Search (665 results, page 1 of 34)

  • × type_ss:"s"
  1. Sprache - Kognition - Kultur : Sprache zwischen mentaler Struktur und kultureller Prägung. Vorträge der Jahrestagung 2007 des Instituts für Deutsche Sprache (2008) 0.28
    0.28123817 = product of:
      0.6679407 = sum of:
        0.104583316 = weight(_text_:germanistik in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.104583316 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.20405556 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5125237 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.13197769 = weight(_text_:niederlandistik in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13197769 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.22922792 = queryWeight, product of:
              9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5757488 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              9.211981 = idf(docFreq=11, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.12061539 = weight(_text_:skandinavistik in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12061539 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
            0.21913846 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 142, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.060073398 = weight(_text_:deutsche in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060073398 = score(doc=142,freq=12.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.5112157 = fieldWeight in 142, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.025233328 = weight(_text_:literatur in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025233328 = score(doc=142,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.21169594 = fieldWeight in 142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.16735017 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16735017 = score(doc=142,freq=18.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.94427603 = fieldWeight in 142, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.036638845 = weight(_text_:und in 142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036638845 = score(doc=142,freq=92.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.6643327 = fieldWeight in 142, product of:
              9.591663 = tf(freq=92.0), with freq of:
                92.0 = termFreq=92.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=142)
        0.021468515 = product of:
          0.04293703 = sum of:
            0.04293703 = weight(_text_:allgemein in 142) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04293703 = score(doc=142,freq=4.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.32839668 = fieldWeight in 142, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=142)
          0.5 = coord(1/2)
      0.42105263 = coord(8/19)
    
    Abstract
    Dieses Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache ist dem Jahr der Geisteswissenschaften gewidmet und beleuchtet aus interdisziplinärer Perspektive das Zusammenwirken von cultural und linguistic turn. Die Beiträge aus Linguistik, Kultur- und Kognitionswissenschaft sowie Literatur- und Geschichtswissenschaft zielen darauf ab, die kulturwissenschaftlichen Traditionen der Sprachwissenschaft zu vergegenwärtigen und gleichzeitig den Anschluss der Linguistik an die modernen Forschungsrichtungen der Kulturwissenschaft zu dokumentieren: Hermeneutik, Rhetorik und Lexikographie, Kognitionstheorie und Diskursanalyse werden aus sprachwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Darüber hinaus beleuchten die Beiträge die Folgen des linguistic turn in den Nachbarwissenschaften exemplarisch anhand der Literaturwissenschaft und der Historiographie. Insgesamt präsentiert der Band das Spektrum von Grundlagen, Theorien und Methoden sowie anwendungsbezogene Beispiele einer kulturwissenschaftlichen Linguistik.
    BK
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    18.09 Deutsche Sprache
    Classification
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
    17.10 Sprache in Beziehung zu anderen Bereichen der Wissenschaft und Kultur
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    18.09 Deutsche Sprache
    RVK
    ES 360: Kultur- und Sozialwissenschaften / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    ER 300: Kongressberichte, Sammelwerke (verschiedener Autoren) / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ER 940: Sprechen und Denken, Kompetenz und Performanz, Pragmatik / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Allgemeine Sprachwissenschaft
    ES 110: Sprache und Kultur / Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft
    GC 1001: Allgemeines / Germanistik. Niederlandistik. Skandinavistik / Deutsche Sprache
  2. Germanistik im Internet : eine Orientierungshilfe (1999) 0.11
    0.1128583 = product of:
      0.42886153 = sum of:
        0.22185472 = weight(_text_:germanistik in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22185472 = score(doc=724,freq=8.0), product of:
            0.20405556 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            1.087227 = fieldWeight in 724, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.036787294 = weight(_text_:deutsche in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036787294 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.037849993 = weight(_text_:literatur in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037849993 = score(doc=724,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 724, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.11833444 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11833444 = score(doc=724,freq=4.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.667704 = fieldWeight in 724, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
        0.014035075 = weight(_text_:und in 724) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014035075 = score(doc=724,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.2544829 = fieldWeight in 724, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=724)
      0.2631579 = coord(5/19)
    
    Abstract
    Auch auf die großen wissenschaftlichen Bibliotheken kommen dadurch, daß im Internet in zunehmendem Maße fachlich relevante Informationen bereitgestellt werden, neue Aufgaben zu. Der vorliegende Band versammelt 10 Studien, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung des Internet für die Germanistik auseinandersetzen. Dabei geht es so gut wie ausschließlich um die germanistische Literaturwissenschaft; sprachwissenschaftliche und -geschichtliche Themenstellungen ind Websites werden nur am Rande thematisiert
    Content
    Mit Beiträgen von U. STEIERWALD (Präsentation von Autoren in Internet-Seiten); A. BONTE ((Selbst-)Darstellungen der Fachinstitutionen); M. KOLTES (Literarische Volltextangebote); F. SIMON-RITZ (Möglichkeiten des Internet für bibliographische Recherchen); F. JANNIDIS (Sich wandelnde Informations- und Kommunikationsstrukturen); U. GOERDTEN (Elektronische Zeitschriften u. Bibliophilie); W. BIES (Hilfsmittel der stoff- und motivgeschichtlichen Forschung); A. NG (Deutsche 'Internet-Gemanistik' aus amerikanischer Perspektive); S. ORTMANN (Formen der Literatur im Netz)
    Field
    Literaturwissenschaft
    RSWK
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
    Subject
    Germanistik / Internet / Aufsatzsammlung (213)
  3. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.05
    0.048849206 = product of:
      0.30937833 = sum of:
        0.19722408 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19722408 = score(doc=190,freq=16.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            1.11284 = fieldWeight in 190, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.041626 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041626 = score(doc=190,freq=76.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.7547594 = fieldWeight in 190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.070528254 = sum of:
          0.053671286 = weight(_text_:allgemein in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.053671286 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
              0.13074745 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.41049585 = fieldWeight in 190, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.016856972 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
            0.016856972 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
              0.087138385 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
  4. Texte verstehen : Konzepte, Methoden, Werkzeuge (1994) 0.03
    0.03370223 = product of:
      0.21344745 = sum of:
        0.092439465 = weight(_text_:germanistik in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.092439465 = score(doc=1661,freq=2.0), product of:
            0.20405556 = queryWeight, product of:
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.45301124 = fieldWeight in 1661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.200379 = idf(docFreq=32, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.09861204 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09861204 = score(doc=1661,freq=4.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.55642 = fieldWeight in 1661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
        0.022395937 = weight(_text_:und in 1661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022395937 = score(doc=1661,freq=22.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 1661, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1661)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Der Band faßt die Resultate des Projekts ATLAS zusammen und stellt diese mit weiterführenden Betrachtungen der Öffentlichkeit vor. Interdisziplinär werden verschiedene Aspekte von 'Text' durchleuchtet: Semiotik, Linguistik, Psychologie, Germanistik, Informatik, Verlagswesen - sie stellen die Beiträge dieses Buches. Bei der Komplexität des Themas 'Text' ist kein einheitliches disziplinunabhängiges Modell zur Beschreibung des Phänomens zu erwarten. Eher wird hier die vielfältige Facettierung sichtbar, mit der man sich auch dem Thema nähern kann. Vorgestellt werden auch die Werkzeuge, die prototypisch im Projekt ATLAS entwickelt wurden sowie die konkrete Anwendung dieser Methoden. Zum Abschluß des Buches wird die zukünftige Rolle von Text unter dem Einfluß der 'neuen Medien' problematisiert
    BK
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    Classification
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
    70.03 / Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung
    RVK
    ES 900 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Allgemeines (""Linguistische Datenverarbeitung: LDV"")
  5. ¬Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus (1990) 0.02
    0.022806989 = product of:
      0.14444427 = sum of:
        0.037849993 = weight(_text_:literatur in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037849993 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.31754392 = fieldWeight in 5370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
        0.083675094 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083675094 = score(doc=5370,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47213805 = fieldWeight in 5370, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
        0.022919182 = weight(_text_:und in 5370) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919182 = score(doc=5370,freq=16.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 5370, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5370)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMIDT, S.J.: Der radikale Konstruktivismus: ein neues Paradigma im interdisziplinären Diskurs; MATURANA, H.R.: Kognition; VARELA, F.J.: Autonomie und Autopoiese; FOERSTER, H. von: Erkenntnistheorien und Selbstorganisation; JANTSCH, E.: Erkenntnistheoretische Aspekte der Selbstorganisation natürlicher Systeme; RICHARDS, J. u. E. von GLASERSFELD: Die Kontrolle von Wahrnehmnung und die Konstruktion von Realität. Erkenntnistheoretische Aspekte des Rückkopplungs-Kontroll-Systemes; ROTH, G.: Erkenntnis und Realität: das reale Gehirn und seine Wirklichkeit; ROTH, G.: Autopoiese und Kognition: die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung; MATURANA, H.R.: Biologie der Sozialität; HEJL, P.M.: Konstruktion der sozialen Konstruktion; Grundlinien einer konstruktivistischen Sozialtheorie; KÖCK, W.K.: Kognition - Semantik - Kommunikation; RUSCH, G.: Autopoiesis, Literatur, Wissenschaft: was die Kognitionstheorie für die Literaturwissenschaft besagt; GLASERSFELD, E. von: Siegener Gespräche über Radikalen Konstruktivismus; KROHN, W., G. KÜPPERS u. R. PASLACK: Selbstorgansiation: zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution; HEJL, P.M. u. S.J. SCHMIDT: Bibliographische Hinweise
  6. Literatur im Informationszeitalter (1995) 0.02
    0.021057218 = product of:
      0.13336238 = sum of:
        0.044158325 = weight(_text_:literatur in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044158325 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 3944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
        0.016374255 = weight(_text_:und in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016374255 = score(doc=3944,freq=6.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 3944, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
        0.07282981 = weight(_text_:lesen in 3944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07282981 = score(doc=3944,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47577202 = fieldWeight in 3944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3944)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: FLUSSER, V.: Die Auswanderung der Zahlen aus dem alphanumerischen Code; WEINGARTEN, R.: Sprachnormen, Verrechtlichung und die Mediatisierung von Kommunikation; HOFFMANN, H.: Zwei Kulturen im Zusammenstoß: Erkundungen im Medienland über ein Leseland; WENZEL, H.: Audiovisualität im Mittelalter; KÜSTERS, U.: Späne, Kreuze, Initialen: Schriftzeichen als Begleubigungsmittel in mittelalterlichen Tristan-Dichtungen; GATTERMANN, G.: Die Information in der Bibliothek der Gegenwart; KUHLEN, R.: Zur Virtualisierung von Bibliotheken und Büchern; IDENSEN, H.: Die Poesie soll von allen gemacht werden! Von literarischen Hypertexten zu virtuellen Schreibräumen der Netzwerkkultur; WINGERT, B.: Kann man Hypertexte lesen? ; DIEDERICHSEN, D.: MTV und andere - neue Gattung, neues Medium oder neues Produkt?; KITTLER, F.: Computeranalphabetismus; MATEJOVSKI, D.: Von der Sinnstiftung zum Informationsdesign? Die Kulturwissenschaften in den neuen Medienwelten
  7. Bibliothek leben : Das deutsche Bibliothekswesen als Aufgabe für Wissenschaft und Politik. Eine Festschrift für Engelbert Plassmann zum 70. Geburtstag (2005) 0.02
    0.02003329 = product of:
      0.09515813 = sum of:
        0.024524862 = weight(_text_:deutsche in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024524862 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.20870294 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.02227344 = weight(_text_:und in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02227344 = score(doc=1785,freq=34.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 1785, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.041617036 = weight(_text_:lesen in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
          0.041617036 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.27186972 = fieldWeight in 1785, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
        0.0067427885 = product of:
          0.013485577 = sum of:
            0.013485577 = weight(_text_:22 in 1785) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013485577 = score(doc=1785,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1785, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1785)
          0.5 = coord(1/2)
      0.21052632 = coord(4/19)
    
    Classification
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
    Content
    Enthält die Beiträge: Retrospektiven Hans-Michael Schäfer: "Warum baut ein Privatmann eine Bibliothek" - Die Bibliothek Warburg inmitten der preußisch dominierten Bibliothekslandschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts; Horst Röhling: Slavica und Universales im wissenschaftlich-politischen und anthropologischen Kontext der Bibliothek; Dale Askey: Bibliothekstourismus zwischen Deutschland und den Vereinigten Staaten; Hans-Christoph Hobohm: Bibliothek als Zensur; Günter Pflug: Die Ausbildung des höheren Bibliotheksdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg; Konrad Umlauf: Bibliotheksentwicklungsplanung 1966 bis 1973 und Bibliotheken 2007; Hans Joachim Meyer: Kontinuität und Neubeginn - Sächsische Bibliothekspolitik nach 1990; Siegfried Schmidt: Eine verpaßte Gelegenheit? - Gründe und Hintergründe zur Schließung der Fachhochschule für das öffentliche Bibliothekswesen Bonn; Walther Umstätter: Bibliothekswissenschaft im Spannungsfeld von Bibliotheksgeschichte, Nationalökonomie des Geistes und Informatik; Helmut Jüngling: Themen à la mode -Versuch einer informetrischen Analyse informationswissenschaftlicher Datenbanken; Perspektiven Wolfgang Schmitz: "Gemeinsam können wir viel bewirken" - Die gemeinsamen Fachbibliotheken von USB und Instituten an der Universität zu Köln; Jürgen Hering: Vier Buchstaben und etwas Farbe - Zum Erscheinungsbild der SLUB in der Öffentlichkeit; Ludger Syré: Haben Regionalbibliotheken eine Zukunft? - Zeitgemäße Betrachtungen zu einem scheinbar unzeitgemäßen Bibliothekstyp; Gudrun Behm-Steidel: Spezialbibliotheken in Deutschland - Nische im Bibliothekswesen oder Vorreiter im Informationsmanagement?; Regina Peeters: Auf der Kuhstraße zur Weltliteratur oder: Jedes Lesen ist Übersetzen; Holger Knudsen: Die International Association of Law Libraries (IALL); Torsten Seela: Bibliotheken und Museen als Informationsdienstleister -Konvergenzen und Divergenzen; Christian Uhlig: Buchhandel und Bibliotheken - Konfrontation oder Kooperation?; Reimar Riese: Macht unsere Bücher preiswerter! - Die Preiswürdigkeit von Büchern im Meinungsbild ihrer Konsumenten; Gerhard Hacker: Die Hybridbibliothek - Blackbox oder Ungeheuer?; Jürgen Seefeldt: Die Zukunft der Bibliothek - die Bibliothek der Zukunft: Visionen, Traumschlösser, Realitäten
    Date
    22. 3.2008 17:48:07
    RVK
    AN 51000 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Bibliothekswesen / Bibliographien, Sammelschriften / Fest- und Gedenkschriften für Personen
  8. Computer human interaction : 6th Asia Pacific conference, APCHI 2004 Rotorua, New Zealand, June 29 - July 2, 2004. Proceedings (2004) 0.02
    0.017668914 = product of:
      0.33570936 = sum of:
        0.33570936 = weight(_text_:3101 in 4944) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33570936 = score(doc=4944,freq=2.0), product of:
            0.25101277 = queryWeight, product of:
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            1.3374194 = fieldWeight in 4944, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4944)
      0.05263158 = coord(1/19)
    
    Series
    Lecture notes in computer science; 3101
  9. Informationslinguistische Texterschließung (1986) 0.02
    0.017523052 = product of:
      0.166469 = sum of:
        0.13945848 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13945848 = score(doc=186,freq=8.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.7868967 = fieldWeight in 186, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
        0.027010515 = weight(_text_:und in 186) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027010515 = score(doc=186,freq=32.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.48975256 = fieldWeight in 186, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=186)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ES 935 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Textverarbeitung
  10. Informatik-Handbuch : 4., aktualisierte und erw. Aufl. (2006) 0.02
    0.016392762 = product of:
      0.10382083 = sum of:
        0.03154166 = weight(_text_:literatur in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03154166 = score(doc=4252,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.26461992 = fieldWeight in 4252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
        0.020257885 = weight(_text_:und in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020257885 = score(doc=4252,freq=18.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3673144 = fieldWeight in 4252, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
        0.05202129 = weight(_text_:lesen in 4252) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05202129 = score(doc=4252,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.33983713 = fieldWeight in 4252, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4252)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    So, Handbuch kaufen, Studium abbrechen und ab ins Berufsleben. Diese Zusammenfassung des Uni-Informatik-Wissens durch 47 Autoren auf über 1.150 Seiten lässt das nahe legen. Die beiden Autoren Peter Rechenberg und Gustav Pomberger fassen so ziemlich alle Inhalte des Informatikstudiums im Informatik-Handbuch zusammen. Auf kleinem Format, eng gedruckt und auf dünnem Papier erhält der Leser sieben Teile geballter Informationen. Die Bereiche sind Theoretische Informatik, Daten, Technische Informatik, Praktische Informatik, Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Normen und Spezifikationen. Jeder Teil enthält zwei bis 15 Kapitel, die von jeweils einem oder mehreren der Autoren erstellt wurden. Die Kapitel sind mehr oder minder umfangreich, klar gegliedert -- und hierbei auch sehr schön gesetzt -- je nach Thema mit klaren Grafiken und Hinweisen auf allgemeine und spezielle Literatur. Die Algorithmen werden in der Sprache Adele beschrieben. Diese dürfte vielen Lesern nicht bekannt sein, wird aber am Ende in einem eigenen Anhang erklärt. Die einfache, an Pascal und Modula-2 angelehnte Syntax, macht die Algorithmen leicht nachvollziehbar. Der Aufbau der Kapitel ist entsprechend ihrer Komplexität ebenfalls gut nachvollziehbar. An einigen Stellen ist den Autoren ihre Begeisterung anzumerken, so dass hier das Lesen geradezu Spaß macht.
  11. Wissenschaft, helldunkler Ort : Sprache im Dienst des Verstehens. Symposion ; (Wien) : 2007.03.22 (2008) 0.01
    0.013566131 = product of:
      0.08591883 = sum of:
        0.030656079 = weight(_text_:deutsche in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030656079 = score(doc=141,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.26087868 = fieldWeight in 141, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
        0.022395937 = weight(_text_:und in 141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022395937 = score(doc=141,freq=22.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40608138 = fieldWeight in 141, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
        0.032866817 = product of:
          0.065733634 = sum of:
            0.065733634 = weight(_text_:allgemein in 141) [ClassicSimilarity], result of:
              0.065733634 = score(doc=141,freq=6.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.5027527 = fieldWeight in 141, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=141)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Durch Sprache entsteht Wirklichkeit. Und Wirklichkeit bestimmt die Sprache: Ändern sich Lebens- und Kommunikationsformen, wandelt sich auch der Sprachgebrauch. Die Wissenschaft trägt in dieser Dynamik eine hohe Verantwortung. Welche sind die gegenwärtigen Sprachtrends? Was geschieht mit der Wortsprache, versinkt sie in Fluten von E-Mail-Kürzeln, Grafiken und Bildern? Wie kann Wissenschaft allgemein verständlich sein und dennoch den Anspruch der Wissenschaftlichkeit erfüllen? Brauchen wir in der Wissenschaft noch die deutsche Sprache? Wie behält die Sprache ihre Verständigungskraft? Wer ist verantwortlich für den Zustand der Sprache? Mit den AutorInnen - Monika Dannerer, Bernd-Christian Funk, Thomas Krämer-Badoni, Judith Macheiner, Hanspeter Ortner, Uwe Pörksen, WIlly Sanders, Jürgen Schiewe, Wendelin Schmidt-Dengler, Richard Schrodt, Julian Schutting und Marlene Streeruwitz - geht Herausgeberin Maria Nicolini auch den Marotten wissenschaftlicher AutorInnen nach. Sie stößt auf die Frage, ob und inwieweit eine bestimmte Ordnung in der Sprache überhaupt gelenkt werden soll; ob die Forschungsförderung Verantwortung für die Sprache hat und welche Erwartungen hinsichtlich Sprache an die Universitäten gestellt werden müssen. Ein Sammelband mit praktischen Anleitungen und Tipps für WissenschaftsautorInnen und alle, die Klarheit in der Sprache schätzen.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
  12. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.01
    0.013216177 = product of:
      0.08370246 = sum of:
        0.02210906 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02210906 = score(doc=91,freq=134.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.40087974 = fieldWeight in 91, product of:
              11.575837 = tf(freq=134.0), with freq of:
                134.0 = termFreq=134.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.05085914 = weight(_text_:literarisches in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05085914 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
            0.23931737 = queryWeight, product of:
              9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.21251753 = fieldWeight in 91, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              9.617446 = idf(docFreq=7, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.010734257 = product of:
          0.021468515 = sum of:
            0.021468515 = weight(_text_:allgemein in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021468515 = score(doc=91,freq=4.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.16419834 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Content
    Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
    In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
    In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  13. Hyperkultur : zur Fiktion des Computerzeitalters (1996) 0.01
    0.01256968 = product of:
      0.11941196 = sum of:
        0.08921329 = weight(_text_:literatur in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08921329 = score(doc=3008,freq=4.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.7484582 = fieldWeight in 3008, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3008)
        0.030198673 = weight(_text_:und in 3008) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030198673 = score(doc=3008,freq=10.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.54756 = fieldWeight in 3008, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3008)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Führt in die Welt des Hypertext und Cyberspace ein. Die vielfältigen Bezüge, die sich in denletzten Jahren zwischen moderner Literatur und Computertechnologie ergeben haben, werden aus kulturtheoretischer und literaturwissenschaftlicher Sichtuntersucht. Der Band bietet auch computertechnologisch ungeschulten Literatur- und Kulturwissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Tendenzen und Entwicklungen in diesem Gebiet vertraut zu machen
  14. Gut zu Wissen : Links zur Wissensgesellschaft. Konzipiert und bearb. von Andreas Poltermann (2002) 0.01
    0.012053514 = product of:
      0.076338924 = sum of:
        0.021139072 = weight(_text_:und in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021139072 = score(doc=1588,freq=40.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 1588, product of:
              6.3245554 = tf(freq=40.0), with freq of:
                40.0 = termFreq=40.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.036414906 = weight(_text_:lesen in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036414906 = score(doc=1588,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.23788601 = fieldWeight in 1588, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
        0.01878495 = product of:
          0.0375699 = sum of:
            0.0375699 = weight(_text_:allgemein in 1588) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0375699 = score(doc=1588,freq=4.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.28734708 = fieldWeight in 1588, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1588)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Wissensproduktion und die Anwendung von Wissen werden immer mehr zum Motor gesellschaftlicher Entwicklung. Damit geraten Bildung, Wissenschaft und Forschung ins Zentrum einer Politik der Zukunft. Doch noch mangelt es an Perspektiven und Konzeptionen für eine »Wissensgesellschaft«, die umfassende Partizipation, soziale Gerechtigkeit, Modernisierung, Kreativität und Verantwortlichkeit verbindet. Am Anfang könnte die Formulierung eines Wertekanons stehen, der sich von den bloßen Flexibilisierungs- und Vermarktungsforderungen des Neoliberalismus ebenso deutlich unterscheidet wie von den Formierungsversuchen des Konservatismus.
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: GORZ, A.: Welches Wissen? Welche Gesellschaft? PSYCHOPEDIS, K.: Antinomien der Wissensgesellschaft; FRASER, N.: Soziale Gerechtigkeit in der Wissensgesellschaft: Umverteilung, Anerkennung und Teilhabe.; PRIDDAT, B.P.: Zivilisierungsfortschritte: Demokratisierung der Wissensgesellschaft und professioneller Staat. Erste Skizzen zur Konzeption eines "virtuellen Staates"; BARBER, B.R.: Die ambivalenten Auswirkungen digitaler Technologie auf die Demokratie in einer sich globalisierenden Welt; NULLMEIER, F.: Demokratischer Wohlfahrtsstaat und das neue Marktwissen; BONß, W.: Riskantes Wissen?: Zur Rolle der Wissenschaft in der Risikogesellschaft; EBERLEIN, U. Neue Individualitätskonzepte zwischen Integration und Eigensinn - sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Überlegungen; OPIELKA, M.: Sozialpolitik für eine Wissensgesellschaft: Weitere Begründungen für soziale Bürgerrechte; KUHLEN, R.: Universal Access - Wem gehört Wissen?; BEGER, G.: Wissen als Ware oder öffentliches Gut: Balance der Interessen; OTT, K.: Nachhaltigkeit des Wissens: was könnte das sein?; WEILER, H.N.: Wissen und Macht in einer Welt der Konflikte: Zur Politik der Wissensproduktion; GOHLKE, G.: "Fortschritt ist Ansichtssache": Über die Wiederannäherung von Kunst und Wissenschaft; SCHULZ, J.: Das offene Labor - Künstlerische Forschung: Anfänge, Projekte, Kreisschlüsse; HAAN, G.de, A. POLTERMANN: Bildung in der Wissensgesellschaft
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.100 vom 30.4./1.5.2003, S.WB5 (ruf):"'Wissensgesellschaft'" - ein Gegenbegriff zum technizistischen Begriff der Informationsgesellschaft? Die Heinrich-Böll-Stiftung jedenfalls macht sich im Vorfeld des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft im Dezember für das Konzept einer Wissensgesellschaft stark. Erste Umrisse einer solchen Gesellschaft sind skizziert in einem von der Stiftung herausgegebenen Buch. Interessanterweise schreiben in dem Band nicht nur Wissenschaftler, sondern auch ein Kunstkritiker und eine freischaffende Künstlerin. Eine gemeinsame Begriffsdefinition existiert jedoch nicht. "Was meinen wir eigentlich, wenn wir vom "Wissen" in der "Wissensgesellschaft" sprechen?" fragt sich auch Autor Andre Gorz. "Schon bei Marx herrschte große Unklarheit. Er verwendet beliebig Ausdrücke wie Wissen", Intellekt", "Knowledge", die allgemeinen Mächte des menschlichen Kopfes", der allgemeine Stand der Wissenschaft". "Wissen" bezeichnet bei ihm oft die menschliche Fähigkeit, die Natur zu beherrschen und als Produktivkraft einzuspannen. Das allerdings verbinden die Herausgeber und Autoren des Bandes mit dem Begriff gewisslich nicht. Der Erziehungswissenschaftler Gerhard de Haan und Andreas Poltermann von der Heinrich-Böll-Stiftung beispielsweise kritisieren die Ökonomisierung und damit einhergehende Monopolisierung von Wissen. Sie drängen darauf, Wissen als kulturelles Kapital allgemein zugänglich zu machen. Dies setze die "ökonomische, mentale und von den Zeitbudgets abgesicherte Fähigkeit des Individuums voraus, einen Zugang zu Wissen zu finden". Wissensgesellschaft als Utopie also? Wer über das Zeitbudget und die Ausbildung verfügt, 349 Seiten mit komplexen theoretischen Texten zu lesen, wird in dem Buch lohnenswerte Denkanstöße finden. Alle anderen müssen vielleicht noch ein wenig warten - bis entweder der allgemeine Zugang zu Wissen gesellschaftlich realisiert ist oder aber die Heinrich-Böll-Stiftung ihr Konzept der Wissensgesellschaft in allgemein zugänglicher Form präsentiert."
  15. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.01
    0.012031471 = product of:
      0.07619932 = sum of:
        0.021459255 = weight(_text_:deutsche in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021459255 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.18261507 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.016374255 = weight(_text_:und in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.016374255 = score(doc=238,freq=24.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.2968967 = fieldWeight in 238, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.03836581 = sum of:
          0.026565932 = weight(_text_:allgemein in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.026565932 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.13074745 = queryWeight, product of:
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.20318508 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.011799879 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.011799879 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.087138385 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.024883673 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
    Theme
    Katalogfragen allgemein
  16. Internet im Alltag : qualitative Studien zum praktischen Sinn von Onlineangeboten (2009) 0.01
    0.0119628 = product of:
      0.0757644 = sum of:
        0.036787294 = weight(_text_:deutsche in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036787294 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
            0.11751086 = queryWeight, product of:
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3130544 = fieldWeight in 3647, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3647)
        0.01620631 = weight(_text_:und in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01620631 = score(doc=3647,freq=8.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3647, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3647)
        0.022770798 = product of:
          0.045541596 = sum of:
            0.045541596 = weight(_text_:allgemein in 3647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045541596 = score(doc=3647,freq=2.0), product of:
                0.13074745 = queryWeight, product of:
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.34831727 = fieldWeight in 3647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.254347 = idf(docFreq=627, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Abstract
    Das Internet ist im Alltag angekommen. Die hier versammelten 14 Studien belegen dies eindeutig. Je nach Lebenswelt und Habitus schreiben die Nutzer dem Internet aber einen unterschiedlichen "praktischen Sinn" zu: Jugendliche suchen online nach ihrer Identität, Computerspieler nach Wettkampf, Spiegel Online-Leser nach einem Meinungsmacher und Arbeitslose nach Selbstbestätigung. Während eine umfassende qualitative Studie (Basis: 102 Deutsche ab 14 Jahren) ganz allgemein nach dem Internet "im Alltag" fragt, beschäftigen sich die anderen Beiträge entweder mit unterschiedlichen Lebenswelten (Kinder, Jugendliche, Studenten, junge Mütter, Homosexuelle und Arbeitslose) oder mit speziellen Internetangeboten (StudiVZ, süddeutsche.de, Spiegel Online, Twitter, Blogs, World of Warcraft und Counterstrike). Theoretische Klammer ist das Habitus-Kapital-Konzept von Bourdieu.
  17. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.01
    0.011860006 = product of:
      0.07511337 = sum of:
        0.018924996 = weight(_text_:literatur in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018924996 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.15877196 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.0249756 = weight(_text_:und in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0249756 = score(doc=3972,freq=76.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.45285565 = fieldWeight in 3972, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.031212777 = weight(_text_:lesen in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031212777 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.15307713 = queryWeight, product of:
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.20390229 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.1517096 = idf(docFreq=255, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
    Das Kompendium schließt mit recht mutig formulierten - erfolgversprechenden - Perspektiven der Herausgeber. Es fehlt jedoch keinesfalls an der kritischen Sicht auf Defizite und-noch vorhandene -kulturelle, methodische, organisatorische und technische Barrieren. Es wird auf die Interdisziplinarität von CSCL ebenso verwiesen wie auf die nicht zuletzt daraus resultierende Heterogenität der verwendeten Konzepte und Methoden. Unter der Hauptthese "CSCL wird erwachsen!" formulieren die Herausgeber u. a. folgende Thesen für die Zukunft von CSCL: 1. Lernräume werden CSCL-fähig. 2. "CSCL-Systeme integrieren individuelle und kooperative Lernphasen. 3. Lernplattformen werden CSCL-fähig. 4. CSCL wird ins Standard-Repertoire (?) aufgenommen. 5. CSCL wird Lernprozesse flexibel unterstützen. 6. Kooperatives Lernen wird ein wichtiger Baustein für lebenslanges Lernen. 7. Lernen, Arbeiten und Spielen werden verschmelzen. 8. Es werden neuartige Nutzungsszenarien für CSCL entstehen. Bei mehr als 50 beteiligten Autoren und Autorinnen bleibt es unvermeidlich, dass man beim kritischen Lesen auch auf einzelne widersprüchliche Formulierungen und unterschiedliche Begriffsauslegungen stößt. Diese im einzelnen aufzuspüren, kann eine lohnende Aufgabe für Hochschullehrer und ihre Studierenden in Seminaren sein. Für viele CSCL-Anwender, Wissenschaftler und Studierende sowie Praktiker aus sehr unterschiedlichen Disziplinen wird das CSCL-Kompendium als Nachschlagewerk, als Lehrbuch und als Medium für das lebenslange Lernen mit und über CSCL bald unverzichtbar sein."
  18. ¬Das Sondersammelgebiets-Fachinformationsprojekt (SSG-FI) der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen : GeoGuide, MatheGuide, Anglo-American History Guide und Anglo-American Literature Guide (www.SUB.Uni-Goettingen.de/ssgfi/); Dokumentation (1999) 0.01
    0.0112204505 = product of:
      0.10659428 = sum of:
        0.083675094 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083675094 = score(doc=3007,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47213805 = fieldWeight in 3007, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
        0.022919182 = weight(_text_:und in 3007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022919182 = score(doc=3007,freq=16.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.41556883 = fieldWeight in 3007, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3007)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Abstract
    Nach Abschluß des von der DFG geförderten Projektes 'SSG-Fachinformationssysteme im Internet' legt die Projektgruppe der SUB Göttingen eine ausführliche Dokumentation des Projektkonzeptes vor. Ziel des Projektes war es, ein bibliothekarisches Konzept zu entwickeln, wie Internet-Ressourcen - wobei hierunter nicht einzelne elektronische Dokumente verstanden werden, sondern sog. thematische Server - in das Sammel- und Erschließungskonzept einer wissenschaftlichen Biblithek integriert werden können
    Editor
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Field
    Literaturwissenschaft
    RSWK
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
    Subject
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / Sondersammelgebiet / Elektronische Bibliothek / Projekt (34512) (43512)
    Göttingen / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek / World wide web / Elektronisches Dokument / Katalogisierung (34512) (43512) (54312)
  19. Klassifikation als Werkzeug der Lehre und Forschung (1986) 0.01
    0.011064635 = product of:
      0.10511403 = sum of:
        0.083675094 = weight(_text_:literaturwissenschaft in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.083675094 = score(doc=8946,freq=2.0), product of:
            0.1772259 = queryWeight, product of:
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.47213805 = fieldWeight in 8946, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.122176 = idf(docFreq=96, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
        0.021438932 = weight(_text_:und in 8946) [ClassicSimilarity], result of:
          0.021438932 = score(doc=8946,freq=14.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 8946, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=8946)
      0.10526316 = coord(2/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: DAHLBERG, I.: Zur Position der Klassifikation in der Gegenwart; MEDER, N.: Typologische Klassifikation, didaktische Fragen zur Vermittlung der Struktur feldartiger "KLassifikationen"; LÖCKENHOFF, H.: Zur Vermittlung von Ordnungswissen insbesondere an Hochschulen; UNGVARY, R.: Die Anwendung der Thesaurus-methode bei der Vermittlung von Wissen; GREINER, G.: Sachliche Erschließung und Ordnung als Unterrichtsinhalt bei der dokumentarischen Aus- und Fortbildung; GÖDERT, W.: Gedanken zu Ausbildungsinhalten in Fach biblio-thekarische Sacherschließung; HÖLZL, J.: Ausbildung in der Warenbeschreibung; FELBER, H., W. NEDOBITY: Unterricht in Begriffs- und Themenklassifikation; NEDOBITY, W.: Psychologische und terminologische Grundlagen der Klassifikation und Wissenstechnik; LORENZ, B.: Systematische Aufstellung in Bibliotheken als Werkzeug wissenschaftlicher Arbeit; KÖNIG, G.: Online Retrieval mit der Dezimalklassifikation?; OHLY, H.P.: Klassifikation in Soziologie und Sozialforschung; SCHMIDT, K.M.: Problems of classification abd application of conceptual systems to historical languages; SCHNELLING, H.: Transparente Indexierungsstrukturen im Fach Literaturwissenschaft
  20. Gehirn, Gedächtnis, neuronale Netze (1996) 0.01
    0.010946482 = product of:
      0.06932773 = sum of:
        0.044158325 = weight(_text_:literatur in 4661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.044158325 = score(doc=4661,freq=2.0), product of:
            0.11919609 = queryWeight, product of:
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.3704679 = fieldWeight in 4661, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.7901325 = idf(docFreq=998, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4661)
        0.013369523 = weight(_text_:und in 4661) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013369523 = score(doc=4661,freq=4.0), product of:
            0.05515135 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.024883673 = queryNorm
            0.24241515 = fieldWeight in 4661, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4661)
        0.011799879 = product of:
          0.023599759 = sum of:
            0.023599759 = weight(_text_:22 in 4661) [ClassicSimilarity], result of:
              0.023599759 = score(doc=4661,freq=2.0), product of:
                0.087138385 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.024883673 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4661, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4661)
          0.5 = coord(1/2)
      0.15789473 = coord(3/19)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: EPPING, B.: 100 Millionen Zellen und ein bißchen Strom (Informationsfluß); FLESCHNER, F.: Nicht ganz richtig im Kopf (Hirnschäden); RUBNER, J.: Auf der Spur des kleinen Unterschieds (Hormonhaushalt); REYE, B.: Blinde sehen, Lahme gehen (Neuroimplantate); EBERT, U.: Die Neuro-Industrie (Erkennungsdienst); SCHMITZ, U.: Die Kraft der Gedanken (Mindpower); ZICK, M.: Das Rätsel des Bewußtseins (Geisterjagd); N.N.: Das Beste aus zwei Welten (Online-Medizin); HÄGELE, M.: Literatur-Recherche auf dem Prüfstand (KnowledgeFinder); N.N.: Die Arzthelfer; N.N.: Mit der Stange im Nebel (Internet-Adressen)
    Date
    22. 7.2000 18:45:51
    Footnote
    Die CD enthält: (1) Neuronale Netze zum Ausprobieren; (2) Das Wunder unseres Körpers; (3) Gedächtnistraining und Memotechniken

Authors

Languages

  • d 422
  • e 194
  • m 52
  • i 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 337
  • el 6
  • r 4
  • a 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications