    0.02082577 = product of:
      0.08330308 = sum of:
        0.08330308 = product of:
          0.16660616 = sum of:
            0.16660616 = weight(_text_:lernen in 2737) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16660616 = score(doc=2737,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.86671895 = fieldWeight in 2737, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2737)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Information und Lernen mit Multimedia (1995) 0.02
    0.02082577 = product of:
      0.08330308 = sum of:
        0.08330308 = product of:
          0.16660616 = sum of:
            0.16660616 = weight(_text_:lernen in 5659) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16660616 = score(doc=5659,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.86671895 = fieldWeight in 5659, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5659)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
  15. Lernen in der Informationsgesellschaft (1998) 0.02
    0.020612165 = product of:
      0.08244866 = sum of:
        0.08244866 = product of:
          0.16489732 = sum of:
            0.16489732 = weight(_text_:lernen in 117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16489732 = score(doc=117,freq=6.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.8578293 = fieldWeight in 117, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien bietet völlig neue Möglichkeiten des Lehrens und Lernens. Die Neuen Medien fügen der bisherigen Bildungspraxis nicht einfach nur weitere Lehr- und Lernmöglichkeiten hinzu, sondern stellen gänzlich neue Bildungsformen bereit, die gleichzeitig ein Umdenken beim Lehren und Lernen erfordern. Mit nationalen Förderprogrammen wollen die hochtechnisierten Länder den Schulen mediengestütztes Lernen ermöglichen und den Weg in die Informationsgesellschaft ebnen
  16. Lernwelt Öffentliche Bibliothek : Dimensionen der Verortung und Konzepte (2018) 0.02
    0.02060776 = product of:
      0.04121552 = sum of:
        0.0075559937 = product of:
          0.030223975 = sum of:
            0.030223975 = weight(_text_:learning in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030223975 = score(doc=5394,freq=2.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.19732155 = fieldWeight in 5394, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5394)
          0.25 = coord(1/4)
        0.033659525 = product of:
          0.06731905 = sum of:
            0.06731905 = weight(_text_:lernen in 5394) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06731905 = score(doc=5394,freq=4.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.35020733 = fieldWeight in 5394, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5394)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    I. Historische und gesellschaftliche Kontexte Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Lebenslanges Lernen / Stang, Richard -- Lernort als Leitbild -- ; Zielgruppen Öffentlicher Bibliotheken / Schade, Frauke II. Angebots- und Vermittlungskonzepte Zur Etablierung einer Bibliothekspädagogik / Keller-Loibl, Kerstin -- Dimensionen der Learning und Teaching Library / Sühl-Strohmenger, Wilfried -- Das Spiralcurriculum als Eckpfeiler / Marci-Boehncke, Gudrun -- Lernbegleitung und Lerncoaching / Singer, Eva-Maria / Diwischek, Astrid -- Bibliothekspädagogische Praxis III. Lernort- und Raumkonzepte -- ; Zur Relevanz physischer Verortung / Umlauf, Konrad / Stang, Richard -- Be a Maker, not a Taker! / Vogt, Hannelore / Petzold, Judith -- Digitale Lernoptionen als Add On / Stang, Richard -- Flexible Lernraumoptionen als Chance IV. Kooperationsfelder -- ; Erste Schritte begleiten / Brandt, Susanne -- Wege einer Bildungspartnerschaft / Reckling-Freitag, Kathrin -- Erwachsene im Fokus / Stang, Richard -- Lernen 60plus / Homann, Benno V. Perspektiven -- ; Positionierungen neu gestalten / Umlauf, Konrad / Stang, Richard
  17. Wissensgesellschaft : Neue Medien und ihre Konsequenzen (2004) 0.02
    0.016972406 = product of:
      0.03394481 = sum of:
        0.008179604 = product of:
          0.032718416 = sum of:
            0.032718416 = weight(_text_:learning in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032718416 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.21360686 = fieldWeight in 3988, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.25 = coord(1/4)
        0.025765209 = product of:
          0.051530417 = sum of:
            0.051530417 = weight(_text_:lernen in 3988) [ClassicSimilarity], result of:
              0.051530417 = score(doc=3988,freq=6.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.26807165 = fieldWeight in 3988, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3988)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    'Wissen ist Macht'- der englische Philosoph Francis Bacon (1561-1626) wusste, wovon er sprach: Informiert sein, Bescheid wissen, mitreden können, etwas in Gang setzen. Erst das Wissen um die Dinge und ihre Ursachen macht es möglich, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen. Dies gilt für die 'großen' Entscheidungen in Politik und Wirtschaft allemal; E-Democracy und E-Business sind Schlagworte, die auf aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen verweisen und die deutlich machen, dass politische und wirtschaftliche Prozesse schon heute von neuen digitalen Entwicklungen beeinflusst und verändert werden. Gleiches gilt im 'Kleinen', im Alltag jedes Einzelnen: Sparsam einkaufen kann nur, wer die billigen Quellen kennt, die gängige Kleidung kann nur tragen, wer über die Trends informiert ist, die preiswerte ,last-minute-Reise' kann nur buchen, wer weiß, wo er die 'Schnäppchen' findet und so weiter und so fort, bis hin zu Schule und Arbeitsplatz, wo sich nur behaupten kann, wer über das nötige Wissen verfügt, ja, wer in der Lage ist, sich künftig beispielsweise über E-Learning-Angebote weiterzuentwickeln. Was genau Wissen ausmacht, ob es ein lexikalisch kategorisierbares und bei Bedarf abrufbares Phänomen ist oder eher eine lebendige soziale Kompetenz, ist bisher nicht geklärt. Über den Begriff der Information und ihre quantitativen und qualitativen Eigenschaften haben schon die Kommunikations- und Informationstheoretiker der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts miteinander gerungen. Und ob sich Wissen und Information voneinander abgrenzen lassen, darüber herrscht unter Fachleuten bis heute keine einhellige Meinung. Erkennbar ist allerdings, dass die Bedeutsamkeit von Information und Wissen in allen gesellschaftlichen Bereichen - auch in Kunst und Kultur - zunimmt und dass Bacon im modernen Sinn aktuell ist: Nur wer informiert ist, wer über das notwendige Wissen verfügt, kann teilhaben an den gesellschaftlichen Prozessen. Damit ist das Thema für die politische Bildungsarbeit überaus aktuell, und deshalb setzt die Bundeszentrale für politische Bildung mit diesem Band ihr Multimedia-Angebot für den Bereich der Medienpädagogik fort. Als neuer Band in der Reihe 'medienpädagogik' versammelt er fachlich versierte Beiträge zu diesem Thema, die gleichzeitig auf der beigefügten CD-ROM und unter www.medienpaedagogik-online.de im Internet erscheinen. Wir danken den Herausgebern sowie den Autorinnen und Autoren und allen, die am Zustandekommen des Bandes mitgewirkt haben. Über eine positive Resonanz würden wir uns freuen, eine kritische Würdigung trägt zur Fortentwicklung des Projekts bei.
    Content
    Inhalt der CD-ROM: Elmar Elling und Hans-Dieter Kübler: Wissen und gesellschaftlicher Wandel: Eine Einführung in zentrale Aspekte der Informationsgesellschaft - Globale und digitale Wirtschaft - Joachim Betz: Auf dem Weg zu einer globalisierten Welt? Tendenzen, Indikatoren und Folgen der Globalisierung Arno Rolf: Informationstechnologien in Organisationen und Gesellschaft Arbeitsabläufe und ihr Wandel anhand von Beispielen Klaus-W. West: Von der Industriegesellschaft zur Arbeits- und Wissensgesellschaft: Herausforderungen an eine Gesellschaft im Übergang Herbert Kubicek: Wer nutzt das Netz? Die digitale Spaltung in Gesellschaft und Arbeitsleben Frank Linde: Wissensmanagement in Unternehmen: Eine Frage von Zielsetzung und Unternehmenskultur - Informationstechnologien und -märkte - Uwe Debacher: Veränderung durch Technologie: Informations- und Kommunikationstechnologie und ihr Potenzial zur gesellschaftlichen Umgestaltung Gernold Frank: Qualifizierungsprozesse mit neuen Medien E-Learning als Herausforderung für die Unternehmen Ulrike Spree: Wissensproduktion und Informationsmarkt: Tendenzen und Akteure - Politik und Recht in der Informations- und Wissensgesellschaft: Transnationalisierung und E-Democracy - Wolfgang Kleinwächter: Wer regiert die globale Informationsgesellschaft? Policy Management zwischen Regierungen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft im Cyberspace Claus Leggewie: Von der elektronischen zur interaktiven Demokratie: Das Internet für demokratische Eliten Peter te Reh: E-Democracy Bürgerbeteiligung als Prozess der demokratischen Willensbildung mit Beispielen aus der kommunalen Praxis Arne Rogg-Pietz: Politische Bildung in der Informationsgesellschaft: Chancen und Grenzen unter veränderten Bedingungen Wolfgang Sander und Eva Heidemann: E-Learning in der politischen Bildung Entwicklungsstand, Chancen und Risiken Wolfgang Schulz: Rechtliche Koordinaten und Probleme der Informations- und Wissensgesellschaft: Die Wissensgesellschaft erfordert neue Regeln - Medienkonvergenzen und -märkte - Hans J. Kleinsteuber und Barbara Thomaf: Globalisierung des Medienmarktes Entwicklungen, Strukturen und Risiken Martin Löffelholz: Die Erosion des Journalismus: Wie sich die aktuelle Medienkommunikation in der Wissens- und Mediengesellschaft verändert Michael Meyen: Medien, Nutzer und Gewohnheiten: Über Medien und ihren Gebrauch im Alltag Matthias Karmasin: Unternehmensethik und Stakeholder: Medienethik in der Wissens- und Införmationsgesellschaft - Inszenierungen und Brüche des Alltags: Widersprüche der ,Spaßgesellschaft' - Lothar Mikos: Die Aufwertung des Alltags: Events, Spaßgesellschaft und die 'Inszenierung des Banalen' Ulrich Riehm: E-Commerce: Begriff, Geschichte, aktueller Stand und Ausblick Heinz Bonfadelli: Digital Divide: Nationale und globale Wissensklüfte in der Informationsgesellschaft Jutta Röser: Zuhause in der Mediengesellschaft: Medien und Kommunikationstechnologien im häuslichen Alltag Achim Barsch und Jürgen Zinnecker: Jugend, Jugendszenen und Medien: Charakteristika heutiger Jugendkulturen - Die subjektiven Innenperspektiven der Wissensgesellschaft: Kultur und Kunst, Wahrnehmung und Lernen - Ralf Schnell: Technologisierung der Ästhetik und Ästhetisierung des Alltags: Die Folgen der Informationstechnologie für die Künste Olaf Zimmermann und Gabriele Schulz: Alles beim Alten!? Kunstproduktion, Kunstdistribution und Kunstvermittlung in der Informationsgesellschaft Steffen-Peter Ballstaedt: Kognition und Wahrnehmung in der Informations- und Wissensgesellschaft: Konsequenzen gesellschaftlicher Veränderungen für die Psyche Claus J. Tully: Lernen in der Informationsgesellschaft: Zur Veränderung des Lernens in digitalisierten Welten Günter Anfang und Kathrine Demmler: Lernen und Spielen in virtuellen Welten: Kriterien zur Beurteilung von Edutainmentprogrammen
  18. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.02
    0.016829763 = product of:
      0.06731905 = sum of:
        0.06731905 = product of:
          0.1346381 = sum of:
            0.1346381 = weight(_text_:lernen in 214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1346381 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.70041466 = fieldWeight in 214, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
    Subject
    Computerunterstütztes Lernen / Studium / Kongress / Hildesheim <2001>
  19. Information ist noch kein Wissen (1990) 0.02
    0.015459124 = product of:
      0.061836496 = sum of:
        0.061836496 = product of:
          0.12367299 = sum of:
            0.12367299 = weight(_text_:lernen in 8957) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12367299 = score(doc=8957,freq=6.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.64337194 = fieldWeight in 8957, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=8957)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: STRITTMATTER, P. u. W.H. TACK: Die Welt im Kopf: Entstehung und Bedeutung von Wissen; TACK, W.H.: Das Gehirn als Computer: der Mensch - ein informationsverarbeitendes Wesen; WENDER, K.F.: Wissen und Können ist zweierlei: Übung als Grundlage des Verhaltens; EYSEL, U.: Die vernetzte Struktur des Gehirns: Biologische Grundlagen von Lernen und Wissen; MANDL, H.: Lernen will gelernt sein: Lernstrategien und Kontrollprozesse; PERRIG, W.J.: Lernen so nebenbei: Unbewußter Wissenszuwachs und Verhaltensprägung; EIGLER, G.: Durch Schreiben wird man klug: Wechselbeziehungen von Wissen und Schreiben; ENGELKAMP, J.: Vom Text zur Bedeutung: Wissen und Sprachverstehen; STRITTMATTER, P.: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Wissensvermittlung durch visuelle Medien; HAEFNER, K.: Computer statt Gehirne: Die neuen Techniken der Informationsverarbeitung; ZIMMERMANN, H.H.: Wissen aus der Maschine: die neuen Informations- und Kommunikationssysteme; BALTES, P.B.: Weisheit als Expertenwissen: Lebenswissen und Altersintelligenz; DEUTSCH, K.W.: Wissen und Macht: Wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Wissen
  20. Bibliothekswissenschaft - quo vadis? : Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme - Modelle - Forschungsaufgaben / Library Science - quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs - Models - Research Assignments (2005) 0.02
    0.015087917 = product of:
      0.030175835 = sum of:
        0.009350065 = product of:
          0.03740026 = sum of:
            0.03740026 = weight(_text_:learning in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03740026 = score(doc=22,freq=4.0), product of:
                0.15317118 = queryWeight, product of:
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.24417296 = fieldWeight in 22, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.464877 = idf(docFreq=1382, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
          0.25 = coord(1/4)
        0.02082577 = product of:
          0.04165154 = sum of:
            0.04165154 = weight(_text_:lernen in 22) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04165154 = score(doc=22,freq=2.0), product of:
                0.19222628 = queryWeight, product of:
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.0343058 = queryNorm
                0.21667974 = fieldWeight in 22, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6033173 = idf(docFreq=442, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=22)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: - Bibliothekswissenschaft zwischen Traditionen, Selbstverständnis und öffentlicher Wahrnehmung Michael Buckland: Information Schools: A Monk, Library Science, and the Information Age Thomas Stäcker: Ars sine scientia nihil est - Bibliothekswissenschaft aus forschungsbibliothekarischer Perspektive Hans-Christoph Hobohm: Desiderate und Felder bibliothekswissenschaftlicher Forschung Roland Wagner Döbler: Forschungsprogramme der Bibliothekswissenschaft - Beobachtungen und Anregungen aus der Perspektive eines Wissenschaftstheoretikers und (ehemaligen) Bibliothekars Walther Umstätter: 75 Jahre Bibliothekswissenschaft in Berlin - Rückblick und Ausblick - Bibliothekswissenschaft im Zeitalter digitaler Medien Stefan Gradmann: Hat Bibliothekswissenschaft eine Zukunft? - Abweichlerische Gedanken zur Zukunft einer Disziplin mit erodierendem Gegenstand Stephan Büttner: Elektronische Publikationen und ihre Implikationen auf das Bibliothekswesen Thomas Hapke: 'In-formation' - Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken Dagmar Jank: Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen - Ein neues Forschungsgebiet der Bibliothekswissenschaft Carol Tenopir: Electronic Publishing and Its Relationship to Library and Information Science - Bibliothekswissenschaft im Dienst an der Gesellschaft Rainer Kuhlen: Informationsethik - Die Entwicklung von Normen für den Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen Günter Beyersdorff: Bibliothekswissenschaft und Reformdebatte - Mögliche Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft, Politik und Bibliothek Christel Mahnke: Impulse für die Informationsgesellscbaft - Die Rolle der Bibliothekswissenschaft im internationalen Dialog Paul Ulrich: The Library as a Real - Virtual - Public Place for Networking Ideas, Information and People
    - Bibliothekswissenschaft im Dienst wissenschaftlicher Information und Kommunikation Robert Schlögl, Theresa Melden: Internet und Wissenschaft - Das Konzept von Open Access fir wissenschaftliches Arbeiten Hans E. Roosendaal, Peter A. Th. M. Geurts, Eberhard R. Hilf: Pertinent Strategy Issues in Scientific Information and Communication in 2004 Brigitte Kühne: Bibliotheksservice für Fernstudenten Harald Müller: Was erwarten juristische Bibliotheken von einer Bibliothekswissenschaft? Karin Aleksander: Wie werden interdisziplinäre Gender- Studiengänge an Universitäten mit Literatur versorgt? - Bibliothekswissenschaft im Dienst der Bibliothekspraxis Claudia Lux: Braucht die Praxis die Bibliothekswissenschaft? Klaus-Peter Böttger: (Öffentliche Bibliotheken und die Bibliothekswissenschaft - Eine persönliche Einschätzung Birgit Dankert: Immer wieder Sonntags - Curriculum-Elemente für die Tätigkeit in Schulbibliotheken Ursula Georgy: Integrierte Kundenbindung in Bibliotheken Kerstin Ochudlo-Höbing: E-Learning für Jugendliche und junge Erwachsene - Eine Herausforderung für Öffentliche Bibliotheken Ulrich Moeske: Kosten-Leistungsrechnung in Bibliotheken - Ihre Auswirkung auf Organisation und Finanzen - Bibliothekswissenschaft in Lehre, Studium und Beruf Ulrich Naumann: Gedanken zur Effektivität und Effizienz bibliothekswissenschaftlicher Ausbildung Anne Simank: Lohnt es sich noch immer? Das Magisterstudium der Bibliothekswissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin aus der Sicht einer ehemaligen Studentin Gerhard Hacker: WB-Bücher, ÖB-Praxis und bibliothekswissenschaftliches Denken - Zur notwendigen Uberwindung der bibliothekarischen Spartentrennung in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft Walburga Lösch: Technikkompetenz vs. 'Human Resources' - Impulse zu einem Perspektivenwechsel Marc Rittberger: CERTIDoc - Ein Zertifizierungsmodell auch für Bibliothekare? Josef Herget, Norbert Lang: Der Arbeitsmarkt für Informationsspezialisten in der Schweiz - Gegenwärtige und zukünftige Arbeitsfelder und berufliche Anforderungen
    Issue
    Mit einem Geleitwort von / With a Preface by Guy St. Clair Consulting Specialist for Knowledge Management and Learning, New York, NY und einem Vorwort von / and a Foreword by Georg Ruppelt Sprecher von / Speaker of BID - Bibliothek & Information Deutschland Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksund Informationsverbände e.V.

Languages

  • e 164
  • d 88
  • m 9
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 151
  • el 4
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications