Search (180 results, page 1 of 9)

  • × type_ss:"s"
  1. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.12
    0.123452105 = product of:
      0.30863026 = sum of:
        0.2918942 = weight(_text_:intelligenz in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2918942 = score(doc=2916,freq=22.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.4565228 = fieldWeight in 2916, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.016736066 = product of:
          0.033472132 = sum of:
            0.033472132 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033472132 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
    Footnote
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Einführung in die künstliche Intelligenz
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  2. Shatz, C.J.; Selkoe, D.J.; Freeman, W.J.: Gehirn und Bewußtsein (1994) 0.08
    0.07657906 = product of:
      0.19144763 = sum of:
        0.15087327 = weight(_text_:intelligenz in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15087327 = score(doc=7578,freq=2.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.75284255 = fieldWeight in 7578, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
        0.040574353 = product of:
          0.08114871 = sum of:
            0.08114871 = weight(_text_:22 in 7578) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08114871 = score(doc=7578,freq=4.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.6565931 = fieldWeight in 7578, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7578)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Entwicklung / Altern / Sprache / Geschlechtsunterschiede / Angst / Autismus / Lernen / Neuronale Netze / Künstliche Intelligenz / Neurophilosophie
    Date
    22. 7.2000 18:22:14
  3. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.05
    0.05029109 = product of:
      0.25145546 = sum of:
        0.25145546 = weight(_text_:intelligenz in 99) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25145546 = score(doc=99,freq=8.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.2547375 = fieldWeight in 99, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=99)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    Künstliche Intelligenz (BVB)
  4. Münkel, A. (Red.): Computer.Gehirn : was kann der Mensch? Was können die Computer? ; Begleitpublikation zur Sonderausstellung im Heinz-Nixdorf-MuseumsForum (2001) 0.05
    0.047043007 = product of:
      0.23521504 = sum of:
        0.23521504 = weight(_text_:intelligenz in 491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23521504 = score(doc=491,freq=28.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.1736995 = fieldWeight in 491, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=491)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Content
    Enthält auch die Beiträge: BROOKS, R.A.: Künstliche Intelligenz und Roboterentwicklung - RITTER, H.: Die Evolution der künstlichen Intelligenz - ENGEL, A.K. u. W. SINGER: Neuronale Grundlagen des Bewußtseins - METZINGER, T.: Postbiotisches Bewußtsein: wie man ein künstliches Subjekt baut - und warum wir es nicht tun sollten - HARA, F.: Gesichtsrobotik und emotional computing
    RSWK
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
    Subject
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Aufsatzsammlung
    KI / Künstliche Intelligenz / Roboter / Fuzzylogik (ÖVK)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Mensch / Intelligenz / Ausstellung / Paderborn <2001> (HeBIS)
    Roboter / Künstliche Intelligenz / Ausstellung / Paderborn «2001» (BVB)
  5. Künstliche Intelligenz : philosophische Probleme (1994) 0.04
    0.04498172 = product of:
      0.2249086 = sum of:
        0.2249086 = weight(_text_:intelligenz in 571) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2249086 = score(doc=571,freq=10.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.1222714 = fieldWeight in 571, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=571)
      0.2 = coord(1/5)
    
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Philosophie / Aufsatzsammlung
    Landkultur / Künstliche Intelligenz / Philosophie (VÖB)
  6. ¬Die maschinelle Kunst des Denkens : Perspektiven und Grenzen der Künstlichen Intelligenz (1994) 0.04
    0.042673405 = product of:
      0.21336703 = sum of:
        0.21336703 = weight(_text_:intelligenz in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.21336703 = score(doc=5289,freq=16.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.0646801 = fieldWeight in 5289, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5289)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Enthält die u.a. die Beiträge: CYRANEK, G.: Künstliche Intelligenz: Positionen am Ende der Euphorie; SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz: von den Anfängen in die Zukunft; PFEIFER, R. u. T. ROTHENFLUH: Trends in der Artificial Intelligence: Anmerkungen zur Situation in der Schweiz; VELICHKOVSKY, B.: Die funktionale Organisation der menschlichen Intelligenz; BONSIEPEN, L.: Folgen des Marginalen: zur Technikfolgenabschätzung der KI; COY, W.: Expertensysteme: Künstliche Intelligenz auf dem Weg zum Anwender? CYRANEK, G.: Massiv parallele Ratlosigkeit: Ansätze zur Technikfolgenabschätzung der KI in der Schweiz; FLOYD, C.: Verantwortung und bewußter Umgang mit der Künstlichen Intelligenz; MARTENS, E.: Wer trägt die Verantwortung: Laien, Experten oder Expertensysteme?; COOLEY, M.: Computer in der Arbeitswelt heute und Veränderung der Anforderungen durch Künstliche Intelligenz morgen; VOLPERT, W.: Die Spielräume der Menschen erhalten und ihre Fähigkeiten fördern: Gedanken zu einer sanften KI-Forschung; DREYFUS, H.: Den Geist konstruieren versus das Gehirn modellieren: die KI kehrt zu einem Scheideweg zurück; MINSKY, M.: Künstliche Intelligenz ist Evolution: jenseits des Konnektionismus; FLUSSER, V.: Neue Wirklichkeiten aus dem Computer: Visionen einer vernetzten Gesellschaft
  7. Einführung in die künstliche Intelligenz (1995) 0.04
    0.040232874 = product of:
      0.20116436 = sum of:
        0.20116436 = weight(_text_:intelligenz in 7525) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20116436 = score(doc=7525,freq=2.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            1.00379 = fieldWeight in 7525, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=7525)
      0.2 = coord(1/5)
    
  8. Geist - Gehirn - Künstliche Intelligenz : zeitgenössische Modelle des Denkens. Ringvorlesung an der Freien Universität (1994) 0.04
    0.039359007 = product of:
      0.19679503 = sum of:
        0.19679503 = weight(_text_:intelligenz in 1642) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19679503 = score(doc=1642,freq=10.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.9819875 = fieldWeight in 1642, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1642)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHWEMMER, O.: Die symbolische Existenz des Geistes; METZINGER, T.: Schimpansen, Spiegelbilder, Selbstmodelle und Subjekte; BECKERMANN, A.: Der Computer - ein Modell des Geistes?; KRÄMER, S.: Geist ohne Bewußtsein? Über einen Wandel in den Theorien vom Geist; FRIEDERICI, A.: Gehirn und Sprache: Neurobiologische Grundlagen der Sprachverarbeitung; DÖRNER, D.: Über die Mechnisierbarkeit der Gefühle; SINGER, W.: Hirnentwicklung oder die Suche nach Kohärenz; STRASCHILL, M.: Ist der Geist im Gehirn lokalisierbar? SIEKMANN, J.: Künstliche Intelligenz; ECKMILLER, R.: Neuroinformatik: Übertragung von Konzepten der Hirnforschung auf lernfähige Computersysteme; MÜLLER, R.A.: Verteilte Intelligenz: eine Kritik an der Künstlichen Intelligenz aus Unternehmenssicht; FLOYD, C.: Künstliche Intelligenz - Verantwortungsvolles Handeln.
  9. Linguistische Datenverarbeitung : Versuch einer Standortbestimmung im Umfeld von Informationslinguistik und künstlicher Intelligenz (1982) 0.04
    0.035203766 = product of:
      0.17601882 = sum of:
        0.17601882 = weight(_text_:intelligenz in 5143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17601882 = score(doc=5143,freq=2.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.8783163 = fieldWeight in 5143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5143)
      0.2 = coord(1/5)
    
  10. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.03
    0.030802 = product of:
      0.15401 = sum of:
        0.15401 = weight(_text_:kognitiver in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15401 = score(doc=3479,freq=2.0), product of:
            0.28634623 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.5378454 = fieldWeight in 3479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?
  11. Handbook on ontologies (2004) 0.03
    0.03079688 = product of:
      0.1539844 = sum of:
        0.1539844 = weight(_text_:intelligenz in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1539844 = score(doc=1952,freq=12.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.7683667 = fieldWeight in 1952, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 300 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Allgemeines
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
  12. Survey of text mining : clustering, classification, and retrieval (2004) 0.03
    0.025145546 = product of:
      0.12572773 = sum of:
        0.12572773 = weight(_text_:intelligenz in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12572773 = score(doc=804,freq=8.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 804, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    RVK
    ST 302 Informatik / Monographien / Künstliche Intelligenz / Expertensysteme; Wissensbasierte Systeme
  13. Developments in applied artificial intelligence : proceedings / 16th International Conference on Industrial and Engineering Applications of Artificial Intelligence and Expert Systems, IEA/AIE 2003, Loughborough, UK, June 23 - 26, 2003 (2003) 0.03
    0.025145546 = product of:
      0.12572773 = sum of:
        0.12572773 = weight(_text_:intelligenz in 441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12572773 = score(doc=441,freq=8.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.62736875 = fieldWeight in 441, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=441)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    Classification
    54.72 (Künstliche Intelligenz)
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Kongress / Loughborough <2003>
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Kongress / Loughborough <2003>
  14. Neuroworlds : Gehirn - Geist - Kultur (1994) 0.02
    0.023941824 = product of:
      0.05985456 = sum of:
        0.05029109 = weight(_text_:intelligenz in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05029109 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.2509475 = fieldWeight in 4931, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
        0.0095634665 = product of:
          0.019126933 = sum of:
            0.019126933 = weight(_text_:22 in 4931) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019126933 = score(doc=4931,freq=2.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4931, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4931)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RAU, J.: Nachdenken über den Fortschritt; KAISER, G.: 'Neuroworlds' und der Dialog der Zwei Kulturen; FOERSTER, H. von: Wissenschaft des Unwißbaren; SCMIDT, S.J.: Chimäre Neurophilosophie oder: Gehirn und Kultur; ROTH, G.: Braucht die Hirnforschung die Philosophie?; EMRICH, H.M.: Die Bedeutung des Konstruktivismus für Emotion, Traum und Imagination; CIOMPI, L.: Affektlogik - die Untrennbarkeit von Fühlen und Denken; MAINZER, K.: Aufgaben, Ziele und Grenzen der Neurophilosophie; MATURANA, H.: Neurophilosophie; ZILLES, K.: Vom Seelenorgang zum neuronalen System - historische und gegenwärtige Konzepte zur Lokalissation von Hirnfunktionen: ECCLES, J.C.: Der Dualismus von 'Ich' und Gehirn; STUERMER, C.: Regeneration verletzter Nervenfasern im Zentralnervensystem; STEINMETZ, H.: Inhaltliche Beiträge des 'Neuroimaging' zur 'Decade of the Brain'; MAELICKE, A.: Biochemische Aspekte des alternden Gehirns; FINZEN, A.: Die Wirkung von Alltagsdrogen; COOPER, L.N.: Der Geist als MAschine: Verschrotten wir die menschliche Erfahrung?; MALSBURG, C. von der: Gehirn und Computer; MORIK, K.: Künstliche Intelligenz und Neuroinformatik; FROMHERZ, P.: Die Neuron-Silizium-Verknüpfung; GÖBEL, M.: Die virtuelle Umgebung - eine neue Epoche in der Mensch-Maschine-Kommunikation; WEINGARTEN, R.: Die Metapher des Gehirns - zur Mythopoetik der Information; FLOHR, H.: Denken und Bewußtsein; DÖRNER, K.: Neue Ethik für die Hirnforschung? WIDNER, H.: Transplantation von Hirngewebe; HONNEFELDER, L.: Person und Gehirn - zur ethischen Beurteilung der Transplantation von Hirngewebe; FURGER, F.: Der Zugriff auf das Hirn - Gesichtspunkte einer theologische begründeten Ethik; LINKE, D.B.: Ethik kontra Technologie oder neuer Weltentwurf? CATENHUSEN, W.-M.: Ethik und Subpolitik - zur Notwendigkeit eines gesellschaftlichen Diskurses und gesellschaftlicher Entscheidungen zu den Chancen und Risiken der Hirnforschung; FEDROWITZ, J.: Gehirn - Zeitgeist - Kultur: Perspektiven des kulturellen Umgangs mit der Hirnforschung
    Date
    22. 7.2000 18:38:35
  15. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.02377264 = product of:
      0.1188632 = sum of:
        0.1188632 = sum of:
          0.102127135 = weight(_text_:prozess in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.102127135 = score(doc=1426,freq=6.0), product of:
              0.2319791 = queryWeight, product of:
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.03529314 = queryNorm
              0.44024283 = fieldWeight in 1426, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                6.572923 = idf(docFreq=167, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.016736066 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016736066 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.12359056 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03529314 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
    RSWK
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
    Subject
    Auskunftsstandards / Chance-Management-Prozess (ÖVK)
  16. Multimedia content and the Semantic Web : methods, standards, and tools (2005) 0.02
    0.02192169 = product of:
      0.054804225 = sum of:
        0.044451468 = weight(_text_:intelligenz in 150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044451468 = score(doc=150,freq=4.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.22180837 = fieldWeight in 150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
        0.010352757 = product of:
          0.020705514 = sum of:
            0.020705514 = weight(_text_:22 in 150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.020705514 = score(doc=150,freq=6.0), product of:
                0.12359056 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03529314 = queryNorm
                0.16753313 = fieldWeight in 150, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.4 = coord(2/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    006.7 22
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Date
    7. 3.2007 19:30:22
    DDC
    006.7 22
  17. Snow, C.P.: ¬Die zwei Kulturen : Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz - C.P. Snows These in der Diskussion (1987) 0.02
    0.020116437 = product of:
      0.10058218 = sum of:
        0.10058218 = weight(_text_:intelligenz in 864) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10058218 = score(doc=864,freq=8.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.501895 = fieldWeight in 864, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=864)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Abstract
    Seitdem C. P. Snow - Physiker und Romancier zugleich - 1959 zum ersten Mal von den »zwei Kulturen« sprach, ist dieses Wort zu einem festen Begriff geworden. Die »zwei Kulturen« - das sind die zwei Welten der Geisteswissenschaft und Literatur einerseits, der Naturwissenschaft und Technik andererseits, zwischen denen sich eine Kluft gegenseitigen Nichtverstehens aufgetan hat. Ignoranz und Spezialisierung auf beiden Seiten haben zuweilen sogar eine gewisse Feindseligkeit entstehen lassen. Mit Recht hält Snow diese Situation für ein wichtiges Problem des Westens, für politisch gefährlich, und zwar schon aus dem Grunde, weil die Geisteswissenschaftler und Politiker nicht mehr wissen, ob Ratschläge der Naturwissenschaftler richtig oder falsch sind. Die These von den zwei Kulturen fand ein weltweites Echo und entfachte eine Diskussion, in der das Problem, das Snow als sein eigenes Problem empfunden hat, sich immer mehr auf das Verhältnis der Literatur zur »naturwissenschaftlichen Revolution« zuspitzte. Obwohl nämlich Snow beiden Kulturen ihre Einseitigkeit vorwirft, macht er letztlich doch die literarische Intelligenz, die er fortschrittsfeindlich und im eigentlichen Sinn antiintellektuell nennt, für die Isolierung verantwortlich. Dieser Band enthält den vollständigen Text der berühmten Vorlesung Snows und seinen >Nachtrag< von 1963, in dem er sich mit der Kritik auseinandersetzt, außerdem zwölf Beiträge zur Diskussion aus dem angloamerikanischen und deutschen Bereich, die das Problem von den verschiedensten Seiten aus angehen sowie ein aktuelles Vorwort des Herausgebers.
    Content
    Enthält die Beiträge: SNOW, C.P. Die zwei Kulturen, Rede Lecture, 1959; YUDKIN, M.: Die "Rede Lecture" von Sir Charles Snow; LEAVIS, F.R.: Zwei Kulturen? Die 'Bedeutung' von C.P. Snow; TRILLING, L.: Naturwissenschaft, Literatur und Kultur - Eine Stellungnahme zur Leavis-Snow-Kontroverse; GREEN, M.: Alter und neuer Humanismus; OPPENHEIMER, J.R.: Über Wissenschaft und Kultur; HUXLEY, A.: Rose und Nachtigall; DOKIM, H.: Eine Kultur oder keine Kultur - Der Zwei-Kulturen-Streit als Scheinkonflikt; HEISSENBÜTTEL, H.: Die Schizophrenie des gesellschaftlichen Bewußtseins und ihre hypothetische Auflösung - Zu C.P. Snows "Zwei Kulturen"; KREUZER, H.: Literarische und szientifische Intelligenz; STEINBUCH, K.: "Zwei Kulturen": Ein engagierter Beitrag; MOHR, H.: Wissenschaft und Bildung - Stellungnahmen eines Naturwissenschaftlers zu den Thesen von C.P. Snow; BORN, M.: Die Zerstörung der Ethik durch die Naturwissenschaft - Überlegungen eines Physikers; GLUBRECHT, H.: Ist unsere Kultur gespalten?; NITSCHKE, A.: Ein plädoyer für die andere Kultur; AMSTUTZ, G.C.: Die ganzheitlichen Grundlagen der Wissenschaften; BAHRDT, H.P.: Literarische Bildung und technische Intelligenz; HABERMAS, J.: Technischer Fortschritt und soziale Lebenswelt; BUCHHOLZ, A.: Die "zwei Kulturen" in entwicklungsgeschichtlicher Sicht
  18. Context: nature, impact, and role : 5th International Conference on Conceptions of Library and Information Science, CoLIS 2005, Glasgow 2005; Proceedings (2005) 0.02
    0.018150253 = product of:
      0.09075127 = sum of:
        0.09075127 = weight(_text_:kognitiver in 42) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09075127 = score(doc=42,freq=4.0), product of:
            0.28634623 = queryWeight, product of:
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.31692845 = fieldWeight in 42, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.113368 = idf(docFreq=35, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=42)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Footnote
    Mehrere Beiträge befassen sich mit dem Problem der Relevanz. Erica Cosijn und Theo Bothma (Pretoria) argumentieren, dass für das Benutzerverhalten neben der thematischen Relevanz auch verschiedene andere Relevanzdimensionen eine Rolle spielen und schlagen auf der Basis eines (abermals auf Ingwersen zurückgehenden) erweiterten Relevanzmodells vor, dass IR-Systeme die Möglichkeit zur Abgabe auch kognitiver, situativer und sozio-kognitiver Relevanzurteile bieten sollten. Elaine Toms et al. (Kanada) berichten von einer Studie, in der versucht wurde, die schon vor 30 Jahren von Tefko Saracevic3 erstellten fünf Relevanzdimensionen (kognitiv, motivational, situativ, thematisch und algorithmisch) zu operationalisieren und anhand von Recherchen mit einer Web-Suchmaschine zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigten, dass sich diese fünf Dimensionen in drei Typen vereinen lassen, die Benutzer, System und Aufgabe repräsentieren. Von einer völlig anderen Seite nähern sich Olof Sundin und Jenny Johannison (Boras, Schweden) der Relevanzthematik, indem sie einen kommunikationsorientierten, neo-pragmatistischen Ansatz (nach Richard Rorty) wählen, um Informationssuche und Relevanz zu analysieren, und dabei auch auf das Werk von Michel Foucault zurückgreifen. Weitere interessante Artikel befassen sich mit Bradford's Law of Scattering (Hjørland & Nicolaisen), Information Sharing and Timing (Widén-Wulff & Davenport), Annotations as Context for Searching Documents (Agosti & Ferro), sowie dem Nutzen von neuen Informationsquellen wie Web Links, Newsgroups und Blogs für die sozial- und informationswissenschaftliche Forschung (Thelwall & Wouters). In Summe liegt hier ein interessantes und anspruchsvolles Buch vor - inhaltlich natürlich nicht gerade einheitlich und geschlossen, doch dies darf man bei einem Konferenzband ohnedies nicht erwarten. Manche der abgedruckten Beiträge sind sicher nicht einfach zu lesen, lohnen aber die Mühe. Auch für Praktiker aus Bibliothek und Information ist einiges dabei, sofern sie sich für die wissenschaftliche Basis ihrer Tätigkeit interessieren. Fachlich einschlägige Spezial- und grössere Allgemeinbibliotheken sollten das Werk daher unbedingt führen.
  19. ¬The Semantic Web - ISWC 2010 : 9th International Semantic Web Conference, ISWC 2010, Shanghai, China, November 7-11, 2010, Revised Selected Papers, Part 2. (2010) 0.02
    0.017780587 = product of:
      0.088902935 = sum of:
        0.088902935 = weight(_text_:intelligenz in 4706) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088902935 = score(doc=4706,freq=4.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.44361675 = fieldWeight in 4706, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4706)
      0.2 = coord(1/5)
    
    BK
    54.72 / Künstliche Intelligenz
    Classification
    54.72 / Künstliche Intelligenz
  20. Information ohne Kommunikation? : Die Loslösung der Sprache vom Sprecher (1990) 0.02
    0.017601883 = product of:
      0.08800941 = sum of:
        0.08800941 = weight(_text_:intelligenz in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08800941 = score(doc=2465,freq=2.0), product of:
            0.20040482 = queryWeight, product of:
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.03529314 = queryNorm
            0.43915814 = fieldWeight in 2465, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
      0.2 = coord(1/5)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: WEINGARTEN, R.: Information ohne Kommunikation; RAMMERT, W.: Paradoxien der Informatisierung: bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?; LUTZ, C.: Optionen des Informationszeitalters: Hyperindustrialisierung oder Kommunikationskultur?; GIESE, H.W. u. F. JANUSCHEK: Das Sprechen, das Schreiben und die Eingabe: Spekulationen über Entwicklungstendenzen von Kommunikationskultur; GIESECKE, M.: Als die alten Medien neu waren: Medienrevolutionen in der Geschichte; FIEHLER, R.: Kommunikation, Information und Sprache: allteagsweltliche und wissenschaftliche Konzeptualisierungen und der Kampf um die Begriffe; WEINGARTEN, R.: Selbstreferenz und Begründung: die unverständliche Faszination des Computers; BÖHM, W. u. J. WEHNER: Computer als Experten: die ersten Gehäuse der Hörigkeit?; SWITALLA, B.: Die Sprache (in) der künstlichen Intelligenz: die implizite Verstehenstheorie von LISP; STROHNER, H.: Information, Wissen und Bedeutung: eine Analyse systemischer Strukturen sprachlicher Kommunikation; CRUSE, H.: Beispiele für Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem

Languages

  • e 112
  • d 64
  • m 6
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 97
  • el 2
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications