Search (114 results, page 1 of 6)

  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[1990 TO 2000}
  1. Deuble, M.; Niemann, J.: Elektronische Archivierung für die Lokalberichterstattung : Szenarien der Archivreorganisation am Beispiel der Cuxhavener Nachrichten (1997) 0.05
    0.054689355 = product of:
      0.16406806 = sum of:
        0.12737481 = weight(_text_:einzelne in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12737481 = score(doc=1483,freq=2.0), product of:
            0.24484263 = queryWeight, product of:
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.52023137 = fieldWeight in 1483, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.885746 = idf(docFreq=333, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
        0.03669325 = weight(_text_:der in 1483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03669325 = score(doc=1483,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.3948779 = fieldWeight in 1483, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1483)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Gegenstand dieser Arbeit ist das Pressearchiv kleinerer Lokalzeitungen. Einleitend werden Schwerpunkte der Lokalpresseforschung dargestellt. Anhand einer Befragung von Lokalredaktionen (bis zu 20.000 verkaufte Auflage) werden einzelne Archivformen erläutert. Aufgrund dieser Darstellungen erfolgt eine Aufstellung allgemeiner Anforderungskriterien an ein Lokalpressearchiv. Die elektronische Archivierung wird als bestmögliche Archivform herausgestellt. Am Beispiel der Cuxhavener Nachrichten werden verschiedene Ansätze einer Archivreorganisation aufgeführt
  2. Menges, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit eines Buches auf Hypertext am Beispiel einer französischen Grundgrammatik (Klein; Kleineidam) (1997) 0.02
    0.023853153 = product of:
      0.07155946 = sum of:
        0.032106593 = weight(_text_:der in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032106593 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.34551817 = fieldWeight in 1496, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
        0.039452866 = product of:
          0.07890573 = sum of:
            0.07890573 = weight(_text_:22 in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07890573 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.1998 18:23:25
  3. Kowalewski, I.: Barockliteratur online im Internet : Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD 17) (1999) 0.02
    0.020733155 = product of:
      0.062199466 = sum of:
        0.042473033 = weight(_text_:der in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.042473033 = score(doc=1637,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.4570776 = fieldWeight in 1637, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
        0.019726433 = product of:
          0.039452866 = sum of:
            0.039452866 = weight(_text_:22 in 1637) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039452866 = score(doc=1637,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1637, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1637)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    In dieser Arbeit wird das VD 17-Projekt vorgestellt. Der Erörterung des Themas ist zunächst ein kurzer Exkurs in die Entwicklungsgeschichte des Projekts vorangestellt, um einen Überblick über die Vorgeschichte und Planungsohasen des Projekts zu gewähren. Im Mittelpunkt stehen daher 4 Aspekte: zunächst wird der Inhalt des Verzeichnisses anhand des geographischen Umfangskonzeptes, der inhaltlichen Schwerpunkte der Teilnehmerbibliotheken sowie durch die inhaltlichen Erschließung und die dafür angeandten Regelwerke. Ein großes Gewicht wird anschließend der technischen Relaisierung des VD 17 sowie den Recherchemöglichkten in der multimedialen Datenbank zugeordnet
    Date
    22. 2.2000 10:31:39
  4. Hartwieg, U.: ¬Die nationalbibliographische Situation im 18. Jahrhundert : Vorüberlegungen zur Verzeichnung der deutschen Drucke in einem VD18 (1999) 0.02
    0.020445561 = product of:
      0.06133668 = sum of:
        0.027519938 = weight(_text_:der in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
          0.027519938 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.29615843 = fieldWeight in 3813, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3813)
        0.033816744 = product of:
          0.06763349 = sum of:
            0.06763349 = weight(_text_:22 in 3813) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763349 = score(doc=3813,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 3813, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3813)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    18. 6.1999 9:22:36
  5. Rautenberg, M.: Konzeption eines Internetangebots für Kinder über Buchautoren und -autorinnen im Rahmen der europäischen virtuellen Kinderbibliothek CHILIAS (1997) 0.01
    0.013630373 = product of:
      0.04089112 = sum of:
        0.018346624 = weight(_text_:der in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018346624 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1491, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 7.1998 18:00:49
  6. Rogalla von Bieberstein, J.A.: Moderne oder historische Musikinstrumente? : ein Katalogisierungsproblem (1997) 0.01
    0.013630373 = product of:
      0.04089112 = sum of:
        0.018346624 = weight(_text_:der in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018346624 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.19743896 = fieldWeight in 1492, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
        0.022544496 = product of:
          0.04508899 = sum of:
            0.04508899 = weight(_text_:22 in 1492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04508899 = score(doc=1492,freq=2.0), product of:
                0.14567348 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04159925 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1492, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Untersucht wird die Katalogisierung von Musikalien und Musiktontrögern nach Stimmen- und Interpretbesetzungen, um auch Recherchen nach Interpretennamen und Gesang- und Instrumentalstimmen zu ermöglichen. Dieses ist bisher in OPACs nicht endgültig gelöst. Es wird ein Weg für den PICA-OPAC aufgezeigt, eine Erweiterung des PICA-3-Kategorienschemas vorgeschlagen und am Beispiel der Katalogisierung von Tonträgern mit historischen oder modernen Blechblasinstrumenten illustriert
    Date
    22. 7.1998 18:05:52
  7. Mötsch, B.: Informationelle Bildung in der Schule unter besonderer Berücksichtigung des Internet : Aspekte und Grundlagen curricularer Konzeptionen (1997) 0.01
    0.009455634 = product of:
      0.056733802 = sum of:
        0.056733802 = weight(_text_:der in 5928) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056733802 = score(doc=5928,freq=34.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.61054623 = fieldWeight in 5928, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5928)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule umfaßt informationelle Bildung als eine der Schlüsselkompetenzen der Informationsgesellschaft. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden die Grundlagen für die aus dieser Aussage abgeleiteten notwendigen curricularen Ergänzungen und Neuerungen herausgearbeitet. Im Zentrum steht die Überführung des Erziehungsziels "informationelle Bildung" in eine operationalisierbare Zieltaxonomie, die in Basiswissen, das Technologie- und Medienkompetenz umfaßt, in Handlungswissen unter den Aspekten Information, Präsentation, Kommunikation, Transaktion und in Metakompetenzen aufgeschlüsselt wird. Die Herleitung der Ziele erfolgt aufgrund der als maßgeblich erachteten Strukturmerkmale, die sich aus der Konstellation der sich herausbildenden Informationsgesellschaft, der Telemediatisierung und der Institution Schule ableiten. Für die Realisierung im Unterricht wird die Modifikation der gegebenen schulpädagogischen Konzepte "informationstechnische Grundbildung" und "Medienerziehung" sowie der Ansatz der handlungsorientierten Pädagogik vorgeschlagen, an Einsatzmöglichkeiten im Unterricht konkretisiert und hinsichtlich der Sicherung der Rahmenbedingungen bezüglich inner- und außerschulischer Kooperation sowie personeller und technischer Ressourcen diskutiert.
  8. Müller, G.: ¬Die Sacherschließung auf der Grundlage der Regensburger Aufstellungssystematiken : dargestellt am Beispiel der Zweigbibliothek der Philosophie, Ästhetik und Kulturwissenschaft der Universitätsbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin (1993) 0.01
    0.009362473 = product of:
      0.056174837 = sum of:
        0.056174837 = weight(_text_:der in 5917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056174837 = score(doc=5917,freq=12.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.6045309 = fieldWeight in 5917, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5917)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  9. Klauß, H.: Aspekte der Diskussion über die klassifikatorische Inhaltserschließung in ihrem Verhältnis zur verbalen Inhaltserschließung in deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken (1993) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 4360) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=4360,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 4360, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4360)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Theme
    Geschichte der Sacherschließung
    Geschichte der Klassifikationssysteme
  10. Schulte, M.: Kriterien zur Bibliothekseignung von allgemeinen Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Diskussion der New Grolier Electronic Encyclopedia, der Compton's Multimedia Encyclopedia und der Bertelsmann Lexikodisc (1993) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 5439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=5439,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 5439, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=5439)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  11. Bengs, S.: Möglichkeiten einer effektiven sachlichen Bestandserschließung auf der Grundlage der überarbeiteten Klassifikation für Allgemeinbibliotheken (KAB) in einer öffentlichen Bibliothek : dargestellt am Beispiel der Stadtbibliothek Frankfurt (Oder) (1992) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 6329) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=6329,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 6329, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6329)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  12. Külper, U.; Will, G.: ¬Das Projekt Bücherschatz : interdisziplinäre und partizipative Entwicklung eines kindgerechten Bibliotheks-Online-Kataloges (1996) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 4725) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=4725,freq=24.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 4725, product of:
              4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                24.0 = termFreq=24.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4725)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Im Jahr 1995 entstand in interdisziplinärer Zusammenarbeit der Prototyp Bücherschatz, ein Bibliotheks-Online_katalog für Kinder. Beteiligt waren Studierende und eine Professorin der FH Hamburg, Fb Bibliothek und Information, ein Designer und 2 Informatikerinnen der Universität Hamburg. In diesem Bericht werden sowohl das Produkt Bücherschatz als auch der Prozeß seiner Entwicklung beschrieben. Ein Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit theoretischen Modellen der Softwaretechnik - hier STEPS und Prototyping - und ihrer Anpassung an konkrete Projekterfordernisse. Weiterhin werden Fragen nach der Gestaltung kindgerechter Software, der Organisation eines großen Projektteams und nach der Art der Partizipation der Benutzer thematisiert. Das Gesamtprojekt wird in einen wissenschaftlichen Kontext der Informatik eingeordnet, und zentrale Erfahrungen und Erkenntnisse hinsichtlich interdisziplinärer und partizipativer Softwareentwicklung werden zusammengefaßt
  13. Kreische, J.: ¬Der Standortkatalog als Instrument der Revision nach Einführung der Online-Katalogisierung (1999) 0.01
    0.009268376 = product of:
      0.055610254 = sum of:
        0.055610254 = weight(_text_:der in 3815) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055610254 = score(doc=3815,freq=6.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5984551 = fieldWeight in 3815, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3815)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  14. Steffen, K.: Retrospektive Katalogkonversion für Altbestände im regionalen Verbund : ein Vergleich der Retrokonversionsprojekte für Drucke der Erscheinungsjahre 1501-1850 an der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und an der Universitäts- und Landesbibliothek Halle/S (1998) 0.01
    0.009173313 = product of:
      0.055039875 = sum of:
        0.055039875 = weight(_text_:der in 1225) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055039875 = score(doc=1225,freq=8.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.59231687 = fieldWeight in 1225, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1225)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  15. Klein-Magar, M.: Elektronisches Publizieren auf CD-ROM : Untersuchungen und Bewertungen der Benutzerschnittstellen von Volltextdatenbanken (1990) 0.01
    0.008882022 = product of:
      0.053292133 = sum of:
        0.053292133 = weight(_text_:der in 7073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053292133 = score(doc=7073,freq=30.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5735084 = fieldWeight in 7073, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=7073)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit untersucht aus Endnutzersicht Aspekte des Anwendungsdesigns von CD-ROM Volltextdatenbanken. Im Mittelpunkt des Berichts stehen an software-ergonomischen Prüfkriterien orientierte, empirische Untersuchungen und Bewertungen der Benutzerschnittstellen von 7 ausgewählten Volltextdatenbanken auf CD-ROM, deren Inhalte sich sowohl bezüglich ihrer Dokumenttypen als auch bezüglich ihrer Fachgebiete unterscheiden. Produktevaluationen oder Untersuchungen der Effektivität der CD-ROM-Anwendungen wurden nicht angestrebt. Die zentrale Fragestellung bezog sich vielmehr auf die Benutzerfreundlichkeit der Systeme, wobei die Funktionalität der Anwendungen insofern angesprochjen wurde, als die Frage nach der Angemessenheit der Benutzerschnittstellengestaltung bezüglich des Informationsinhalts und der Aufgaben, die sich dem Nutzer in seinem (fachlichen) Arbeitskontext stellen, beantwortet wurde. Die Ergebnisse der Untersuchungen lassen erhebliche Mängel von CD-ROM-Schnittstellen erkennen und weisen die Notwendigkeit einer engen Abstimmung der Schnittstellen-Realisierunbgen bezüglich der Anforderungen, die der Umgang mit Volltexten erfordert, der CD-ROM Inhalte und der Fachwelten, auf die die Anwendungen zielen, nach
  16. Kriewald, S.: ¬Die Studienordnung für den Studiengang Öffentliches Bibliothekswesen an der FHBD als Hypertext : Möglichkeiten der Gestaltung mit Guide 2.0 (1993) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 5440) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=5440,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 5440, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5440)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  17. Wagner, M.: Vorgehensweise und Problematik der Informationsbeschaffung und -auswertung bei der Erstellung einer Konkurrenzanalyse (1995) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 5966) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=5966,freq=4.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 5966, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5966)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
  18. Mundt, M.: Vergleichende Untersuchung der Abfrageoberflächen bibliographischr Datenbanken und eines Metainformationssystems, dargestellt am Beispiel von Datenbanksystemen des Umweltbundesamtes (1999) 0.01
    0.008648682 = product of:
      0.05189209 = sum of:
        0.05189209 = weight(_text_:der in 7552) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05189209 = score(doc=7552,freq=16.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5584417 = fieldWeight in 7552, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=7552)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit werden 4 Abfrageoberflächen unterschiedlicher Retrievalsysteme, die für die Mitarbeiter des Umweltbundesamtes Berlin zugänglich sind, im Hinblick auf Nutzerfreundlichkeit und intuitiver Bedienbarkeit vergleichend untersucht. Der 'Einfachdialog' und die Oberfläche der 'Umwelt-CD' greifen auf die Datenbestände der Umweltdatenbanken zu. Berücksichtigt werden hierbei die Oberflächen zur Recherche in ULIDAT und UFORDAT. Das Metadatensystem UDK (Umweltdatenkatalog) wird in der PC-Version, dem 'UDK-UBA', und in der WWW-Variante in die Untersuchung einbezogen
    Footnote
    Hausarbeit im Rahmen der Weiterbildung zur Wissenschaftlichen Dokumentarin
  19. Schwarz, H.: Verhalten von Benutzern am Online-Katalog in Bibliotheken : Auswertung einer empirischen Untersuchung zur Überprüfung von Zielvorstellungen von Systementwicklern (1994) 0.01
    0.008090101 = product of:
      0.048540607 = sum of:
        0.048540607 = weight(_text_:der in 5289) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048540607 = score(doc=5289,freq=14.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5223744 = fieldWeight in 5289, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5289)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Content
    Enthält die Abschnitte: (1) Einleitung, (2) Beschreibung der Feldstudie, (3) Der OPAC, (4) Der Benutzer, (5) Der Zettelkatalog und die OPACs der 1. Generation, (6) Die OPACs der 2. Generation, (7) Die OPACs der 3. Generation, (8) Was sollte ein guter OPAC heute leisten
  20. Höllstin, A.: Bibliotheks- und Informationskompetenz (Bibliographic Instruction und Information Literacy) : Fallstudie über eine amerikanische Universitätsbibliothek basierend auf theoretischen Grundlagen und praktischen Anleitungen (Workbooks) (1997) 0.01
    0.008026649 = product of:
      0.048159894 = sum of:
        0.048159894 = weight(_text_:der in 1485) [ClassicSimilarity], result of:
          0.048159894 = score(doc=1485,freq=18.0), product of:
            0.09292302 = queryWeight, product of:
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.04159925 = queryNorm
            0.5182773 = fieldWeight in 1485, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1485)
      0.16666667 = coord(1/6)
    
    Abstract
    Die Darstellung der theoretischen Grundlagen, die zu einer strukturierten und durchdachten Benutzerschulung führen, basiert hauptsächlich auf anglo-amerikanischer Literatur mit dem Schwerpunkt bei den Situationen der Universitätsbibliotheken. Die praktische Planung, Entwicklung und Organisation des Benutzerschulungsprogramms der New Mexico State University (NMSU) in Alamogordo nach der Lehrmethode Workbook wird dargestellt. Ferner werden die Benutzerschulungsangebote einer Bewertung unterzogen, inwieweit jene die in der Literatur beschriebenen Kriterien erfüllen, auch hier auf der Basis des Library Skills Workbook der Bibliothek, Abschließend folgt ein Ausblick auf neuere Tendenzen in der Benutzschulung in den USA und die Anwendbarkeit der theoretischen Grundlagen in Deutschland

Types