Search (79 results, page 2 of 4)

  • × type_ss:"x"
  1. Sünkler, S.: Prototypische Entwicklung einer Software für die Erfassung und Analyse explorativer Suchen in Verbindung mit Tests zur Retrievaleffektivität (2012) 0.02
    0.02194033 = product of:
      0.08776132 = sum of:
        0.08776132 = weight(_text_:methode in 479) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08776132 = score(doc=479,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.34721377 = fieldWeight in 479, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=479)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Gegenstand dieser Arbeit ist die Entwicklung eines funktionalen Prototyps einer Webanwendung für die Verknüpfung der Evaluierung von explorativen Suchen in Verbindung mit der Durchführung klassisches Retrievaltests. Als Grundlage für die Programmierung des Prototyps werden benutzerorientierte und systemorientierte Evalulierungsmethoden für Suchmaschinen analysiert und in einem theoretischen Modell zur Untersuchung von Informationssysteme und Suchmaschinen kombiniert. Bei der Gestaltung des Modells und des Prototyps wird gezeigt, wie sich aufgezeichnete Aktionsdaten praktisch für die Suchmaschinenevaluierung verwenden lassen, um auf der einen Seite eine Datengrundlage für Retrievaltests zu gewinnen und andererseits, um für die Auswertung von Relevanzbewertungen auch das implizierte Feedback durch Handlungen der Anwender zu berücksichtigen. Retrievaltests sind das gängige und erprobte Mittel zur Messung der Retrievaleffektiviät von Informationssystemen und Suchmaschinen, verzichten aber auf eine Berücksichtigung des tatsächlichen Nutzerverhaltens. Eine Methode für die Erfassung der Interaktionen von Suchmaschinennutzern sind protokollbasierte Tests, mit denen sich Logdateien über Benutzer einer Anwendung generieren lassen. Die im Rahmen der Arbeit umgesetzte Software bietet einen Ansatz, Retrievaltests auf Basis protokollierter Nutzerdaten in Verbindung mit kontrollierten Suchaufgaben, durchzuführen. Das Ergebnis dieser Arbeit ist ein fertiger funktionaler Prototyp, der in seinem Umfang bereits innerhalb von Suchmaschinenstudien nutzbar ist.
  2. Stanz, G.: Medienarchive: Analyse einer unterschätzten Ressource : Archivierung, Dokumentation, und Informationsvermittlung in Medien bei besonderer Berücksichtigung von Pressearchiven (1994) 0.02
    0.02189303 = product of:
      0.08757212 = sum of:
        0.08757212 = product of:
          0.13135818 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
            0.06538235 = weight(_text_:22 in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06538235 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=9)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 2.1997 19:50:29
  3. Bredack, J.: Terminologieextraktion von Mehrwortgruppen in kunsthistorischen Fachtexten (2013) 0.02
    0.021719819 = product of:
      0.086879276 = sum of:
        0.086879276 = weight(_text_:methode in 1054) [ClassicSimilarity], result of:
          0.086879276 = score(doc=1054,freq=4.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.34372413 = fieldWeight in 1054, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1054)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Mehrwortgruppen sind als lexikalische Einheit zu betrachten und bestehen aus mindestens zwei miteinander in Verbindung stehenden Begriffen. Durch die Ver-bindung mehrerer Fachwörter transportieren sie in Fachtexten aussagekräftige Informationen. Sie vermitteln eindeutige Informationen, da aus den resultierenden Beziehungen zwischen den in Verbindung stehenden Fachbegriffen die inhaltliche Bedeutung eines Fachtextes ersichtlich wird. Demzufolge ist es sinnvoll, Mehrwort-gruppen aus Fachtexten zu extrahieren, da diese die Inhalte eindeutig repräsentieren. So können Mehrwortgruppen für eine inhaltliche Erschließung genutzt und beispiels-weise als Indexterme im Information Retrieval bereitgestellt werden. Mehrwortgruppen enthalten Informationen eines Textes, die in natürlicher Sprache vorliegen. Zur Extraktion von Informationen eines elektronisch vorliegenden Textes kommen maschinelle Verfahren zum Einsatz, da Sprache Strukturen aufweist, die maschinell verarbeitet werden können. Eine mögliche Methode Mehrwortgruppen innerhalb von elektronisch vorliegenden Fachtexten zu identifizieren und extrahieren ist ein algorithmisches Verfahren. Diese Methode erkennt Wortfolgen durch das Bilden von Wortmustern, aus denen sich eine Mehrwortgruppe in einem Text zusammensetzt. Die Wortmuster repräsentieren somit die einzelnen Bestandteile einer Mehrwortgruppe. Bereits an mathematischen Fachtexten wurde dieses Verfahren untersucht und analysiert. Relevante Mehrwortgruppen, die ein mathematisches Konzept oder mathe-matischen Inhalt repräsentierten, konnten erfolgreich extrahiert werden. Zum Einsatz kam das Indexierungssystem Lingo, mit dessen Programmodul sequencer eine algorithmische Identifizierung und Extraktion von Mehrwortgruppen möglich ist. In der vorliegenden Arbeit wird dieses algorithmische Verfahren unter Einsatz der Software Lingo genutzt, um Mehrwortgruppen aus kunsthistorischen Fachtexten zu extrahieren. Als Datenquelle dienen kunsthistorische Lexikonartikel aus dem Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, welches in deutscher Sprache vorliegt. Es wird untersucht, ob positive Ergebnisse im Sinne von fachterminologischen Mehrwort-gruppen mit kunsthistorischen Inhalten erzeugt werden können. Dabei soll zusätzlich die Einbindung von Funktionswörtern innerhalb einer Mehrwortgruppe erfolgen. Funktionswörter definieren Artikel, Konjunktionen und Präpositionen, die für sich alleinstehend keine inhaltstragende Bedeutung besitzen, allerdings innerhalb einer Mehrwortgruppe syntaktische Funktionen erfüllen. Anhand der daraus resultierenden Ergebnisse wird analysiert, ob das Hinzufügen von Funktionswörtern innerhalb einer Mehrwortgruppe zu positiven Ergebnissen führt. Ziel soll es demnach sein, fach-terminologische Mehrwortgruppen mit kunsthistorischen Inhalten zu erzeugen, unter Einbindung von Funktionswörtern. Bei der Extraktion fachterminologischer Mehrwortgruppen wird im Folgenden insbesondere auf die Erstellung von Wortmustern eingegangen, da diese die Basis liefern, mit welchen das Programmmodul sequencer Wortfolgen innerhalb der kunst-historischen Lexikonartikel identifiziert. Eine Einordung der Indexierungsergebnisse erfolgt anhand selbst gebildeter Kriterien, die definieren, was unter einer fach-terminologischen Mehrwortgruppe zu verstehen ist.
  4. Roßmann, N.: Website-usability : Landtag NRW (2002) 0.02
    0.017552264 = product of:
      0.070209056 = sum of:
        0.070209056 = weight(_text_:methode in 1076) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070209056 = score(doc=1076,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.27777103 = fieldWeight in 1076, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1076)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Studie untersucht die Usability der Homepage des Landtags NordrheinWestfalen. Es wird analysiert, wie benutzerfreundlich die Website ist, ob sie effektiv genutzt werden kann und ob die Inhalte der Site den Erwartungen der Benutzer entsprechen. Drei Evaluationsmethoden finden Einsatz: Ein Thinking-Aloud-Test, eine heuristische Evaluation und eine Availability-Untersuchung. Der hier eingesetzte Thinking-Aloud-Test ist ein Benutzertest, bei dem zwanzig Laien und zwanzig Information Professionals zuerst ihre Erwartungen an die Site äußern und dann anhand der Homepage, unter Beobachtung, Aufgaben bearbeiten. Anschließend geben sie anhand eines Fragebogens eine Beurteilung ab. Die heuristische Evaluation ist eine expertenzentrierte Methode. Usability-Experten stellen Checklisten auf, anhand derer eine Homepage untersucht wird. In dieser Studie finden drei Heuristiken Anwendung. Die Availability-Untersuchung der homepageeigenen Suchmaschine ist eine bibliothekarische Evaluationsmethode, die anhand einer Suche nach Webseiten, von denen bekannt ist, dass ihr Angebot aktiv ist, die Qualität der Suchmaschine hinsichtlich der Erreichbarkeit der Dokumente bestimmt. Die drei Methoden ergänzen einander und decken in ihrer Variation einen großen Pool an Usability-Fehlern auf. Die Ergebnisse: Die Benutzer vermissen auf der Homepage besonders Informationen über den Landeshaushalt, eine Liste der Mitarbeiter mit ihren Zuständigkeiten, Hintergrundinformationen zu aktuellen landespolitischen Themen und Diskussionsforen als Kommunikationsmöglichkeit. Im Durchschnitt liegen die Klickhäufigkeiten für das Lösen einer Aufgabe über denen, die für den kürzesten Weg benötigt werden. Die Abbruch-Quote aufgrund einer nicht lösbar erscheinenden Aufgabe beträgt bei 40 Probanden à sechs Aufgaben 13,33% (32 Abbrüche). In der Abschlussbefragung äußern sich die Testpersonen größtenteils zufrieden. Die Ausnahme stellt der Bereich "Navigation" dar. 40% halten die benötigten Links für schwer auffindbar, 45% aller Probanden wissen nicht jederzeit, an welcher Stelle sie sich befinden.
  5. Bender, B.: Digitale Mündigkeit? : Definition und Dimensionen: eine theoretische Fundierung zwischen Medienbildung und Medienkompetenz (2016) 0.02
    0.017552264 = product of:
      0.070209056 = sum of:
        0.070209056 = weight(_text_:methode in 4089) [ClassicSimilarity], result of:
          0.070209056 = score(doc=4089,freq=2.0), product of:
            0.25275874 = queryWeight, product of:
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.040214643 = queryNorm
            0.27777103 = fieldWeight in 4089, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.285241 = idf(docFreq=223, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4089)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der vorliegenden Arbeit wurde die Frage »Was ist digitale Mündigkeit?« untersucht. Dabei war das Ziel, die Merkmale und Dimensionen von digitaler Mündigkeit literaturbasiert aufzudecken und die Erkenntnisse in eine erste Definition zu überführen. Dies geschah wie folgt: In der Einleitung wurde zunächst umrissen, wie es zur Wahl des Forschungsthemas kam, inwiefern digitale Mündigkeit die Gesellschaft verändert und welche Bereiche der Lebenswelt mit diesem Begriff angesprochen sind. Daraus erfolgte die Herleitung der Forschungsfrage. Im zweiten Kapitel folgte sodann die Darlegung der theoretisch angelegten Forschungsmethode, die in diesem Fall auf einer zunächst breiten, dann enger gefassten Literaturrecherche basierte. Ergänzend wurde auf die Methode der philosophischen Begriffsanalyse hingewiesen, die für die spätere Definition zum Einsatz kommen sollte. Mit Kapitel 3 wurde sodann in Fachtermini und relevante Begriffe eingeführt, gefolgt von einer Darlegung der Bedeutung von Big Data, Codes und Algorithmen für Individuum und Gesellschaft. Dies geschah anhand exemplarisch aus redaktionellen Beiträgen herausgegriffener Themen. Anschließend wurde der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert. Dies erfolgte jedoch vornehmlich aus Gründen eines empirischen Überblicks, nicht, weil aus diesen Studien Daten gewonnen werden sollten (denn die Datengewinnung erfolgte aus der Literatur). Danach wurde digitale Mündigkeit als medienpädagogisches Feld erörtert. In Kapitel 4 wurden relevante Theorien zur Mündigkeit präsentiert. Die Extrakte aus den verschiedenen Ansätzen wurden in einem abschließenden Unterkapitel für die spätere Definition von digitaler Mündigkeit zusammengefasst. Inwiefern digitale Mündigkeit mit den Konzepten der Medienkompetenz und Medienbildung in Verbindung gebracht werden kann, wurde in Kapitel 5 untersucht. Zu diesem Zweck wurden zunächst Entwicklung und Ansätze des Medienkompetenzbegriffs erläutert, gleiches geschah anschließend mit dem Medienbildungsbegriff. Nach einer Darstellung des langjährigen bildungswissenschaftlichen Diskurses um Medienkompetenz und/oder Medienbildung, wurden schließlich die Verhältnisse zwischen digitaler Mündigkeit, Medienkompetenz und Medienbildung betrachtet. Alle Vorarbeiten mündeten hiernach im sechsten Kapitel, in welchem zunächst der Begriff der allgemeinen Mündigkeit analysiert und sodann die Begriffskomponente 'digital' betrachtet wurde. Die in den vorangegangenen Kapiteln geknüpften Fäden liefen schlussendlich in einer fundierten Definition von digitaler Mündigkeit zusammen. Der Hauptteil endete mit einem Blick auf verwandte Begriffe.
  6. Thielemann, A.: Sacherschließung für die Kunstgeschichte : Möglichkeiten und Grenzen von DDC 700: The Arts (2007) 0.01
    0.014595355 = product of:
      0.05838142 = sum of:
        0.05838142 = product of:
          0.08757213 = sum of:
            0.043983895 = weight(_text_:29 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043983895 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
            0.043588232 = weight(_text_:22 in 1409) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043588232 = score(doc=1409,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 1409, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1409)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach der Veröffentlichung einer deutschen Übersetzung der Dewey Decimal Classification 22 im Oktober 2005 und ihrer Nutzung zur Inhaltserschließung in der Deutschen Nationalbibliographie seit Januar 2006 stellt sich aus Sicht der deutschen kunsthistorischen Spezialbibliotheken die Frage nach einer möglichen Verwendung der DDC und ihrer generellen Eignung zur Inhalterschließung kunsthistorischer Publikationen. Diese Frage wird vor dem Hintergrund der bestehenden bibliothekarischen Strukturen für die Kunstgeschichte sowie mit Blick auf die inhaltlichen Besonderheiten, die Forschungsmethodik und die publizistischen Traditionen dieses Faches erörtert.
    Date
    14. 2.2008 19:56:29
  7. Köbler, J.; Niederklapfer, T.: Kreuzkonkordanzen zwischen RVK-BK-MSC-PACS der Fachbereiche Mathematik un Physik (2010) 0.01
    0.013223857 = product of:
      0.052895427 = sum of:
        0.052895427 = product of:
          0.07934314 = sum of:
            0.046651967 = weight(_text_:29 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046651967 = score(doc=4408,freq=4.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.3297832 = fieldWeight in 4408, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
            0.032691173 = weight(_text_:22 in 4408) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032691173 = score(doc=4408,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4408, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4408)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 3.2011 10:47:10
    29. 3.2011 10:57:42
    Pages
    22 S
  8. Bertram, J.: Informationen verzweifelt gesucht : Enterprise Search in österreichischen Großunternehmen (2011) 0.01
    0.011002809 = product of:
      0.044011235 = sum of:
        0.044011235 = product of:
          0.06601685 = sum of:
            0.027489934 = weight(_text_:29 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027489934 = score(doc=2657,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 2657, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
            0.038526915 = weight(_text_:22 in 2657) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038526915 = score(doc=2657,freq=4.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2657, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2657)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Arbeit geht dem Status quo der unternehmensweiten Suche in österreichischen Großunternehmen nach und beleuchtet Faktoren, die darauf Einfluss haben. Aus der Analyse des Ist-Zustands wird der Bedarf an Enterprise-Search-Software abgeleitet und es werden Rahmenbedingungen für deren erfolgreiche Einführung skizziert. Die Untersuchung stützt sich auf eine im Jahr 2009 durchgeführte Onlinebefragung von 469 österreichischen Großunternehmen (Rücklauf 22 %) und daran anschließende Leitfadeninterviews mit zwölf Teilnehmern der Onlinebefragung. Der theoretische Teil verortet die Arbeit im Kontext des Informations- und Wissensmanagements. Der Fokus liegt auf dem Ansatz der Enterprise Search, ihrer Abgrenzung gegenüber der Suche im Internet und ihrem Leistungsspektrum. Im empirischen Teil wird zunächst aufgezeigt, wie die Unternehmen ihre Informationen organisieren und welche Probleme dabei auftreten. Es folgt eine Analyse des Status quo der Informati-onssuche im Unternehmen. Abschließend werden Bekanntheit und Einsatz von Enterprise-Search-Software in der Zielgruppe untersucht sowie für die Einführung dieser Software nötige Rahmenbedingungen benannt. Defizite machen die Befragten insbesondere im Hinblick auf die übergreifende Suche im Unternehmen und die Suche nach Kompetenzträgern aus. Hier werden Lücken im Wissensmanagement offenbar. 29 % der Respondenten der Onlinebefragung geben zu-dem an, dass es in ihren Unternehmen gelegentlich bis häufig zu Fehlentscheidungen infolge defizitärer Informationslagen kommt. Enterprise-Search-Software kommt in 17 % der Unternehmen, die sich an der Onlinebefragung beteiligten, zum Einsatz. Die durch Enterprise-Search-Software bewirkten Veränderungen werden grundsätzlich posi-tiv beurteilt. Alles in allem zeigen die Ergebnisse, dass Enterprise-Search-Strategien nur Erfolg haben können, wenn man sie in umfassende Maßnahmen des Informations- und Wissensmanagements einbettet.
    Date
    22. 1.2016 20:40:31
  9. Wunderlich, B.: ¬Die wissenschaftliche Erschließung von Bekleidung mit systematischen Ordnungssystemen im musealen Kontext : Wie bekommt man Hemd und Hose in die Datenbank? (2005) 0.01
    0.007775328 = product of:
      0.031101312 = sum of:
        0.031101312 = product of:
          0.093303934 = sum of:
            0.093303934 = weight(_text_:29 in 4173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.093303934 = score(doc=4173,freq=4.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.6595664 = fieldWeight in 4173, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4173)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29
    27. 9.2005 14:29:52
  10. Stünkel, M.: Neuere Methoden der inhaltlichen Erschließung schöner Literatur in öffentlichen Bibliotheken (1986) 0.01
    0.0072647054 = product of:
      0.029058821 = sum of:
        0.029058821 = product of:
          0.087176464 = sum of:
            0.087176464 = weight(_text_:22 in 5815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087176464 = score(doc=5815,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 5815, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5815)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    4. 8.2006 21:35:22
  11. Roth, C.: Konzepte zur Inhaltserschließung Schöner Literatur und ihre Benutzerbilder (1994) 0.01
    0.006414318 = product of:
      0.025657272 = sum of:
        0.025657272 = product of:
          0.076971814 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 3363) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=3363,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 3363, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3363)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    23. 7.1996 17:29:45
  12. Steinhauser, A.: ¬Das Intranet als Grundlage eines betrieblichen Informations- und Kommunikationssystems : Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzbereiche für das Fachinformationsmanagement in der Kreditwirtschaft (1997) 0.01
    0.006414318 = product of:
      0.025657272 = sum of:
        0.025657272 = product of:
          0.076971814 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=470,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=470)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    29. 8.1997 10:18:10
  13. Krull, S.: Lesen im Informationszeitalter : Hypertext versus Buch (2000) 0.01
    0.006414318 = product of:
      0.025657272 = sum of:
        0.025657272 = product of:
          0.076971814 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 4783) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=4783,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 4783, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4783)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    21. 5.2000 10:53:29
  14. Spies, B.: Website-Optimierung für Suchhilfen : Vorschläge für den Internetauftritt der Stiftung Naturschutz Berlin (2004) 0.01
    0.006414318 = product of:
      0.025657272 = sum of:
        0.025657272 = product of:
          0.076971814 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 6791) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=6791,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 6791, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6791)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    9.11.2005 10:43:29
  15. Schubert, P.: Revision von Aufbau und Anwendung des kontrollierten Vokabulars einer bibliografischen Datensammlung zum Thema Dramturgie (2003) 0.01
    0.006414318 = product of:
      0.025657272 = sum of:
        0.025657272 = product of:
          0.076971814 = sum of:
            0.076971814 = weight(_text_:29 in 2518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.076971814 = score(doc=2518,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5441145 = fieldWeight in 2518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=2518)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Pages
    29 S
  16. Menges, T.: Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit eines Buches auf Hypertext am Beispiel einer französischen Grundgrammatik (Klein; Kleineidam) (1997) 0.01
    0.006356617 = product of:
      0.025426468 = sum of:
        0.025426468 = product of:
          0.0762794 = sum of:
            0.0762794 = weight(_text_:22 in 1496) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0762794 = score(doc=1496,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1496, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1496)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 7.1998 18:23:25
  17. Schneider, A.: ¬Die Verzeichnung und sachliche Erschließung der Belletristik in Kaysers Bücherlexikon und im Schlagwortkatalog Georg/Ost (1980) 0.01
    0.006356617 = product of:
      0.025426468 = sum of:
        0.025426468 = product of:
          0.0762794 = sum of:
            0.0762794 = weight(_text_:22 in 5309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0762794 = score(doc=5309,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 5309, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=5309)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5. 8.2006 13:07:22
  18. Sperling, R.: Anlage von Literaturreferenzen für Onlineressourcen auf einer virtuellen Lernplattform (2004) 0.01
    0.006356617 = product of:
      0.025426468 = sum of:
        0.025426468 = product of:
          0.0762794 = sum of:
            0.0762794 = weight(_text_:22 in 4635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0762794 = score(doc=4635,freq=2.0), product of:
                0.14082482 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4635)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    26.11.2005 18:39:22
  19. Semenova, E.: Erstellung einer Dokumentationssprache : Am Beispiel der Oberbegriffsdatei für die Sonderausstellungsdatenbank im Institut für Museumskunde, Berlin (2004) 0.01
    0.0054979865 = product of:
      0.021991946 = sum of:
        0.021991946 = product of:
          0.06597584 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 1734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=1734,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 1734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    28.11.1999 13:32:29
  20. Schobert, D.: ¬Die Bibliothek der Deutschen Geologische Gesellschaft unter dem besonderen Aspekt der Sacherschließung ihrer Kartensammlungen : Geschichte, Stand und Perspektiven (1993) 0.01
    0.0054979865 = product of:
      0.021991946 = sum of:
        0.021991946 = product of:
          0.06597584 = sum of:
            0.06597584 = weight(_text_:29 in 3958) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06597584 = score(doc=3958,freq=2.0), product of:
                0.14146253 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.040214643 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 3958, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3958)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    6.12.1996 19:56:29

Languages

  • d 67
  • e 9
  • a 1
  • f 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types