Search (198 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"s"
  1. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.05
    0.051896 = product of:
      0.15568799 = sum of:
        0.15568799 = sum of:
          0.11763882 = weight(_text_:theorie in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.11763882 = score(doc=3939,freq=4.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.48541313 = fieldWeight in 3939, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.03804917 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03804917 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
  2. Linke, D.B.; Bühl, W.; Maturana, H.: Autopoiesis : eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (1993) 0.04
    0.036970314 = product of:
      0.11091094 = sum of:
        0.11091094 = product of:
          0.22182187 = sum of:
            0.22182187 = weight(_text_:theorie in 1332) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182187 = score(doc=1332,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.91530377 = fieldWeight in 1332, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=1332)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  3. Auskunftsdienst an Öffentlichen Bibliotheken : Texte zu Theorie und Praxis (1985) 0.04
    0.036970314 = product of:
      0.11091094 = sum of:
        0.11091094 = product of:
          0.22182187 = sum of:
            0.22182187 = weight(_text_:theorie in 3767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22182187 = score(doc=3767,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.91530377 = fieldWeight in 3767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3767)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  4. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.03
    0.03459733 = product of:
      0.10379199 = sum of:
        0.10379199 = sum of:
          0.07842588 = weight(_text_:theorie in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07842588 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.32360876 = fieldWeight in 774, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.025366113 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025366113 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
  5. Systematiken und Klassifikationen in der Erziehungswissenschaft (1994) 0.03
    0.027727736 = product of:
      0.08318321 = sum of:
        0.08318321 = product of:
          0.16636641 = sum of:
            0.16636641 = weight(_text_:theorie in 7075) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16636641 = score(doc=7075,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.68647784 = fieldWeight in 7075, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7075)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Series
    Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; Bd.15
  6. Subject indexing systems : concepts, methods and techniques (1998) 0.03
    0.027727736 = product of:
      0.08318321 = sum of:
        0.08318321 = product of:
          0.16636641 = sum of:
            0.16636641 = weight(_text_:theorie in 6022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16636641 = score(doc=6022,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.68647784 = fieldWeight in 6022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Theme
    Theorie verbaler Dokumentationssprachen
  7. E-Text : Strategien und Kompetenzen. Elektronische Kommunikation in Wissenschaft, Bildung und Beruf (2001) 0.03
    0.026940528 = product of:
      0.08082158 = sum of:
        0.08082158 = sum of:
          0.05545547 = weight(_text_:theorie in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05545547 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.22882594 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
          0.025366113 = weight(_text_:22 in 622) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025366113 = score(doc=622,freq=2.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 622, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=622)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Elektronische Produktion, Verbreitung und Rezeption von Texten - deren integrative Wechselbeziehungen eingeschlossen - verändern unausweichlich unsere Forschungs-, Lernund Arbeitsbedingungen. In diesem Wandel braucht es Orientierung, Strategien und Kompetenzen. Dieser Band bietet sie in interdisziplinärer Vielfalt. Teil 1 befaßt sich mit Wissen und Wissenschaft. Er spannt den Bogen der Medientheorie von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und bietet einen konstruktivistischen Ansatz für das Wissensmanagement. Textsortenkonventionen und Hypertext sind ebenso Schwerpunkte wie empiriegestützte Guidelines und innovative Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten. Teil 2 ist Lernumgebungen gewidmet. Reflexionen zur Theorie von hypermedialem Lernen und Kognition werden ergänzt durch ein Produktionssystem für interaktive Software. Eine Felduntersuchungvergleicht Varianten kooperativen Schreibens, ein Schreibdidaktik-Projekt vermittelt zwischen Studium und Beruf. Teil 3 vereint unter dem Titel «Domänen der Praxis» empirische Erhebungen zur Text(re)produktion und elektronischen Kommunikation im Berufsalltag, die Konzeption eines Werkzeugs für die Übersetzungsarbeit und den Ausblick auf kulturspezifische Web-Sites in der Wirtschaft.
    Date
    12. 8.2012 18:05:22
  8. Autopoiesis : eine Theorie im Brennpunkt der Kritik (1991) 0.03
    0.02614196 = product of:
      0.07842588 = sum of:
        0.07842588 = product of:
          0.15685175 = sum of:
            0.15685175 = weight(_text_:theorie in 1654) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15685175 = score(doc=1654,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.6472175 = fieldWeight in 1654, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1654)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    "Angesichts der Tatsache, daß dieser Sammelband, der mit Erscheinungsschwierigkeiten zu kämpfen hatte, mit seinem kritischen Anliegen nicht mehr alleine steht und mit wenigen Ausnahmen zur sachlichen Lösung der hier angesprochenen Probleme fast nichts beiträgt, kann er nur als verspätetes Produkt im Fahrwasser einer Theorie angesehen werden, die sich selbst schon überholt hat." Rez. in: Spektrum der Wissenschaft. 1993, H.10, S.120-121 (E. Oeser)
  9. Information : philosophische und ethische Probleme der Biowississenschaften : IV. Kühlungsborner Kolloquium. Veranst. von d. Ges. für Physikal. u. Math. Biologie d. DDR u.d. Forschungszentrum für Molekularbiologie u. Medizin d. Akad. d. Wiss. d. DDR vom 2. - 5. Oktober 1974 (1976) 0.03
    0.02614196 = product of:
      0.07842588 = sum of:
        0.07842588 = product of:
          0.15685175 = sum of:
            0.15685175 = weight(_text_:theorie in 2420) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15685175 = score(doc=2420,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.6472175 = fieldWeight in 2420, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2420)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    BK
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
    Classification
    42.02 (Philosophie und Theorie der Biologie)
  10. "Was für ein Service!" : Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken (2007) 0.02
    0.023572963 = product of:
      0.070718884 = sum of:
        0.070718884 = sum of:
          0.048523534 = weight(_text_:theorie in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048523534 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.2002227 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
          0.022195349 = weight(_text_:22 in 1426) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022195349 = score(doc=1426,freq=2.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1426, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1426)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Von der Suche über das Finden zum Wissen - Routine in wohl jeder Bibliothek. Die zielgerichtete Suche im Auftrag des Kunden bildet den roten Faden des vorliegenden Themenheftes, das ausgewählte Beiträge aus Theorie und Praxis beinhaltet. Die ersten beiden Abhandlungen setzen sich grundlegend mit dem Auskunftsdienst in Bibliotheken auseinander. Während Tom Becker (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) eine Standortbestimmung der Face-to-Face-Interaktion im Auskunftsdienst vornimmt, setzt sich Ursula Georgy (Fachhochschule Köln) mit den Chancen auseinander, die der Auskunftsdienst als Bestandteil eines bibliotheksweiten Total-Quality- und Service-Quality-Ansatzes einnehmen kann. Einführend wird so verdeutlicht, dass Bibliotheken über eine hohe Informationskompetenz im Auskunftsdienst verfügen, diese aber sowohl als Serviceprodukt wie auch als Marketingobjekt ständiger Optimierung unterwerfen müssen. Im Weiteren werden Rahmenbedingungen für diese qualitativ hochwertige Dienstleistung näher betrachtet. Jutta Zimmermann (Stadtbibliothek Reutlingen) beschreibt theoretische Grundlagen und Entwicklungsschritte von Auskunftsdienstkonzepten und die praktischen Erfahrungen, die die Stadtbibliothek Reutlingen in der bisherigen Umsetzung gemacht hat. Das Auskunftsinterview als das zentrale Instrument zur Klärung des realen Informationsbedarfes des Kunden erläutert. Hermann Rösch (Fachhochschule Köln). Ziele, Verlauf, Methoden und Techniken des Auskunftsinterviews werden behandelt und ein besonderes Augenmerk gilt den Spezifika, die im digitalen Umfeld durch Auskunft per E-Mail, Webformular oder Chat bestehen. Katharina Schaal (starkewortarbeit Stuttgart) greift den Themenkomplex Stressbewältigung und Motivation im Auskunftsdienst auf und stellt - basierend auf Fallbeispielen aus dem Alltag - Handlungsanleitungen für ein gelassenes Agieren an der Infotheke vor. Vor allem digitale Ressourcen für den Auskunftsdienst stellt Frank Daniel (Stadtbibliothek Köln) in den Fokus seines Beitrags und beleuchtet die Wechselbeziehung eines sich ändernden Nutzerverhaltens mit einem komplexer und spezifischer werdenden Informationsmarkt bezogen auf den Auskunftsdienst von Bibliotheken. Qualitätsstandards im Auskunftsdienst von Bibliotheken bilden den abschließenden Themenkomplex. Ingeborg Simon (HdM Stuttgart) kommentiert und übersetzt die 'Guidelines for Behavioral Perfomances of Reference and Information Service Providers' der American Library Association und unterstreicht den Stellenwert solcher Guidelines als Instrument kontinuierlicher Qualitätsverbesserung. Der Artikel von Cornelia Vonhof (HdM Stuttgart) untersucht die Einführung von Auskunftsstandards als Change-Management-Prozess und beschreibt unter diesem Blickwinkel Möglichkeiten zum Umgang mit Widerständen, Erfolgsfaktoren in sowie Möglichkeiten der Stabilisierung von Veränderungsprozessen. Das praktische Beispiel einer qualitativen Untersuchung des Auskunftsdienstes liefert Carmen Barz (Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig): Studierende begaben sich "inkognito" in eine Auskunftssituation, um Stärken und Schwächen dieser Dienstleistung in der Münchener Zentralbibliothek festzuhalten. In dem Artikel werden die Methode, die Ergebnisse der Studie und die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt. Daran anknüpfend stellen Tom Becker und Hanne Riehm (beide Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig) den Weg von eben dieser Evaluation hin zu der Definition eines Katalogs von Standards und dazugehörigen Verhaltensweisen unter aktiver Einbindung aller dortigen Mitarbeiter vor. Die erarbeiteten Qualitätsstandards und Verhaltensweisen werden anschließend aufgeführt. Die Stadtbücherei Stuttgart hinterfragt das vorhandene Servicelevel im Auskunftsdienst und entwickelt aufbauend auf vorhandenen Bausteinen eine systemweit einheitliche Auskunfts-Konzeption. Warum die stetig steigenden und sehr differenzierten Anforderungen seitens der Kunden durch klar formulierte Qualitätsstandards besser kanalisiert und bewältigt werden können, berichtet Katinka Emminger (Stadtbücherei Stuttgart).
    Date
    22. 2.2008 14:05:48
  11. Von der Stimme zum Internet : Texte aus der Geschichte der Medienanalyse (1999) 0.02
    0.022874214 = product of:
      0.06862264 = sum of:
        0.06862264 = product of:
          0.13724528 = sum of:
            0.13724528 = weight(_text_:theorie in 721) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13724528 = score(doc=721,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.5663153 = fieldWeight in 721, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=721)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    RSWK
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
    Subject
    Medien / Theorie / Geschichte / Quelle
  12. Serial cataloguing : modern perspectives and international developments (1992) 0.02
    0.021138428 = product of:
      0.06341528 = sum of:
        0.06341528 = product of:
          0.12683056 = sum of:
            0.12683056 = weight(_text_:22 in 3704) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12683056 = score(doc=3704,freq=2.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.77380234 = fieldWeight in 3704, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.15625 = fieldNorm(doc=3704)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    Serials librarian. 22(1992), nos.3/4
  13. Advances in librarianship (1998) 0.02
    0.020925976 = product of:
      0.06277793 = sum of:
        0.06277793 = product of:
          0.12555586 = sum of:
            0.12555586 = weight(_text_:22 in 4698) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12555586 = score(doc=4698,freq=4.0), product of:
                0.16390564 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.76602525 = fieldWeight in 4698, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4698)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vol.22.
    Signature
    78 BAHH 1089-22
  14. Piaget und der Radikale Konstruktivismus : Delfin 1994 (1994) 0.02
    0.019606471 = product of:
      0.05881941 = sum of:
        0.05881941 = product of:
          0.11763882 = sum of:
            0.11763882 = weight(_text_:theorie in 3479) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11763882 = score(doc=3479,freq=4.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.48541313 = fieldWeight in 3479, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3479)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Jean Piagets Interesse kreiste zeitlebens um philosophische und erkenntnistheoretische Fragen. Auch seine kognitive Entwicklungstheorie ist in erster Linie eine genetische Erkenntnistheorie. Im Rahmen seiner strukturgenetischen Erklärung spricht Piaget immer wieder davon, daß neue Strukturen nicht von außen übernommen, von den Dingen abgezogen oder durch soziale Formung herangebildet werden, sondern daß das Subjekt sie selber konstruiert. Von vielen Autoren wird die genetische Epistemologie Piagets daher als eine konstruktivistische Erkenntnistheorie betrachtet. Ist dies Einordnung gerechtfertigt? Ist die Theorie Piagets wirklich konstruktivistisch im strengen Sinne? Kann und muß sie sogar als radikal konstruktivistisch apostrophiert werden?
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GLASERSFELD, E.v.: Piagets konstruktivistisches Modell: Wissen und Lernen; SEILER, T.B.: Ist Jean Piagets strukturgenetische Erklärung des Denkens eine konstruktivistische Theorie?; PORTELE, G.: Die ontogenetische Entwicklung und die soziale Konstruktion der Wirklichkeit; ROS, A.: 'Wirklichkeit' und 'Konstruktion': der Status der Wirklichkeit in der Genese kognitiver Strukturen bei Jean Piaget; ROS, A.: 'Konstruktion' und 'Wriklichkeit': Bemerkungen zu den erkenntnistheoretischen Grundannahmen des Radikalen Konstruktivismus; BARDMANN, T.M.: Dummheit - ein Zugang zum konstruktivistischen Denken?
  15. Human perspectives in the Internet society : culture, psychology and gender; International Conference on Human Perspectives in the Internet Society <1, 2004, Cádiz> (2004) 0.02
    0.01904983 = product of:
      0.05714949 = sum of:
        0.05714949 = sum of:
          0.03921294 = weight(_text_:theorie in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03921294 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.16180438 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.01793655 = weight(_text_:22 in 91) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01793655 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.109432176 = fieldWeight in 91, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=91)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    303.48/33 22 (LoC)
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
    DDC
    303.48/33 22 (LoC)
    RVK
    MS 7850 Soziologie / Spezielle Soziologien / Soziologie der Massenkommunikation und öffentlichen Meinung / Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, public relations
  16. Wissenschaftskommunikation der Zukunft (WissKom 2007) : 4. Konferenz der Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich : 6. - 8. November 2007 ; Beiträge und Poster / [WissKom 2007]. Forschungszentrum Jülich GmbH, Zentralbibliothek. Rafael Ball (Hrsg.). [Mit einem Festvortrag von Ernst Pöppel] (2007) 0.02
    0.019026786 = product of:
      0.05708036 = sum of:
        0.05708036 = sum of:
          0.03465967 = weight(_text_:theorie in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03465967 = score(doc=4064,freq=2.0), product of:
              0.24234782 = queryWeight, product of:
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.14301622 = fieldWeight in 4064, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
          0.022420688 = weight(_text_:22 in 4064) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022420688 = score(doc=4064,freq=4.0), product of:
              0.16390564 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046805713 = queryNorm
              0.13679022 = fieldWeight in 4064, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4064)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2018 20:22:16
    Footnote
    Rez. in: BuB 60(2008) H.6, S.501-502 (J. Plieninger): "Kommunikation war schon immer eine Voraussetzung von Wissenschaft, eine Kommunikation, die sich innerhalb von akademischen Institutionen, in Gremien oder in einer Fachöffentlichkeit vollzog. Sie ist daher nichts neues, neu sind aber die wachsenden Möglichkeiten, sich aufgrund der elektronischen Datenverarbeitung, des Internet und dem damit einhergehenden Zugriff auf Online-Kataloge, -Datenbanken und -Texte sowie Web 2.0-Anwendungen - kurz: der »neuen Medien« - effektiver zu informieren und zu kommunizieren (»vernetzen«), als es früher mithilfe von Zettelkasten, Korrespondenz, papiergestützter Literatur sowie durch Konferenzen der Fall war. Für die Auslotung dieses Wechsels, für die Herausforderungen von Wissensmanagement, Vermittlung von Informationskompetenz, Aufarbeitung von Digitalisaten und der Evaluation wissenschaftlicher Leistungen unter den neuen Rahmenbedingungen geben die Beiträge dieses Bandes eine gute Hilfe. Die Zentralbibliothek des Forschungszentrums Jülich, deren Leiter Rafael Ball den Band herausgibt, veranstaltet seit Jahren eine Reihe kleinerer und größerer Tagungen. Die 23 Beiträge der »Wissenschaftskommunikation der Zukunft« sind nach den Themenschwerpunkten »Neue Formen wissenschaftlicher Zusammenarbeit«, »Wissenschaftliche Kommunikation in Forschung und Lehre«, »Praxisbeispiele Web 2.0» »Primärdatenmanagement«, »Neue Aspekte von Wissenschaftsindikatoren« und »Wissenschaftsindikatoren als Managementtool« geordnet. Zwei Beiträge sind in Englisch verfasst, der Rest in Deutsch. Bei der Lektüre der Aufsätze beeindruckt der Brückenschlag zwischen Natur- und Geisteswissenschaften sowie zwischen Theorie und Praxis. Es ist somit für jedem etwas dabei, ganz gleich, um welches Interesse es sich handelt: Theoretische beziehungsweise auf Grundlagen ausgerichtete Abhandlungen wechseln sich mit praktischen Modellen und Umsetzungsbeispielen ab. Natürlich sind wie in jedem Konferenzband theoretische Abhandlungen mit Worthülsen und praktische Darstellungen, die sich lediglich auf ein bestimmtes Projekt beziehen und somit für eine Übertragung auf eigene Gegebenheiten schlecht eignen, zu finden.
    Die letzten beiden Teile des Kongressbandes behandeln die Möglichkeiten der Bibliometrie zum Handling des sich explosionsartig vermehrenden Wissens sowie der Einsatz solcher Technologien als Trenderkennungssystem. Zuletzt behandelt ein Artikel die Evaluation der Helmholtz-Einrichtungen. Am Schluss befindet sich noch ein sechsseitiges Register, das sehr hilfreich und für einen Kongressband keineswegs selbstverständlich ist. Vielleicht sollte noch auf den als Einleitung abgedruckten, überaus lesenswerten Festvortrag von Ernst Pöppel, Professor für medizinische Psychologie aus München, hingewiesen werden, der die verschiedenen Formen des Wissens allgemeinverständlich aus Sicht der Hirnforschung darstellt. Hervorzuheben ist noch, dass die Publikation kostenlos über den Publikationsserver des FZ Jülich bezogen werden kann, eine Tatsache, die sich offensichtlich nicht herumgesprochen hat, da bei einer Suche über den Karlsruher Virtuellen Katalog (Stand: 22. April 2008) dieses »Exemplar« nicht gefunden wurde. Als höchstes der Gefühle bietet der Südwestverbund bei »elektronische Referenz« einen Link auf das Inhaltsverzeichnis. Vielleicht erbarmt sich pro Verbund jemand und nimmt die elektronische Version auf."
  17. Runge, S.: Beiträge zur Sachkatalogisierung (1937) 0.02
    0.018485157 = product of:
      0.05545547 = sum of:
        0.05545547 = product of:
          0.11091094 = sum of:
            0.11091094 = weight(_text_:theorie in 3328) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11091094 = score(doc=3328,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.45765188 = fieldWeight in 3328, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3328)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: RUNGE, S.: Wege und Möglichkeiten gemeinschaftlicher Sachkatalogisierung; FRAUENDORFER, S. von: Wo liegen die Grenzen für die Aufstellung und Verwendung bibliographischer Einheitssysteme?; RUNGE, S.: Die Deweysche Dezimalklassifikation [DDC] im Vergleich zur Brüsseler Dezimalklassifikation [UDC]; KLEMM, F.: Die Cuttersche Expansive Classification; MOGK, H.: Das System der Kongreßbibliothek in Washington [LCC]; FAASS, B.: Die neuen Fachkataloge des sächsischen Landesbibliothek; NISSEN, C.: Der Mainzer Sachkatalog in Theorie und Praxis; SCHMITZ, W.: Der Katalog "Technik" der Preußischen Staatsbibliothek; RUNGE, S.: Die Bezeichnung im systematischen Katalog
  18. Kreativität und Logik : Charles S. Peirce und das philosophische Problem des Neuen (1994) 0.02
    0.018485157 = product of:
      0.05545547 = sum of:
        0.05545547 = product of:
          0.11091094 = sum of:
            0.11091094 = weight(_text_:theorie in 3478) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11091094 = score(doc=3478,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.45765188 = fieldWeight in 3478, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3478)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Die Pluralität wissenschaftlicher und philosophischer Theorien zeigt, daß unterschiedliche gestalterische Entscheidungen im theoretischen Denken kreatic wirksam sind. Die Kreativität geistiger Prozesse zu verstehen bedeutet, mehr zu verstehen als diese geistigen Prozesse selbst: eine Welt verständlich zu machen, in der Kreativität möglich ist. Und gerade darin scheint die Schwierigkeit des philosophischen Problems der Kreativität des Denkens zu liegen, daß jede theoretische Antwort in alle anderen philosophischen Theorien der Logik, in Bewußtseinstheorie und in eine Ontologie, eine Theorie der alles durchdringenden Strukturen der Welt und der Erfahrung, eingebunden werden müßte
  19. Medien machen Wirklichkeit (1995) 0.02
    0.018485157 = product of:
      0.05545547 = sum of:
        0.05545547 = product of:
          0.11091094 = sum of:
            0.11091094 = weight(_text_:theorie in 573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11091094 = score(doc=573,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.45765188 = fieldWeight in 573, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MERTEN, K.: Konstruktivismus als Theorie für die Kommunikationswissenschaft: eine Einführung; WEBER, S.: The message makes the event: zur Richtung des Denkens in konstruktivistischen Medientheorien; SCHMIDT, S.J.: Medien - Kultur - Gesellschaft: Medienforschung braucht Systemorientierung; SPANGENBERG, P.M.: Medium - Form - Audiovision: über die soziale Unmöglichkeit, die technischen Bilder auszublenden; WEISCHENBERG, S.: Konstruktivismus und Journalismusforschung: Probleme und Potentiale einer neuen Erkenntnistheorie; WEBER, S.: Auswahlbibliographie Konstruktivismus und Medientheorie
  20. Konstruktivismus : Lehren - Lernen - Ästhetische Prozesse (1996) 0.02
    0.018485157 = product of:
      0.05545547 = sum of:
        0.05545547 = product of:
          0.11091094 = sum of:
            0.11091094 = weight(_text_:theorie in 6769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11091094 = score(doc=6769,freq=2.0), product of:
                0.24234782 = queryWeight, product of:
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.046805713 = queryNorm
                0.45765188 = fieldWeight in 6769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.17774 = idf(docFreq=677, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    An der Katholischen Hochschule Eichstätt fanden 2 internationale Tagungen zum Konstruktivismus statt, deren Vorträge in diesem Band dokumentiert sind. Sie geben einen Überblick, ob und wie sich eine konstruktivistisch fundierte Lernkultur in Theorie und Praxis umsetzen läßt. Wohl wissend, dass es 'den' Konstruktivismus nicht gibt, sind auch die einzelnen Beiträge unterschiedlichen Perspektiven verpflichtet. Daher vereint dieser Band sowohl 'radikale' wie 'gemäßigte' und kognitiv-wissenspsychologisch fundierte Positionen. Gleichwohl ist allen Beiträgen anzumerken, dass die Autoren bestimmte Grundannahmen über Wissenstransfer und Lernvorgänge teilen, sie sich einem konstruktivistischen Paradigma zuordnen lassen

Languages

  • e 113
  • d 76
  • m 12
  • i 1
  • More… Less…

Types

  • m 104
  • el 3
  • r 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications