Search (710 results, page 1 of 36)

  • × type_ss:"s"
  1. ¬The thesaurus: review, renaissance and revision (2004) 0.24
    0.23707324 = product of:
      0.35560986 = sum of:
        0.03417096 = weight(_text_:und in 3272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417096 = score(doc=3272,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3272)
        0.16305338 = weight(_text_:anwendung in 3272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16305338 = score(doc=3272,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.6418954 = fieldWeight in 3272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3272)
        0.053347763 = weight(_text_:des in 3272) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053347763 = score(doc=3272,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.36716178 = fieldWeight in 3272, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3272)
        0.10503778 = product of:
          0.21007556 = sum of:
            0.21007556 = weight(_text_:thesaurus in 3272) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21007556 = score(doc=3272,freq=4.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.8664522 = fieldWeight in 3272, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3272)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Wissensspeicher in digitalen Räumen : Nachhaltigkeit, Verfügbarkeit, semantische Interoperabilität. Proceedings der 11. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Konstanz, 20. bis 22. Februar 2008 (2010) 0.16
    0.16495699 = product of:
      0.24743547 = sum of:
        0.04696349 = weight(_text_:und in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04696349 = score(doc=774,freq=34.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.40386027 = fieldWeight in 774, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.0768641 = weight(_text_:anwendung in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0768641 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3025924 = fieldWeight in 774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.025148377 = weight(_text_:des in 774) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025148377 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17308173 = fieldWeight in 774, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=774)
        0.0984595 = sum of:
          0.07002519 = weight(_text_:thesaurus in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07002519 = score(doc=774,freq=4.0), product of:
              0.24245487 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.05246716 = queryNorm
              0.2888174 = fieldWeight in 774, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
          0.028434303 = weight(_text_:22 in 774) [ClassicSimilarity], result of:
            0.028434303 = score(doc=774,freq=2.0), product of:
              0.18373105 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.05246716 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 774, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=774)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    In diesem Band 11 der Reihe Fortschritte der Wissensorganisation mit dem Titel Wissensspeicher in digitalen Räumen sind Beiträge enthalten, die auf die Vorträge der 11. Tagung der Deutschen Sektion der International Society of Knowledge Organnation 2008 in Konstanz zurückgehen. Diese Texte mußten nur in einigen Fällen aktualisiert werden, was für die damalige wie heutige Aktualität und Relevanz spricht. Manche damals neuen Ansätze sind gar inzwischen zum gängigen Standard geworden.
    Content
    Inhalt: A. Grundsätzliche Fragen (aus dem Umfeld) der Wissensorganisation Markus Gottwald, Matthias Klemm und Jan Weyand: Warum ist es schwierig, Wissen zu managen? Ein soziologischer Deutungsversuch anhand eines Wissensmanagementprojekts in einem Großunternehmen H. Peter Ohly: Wissenskommunikation und -organisation. Quo vadis? Helmut F. Spinner: Wissenspartizipation und Wissenschaftskommunikation in drei Wissensräumen: Entwurf einer integrierten Theorie B. Dokumentationssprachen in der Anwendung Felix Boteram: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen vom Thesaurus zum semantischen Netz Jessica Hubrich: Multilinguale Wissensorganisation im Zeitalter der Globalisierung: das Projekt CrissCross Vivien Petras: Heterogenitätsbehandlung und Terminology Mapping durch Crosskonkordanzen - eine Fallstudie Manfred Hauer, Uwe Leissing und Karl Rädler: Query-Expansion durch Fachthesauri Erfahrungsbericht zu dandelon.com, Vorarlberger Parlamentsinformationssystem und vorarlberg.at
    C. Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Ingetraut Dahlberg: Begriffsarbeit in der Wissensorganisation Claudio Gnoli, Gabriele Merli, Gianni Pavan, Elisabetta Bernuzzi, and Marco Priano: Freely faceted classification for a Web-based bibliographic archive The BioAcoustic Reference Database Stefan Hauser: Terminologiearbeit im Bereich Wissensorganisation - Vergleich dreier Publikationen anhand der Darstellung des Themenkomplexes Thesaurus Daniel Kless: Erstellung eines allgemeinen Standards zur Wissensorganisation: Nutzen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Wege D. Kommunikation und Lernen Gerald Beck und Simon Meissner: Strukturierung und Vermittlung von heterogenen (Nicht-)Wissensbeständen in der Risikokommunikation Angelo Chianese, Francesca Cantone, Mario Caropreso, and Vincenzo Moscato: ARCHAEOLOGY 2.0: Cultural E-Learning tools and distributed repositories supported by SEMANTICA, a System for Learning Object Retrieval and Adaptive Courseware Generation for e-learning environments Sonja Hierl, Lydia Bauer, Nadja Böller und Josef Herget: Kollaborative Konzeption von Ontologien in der Hochschullehre: Theorie, Chancen und mögliche Umsetzung Marc Wilhelm Küster, Christoph Ludwig, Yahya Al-Haff und Andreas Aschenbrenner: TextGrid: eScholarship und der Fortschritt der Wissenschaft durch vernetzte Angebote
    E. Metadaten und Ontologien Thomas Baker: Dublin Core Application Profiles: current approaches Georg Hohmann: Die Anwendung des CIDOC für die semantische Wissensrepräsentation in den Kulturwissenschaften Elena Semenova: Ontologie als Begriffssystem. Theoretische Überlegungen und ihre praktische Umsetzung bei der Entwicklung einer Ontologie der Wissenschaftsdisziplinen F. Repositorien und Ressourcen Christiane Hümmer: TELOTA - Aspekte eines Wissensportals für geisteswissenschaftliche Forschung Philipp Scham: Integration von Open-Access-Repositorien in Fachportale Benjamin Zapilko: Dynamisches Browsing im Kontext von Informationsarchitekturen
  3. Lee, W.G.; Ishikawa, Y.; Yamagishi, T.; Nishioka, A.; Hatada, K.; Ohbo, N.; Fujiwara, S.: ¬A dynamic thesaurus for intelligent access to research databases (1989) 0.16
    0.16203111 = product of:
      0.24304666 = sum of:
        0.01993306 = weight(_text_:und in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01993306 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3556)
        0.09511446 = weight(_text_:anwendung in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511446 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3556)
        0.031119527 = weight(_text_:des in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031119527 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3556)
        0.0968796 = product of:
          0.1937592 = sum of:
            0.1937592 = weight(_text_:thesaurus in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1937592 = score(doc=3556,freq=10.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.7991557 = fieldWeight in 3556, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3556)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Although thesauri can be solve some problems posed by computerised data base searching (synonyms, generic representation) their compilation requires extensive time and effort of experts and their maintenance is also difficult. Describes how a thesaurus was compiled and maintained automatically by taking advantage of the specially designed formats to input expertise with ease. The thesaurus was named a dynamic thesaurus because it depends on the set of stored data and is adapted to the necessary and sufficient range of keywords. A data base of polymers is taken as an example.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Petersen, T.: Information on images : the Art and Architecture Thesaurus (1989) 0.16
    0.15521254 = product of:
      0.2328188 = sum of:
        0.01993306 = weight(_text_:und in 3565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01993306 = score(doc=3565,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 3565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3565)
        0.09511446 = weight(_text_:anwendung in 3565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09511446 = score(doc=3565,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.37443897 = fieldWeight in 3565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3565)
        0.031119527 = weight(_text_:des in 3565) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031119527 = score(doc=3565,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 3565, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3565)
        0.08665174 = product of:
          0.17330348 = sum of:
            0.17330348 = weight(_text_:thesaurus in 3565) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17330348 = score(doc=3565,freq=8.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.7147866 = fieldWeight in 3565, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3565)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    The Art and Architecture Thesaurus (AAT) was designed as a comprehensive vocabulary in its domain. Its faceted, hierarchically arranged structure allows for powerful indexing and retrieval capabilities, while its planned network of related term relationships makes it especially amenable to natural language processing. To gauge the AAT's effectiveness as a search tool against natural language queries, an experiment was carried out on DIALOG. There are 3 art data bases on DIALOG and there are also a number of other data bases that contain art related material. The experiment used queries culled from reference librarians at art and architecture libraries.
    Object
    Art and architecture thesaurus
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Herausforderungen an die Wissensorganisation : Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997 (1998) 0.16
    0.15517849 = product of:
      0.23276773 = sum of:
        0.052737918 = weight(_text_:und in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.052737918 = score(doc=3123,freq=56.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4535172 = fieldWeight in 3123, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.04755723 = weight(_text_:anwendung in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04755723 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.18721949 = fieldWeight in 3123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.04400966 = weight(_text_:des in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04400966 = score(doc=3123,freq=16.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.302893 = fieldWeight in 3123, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
        0.08846292 = weight(_text_:prinzip in 3123) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08846292 = score(doc=3123,freq=2.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25534266 = fieldWeight in 3123, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3123)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Leistungsfähige Arbeitsplatzrechner mit ihrer Fähigkeit, Bild, Text und Ton zu kombinieren, und die weltweite Vernetzung der Arbeitsstationen über das "WorldWideWeb", die den unmittelbaren Austausch multimedialer Dokumente erlauben, verändern nicht nur Formen und Strukturen der alltäglichen Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe, sondern prägen auch nachhaltig die Organisation und Repräsentation sowie die Kommunikation und Präsentation von Fachwissen. Die Deutsche Sektion der "International Society of Knowledge-Organization" (ISKO) empfindet angesichts dieser Entwicklungen eine besondere Herausforderung, sich wissenschaftlich und pragmatisch mit den dadurch verursachten Implikationen auseinander zu setzen. Deshalb beschäftigte sich die im Herbst 1997 an der Humboldt-Universität Berlin stattfindende Tagung Wissensorganisation '97 schwerpunktmäßig mit Fraugen und orientierenden Aussagen zum Begriff Bild, zur Bildrepräsentation und -manipulation, zu Visualisierungsprozessen, multimedialen Präsentationen und Anwendungen sowie den Besonderheiten und Möglichkeiten des Internets und seiner Strukturen. Gegenstand der Tagung waren aber auch allgemeine Grundlagen der Wissensorganisation, beispielsweise Probleme der Begriffsabgrenzung, der Klassifikation und des Information-Retrieval, die ebenfalls von der ISKO thematisch abgedeckt werden. Der vorliegende Band 5 der Reihe "Fortschritte in der Wissensorganisation" beinhaltet eine repräsentative Auswahl der Tagungsbeiträge. Sie sind bewußt auf die Bedürfnisse einer interdisziplinär orientierten Leserschaft ausgerichtet und vermitteln einen faszinierenden Einblick in die Möglichkeiten, Techniken und Hilfsmittel moderner multimedialer und vernetzter Dokumente und Wissensstrukturen.
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMAUKS, D.: Schweigende Texte, sprechende Bilder; RAHMSTORF, G.: Visualisierung: Vom Begriff zum Bild; SCHANTZ, R.: Sinnliche versus begriffliche Repräsentation; SCHUMACHER, R.: Über die anwendungsbedingungen des Bildbegriffs; SCHOLZ, M.: Abstraktion und Naturalismus in der Praxis der digitalen Bildherstellung; BERENDT, B.: Spatial thinking with geographic maps: an empirical study; OHLY, H.P.: Strukturierung sozialwissenschaftlicher Informationsressourcen im Internet: Wissensorganisatorische Aspekte beim aufbau eines Clearinghouses; OEHLER, A.: Analyse von Suchdiensten im Internet: Kriterien und Probleme; BATINIC, B.: Wie und für welche Aufgaben wird das Internet genutzt? Folgerungen für den Informationsaufbau und wissenschaftlichen Einsatz des Internet; FRIEDRICH, F. u.a.: Gruppengrösse, Nachrichtenmenge, Kohärenzprobleme und Informationsorganisation beim Lernen im Netz; VELTMAN, K.: Frontiers in conceptual navigation; LEHNER, C.: Hypertext und World Wide Web als Hilfen für einen Programmierkurs in Prolog; SCHOOP, E.: Strukturierung der betrieblichen Dokumentation als Grundbaustein für ein multimediales Wissensmanagement in der Unternehmung; OELTJEN, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren: über das Arbeiten mit der logischen Struktur; PALME, J.: HTML / XML / SGML: Gemeinsamkeiten und Unterschiede; SCHWARZ, I. u. W. UMSTÄTTER: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML; DAHN, B.I.: Publikation mathematischer Texte im Internet; FLATSCHER, R.: Konzeption von Glossaren für HTML-Browser; GRESHOFF, R.: Theorienvielfalt in den Sozialwissenschaften und ihre begrifflichen Probleme; BIES, W.: Memoria und Wissensorganisation: Probleme einer (Wisses-)Kultur des Erinnerns; SCHÖNFELD, G.: Automatische versus manuelle Kapitalgliederung: dargestellt am Beispiel einer soziologischen Bibliographie; OTTO, A.: Ordnungssysteme als Wissensbasis für die Suche in textbasierten Datenbeständen; LORENZ, B.: Die Fachsystematik Technik der Regensburger Verbundklassifikation: ein Fallbeispiel für Optimierung; BAUER, G.: Visualisierung durch 'geordnete' Strukturbilder des Wissens (Anwendung des Pronzips der Facettenklassifikation); SCHILDMANN, G.: Unterstützung des Forschungsprozesses durch Visualisierung von Wissenstrukturen; JAENECKE, P.: Forschungsorientierte Wissenschaftstheorie; OHLY, P. u. A. SIGEL: Einführung in wissensorganisatorische Aspekte bei der Nutzung und Bereitstellung fachlicher Internet-Ressourcen
  6. Probleme der Katalogisierung in Parlaments- und Behördenbibliotheken (1990) 0.15
    0.1544236 = product of:
      0.3088472 = sum of:
        0.056379206 = weight(_text_:und in 4738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056379206 = score(doc=4738,freq=4.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4738, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4738)
        0.19022892 = weight(_text_:anwendung in 4738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19022892 = score(doc=4738,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.74887794 = fieldWeight in 4738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4738)
        0.062239055 = weight(_text_:des in 4738) [ClassicSimilarity], result of:
          0.062239055 = score(doc=4738,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4283554 = fieldWeight in 4738, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4738)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält Beitäge zu: konzeptionelle EDV-Überlegungen in Behördenbibliotheken; Umstellungsfragen des Kartenkataloges; Anwendung der RSWK in Spezialbibliotheken
    Series
    Arbeitshefte der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken; 44
  7. Anwendungen in der Klassifikation : Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.-13.4.1984 (1985) 0.14
    0.14101031 = product of:
      0.21151547 = sum of:
        0.04027086 = weight(_text_:und in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04027086 = score(doc=20,freq=16.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 20, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=20,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 20, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.049703848 = weight(_text_:des in 20) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049703848 = score(doc=20,freq=10.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3420828 = fieldWeight in 20, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
        0.053601865 = product of:
          0.10720373 = sum of:
            0.10720373 = weight(_text_:thesaurus in 20) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10720373 = score(doc=20,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 20, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=20)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: BALLMER, T.: Die Allgemeinsprache als Grundlage des menschlichen Wissens; UNGVARY, R.: Ein natürliches System der Gegenstände; FUGMANN, R.: Theoretische Grundlagen der Indexierungspraxis; VELTMAN, K.: Multidimensional bibliography in classification; JOCHUM, F. u. V. WEISSMANN: Struktur und Elemente des Information Retrieval Experiments; LIEDLOFF, V.: Anwendung eines existenten Klassifikationssystems im Bereich der computerunterstützten Inhaltsanalyse; KOHL, E.: Der Thesaurus Poliathes der Bibliothek des Deutschen Bundestages in Beziehung zu den Normen DIN 1463, ISO 2788 und 5964; GÖDERT, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung; LUNAU, H.: Das natürliche System der Organismen als Klassifikationsschema für Biologiebestände?; KLÖTI, T.: Aufstellung einer Kartensammlung in einer Fachbereichsbibliothek; HOLZ-MÄNTTÄRI, J.: Die Recherchierarbeit des Berufstranslators; KROMMER-BENZ, M. u. W. NEDOBITY: Klassifikationssysteme und die terminologischen Datenbanken; NACKE, O.: Prinzipien eines zentralen Verwaltungssystems für Terminologien; LAUTERBACH, H.: Teile- und Produktsbeschreibung mit Hilfe des Sachmerkmal-Systems nach DIN 4000; HAENDLER, H.: Konzipiert für die Belange der Datendokumentation: der Internationale Futtermittelthesaurus; STANCIKOVA, P.: Methodology of Multilingual Water Management Thesaurus processing; RAUSCHENBERGER, H.: Klassifikationen in EDV-gestützten Umweltauskunftssystemen; HERFURTH, M. u. H. SCHOTT; Dokumentationssprache zwischen Wissenschaft und Informationspolitik: Konzepte und Verfahrensweisen im Informationszentrum Sozialwissenschaften; GRAUMANN, S.: Aufbau, Struktur und Probleme bei der Erstellung eines EDV-gestützten Thesaurus; DAHLBERG, I.: Zur Systematik der Sachgebiete in der neuen Internationalen Enzyklopädie der Sozialwissenschaften
  8. Wissensorganisation im Wandel : Dezimalklassifikation - Thesaurusfragen - Warenklassifikation. Proc. 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Aachen, 29.6.-1.7.1987 (1988) 0.14
    0.13583143 = product of:
      0.20374714 = sum of:
        0.031836912 = weight(_text_:und in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031836912 = score(doc=17,freq=10.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.27378 = fieldWeight in 17, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
        0.096080124 = weight(_text_:anwendung in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096080124 = score(doc=17,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3782405 = fieldWeight in 17, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
        0.022228235 = weight(_text_:des in 17) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022228235 = score(doc=17,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 17, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
        0.053601865 = product of:
          0.10720373 = sum of:
            0.10720373 = weight(_text_:thesaurus in 17) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10720373 = score(doc=17,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 17, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=17)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: MEINK, P.: Das Gestern und das Morgen mit einer DK von heute. Eine Klassifikation hält Schritt; KNELL, G.: EDV-gestützte DK-Anwendung in der Bereichsbibliothek Erziehungswissenschaften der Universität Gießen; SCHAEL, F.: Volkswagen von 0 bis 9 - die DK in einem industriellen Großunternehmen; TRAISER, W.: Anwendung der Universellen Dezimalklassifikation in Nationalbibliographien; FUNK, H., K. LOTH: Sachabfrage im ETHICS auf der Basis der UDK. Ein OPAC; PARNICZKY, G.: Descriptor language for statistical nomenclatures; SCHWARZ, C.: THESYS: Thesaurus Syntax System. A fully automated thesaurus building aid: KÖNIG, G., M. MARME: Klassifikation und Thesaurus für die Mathematikdidaktik; HERFURTH, M.: Notationen soziologischen Wissens. Ein Beitrag zur Architektur sozialwissenschaftlicher Wissensbasen; OHLY, H.P.: Sozialwissenschaftliche Theorien als Gegenstand systematischer Dokumentation; GÖDERT, W.: Syntax von Dokumentationssprachen im Online-Katalog; SPITZ, A.L., L.D. WILCOX: Classification techniques applied to the recognition of office documents; HÖLZL, J.: Warenklassifikation als Mittel der Input-Output-Analyse; GASTHUBER, H.: Methodischer Aspekte der Gestaltung von benutzerfreundlichen Produktinforma-tionssystemen; AHLHAUS, O.: Klassifikations- und Ordnungssysteme für das Produkt-, Qualitäts- und Verpackungswesen; PRETZSCH, J.: Der OPAC des Deutschen Patentamtes und seine sachlichen Zugriffsmöglichkeiten; GEIS, A.: Entwicklung von Diktionären. Zum Beispiel maschinelle Branchenvercodung; GOMBOSI, M., G. DOMOKOS: Logical checking on statistical nomenclatures. -
  9. Kondratieffs Zyklen der Wirtschaft : An der Stelle neuer Vollbeschäftigung? (1998) 0.12
    0.11649729 = product of:
      0.17474593 = sum of:
        0.03417096 = weight(_text_:und in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03417096 = score(doc=3939,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.29385152 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.08152669 = weight(_text_:anwendung in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08152669 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3209477 = fieldWeight in 3939, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.037722565 = weight(_text_:des in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037722565 = score(doc=3939,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 3939, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
        0.021325726 = product of:
          0.042651452 = sum of:
            0.042651452 = weight(_text_:22 in 3939) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042651452 = score(doc=3939,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 3939, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3939)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Hohe Arbeitslosigkeit in den frühen 30er Jahren - und jetzt wieder seit Mitte der 80er Jahre: Sind Beschäftigungskrisen ein Wiederholungsphänomen? Ist der nachfolgende Aufschwung mit Vollbeschäftigung also gleichsam schon gewiß? 1926 beschrieb Nicolai Kondratieff ein Zyklusphänomen der Wirtschaft von 50-60 jähriger Dauer. In diesem Abstand haben seit Beginn des Industriezeitalters technologische Basisinnovationen der Wirtschaft zuerst neue Produkte und Märkte beschert und dann alle Produktions- und Wirtschaftsgebiete revolutioniert. Jahrzehnten allgemeinen Aufschwungs mit Vollbeschäftigung folgte eine Phase der Marktsättigung, Stagnation oder Rezession mit steigender Arbeitslosigkeit, bis eine neue Basisinnovation wieder eine solche 'Lange Welle' anstieß. Kann die Theorie der Langen Wellen zum besseren Verständnis des Strukturwandels beitragen? Hilft ihre praktische Anwendung, die Arbeitslosigkeit zu überwinden? Zu einem intersiziplinären Dialog über diese Fragen versammelt dieser Band internationale Experten. Auch die Kritik der Theorie kommt zu Wort - bis hin zum Zweifel an der Existenz der Langen Wellen überhaupt
    Date
    25. 7.1999 20:22:18
  10. Data mining : Theoretische Aspekte und Anwendungen (1998) 0.11
    0.10793211 = product of:
      0.21586423 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=966,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 966, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=966,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 966, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
        0.061600696 = weight(_text_:des in 966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.061600696 = score(doc=966,freq=6.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42396194 = fieldWeight in 966, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=966)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Behandelt werden u.a. die Themen: Ziele und Methoden des Data Mining, Prozeß der Wissensentdeckung, State of the Art in der Forschung und Anwendung des Data Mining, wichtige Data Mining Tools, die Rolle der Informationsverarbeitung im KDD Prozeß, Data Warehousing, OLAP, Ansätze zur Benutzerunterstüzung des Data Mining Prozesses, Modellselektion und Evaluierungsmethoden für Data Mining Algorithmen
  11. ¬Die Zukunft des Wissens : Vorträge und Kolloquien: XVIII. Deutscher Kongress für Philosophie, Konstanz, 4. - 8. Oktober 1999 (2000) 0.11
    0.107142024 = product of:
      0.16071303 = sum of:
        0.031030783 = weight(_text_:und in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031030783 = score(doc=733,freq=38.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.26684773 = fieldWeight in 733, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.031435475 = weight(_text_:des in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031435475 = score(doc=733,freq=16.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.21635216 = fieldWeight in 733, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.08936104 = weight(_text_:prinzip in 733) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08936104 = score(doc=733,freq=4.0), product of:
            0.34644786 = queryWeight, product of:
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25793505 = fieldWeight in 733, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.603137 = idf(docFreq=162, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
        0.00888572 = product of:
          0.01777144 = sum of:
            0.01777144 = weight(_text_:22 in 733) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01777144 = score(doc=733,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.09672529 = fieldWeight in 733, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=733)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Kaum ein Vorurteil über die Philosophie hält sich hartnäckiger als die Annahme, Philosophen säßen im Elfenbeinturm und spielten dort selbsterfundene Glasperlenspiele. Dabei ist es seit Hegel ein zentrales Anliegen der Philosophie, ihre jeweilige Gegenwart gedanklich zu durchdringen und begrifflich zu erfassen. Diese Hinwendung zu Gegenwartsfragen ist auch in einer Vielzahl von Vorträgen dieses Kongresses zu registrieren, der vom 4. bis 8. Oktober 1999 in Konstanz stattfand - um den Preis, dass Beiträge zur Philosophiegeschichte und zur Logik keine Aufnahme in diesen Tagungsband gefunden haben. Kaum einem Vortrag wird man vorwerfen können, er sei in einer unverständlichen Fachsprache abgefasst. Einige Vorträge verdienen besondere Erwähnung. Peter Janich (Marburg) zeigt, dass die gegenwärtig einflussreichen Theorien der Informationsübermittlung, die zumeist auf Sender-Empfänger-Modellen beruhen, das Wesen dialogischer Kommunikation verfehlen und, entgegen ihrem Anschein, kausalistisch und monologisch sind. Diese Einsicht bewahrt einen vor der verbreiteten Verwechslung von erfolgreicher Informationsübermittlung mit gelingender Kommunikation - angesichts der voranschreitenden Technisierung von Kommunikation eine Korrektur von lebenspraktischer Bedeutung.
    Bemerkenswert an den Beiträgen des Kolloquiums "Von der Arbeits- zur Wissensgesellschaft" ist, dass sowohl Klaus Komwachs (Cottbus) als auch Friedrich Kambartel (Frankfurt am Main) für eine Rückkehr in die von Karl Marx ausgehende Traditionslinie der politischen Ökonomie plädieren. Kambartel demonstriert exemplarisch das normativ-kritisehe Potenzial begrifflicher Analyse. Er wendet sich energisch gegen den Slogan, "der Gesellschaft gehe die Arbeit aus"; vielmehr entwickelt er einen Begriff der Arbeit, mit dem sich schließen lässt, dass eine Gesellschaft, in der es zugleich ein Heer von Arbeitslosen und einen latenten, arbeitswirksamen Bedarf gibt, "ökonomisch ... falsch eingestellt ist". Daraus ergibt sich ein konkreter, neokeynesianischer Handlungsvorschlag, der auf die Erzeugung eines jür öffentliche Institutionen verfügbaren arbeitswirksam einsetzbaren ... Geldvolumens" hinausläuft. Da ein solcher Vorschlag in klarem Widerspruch zur gegenwärtig dominanten neoklassischen Ökonomik steht, eröffnet Kambartel damit zugleich eine ernsthafte philosophische Debatte über die Grenzen dieser Theorie. Die Beiträge des Kolloquiums "Wirtschaftsethik" befassen sich mit ähnlich aktuellen Fragen. Peter Koslowski (Hannover) zeigt die Genese des Shareholder-Value-Prinzips auf: Von reinen Finanzunternehmen, in denen es seine Berechtigung habe, sei es auf Industrieunternehmen übertragen und ausgeweitet worden, gerate dort mit den übrigen Zielen solcher Unternehmen in Konflikt und lenke zudem die Interessen des Managements in falsche Richtungen, etwa auf spekulative Untemehmungen oder strategische Übernahmen. Dagegen setzt Koslowski eine aristotelische Auffassung vom Wesenszweck einer Firma, nämlich die "Produktion optimaler Güter". Nach der Auffassung von Lee Tavis vom Notre Dame College of Ohio dient ein vereinseitigtes Shareholder-Value-Prinzip Ökonomen, die in einfachen Mittel-Zweck-Beziehungen denken, als bequeme Handhabe, alle sonstigen Belange diesem Ziel unterzuordnen, und ist insofern eine moralisch fragwürdige Reduktion sozialer Komplexität.
    Es liegt kein Argument vor, mit dem man die faktische Affinität zwischen ökonomischer Globalisierung und Shareholder-Value-Prinzip normativ begründen könnte. Aus dem Bereich der anwendungsorientierten Ethik sind die Vorträge von Angelika Krebs (Frankfurt am Main) und Dieter Birnbacher (Düsseldorf) herauszuheben, da sie moralische Alltagsintuitionen auf eine harte Probe stellen. Krebs setzt gegen die allgemein vertretenen komparativen Standards ("Mitglieder zukünftiger Generationen sollen es durchschnittlich nicht schlechter haben als wir") absolute Standards, die von uns lediglich verlangen, zukünftigen Personen die materiellen Bedingungen eines guten Lebens zu hinterlassen. Diese Position setzt voraus, dass man einen moralischen Eigenwert von Gleichheit bestreitet. Eine derart anti-egalitaristische Zukunftsethik erlaubt es, "weniger [zu] hinterlassen, als wir selbst erhalten haben, und uns ein schönes Leben [zu] machen". Wer das nicht akzeptieren möchte, muss Argumente zu Gunsten des Egalitarismus verteidigen, die Krebs allesamt für wenig überzeugend hält. Durch ihren im besten Sinne provozierenden Vortrag hat sie eine Diskussion über die ethische Haltbarkeit egalitaristischer Intuitionen eröffnet, der man auch außerhalb des Problemkreises der Zukunftsverantwortung nicht wird ausweichen können. Birnbacher behandelt die brisante Frage nach der moralischen Zulässigkeit der pränatalen Selektion von N kommen auf Grund bestimmter (un)erwünschter Merkmale.
    Was Eltern zu einer derartigen Selektion motivieren könnte, muss für ihn nicht begründet werden. Präferenzen oder "Minderschätzungen" seien nicht schon deshalb moralisch unstatthaft, weil sie "konformistisch, unaufgeklärt oder illusionär" seien. Einwände der Art, nur weil ein Merkmal eines Embryos den EItern nicht gefalle, dürfe man ihn nicht töten, würde Birnbacher als Utilitarist zurückweisen, da er Menschen ein starkes Lebensrecht erst nach der Geburt zuerkennt. Die Erfüllung vorhandener Präferenzen ungeachtet ihrer moralischen Qualität sei wichtiger als der Respekt vor potenziellen Personen. Die Tötung von Nicht-Geborenen sei statthaft, da ein ungeborenes Kind noch "ohne Bewusstsein von Leben und Tod [ist] und deshalb den ihm im Zuge der Selektion auferlegten Tod nicht fürchten kann". Diese - von vielen für skandalös erachtete - Position gründet darin, dass der Utilitarismus nur indirekte Argumente gegen das Töten anerkennen kann. Gegen die technisch immer näher rückende Selektionspraxis lässt Birnbacher allein das Kränkungs-Argument gelten, das besagt, dass sich lebende Träger eines Merkmals, das selegiert wird, gekränkt fühlen könnten. Die utilitaristische Ethik erkennt eben keine absoluten normativen Grenzen an, wenn deren Verletzung einen Zugewinn an Präferenzerfüllung oder Interessenbefriedigung ("Glück") verspricht. Als philosophisch weiterführend könnte sich Wolfgang Spohns (Konstanz) beeindruckender Vorstoß ins "All der Gründe" erweisen. Spohns Ansatz scheint es zu erlauben, philosophische Grundprobleme (Schein und Sein, Apriorität, Kohärenz, Wahrheit, Essenzen) auf argumentationstheoretischer Basis zu reformulieren. Spohn weckt große Neugierde auf den von ihm angekündigten "bedächtigen und umsichtigen Nachvollzug" seiner "tour de force". Die Bedeutung des Argumentierens könnte ungeachtet aller Bekenntnisse zum "Diskurs" in Zukunft schwinden. Wolfram Hogrebe (Bonn) sieht gegenwärtig eine zunehmende Überlagerung von Sprache durch immer trivialere Bilderwelten. "Dieses Jahrhundert begann mit Bewusstsein, verausgabte sich an die Sprache und endet im Bild." Diese Visualisierungen seien Teil einer "kollektiven Infantilisierung", für die sich im Alltag und in den Medien reichlich Belege finden. Hogrebe setzt auf die Widerstandspotenziale autonomer Kunst. Auch der Philosophie kommt die Aufgabe zu, der Unterordnung diskursiver Rationalität unter beliebig herstellbare Bilderwelten zu widerstehen. Wie viele Verbündete sie hierbei noch findet, bleibt abzuwarten
    Date
    22. 6.2005 15:30:21
  12. ¬The thesaurus: review, renaissance and revision (2004) 0.11
    0.10657476 = product of:
      0.15986213 = sum of:
        0.01479646 = weight(_text_:und in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01479646 = score(doc=3243,freq=6.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.12724145 = fieldWeight in 3243, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3243)
        0.040763345 = weight(_text_:anwendung in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040763345 = score(doc=3243,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.16047385 = fieldWeight in 3243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3243)
        0.013336941 = weight(_text_:des in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013336941 = score(doc=3243,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.091790445 = fieldWeight in 3243, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3243)
        0.09096538 = product of:
          0.18193077 = sum of:
            0.18193077 = weight(_text_:thesaurus in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18193077 = score(doc=3243,freq=48.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.7503696 = fieldWeight in 3243, product of:
                  6.928203 = tf(freq=48.0), with freq of:
                    48.0 = termFreq=48.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: Spiteri, L.F.: Word association testing and thesaurus construction: a pilot study. Aitchison, J., S.G. Dextre-Clarke: The Thesaurus: a historical viewpoint, with a look to the future. Thomas, A.R.: Teach yourself thesaurus: exercises, reading, resources. Shearer, J.R.: A practical exercise in building a thesaurus. Nielsen, M.L.: Thesaurus construction: key issues and selected readings. Riesland, M.A.: Tools of the trade: vocabulary management software. Will, L.: Thesaurus consultancy. Owens, L.A., P.A. Cochrane: Thesaurus evaluation. Greenberg, J.: User comprehension and application of information retrieval thesauri. Johnson, E.H.: Distributed thesaurus Web services. Thomas, A.R., S.K. Roe: An interview with Dr. Amy J. Warner. Landry, P.: Multilingual subject access: the linking approach of MACS.
    Footnote
    Rez. in: KO 32(2005) no.2, S.95-97 (A. Gilchrist):"It might be thought unfortunate that the word thesaurus is assonant with prehistoric beasts but as this book clearly demonstrates, the thesaurus is undergoing a notable revival, and we can remind ourselves that the word comes from the Greek thesaurus, meaning a treasury. This is a useful and timely source book, bringing together ten chapters, following an Editorial introduction and culminating in an interview with a member of the team responsible for revising the NISO Standard Guidelines for the construction, format and management of monolingual thesauri; formal proof of the thesaural renaissance. Though predominantly an American publication, it is good to see four English authors as well as one from Canada and one from Denmark; and with a good balance of academics and practitioners. This has helped to widen the net in the citing of useful references. While the techniques of thesaurus construction are still basically sound, the Editors, in their introduction, point out that the thesaurus, in its sense of an information retrieval tool is almost exactly 50 years old, and that the information environment of today is radically different. They claim three purposes for the compilation: "to acquaint or remind the Library and Information Science community of the history of the development of the thesaurus and standards for thesaurus construction. to provide bibliographies and tutorials from which any reader can become more grounded in her or his understanding of thesaurus construction, use and evaluation. to address topics related to thesauri but that are unique to the current digital environment, or network of networks." This last purpose, understandably, tends to be the slightly more tentative part of the book, but as Rosenfeld and Morville said in their book Information architecture for the World Wide Web "thesauri [will] become a key tool for dealing with the growing size and importance of web sites and intranets". The evidence supporting their belief has been growing steadily in the seven years since the first edition was published.
    The didactic parts of the book are a collection of exercises, readings and resources constituting a "Teach yourself " chapter written by Alan Thomas, ending with the warning that "New challenges include how to devise multi-functional and usersensitive vocabularies, corporate taxonomies and ontologies, and how to apply the transformative technology to them." This is absolutely right, and there is a need for some good writing that would tackle these issues. Another chapter, by James Shearer, skilfully manages to compress a practical exercise in building a thesaurus into some twenty A5 size pages. The third chapter in this set, by Marianne Lykke Nielsen, contains extensive reviews of key issues and selected readings under eight headings from the concept of the thesaurus, through the various construction stages and ending with automatic construction techniques. . . . This is a useful and approachable book. It is a pity that the index is such a poor advertisement for vocabulary control and usefulness."
    RSWK
    Thesaurus
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Information Retrieval / Inhaltserschließung / Thesaurus (BVB)
    Subject
    Thesaurus
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Information Retrieval / Inhaltserschließung / Thesaurus (BVB)
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  13. Compatibility and integration of order systems : Research Seminar Proceedings of the TIP/ISKO Meeting, Warsaw, 13-15 September 1995 (1996) 0.11
    0.10533794 = product of:
      0.1580069 = sum of:
        0.0142379 = weight(_text_:und in 6050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0142379 = score(doc=6050,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.12243814 = fieldWeight in 6050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6050)
        0.0679389 = weight(_text_:anwendung in 6050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0679389 = score(doc=6050,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2674564 = fieldWeight in 6050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6050)
        0.022228235 = weight(_text_:des in 6050) [ClassicSimilarity], result of:
          0.022228235 = score(doc=6050,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.15298408 = fieldWeight in 6050, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6050)
        0.053601865 = product of:
          0.10720373 = sum of:
            0.10720373 = weight(_text_:thesaurus in 6050) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10720373 = score(doc=6050,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 6050, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6050)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: SCHMITZ-ESSER, W.: Language of general communication and concept compatibility; RIESTHUIS, G.: Theory of compatibility of information languages; DAHLBERG, I.: The compatibility guidelines - a re-evaluation; SOERGEL, D.: Data structure and software support for integrated thesauri; MURASZKIEWICZ, M., H. RYBINSKI u. W. STRUK: Software problems of merging multilingual thesauri; CHMIELEWSKA-GORCZYCA, E.: Compatibility of indexing tools in multidatabase environment; NEGRINI, G.: Towards structural compatibility between concept systems; SCIBOR, E.: Some remarks on the establishment of concordances between a universal classification system and an interdisciplinary thesaurus; HOPPE, S.: The UMLS - a model for knowledge integration in a subject field; DEXTRE-CLARKE, S.: Integrating thesauri in the agricultural sciences; ROULIN, C.: Bringing multilingual thesauri together: a feasibility study; ZIMMERMANN, H.: Conception and application possibilities of classification concordances in an OPAC environment; SOSINSKA-KALATA, B.: The Universal Decimal Classification as an international standard for knowledge organization in bibliographic databases and library catalogues; WOZNIAK, J. u. T. GLOWACKA: KABA Subject Authority File - an example of an integrated Polish-French-English subject headings system; BABIK, W.: Terminology as a level for the compatibility of indexing languages - some remarks; STANCIKOVA, P.: International integrated database systems linked to multilingual thesauri covering the field of environment and agriculture; SAMEK, T.: Indexing languages integration and the EUROVOC Thesaurus in the Czech Republic; SIWEK, K.: Compatibility discrepancies between Polish and foreign databases; GLINSKI, W. u. M. MURASZKIEWICZ: An intelligent front-end processor for accessing information systems
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Automatische Indexierung zwischen Forschung und Anwendung (1986) 0.10
    0.102748916 = product of:
      0.20549783 = sum of:
        0.03986612 = weight(_text_:und in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03986612 = score(doc=953,freq=8.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 953, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
        0.13451219 = weight(_text_:anwendung in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13451219 = score(doc=953,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.5295367 = fieldWeight in 953, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
        0.031119527 = weight(_text_:des in 953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031119527 = score(doc=953,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=953)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die automatische Indexierung von Dokumenten für das Information Retrieval, d. h. die automatische Charakterisierung von Dokumentinhalten mittels Deskriptoren (Schlagwörtern) ist bereits seit über 25 Jahren ein Gebiet theoretischer und experimenteller Forschung. Dagegen wurde erst im Oktober 1985 mit der Anwendung der automatischen Indexierung in der Inputproduktion für ein großes Retrievalsystem begonnen. Es handelt sich um die Indexierung englischer Referatetexte für die Physik-Datenbasis des Informationszentrums Energie, Physik, Mathematik GmbH in Karlsruhe. In dem vorliegenden Buch beschreiben Mitarbeiter der Technischen Hochschule Darmstadt ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, die zu dieser Pilotanwendung geführt haben.
    Footnote
    Rez. in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 35(1988) S.508-510 (W. Gödert)
  15. Semantik, Lexikographie und Computeranwendungen : Workshop ... (Bonn) : 1995.01.27-28 (1996) 0.10
    0.10080994 = product of:
      0.20161988 = sum of:
        0.08776831 = weight(_text_:und in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08776831 = score(doc=190,freq=76.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.7547594 = fieldWeight in 190, product of:
              8.717798 = tf(freq=76.0), with freq of:
                76.0 = termFreq=76.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.096080124 = weight(_text_:anwendung in 190) [ClassicSimilarity], result of:
          0.096080124 = score(doc=190,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.3782405 = fieldWeight in 190, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
        0.01777144 = product of:
          0.03554288 = sum of:
            0.03554288 = weight(_text_:22 in 190) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03554288 = score(doc=190,freq=2.0), product of:
                0.18373105 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 190, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=190)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Date
    14. 4.2007 10:04:22
    RSWK
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
    RVK
    ES 940 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Maschinelle Sprachanalyse
    ET 400 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Allgemeines
    ES 945 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Spezialbereiche der allgemeinen Sprachwissenschaft / Datenverarbeitung und Sprachwissenschaft. Computerlinguistik / Spracherkennung
    ET 580 Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen / Einzelgebiete der Sprachwissenschaft, Sprachbeschreibung / Semantik und Lexikologie / Lexikologie (diachrone und synchrone) / Lexikographie
    Series
    Sprache und Information ; 33
    Subject
    Computer / Anwendung / Computerunterstützte Lexikographie / Aufsatzsammlung
  16. Kooperation in der Klassifikation I-II : Proc. der Sekt. 4-6 der 2. Fachtagung der Gesellschaft für Klassifikation, Frankfurt-Höchst, 6.-7.4.1978. (1978) 0.10
    0.09911132 = product of:
      0.19822264 = sum of:
        0.04520393 = weight(_text_:und in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04520393 = score(doc=16,freq=14.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 16, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.11529615 = weight(_text_:anwendung in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11529615 = score(doc=16,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.4538886 = fieldWeight in 16, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
        0.037722565 = weight(_text_:des in 16) [ClassicSimilarity], result of:
          0.037722565 = score(doc=16,freq=4.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.25962257 = fieldWeight in 16, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=16)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: VOLLMER, G.: Erkenntnistheorie und Wissensordnung; OESER, E.: Die Dynamik wissenschaftlicher Begriffsformen; HOPPE, A.: Klassifikation innersprachlicher semantischer Komplexe; ARNTZ, H.: UNESCO- und FID-Bemühungen um ein Broad System of Ordering (BSO); HERBIG, E.: Die Internationale Patentklassifikation (IPC); ROLLING, L. Kooperation in der Europäischen Thesaurusarbeit; HENZLER, R.G.: Bedeutung und Grenzen der Klassifikation in internationalen Informationssystemen; SALTON, G.: Fast document classification in automatic information retrieval; SCHULZE, U.: Erfahrungen bei der Anwendung automatischer Klassifizierungsverfahren zur Inhaltsanalyse einer Dokumentenmenge; AUSTIN, D., SØRENSEN, J.: Zusammenarbeit in der Entwicklung und Anwendung von PRECIS; SYDLER, J.-P.: UDC-Automatisierung und ihre Folgerungen; HEINRICH, G.: Klassifikatorische Sacherschließung in deutschen Bibliotheken; SCHÖN, H.G.: Die juristischen Klassifikationen des Bibliotheks- und Dokumentationswesens im Organismus des Rechts und der Wissenschaften; SCHNEGELSBERG, G.: Wissenschaftstheoretische Grundlagen einer Warenklassifikation; ADAMS, J.: Identifizierung von Waren mit Hilfe moderner Informationssysteme
  17. Information Retrieval '93 : von der Modellierung zur Anwendung. Proceedings der 1. Tagung 'Information Retrieval '93' (1993) 0.10
    0.09760325 = product of:
      0.1952065 = sum of:
        0.05093906 = weight(_text_:und in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05093906 = score(doc=8100,freq=10.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.438048 = fieldWeight in 8100, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
        0.10870225 = weight(_text_:anwendung in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10870225 = score(doc=8100,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.42793027 = fieldWeight in 8100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
        0.035565175 = weight(_text_:des in 8100) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035565175 = score(doc=8100,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.24477452 = fieldWeight in 8100, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=8100)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Gebiet des Information Retrieval führt längst kein Nischendasein mehr. Weltweite Rechnernetze, neue Speichermedien, Arbeitsplatzrechner, neue Eingabe- und Ausgabetechniken, gewandelter Umgang mit Informationen und ein als zunehmend drängend empfundener Bedarf an weitergehend integrierten Informationslösungen in nahezu allen Bereichen von Wissenschaft und Wirtschaft intensivieren die Nutzung vorhandener Angebote, erweitern das Anwendungspotential innovativer Techniken und fordern weitere methodisch-technische Fortschritte. Anwendern wird zunehmend bewußt, daß in der Regel nicht die Speicherung sehr großer und heterogener Informationsmengen das Problem (oder das Ziel) darstellt, sondern das Finden der aktuell benötigten Information
  18. Personalcomputer : T.2: Anwendung von PCs in Bibliotheken (1994) 0.09
    0.092782386 = product of:
      0.18556477 = sum of:
        0.01993306 = weight(_text_:und in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01993306 = score(doc=6653,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.17141339 = fieldWeight in 6653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
        0.13451219 = weight(_text_:anwendung in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13451219 = score(doc=6653,freq=4.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.5295367 = fieldWeight in 6653, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
        0.031119527 = weight(_text_:des in 6653) [ClassicSimilarity], result of:
          0.031119527 = score(doc=6653,freq=2.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2141777 = fieldWeight in 6653, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6653)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Enthält die Beträge: JANKE, E.: Neun Schritte zur Mikromatisierung in Spezialbibliotheken; STEPHAN, A.: Datenbanksysteme zur Verarbeitung bibliographischer Daten; STEPHAN, A.: Anforderungen an ein EDV-System für den Einsatz in der Bibliothek der Augustana-Hochschule Neuendettelsau; KRÖNERT, M.: Einsatzbereiche mit Funktionen einer DV-Anwendung in einer Spezialbibliothek; KRAUCH, S.: Bibliographische Datenformate; KRAUCH, S.: Tübinger Institutsformat; MESTERMANN, J. u. U. POHL: Kategorienformat 'Allegro NW'; SCHMIDT, A.S.: Fraunhofer Gesellschaft: Datenformat zur Erfassung von Fachliteratur; JOCHHEIM, C. u. C. PRIEN: Katalogkonversion in einer Spezialbibliothek unter Einbeziehung von Fremdleistungen; WEBER, K.: Fakten, Zahlen und Ansprechpartner aus einem BMBW-geförderten Projekt des DBI; WEBER, K.: Checkliste für die Retrospektive Konversion
  19. Information und Sprache : Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. Herausgegeben von Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt und Hans W. Giessen (2006) 0.09
    0.08792864 = product of:
      0.13189295 = sum of:
        0.046616893 = weight(_text_:und in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046616893 = score(doc=91,freq=134.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.40087974 = fieldWeight in 91, product of:
              11.575837 = tf(freq=134.0), with freq of:
                134.0 = termFreq=134.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.027175562 = weight(_text_:anwendung in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027175562 = score(doc=91,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.10698257 = fieldWeight in 91, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.036659744 = weight(_text_:des in 91) [ClassicSimilarity], result of:
          0.036659744 = score(doc=91,freq=34.0), product of:
            0.1452977 = queryWeight, product of:
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.2523078 = fieldWeight in 91, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.7693076 = idf(docFreq=7536, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=91)
        0.021440748 = product of:
          0.042881496 = sum of:
            0.042881496 = weight(_text_:thesaurus in 91) [ClassicSimilarity], result of:
              0.042881496 = score(doc=91,freq=6.0), product of:
                0.24245487 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.05246716 = queryNorm
                0.17686382 = fieldWeight in 91, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=91)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Der vorliegende Band enthält Beiträge namhafter Autoren aus den Bereichen Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Kommunikationswissenschaft, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Es werden sowohl aktuelle theoretische Themen behandelt, etwa zu Medientheorie und Internet, zum Verhältnis von Information und kulturellem Gedächtnis oder über Information im Museum, als auch praktische Anwendungen und Vorschläge gegeben, wie z.B. zur Automatischen Indexierung und zur Wissensrepräsentation.
    BK
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Classification
    18.00 Einzelne Sprachen und Literaturen allgemein
    Content
    Inhalt: Information und Sprache und mehr - eine Einleitung - Information und Kommunikation Wolf Rauch: Auch Information ist eine Tochter der Zeit Winfried Lenders: Information und kulturelles Gedächtnis Rainer Hammwöhner: Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik Hans W. Giessen: Ehrwürdig stille Informationen Gernot Wersig: Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet Johann Haller, Anja Rütten: Informationswissenschaft und Translationswissenschaft: Spielarten oder Schwestern? Rainer Kuhlen: In Richtung Summarizing für Diskurse in K3 Werner Schweibenz: Sprache, Information und Bedeutung im Museum. Narrative Vermittlung durch Storytelling - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung Manfred Thiel: Bedingt wahrscheinliche Syntaxbäume Jürgen Krause: Shell Model, Semantic Web and Web Information Retrieval Elisabeth Niggemann: Wer suchet, der findet? Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek Christa Womser-Hacker: Zur Rolle von Eigennamen im Cross-Language Information Retrieval Klaus-Dirk Schmitz: Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie. Was tragen Terminologiewissenschaft und Informationswissenschaft zur Wissensordnung bei?
    Jiri Panyr: Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? Heinz-Dieter Maas: Indexieren mit AUTINDEX Wilhelm Gaus, Rainer Kaluscha: Maschinelle inhaltliche Erschließung von Arztbriefen und Auswertung von Reha-Entlassungsberichten Klaus Lepsky: Automatische Indexierung des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte - Analysen und Entwicklungen Ilse Harms: Die computervermittelte Kommunikation als ein Instrument des Wissensmanagements in Organisationen August- Wilhelm Scheer, Dirk Werth: Geschäftsregel-basiertes Geschäftsprozessmanagement Thomas Seeger: Akkreditierung und Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien. Hinweise für die Situation in Deutschland Bernd Hagenau: Gehabte Sorgen hab' ich gern? Ein Blick zurück auf die Deutschen Bibliothekartage 1975 bis 1980 - Persönliches Jorgo Chatzimarkakis: Sprache und Information in Europa Alfred Gulden: 7 Briefe und eine Anmerkung Günter Scholdt: Der Weg nach Europa im Spiegel von Mundartgedichten Alfred Guldens Wolfgang Müller: Prof. Dr. Harald H. Zimmermann - Seit 45 Jahren der Universität des Saarlandes verbunden Heinz-Dirk Luckhardt: Computerlinguistik und Informationswissenschaft: Facetten des wissenschaftlichen Wirkens von Harald H. Zimmermann Schriftenverzeichnis Harald H. Zimmermanns 1967-2005 - Projekte in Verantwortung von Harald H. Zimmermann - Adressen der Beiträgerinnen und Beiträger
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 59(2006) Nr.3, S.75-78 (O. Oberhauser): "Beim vorliegenden Buch handelt es sich um die Festschrift zum 65. Geburtstag des mit Ende des Sommersemesters 2006 in den Ruhestand getretenen Universitätsprofessors für Informationswissenschaft, Harald H. Zimmermann, jenes 1941 in Völklingen geborenen Computerlinguisten, der die Informationswissenschaft als akademische Disziplin in Deutschland mitbegründet und seit 1980 an der Universität des Saarlandes vertreten hat. Die insgesamt 26 Beiträge des von Professor Zimmermanns Mitarbeitern betreuten, optisch gediegen anmutenden Saur-Bandes gliedern sich - so das Inhaltsverzeichnis - in vier Themenschwerpunkte: - Information und Kommunikation - Sprache und Computer, insbesondere Information Retrieval und Automatische Indexierung - Analysen und Entwicklungen - Persönliches Die Aufsätze selbst variieren, wie bei Festschriften üblich bzw. unvermeidbar, hinsichtlich Länge, Stil, thematischem Detail und Anspruchsniveau. Neben wissenschaftlichen Beiträgen findet man hier auch Reminiszenzen und Literarisches. Die nachfolgende Auswahl zeigt, was mich selbst an diesem Buch interessiert hat:
    In Information und kulturelles Gedächtnis (S. 7-15) plädiert der Kommunikationswissenschaftler Winfried Lenders (Bonn) dafür, Information nicht mit dem zu identifizieren, was heute als (kulturelles) Gedächtnis bezeichnet wird. Information ist ein Prozess bzw. Vorgang und kein manifestes Substrat; sie setzt aber ein solches Substrat, nämlich das im (kulturellen) Gedächtnis abgespeicherte Wissen, voraus. Allerdings führt nicht jedes Informieren zu einer Vermehrung des kulturellen Gedächtnisses - das notwendige Auswahlkriterium liegt jedoch nicht in der grundsätzliche Möglichkeit zum Speichern von Inhalten. Es liegt auch nicht ausschliesslich in formalisierten Aussonderungsmechanismen wie Skartieren, Zitationsindizes und Relevanzrangreihen, sondern in der gesellschaftlichen Kommunikation schlechthin. Auch an die Verfügbarkeit des Schriftlichen ist das kulturelle Gedächtnis nicht gebunden, zumal ja auch in Kulturen der Oralität gesellschaftlich Wichtiges aufbewahrt wird. Rainer Hammwöhner (Regensburg) geht in Anmerkungen zur Grundlegung der Informationsethik (S. 17-27) zunächst auf die "Überversorgung" des Informationssektors mit Spezialethiken ein, wobei er neben der (als breiter angesehenen) Informationsethik konkurrierende Bereichsethiken wie Medienethik, Computerethik und Netzethik/Cyberethik thematisiert und Überlappungen, Abgrenzung, Hierarchisierung etc. diskutiert. Versuche einer diskursethischen wie einer normenethischen Begründung der Informationsethik sind nach Hammwöhner zum Scheitern verurteilt, sodass er einen pragmatistischen Standpunkt einnimmt, wonach Informationsethik ganz einfach "die Analyse und Systematisierung der im Zusammenhang der digitalen Kommunikation etablierten normativen Handlungsmuster" zu leisten habe. In diesem Konnex werden Fragen wie jene nach dem Guten, aber auch Aspekte wie die Bewahrung des kulturellen Erbes für spätere Generationen und der Erhalt der kulturellen Mannigfaltigkeit angesprochen. Der Beitrag des vor kurzem verstorbenen Gründungsvaters der deutschen Informationswissenschaft, Gernot Wersig (Berlin), ist mit Vereinheitlichte Medientheorie und ihre Sicht auf das Internet (S. 35-46) überschrieben. Der Autor gibt darin einen kurzen Überblick über bisherige medientheoretische Ansätze und versucht sodann - ausgehend von den Werken Niklas Luhmanns und Herbert Stachowiaks - eine "vereinheitlichte Medientheorie" zu entwickeln. Dabei werden die Faktoren Kommunikation, Medien, Medienplattformen und -typologien, Medienevolution und schließlich die digitale Revolution diskutiert. Das Internet, so folgert Wersig, sei eine Medienplattform mit dem Potential, eine ganze Epoche zu gestalten. In Anlehnung an den bekannten Begriff "Gutenberg-Galaxis" spricht er hier auch von einer "Internet-Galaxie". Obwohl dieser Artikel viele interessante Gedanken enthält, erschließt er sich dem Leser leider nur schwer, da vieles vorausgesetzt wird und auch der gewählte Soziologenjargon nicht jedermanns Sache ist.
    In Thesauri, Semantische Netze, Frames, Topic Maps, Taxonomien, Ontologien - begriffliche Verwirrung oder konzeptionelle Vielfalt? (S. 139-151) gibt Jiri Panyr (München/Saarbrücken) eine gut lesbare und nützliche Übersicht über die im Titel des Beitrags genannten semantischen Repräsentationsformen, die im Zusammenhang mit dem Internet und insbesondere mit dem vorgeschlagenen Semantic Web immer wieder - und zwar häufig unpräzise oder gar unrichtig - Anwendung finden. Insbesondere die Ausführungen zum Modebegriff Ontologie zeigen, dass dieser nicht leichtfertig als Quasi-Synonym zu Thesaurus oder Klassifikation verwendet werden darf. Panyrs Beitrag ist übrigens thematisch verwandt mit jenem von K.-D. Schmitz (Köln), Wörterbuch, Thesaurus, Terminologie, Ontologie (S. 129-137). Abgesehen von dem einfallslosen Titel Wer suchet, der findet? (S. 107- 118) - zum Glück mit dem Untertitel Verbesserung der inhaltlichen Suchmöglichkeiten im Informationssystem Der Deutschen Bibliothek versehen - handelt es sich bei diesem Artikel von Elisabeth Niggemann (Frankfurt am Main) zwar um keinen wissenschaftlichen, doch sicherlich den praktischsten, lesbarsten und aus bibliothekarischer Sicht interessantesten des Buches. Niggemann gibt einen Überblick über die bisherige sachliche Erschliessung der bibliographischen Daten der inzwischen zur Deutschen Nationalbibliothek mutierten DDB, sowie einen Statusbericht nebst Ausblick über gegenwärtige bzw. geplante Verbesserungen der inhaltlichen Suche. Dazu zählen der breite Einsatz eines automatischen Indexierungsverfahrens (MILOS/IDX) ebenso wie Aktivitäten im klassifikatorischen Bereich (DDC), die Vernetzung nationaler Schlagwortsysteme (Projekt MACS) sowie die Beschäftigung mit Crosskonkordanzen (CARMEN) und Ansätzen zur Heterogenitätsbehandlung. Das hier von zentraler Stelle deklarierte "commitment" hinsichtlich der Verbesserung der sachlichen Erschließung des nationalen Online-Informationssystems erfüllt den eher nur Kleinmut und Gleichgültigkeit gewohnten phäakischen Beobachter mit Respekt und wehmutsvollem Neid.
    Mit automatischer Indexierung beschäftigen sich auch zwei weitere Beiträge. Indexieren mit AUTINDEX von H.-D. Mass (Saarbrücken) ist leider knapp und ohne didaktische Ambition verfasst, sodass man sich nicht wirklich vorstellen kann, wie dieses System funktioniert. Übersichtlicher stellt sich der Werkstattbericht Automatische Indexierung des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte von K. Lepsky (Köln) dar, der zeigt, welche Probleme und Schritte bei der Digitalisierung, Indexierung und Web-Präsentation der Volltexte eines grossen fachlichen Nachschlagewerkes anfallen. Weitere interessante Beiträge befassen sich z.B. mit Summarizing-Leistungen im Rahmen eines e-Learning-Projektes (R. Kuhlen), mit dem Schalenmodell und dem Semantischen Web (J. Krause; aus nicht näher dargelegten Gründen in englischer Sprache) und mit der Akkreditierung/ Evaluierung von Hochschullehre und -forschung in Großbritannien (T. Seeger). In Summe liegt hier eine würdige Festschrift vor, über die sich der Gefeierte sicherlich gefreut haben wird. Für informationswissenschaftliche Spezialsammlungen und größere Bibliotheken ist der Band allemal eine Bereicherung. Ein Wermutstropfen aber doch: Obzwar mit Information und Sprache ein optisch ansprechend gestaltetes Buch produziert wurde, enthüllt eine nähere Betrachtung leider allzu viele Druckfehler, mangelhafte Worttrennungen, unkorrigierte grammatikalische Fehler, sowie auch Inkonsistenzen bei Kursivdruck und Satzzeichen. Lektoren und Korrektoren sind, so muss man wieder einmal schmerzlich zur Kenntnis nehmen, ein aussterbender Berufsstand."
    RSWK
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
    Subject
    Informations- und Dokumentationswissenschaft / Aufsatzsammlung
  20. Hypertext und Hypermedia : von theoretischen Konzepten zur praktischen Anwendung (1990) 0.09
    0.08765526 = product of:
      0.26296577 = sum of:
        0.04556128 = weight(_text_:und in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04556128 = score(doc=4191,freq=2.0), product of:
            0.11628648 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.39180204 = fieldWeight in 4191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4191)
        0.2174045 = weight(_text_:anwendung in 4191) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2174045 = score(doc=4191,freq=2.0), product of:
            0.2540186 = queryWeight, product of:
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.05246716 = queryNorm
            0.85586053 = fieldWeight in 4191, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.8414783 = idf(docFreq=948, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4191)
      0.33333334 = coord(2/6)
    

Authors

Languages

  • d 434
  • e 218
  • m 55
  • f 4
  • i 2
  • es 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • m 351
  • el 7
  • r 4
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications