Search (29 results, page 1 of 2)

  • × type_ss:"x"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Widdra, M.: Besonderheiten eines multilingualen Thesaurus : Am Beispiel des "Europäischen Thesaurus Internationale Beziehungen und Länderkunde" (2004) 0.06
    0.0629623 = product of:
      0.1259246 = sum of:
        0.1259246 = product of:
          0.2518492 = sum of:
            0.2518492 = weight(_text_:thesaurus in 4628) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2518492 = score(doc=4628,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                1.061183 = fieldWeight in 4628, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4628)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  2. Müller, T.: Wissensrepräsentation mit semantischen Netzen im Bereich Luftfahrt (2006) 0.06
    0.060236122 = product of:
      0.120472245 = sum of:
        0.120472245 = sum of:
          0.085680835 = weight(_text_:thesaurus in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.085680835 = score(doc=1670,freq=4.0), product of:
              0.23732872 = queryWeight, product of:
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.36102176 = fieldWeight in 1670, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
          0.03479141 = weight(_text_:22 in 1670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03479141 = score(doc=1670,freq=2.0), product of:
              0.1798465 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.051357865 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1670)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, ein Modell für ein Informationssystems zu erstellen und die Voraussetzungen und Aspekte zu betrachten, die notwendig sind, um Einsichten in die begrifflichen Zusammenhänge des Gegenstandsbereiches Luftfahrt zu erlangen. Der Ansatz, der hier erläutert wird, plädiert für die Konstruktion einer begrifflichen Wissensstruktur in Form eines semantischen Netzes. Ausgangspunkt dieser Überlegungen ist die Auffassung, daß zwar das kontrollierte Vokabular eines Thesaurus mit seiner Verweisstruktur vielfältiges Wissen enthält, das aber aufgrund der drei klassischen Standardrelationen nur unzureichend repräsentiert und damit auch nur beschränkt zugänglich ist. Es wird erläutert, welche Vorteile eine Erweiterung der drei Thesaurusrelationen erbringen kann und in welcher Funktion die Relationen bei der Formulierung der Suchanfrage unterstützend sein können. Gezeigt wird, wie die Begriffstrukturen eines semantischen Netzes deutlicher hervortreten, wenn bei der Erstellung einer Wissensstruktur eines Gegenstandsbereiches Kategorien zugrunde gelegt werden und welche Gestaltungsprinzipien den Suchprozeß unterstützen können. Dazu werden die Voraussetzungen erörtert, die garantieren, daß komplexe Suchanfragen (erfolgreich) geleistet werden können und zu präzisen Treffermengen führen.
    Date
    26. 9.2006 21:00:22
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  3. Sieber, W.: Visualisierung von Thesaurus-Strukturen unter besonderer Berücksichtigung eines Hyperbolic Tree Views (2004) 0.06
    0.05997658 = product of:
      0.11995316 = sum of:
        0.11995316 = product of:
          0.23990633 = sum of:
            0.23990633 = weight(_text_:thesaurus in 1456) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23990633 = score(doc=1456,freq=16.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                1.0108609 = fieldWeight in 1456, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1456)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Wenige Software-Werkzeuge zur Visualisierung von Thesaurus-Strukturen sind über das prototypische Stadium hinaus gelangt. Konkrete Implementationen entsprechender Anwendungen werden evaluiert. Aus den Gebieten Thesaurus-Entwicklung, Visualisierung, Interaktion, Informations- und Graphenvisualisierung werden Kriterien ermittelt, an denen die Implementierungen gemessen werden. Ein generisches Werkzeug zur Visualisierung dreidimensionaler hyperbolischer Bäume wird dazu verwendet, die Strukturen eines Thesaurus darzustellen. Dieses Werkzeug wird mit in die Evaluation einbezogen. Es hat sich gezeigt, dass die Visualisierung der Thesaurus-Strukturen auf Basis weniger unterschiedlicher Verfahren erfolgt. Der generische Visualisierer ist für Thesaurus-Strukturen prinzipiell geeignet, doch fehlen ihm spezifische Möglichkeiten der Domäne Thesaurus.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  4. Eckert, K.: Thesaurus analysis and visualization in semantic search applications (2007) 0.04
    0.042840417 = product of:
      0.085680835 = sum of:
        0.085680835 = product of:
          0.17136167 = sum of:
            0.17136167 = weight(_text_:thesaurus in 3222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17136167 = score(doc=3222,freq=16.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.7220435 = fieldWeight in 3222, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The use of thesaurus-based indexing is a common approach for increasing the performance of information retrieval. In this thesis, we examine the suitability of a thesaurus for a given set of information and evaluate improvements of existing thesauri to get better search results. On this area, we focus on two aspects: 1. We demonstrate an analysis of the indexing results achieved by an automatic document indexer and the involved thesaurus. 2. We propose a method for thesaurus evaluation which is based on a combination of statistical measures and appropriate visualization techniques that support the detection of potential problems in a thesaurus. In this chapter, we give an overview of the context of our work. Next, we briefly outline the basics of thesaurus-based information retrieval and describe the Collexis Engine that was used for our experiments. In Chapter 3, we describe two experiments in automatically indexing documents in the areas of medicine and economics with corresponding thesauri and compare the results to available manual annotations. Chapter 4 describes methods for assessing thesauri and visualizing the result in terms of a treemap. We depict examples of interesting observations supported by the method and show that we actually find critical problems. We conclude with a discussion of open questions and future research in Chapter 5.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  5. Leo, H.: Musikdokumentation der Deutschen Welle : Neustrukturierung des Thesaurus für das Feld Art / Charakter des Datenbankmanagementsystems (2002) 0.04
    0.036351297 = product of:
      0.072702594 = sum of:
        0.072702594 = product of:
          0.14540519 = sum of:
            0.14540519 = weight(_text_:thesaurus in 4038) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14540519 = score(doc=4038,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.61267424 = fieldWeight in 4038, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4038)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Francu, V.: Multilingual access to information using an intermediate language (2003) 0.03
    0.03205883 = product of:
      0.06411766 = sum of:
        0.06411766 = product of:
          0.12823533 = sum of:
            0.12823533 = weight(_text_:thesaurus in 1742) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12823533 = score(doc=1742,freq=14.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5403279 = fieldWeight in 1742, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1742)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    While being theoretically so widely available, information can be restricted from a more general use by linguistic barriers. The linguistic aspects of the information languages and particularly the chances of an enhanced access to information by means of multilingual access facilities will make the substance of this thesis. The main problem of this research is thus to demonstrate that information retrieval can be improved by using multilingual thesaurus terms based on an intermediate or switching language to search with. Universal classification systems in general can play the role of switching languages for reasons dealt with in the forthcoming pages. The Universal Decimal Classification (UDC) in particular is the classification system used as example of a switching language for our objectives. The question may arise: why a universal classification system and not another thesaurus? Because the UDC like most of the classification systems uses symbols. Therefore, it is language independent and the problems of compatibility between such a thesaurus and different other thesauri in different languages are avoided. Another question may still arise? Why not then, assign running numbers to the descriptors in a thesaurus and make a switching language out of the resulting enumerative system? Because of some other characteristics of the UDC: hierarchical structure and terminological richness, consistency and control. One big problem to find an answer to is: can a thesaurus be made having as a basis a classification system in any and all its parts? To what extent this question can be given an affirmative answer? This depends much on the attributes of the universal classification system which can be favourably used to this purpose. Examples of different situations will be given and discussed upon beginning with those classes of UDC which are best fitted for building a thesaurus structure out of them (classes which are both hierarchical and faceted)...
    Content
    Inhalt: INFORMATION LANGUAGES: A LINGUISTIC APPROACH MULTILINGUAL ASPECTS IN INFORMATION STORAGE AND RETRIEVAL COMPATIBILITY AND CONVERTIBILITY OF INFORMATION LANGUAGES CURRENT TRENDS IN MULTILINGUAL ACCESS BUILDING UDC-BASED MULTILINGUAL THESAURI ONLINE APPLICATIONS OF THE UDC-BASED MULTILINGUAL THESAURI THE IMPACT OF SPECIFICITY ON THE RETRIEVAL POWER OF A UDC-BASED MULTILINGUAL THESAURUS FINAL REMARKS AND GENERAL CONCLUSIONS Proefschrift voorgelegd tot het behalen van de graad van doctor in de Taal- en Letterkunde aan de Universiteit Antwerpen. - Vgl.: http://dlist.sir.arizona.edu/1862/.
  7. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.03
    0.02998829 = product of:
      0.05997658 = sum of:
        0.05997658 = product of:
          0.11995316 = sum of:
            0.11995316 = weight(_text_:thesaurus in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11995316 = score(doc=2461,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.50543046 = fieldWeight in 2461, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.03
    0.027189968 = product of:
      0.054379936 = sum of:
        0.054379936 = product of:
          0.1631398 = sum of:
            0.1631398 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1631398 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.43541256 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Lenes, V.: ¬Ein Vergleich feministischer Thesauri am Beispiel der thesaurA und des Feministischen Thesaurus des FrauenMediaTurm (2002) 0.03
    0.02623429 = product of:
      0.05246858 = sum of:
        0.05246858 = product of:
          0.10493716 = sum of:
            0.10493716 = weight(_text_:thesaurus in 3318) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10493716 = score(doc=3318,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 3318, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3318)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen der virtuellen Lehrveranstaltung "Frauen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen" wollte ich mich zunächst mit der Dewey Decimal Classification und dem feministischen Projekt von Hope A. Olson, der femDDC beschäftigen. Die DDC erhebt den Anspruch einer Universalklassifikation und wird im Großteil der amerikanischen Bibliotheken eingesetzt. Hope Olson versuchte in ihrem Projekt, die DDC dahingehend zu ergänzen und zu verändern, dass die DDC nicht länger Frauen unf Frauenthemen diskriminiert. Leider stellte sich bei der persönlichen Kontaktaufnahme mit Hope A. Olson heraus, dass das Projekt bis auf weiteres nicht fortgeführt wird und auch die bisher erzielten Ergebnisse nicht einsehbar sind. Ansonsten droht eine Klage von OCLC, den Rechtinhabern der DDC, die ihr Urheberrecht verletzt sehen. So entschloss ich mich vergleichbaren österreichischen bzw. deutschsprachigen Projekten zuzuwenden. In Europa ist die DDC nicht so stark verbreitet wie in den USA, deswegen führte meine Recherche weg von Klassifikationen, hin zur inhaltlichen Erschließung mittels Thesauri, Schlagwortnormdateien, etc. Ähnlich wie in der Aufstellungssystematik birgt auch die inhaltliche Erschließung die Gefahr der bewussten oder unbewussten Diskriminierung durch die BibliothekarInnen. Durch die Erschließung wird Literatur wiederauffindbar gemacht und zugeordnet, oder aber es geschieht das Gegenteil: Die beschlagworteten Dokumente werden unsichtbar gemacht oder "ghettoisiert". Im folgenden möchte ich die beiden deutschsprachigen, feministischen Thesauri, die dem obengenannten Problem entgegewirken möchten, vorstellen und vergleichen: die thesaurA und den feministischen Thesaurus des FrauenMediaTurm.
    Object
    Feministischer Thesaurus
  10. Faden, M.: ¬Der Einsatz eines WIKIs als zentrales Kommunikationsinstrument für die Thesauruspflege an verteilten Bibliotheksstandorten (2007) 0.03
    0.02623429 = product of:
      0.05246858 = sum of:
        0.05246858 = product of:
          0.10493716 = sum of:
            0.10493716 = weight(_text_:thesaurus in 2824) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10493716 = score(doc=2824,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.44215953 = fieldWeight in 2824, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2824)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit dieser Arbeit wird untersucht, welche Möglichkeiten und Vorteile ein Wiki bei der Pflege und Weiterentwicklung eines Thesaurus bietet. Als Basis für diese Arbeit wird ein entsprechendes Wiki, der Standard-Thesaurus Wirtschaft (STW) und Einrichtungen an verschiedenen Standorten, die mit dem STW arbeiten (das sog. STW-Konsortium) herangezogen. Um die Untersuchungsergebnisse zu präsentieren und zu belegen, wird parallel dazu der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt; er ist die praktische Umsetzung der hier beschriebenen Möglichkeiten und wird im Internet zur Verfügung gestellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche. Zuerst wird in einem kurzen Abriss die Entwicklungsgeschichte der Dokumentationssprachen, insbesondere von Thesauri, im 20. Jhd. beschrieben. Darauf aufbauend folgt die Darstellung der Genese und der Struktur des STW sowie dessen Pflege und Weiterentwicklung. Der zweite Teil widmet sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Um diesen sinnvoll vor- und darstellen zu können, erfolgt eine Einführung in die, zugegebenermaßen kurze Geschichte der WikiWelt. Dazu wird noch die Software MediaWiki, deren Möglichkeiten sowie die Theorie der Zusammenarbeit in Wikis beschrieben. Danach wird ein möglicher Einsatz von Wikitechnik bei der Pflege und Weiterentwicklung des STW beschrieben. Wie oben schon erwähnt, wird zur Präsentation der Ergebnisse im Inter-net, der Prototyp "Wikisaurus oeconomicus" entwickelt. Neben der reinen Präsentation soll so auch ein (exemplarischer) Eindruck über die Praktikabilität und Anwendbarkeit der Wiki-technik vermittelt werden.
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  11. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.02
    0.024353987 = product of:
      0.048707973 = sum of:
        0.048707973 = product of:
          0.09741595 = sum of:
            0.09741595 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09741595 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  12. Dalipi, B.: Dokumenten-Management und Verwendung von Metadaten bei einem Energieversorgungsunternehmen (2008) 0.02
    0.024234198 = product of:
      0.048468396 = sum of:
        0.048468396 = product of:
          0.09693679 = sum of:
            0.09693679 = weight(_text_:thesaurus in 3405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09693679 = score(doc=3405,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.40844947 = fieldWeight in 3405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3405)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die vorliegende Arbeit befasst sich im ersten Teil mit den theoretischen Grundlagen, Aufgaben und Funktionen eines Dokumentenmanagement-Systems. In diesem Zusammenhang erklärt werden auch Metadaten, Indexierung, Thesaurus und die bekanntesten Klassifikationssysteme. Erwähnt werden auch das Semantic Web und dessen Technologien. Die Schritte der Realisierung einer SQL-Datenbank, in welcher die Metadaten abgebildet werden, werden in den praktischen Teil der Arbeit näher beschrieben.
  13. Nikolai, R.: Thesaurusföderationen : Ein Rahmenwerk für die flexible Integration von heterogenen, autonomen Thesauri (2002) 0.02
    0.022260532 = product of:
      0.044521064 = sum of:
        0.044521064 = product of:
          0.08904213 = sum of:
            0.08904213 = weight(_text_:thesaurus in 165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08904213 = score(doc=165,freq=12.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.3751848 = fieldWeight in 165, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In Informationssystemen werden häufig jeweils an die besonderen Bedürfnisse der Benutzer angepasste Thesauri verwendet. Bei einer Integration der Informationssysteme wird auch eine Integration der Thesauri erforderlich, um den Benutzer beispielsweise dabei zu unterstützen, Informationen aus verschiedenen Informationsquellen zu erhalten. Die DG XIII der Europäischen Union hat bereits 1990 eine Liste von 1.000 häufig verwendeten Thesauri weltweit erstellt. Eine Verbindung dieser Thesauri wäre ein wichtiger Fortschritt bei der gemeinsamen Benutzung der Terminologie. Da das Aufbauen eines neuen Thesaurus, aber auch die manuelle Integration existierender Thesauri immense Kosten verursacht (als Beispiel sei genannt, dass zur Erstellung einer initialen Version des Allgemeinen Umweltthesaurus GEMET mehrere Mannjahre benötigt wurden), sind neue Lösungen, die eine integrierte Sicht auf die Vokabulare mehrerer Thesauri unter Aufwendung finanziell vertretbarer Mittel ermöglichen, erforderlich. Zudem wird die klassische Form der Integration von Thesauri der losen Kopplung von Informationssystemen nicht gerecht. Die erforderlichen technischen Voraussetzungen für das logische Zusammenbringen verteilter, heterogener Thesauri sind durch lokale und globale Vernetzung weitestgehend gegeben.
    Zielbeschreibung: In dieser Arbeit soll ein Rahmenwerk für die lose Integration von heterogenen und autonomen Thesauri, Thesaurusföderationen genannt, erarbeitet werden. Das Konzept der Thesaurusföderationen soll den Anforderungen moderner Informationssysteme nach zugleich umfangreicheren und spezialisierteren Vokabularen unter Ausnutzung neuer technologischer Möglichkeiten gerecht werden. Der zu entwickelnde Integrations-Ansatz soll als Basis die mit großem Aufwand erstellten, bereits vorhandenen Thesauri (Komponententhesauri) verwenden und deren Vokabulare verknüpfen, so dass sie als ein Gesamtvokabular erscheinen. Existierende Ansätze für einen integrierten Zugriff auf verschiedene Informationssysteme sowie der gleichzeitigen Verwendung verschiedener Terminologien basieren auf so genannten MultiThesaurus-Systemen. Ein wesentlicher Kritikpunkt an diesen Ansätzen ist der, dass jeweils nur Teilaspekte behandelt werden. Was fehlt, ist ein in ganzheitliches Rahmenwerk, das die Aspekte der Integration, der Behandlung von Konflikten und Unvollständigkeiten, der Verwendung im Information Retrieval und schließlich die Bewertung der Güte des integrierten Vokabulars betrachtet. Ein solches Rahmenwerk soll in dieser Arbeit erstmals erarbeitet werden. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass eine Überforderung des Benutzers durch die Komplexität des Gesamtvokabulars vermieden wird. U.a. soll das dynamische Ein-/Ausblenden von teilhabenden Thesauri unterstützt werden. Die existierenden Ansätze der Multi-Thesaurus-Systeme berücksichtigen zudem nicht eine in verteilten Informationssystemen erstrebenswerte Autonomie der Thesauri und ihre häufig gegebene Heterogenität. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, soll sich unser Ansatz an den Konzepten föderierter Datenbanksysteme orientieren, allerdings ohne die Einschränkung, ausschließlich von Datenbankverwaltungsystemen verwaltete Thesauri zu integrieren. Der Schwerpunkt soll hier auf der semantischen Integration liegen, die in föderierten Datenbanksystemen häufig nur ein Randthema ist. Neue Integrationsverfahren auf semantischer Ebene (Begriffsintegration), die im Gegensatz zu bekannten Ansätzen die Ergebnisse einer rechner-unterstützten Analyse der Inhalte und Güte der Thesauri berücksichtigen und entsprechend konfiguriert werden, sollen eine verbesserte semi-automatische Integration ermöglichen, ebenso erstmals eine Bewertung der Integrationsergebnisse. Diese Verfahren sollen die Reichhaltigkeit der Informationen in den Thesauri selbst ausnutzen sowie auf weitere Wissensquellen zugreifen können, um den notwendigen menschlichen Einsatz zu minimieren. Die Thesaurusföderation soll ihre Dienste als Mehrwertdienste anbieten und dazu auf die an der Föderation beteiligten heterogenen Komponententhesauri zugreifen, deren Autonomie erhalten bleibt. Um den breiten Einsatz des entwickelten Ansatzes zu ermöglichen, soll das Konzept grundsätzlich fachgebietsunabhängig sein. Auch wenn eine (semi-)automatische Integration unter Berücksichtigung der Autonomie einem durch manuelle Verfahren und Anpassung der beteiligten Thesauri entstandenem SuperThesaurus unterlegen ist, ist dies möglicherweise die einzig praktikable Art und Weise, um ein flexibel skalierbares Multi-Thesaurus-System zu erstellen und zu pflegen.
    RSWK
    Thesaurus / Föderiertes System
    Subject
    Thesaurus / Föderiertes System
    Theme
    Konzeption und Anwendung des Prinzips Thesaurus
  14. Scherer, B.: Automatische Indexierung und ihre Anwendung im DFG-Projekt "Gemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" (2003) 0.02
    0.021420209 = product of:
      0.042840417 = sum of:
        0.042840417 = product of:
          0.085680835 = sum of:
            0.085680835 = weight(_text_:thesaurus in 4283) [ClassicSimilarity], result of:
              0.085680835 = score(doc=4283,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.36102176 = fieldWeight in 4283, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4283)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Automatische Indexierung verzeichnet schon seit einigen Jahren aufgrund steigender Informationsflut ein wachsendes Interesse. Allerdings gibt es immer noch Vorbehalte gegenüber der intellektuellen Indexierung in Bezug auf Qualität und größerem Aufwand der Systemimplementierung bzw. -pflege. Neuere Entwicklungen aus dem Bereich des Wissensmanagements, wie beispielsweise Verfahren aus der Künstlichen Intelligenz, der Informationsextraktion, dem Text Mining bzw. der automatischen Klassifikation sollen die automatische Indexierung aufwerten und verbessern. Damit soll eine intelligentere und mehr inhaltsbasierte Erschließung geleistet werden. In dieser Masterarbeit wird außerhalb der Darstellung von Grundlagen und Verfahren der automatischen Indexierung sowie neueren Entwicklungen auch Möglichkeiten der Evaluation dargestellt. Die mögliche Anwendung der automatischen Indexierung im DFG-ProjektGemeinsames Portal für Bibliotheken, Archive und Museen (BAM)" bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Im Portal steht die bibliothekarische Erschließung von Texten im Vordergrund. In einem umfangreichen Test werden drei deutsche, linguistische Systeme mit statistischen Verfahren kombiniert (die aber teilweise im System bereits integriert ist) und evaluiert, allerdings nur auf der Basis der ausgegebenen Indexate. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Ergebnisse und damit die Qualität (bezogen auf die Indexate) von intellektueller und automatischer Indexierung noch signifikant unterschiedlich sind. Die Gründe liegen in noch zu lösenden semantischen Problemen bzw, in der Obereinstimmung mit Worten aus einem Thesaurus, die von einem automatischen Indexierungssystem nicht immer nachvollzogen werden kann. Eine Inhaltsanreicherung mit den Indexaten zum Vorteil beim Retrieval kann, je nach System oder auch über die Einbindung durch einen Thesaurus, erreicht werden.
  15. Boltzendahl, S.: Ontologien in digitalen Bibliotheken unter dem Schwerpunkt Inhaltserschliessung und Recherche (2004) 0.02
    0.020987432 = product of:
      0.041974865 = sum of:
        0.041974865 = product of:
          0.08394973 = sum of:
            0.08394973 = weight(_text_:thesaurus in 1414) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08394973 = score(doc=1414,freq=6.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.35372764 = fieldWeight in 1414, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1414)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Thema dieser Arbeit sind formale Ontologien in digltalen Bibliotheken. DIese Entwicklung der Künstlichen Intelligenz repräsentiert die Begrifflichkeit eInes Fachgebietes oder thematischen Bereiches sowohl auf konzeptueller wie auf terminologischer Ebene, die durch vielfältige Beziehungen zwischen den Termen und integrierten Schlussregeln "intelligentes" Suchen in Textdokumenten ermöglichen sollen. Ein Einsatz in digitalen Bibliotheken zur Bewältigung von Anforderungen des Information Retrieval und der Interoperabilität ist daher nahe liegend. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Nutzung von Ontologien für Recherche und Inhaltserschließung in digitalen Bibliotheken und setzt sie in Beziehung zu den herkömmlichen dokumentarischen Hilfsmitteln Klassifikation und Thesaurus. Es zeigt sich, dass die Zielsetzungen bei der Entwicklung von formalen Ontologien nicht weit von den Anforderungen an moderne elektronische Thesauri entfernt sind.
    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Anwendungsmöglichkeiten von "formalen Ontologien" in digitalen Bibliotheken. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Inhaltserschließung und der Recherche, also dem Information Retrieval. Ontologien sind neuere Entwicklungen der künstlichen Intelligenz, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, die Semantik elektronisch gespeicherter Daten zu beschreiben. Sie versprechen, damit angesichts einer steigenden Informationsflut" weltweiter Vemetzung und einem auch wirtschaftlich immer wichtiger werdenden Zugang zu und Austausch von Information und Wissen intelligente Lösungen zu liefern. Durch die Darstellung von gegenstandsbezogenem Wissen sollen mit Hilfe von Ontologien semantische Heterogenität behandelt und Integriert, intelligente Recherchemöglichkeiten auch für große Datenmengen eröffnet und damit Lösungen v.a. für das Wissensmanagement geboten werden. In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was unter Ontologien in diesem Sinne zu verstehen ist, wie sie in digitalen BIbliotheken als neuen Informationssystemen eingesetzt werden können und was sie im Verhältnis zu herkömmlichen Hilfsmitteln im Information Retrieval leisten. Dafür soll zunächst erläutert werden, was formale Ontologien sind und wo und zu welchen Zwecken sie eingesetzt werden können (Kapitel 2). Im darauf folgenden Kapitel sollen zunächst Anforderungen an das Information Retrieval in digitalen Bibliotheken skizziert werden und mögliche Einsatzbereiche von Ontologien aufgezeigt werden (Kapitel 3). Dieses Kapitel wird durch Beispiele von konkreten Projekten, die Ontologien in digitalen Bibliotheken einsetzen, ergänzt. Schließlich sollen in Kapitel 4 Ontologien in Beziehung gesetzt werden zu herkömmlichen dokumentarischen Hilfsmitteln der Inhaltserschließung und Recherche, v.a. dem Thesaurus. Bei dieser Darstellung kann es sich nur um einen allgemeinen Überblick über den Themenbereich handeln, eine genauere Darstellung würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Auf einige Probleme und mögliche Untersuchungsbereiche" die sich für den Einsatz von Ontologien in digitalen Bibliotheken stellen, soll jedoch noch am Schluss dieser Arbeit (Kapitel 5) hingewiesen werden. Auf besondere Ansätze z.B. in der Thesaurusforschung (wie z.B. einem "semiotischen Thesaurus" (vgl. Schwarz/Umstätter) kann in diesem Rahmen nicht eingegangen werden.
  16. Milanesi, C.: Möglichkeiten der Kooperation im Rahmen von Subject Gateways : das Euler-Projekt im Vergleich mit weiteren europäischen Projekten (2001) 0.02
    0.020874845 = product of:
      0.04174969 = sum of:
        0.04174969 = product of:
          0.08349938 = sum of:
            0.08349938 = weight(_text_:22 in 4865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08349938 = score(doc=4865,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4865)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 6.2002 19:41:59
  17. Haller, S.H.M.: Mappingverfahren zur Wissensorganisation (2002) 0.02
    0.017395705 = product of:
      0.03479141 = sum of:
        0.03479141 = product of:
          0.06958282 = sum of:
            0.06958282 = weight(_text_:22 in 3406) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06958282 = score(doc=3406,freq=2.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 3406, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3406)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    30. 5.2010 16:22:35
  18. Schwarz, K.: Domain model enhanced search : a comparison of taxonomy, thesaurus and ontology (2005) 0.02
    0.017136166 = product of:
      0.03427233 = sum of:
        0.03427233 = product of:
          0.06854466 = sum of:
            0.06854466 = weight(_text_:thesaurus in 4569) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06854466 = score(doc=4569,freq=4.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.2888174 = fieldWeight in 4569, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4569)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    The results of this thesis are intended to support the information architect in designing a solution for improved search in a corporate environment. Specifically we have examined the type of search problems that require a domain model to enhance the search process. There are several approaches to modeling a domain. We have considered 3 different types of domain modeling schemes; taxonomy, thesaurus and ontology. The intention is to support the information architect in making an informed choice between one or more of these schemes. In our opinion the main criteria for this choice are the modeling characteristics of a scheme and the suitability for application in the search process. The second chapter is a discussion of modeling characteristics of each scheme, followed by a comparison between them. This should give an information architect an idea of which aspects of a domain can be modeled with each scheme. What is missing here is an indication of the effort required to model a domain with each scheme. There are too many factors that influence the amount of required effort, ranging from measurable factors like domain size and resource characteristics to cultural matters such as the willingness to share knowledge and the existence of a project champion in the team to keep the project running. The third chapter shows what role domain models can play in each part of the search process. This gives an idea of the problems that domain models can solve. We have split the search process into individual parts to show that domain models can be applied very differently in the process. The fourth chapter makes recommendations about the suitability of each individualdomain modeling scheme for improving search. Each scheme has particular characteristics that make it especially suitable for a domain or a search problem. In the appendix each case study is described in detail. These descriptions are intended to serve as a benchmark. The current problem of the enterprise can be compared to those described to see which case study is most similar, which solution was chosen, which problems arose and how they were dealt with. An important issue that we have not touched upon in this thesis is that of maintenance. The real problems of a domain model are revealed when it is applied in a search system and its deficits and wrong assumptions become clear. Adaptation and maintenance are always required. Unfortunately we have not been able to glean sufficient information about maintenance issues from our case studies to draw any meaningful conclusions.
  19. Chen, X.: Indexing consistency between online catalogues (2008) 0.02
    0.015146373 = product of:
      0.030292746 = sum of:
        0.030292746 = product of:
          0.06058549 = sum of:
            0.06058549 = weight(_text_:thesaurus in 2209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06058549 = score(doc=2209,freq=2.0), product of:
                0.23732872 = queryWeight, product of:
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.2552809 = fieldWeight in 2209, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.6210785 = idf(docFreq=1182, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der globalen Online-Umgebung stellen viele bibliographische Dienstleistungen integrierten Zugang zu unterschiedlichen internetbasierten OPACs zur Verfügung. In solch einer Umgebung erwarten Benutzer mehr Übereinstimmungen innerhalb und zwischen den Systemen zu sehen. Zweck dieser Studie ist, die Indexierungskonsistenz zwischen Systemen zu untersuchen. Währenddessen werden einige Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen können, untersucht. Wichtigstes Ziel dieser Studie ist, die Gründe für die Inkonsistenzen herauszufinden, damit sinnvolle Vorschläge gemacht werden können, um die Indexierungskonsistenz zu verbessern. Eine Auswahl von 3307 Monographien wurde aus zwei chinesischen bibliographischen Katalogen gewählt. Nach Hooper's Formel war die durchschnittliche Indexierungskonsistenz für Indexterme 64,2% und für Klassennummern 61,6%. Nach Rolling's Formel war sie für Indexterme 70,7% und für Klassennummern 63,4%. Mehrere Faktoren, die die Indexierungskonsistenz beeinflussen, wurden untersucht: (1) Indexierungsbereite; (2) Indexierungsspezifizität; (3) Länge der Monographien; (4) Kategorie der Indexierungssprache; (5) Sachgebiet der Monographien; (6) Entwicklung von Disziplinen; (7) Struktur des Thesaurus oder der Klassifikation; (8) Erscheinungsjahr. Gründe für die Inkonsistenzen wurden ebenfalls analysiert. Die Analyse ergab: (1) den Indexieren mangelt es an Fachwissen, Vertrautheit mit den Indexierungssprachen und den Indexierungsregeln, so dass viele Inkonsistenzen verursacht wurden; (2) der Mangel an vereinheitlichten oder präzisen Regeln brachte ebenfalls Inkonsistenzen hervor; (3) verzögerte Überarbeitungen der Indexierungssprachen, Mangel an terminologischer Kontrolle, zu wenige Erläuterungen und "siehe auch" Referenzen, sowie die hohe semantische Freiheit bei der Auswahl von Deskriptoren oder Klassen, verursachten Inkonsistenzen.
  20. Hoffmann, R.: Mailinglisten für den bibliothekarischen Informationsdienst am Beispiel von RABE (2000) 0.01
    0.014760746 = product of:
      0.029521491 = sum of:
        0.029521491 = product of:
          0.059042983 = sum of:
            0.059042983 = weight(_text_:22 in 4441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059042983 = score(doc=4441,freq=4.0), product of:
                0.1798465 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.051357865 = queryNorm
                0.32829654 = fieldWeight in 4441, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2000 10:25:05
    Series
    Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Bd.22