Search (1307 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.18
    0.17989032 = product of:
      0.23985375 = sum of:
        0.057510488 = product of:
          0.17253146 = sum of:
            0.17253146 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17253146 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17253146 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17253146 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.009811809 = product of:
          0.029435426 = sum of:
            0.029435426 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029435426 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  2. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.15
    0.1533613 = product of:
      0.3067226 = sum of:
        0.07668065 = product of:
          0.23004195 = sum of:
            0.23004195 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23004195 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.23004195 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23004195 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.13
    0.13419114 = product of:
      0.26838228 = sum of:
        0.06709557 = product of:
          0.2012867 = sum of:
            0.2012867 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2012867 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2012867 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2012867 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.12
    0.115020975 = product of:
      0.23004195 = sum of:
        0.057510488 = product of:
          0.17253146 = sum of:
            0.17253146 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17253146 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17253146 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17253146 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.10
    0.09585082 = product of:
      0.19170164 = sum of:
        0.04792541 = product of:
          0.14377622 = sum of:
            0.14377622 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14377622 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.14377622 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14377622 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Handbuch der Künstlichen Intelligenz (2003) 0.09
    0.088913284 = product of:
      0.17782657 = sum of:
        0.16637945 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16637945 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.59612775 = fieldWeight in 2916, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
        0.011447111 = product of:
          0.03434133 = sum of:
            0.03434133 = weight(_text_:22 in 2916) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03434133 = score(doc=2916,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2916, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2916)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Handbuch der Künstlichen Intelligenz bietet die umfassendste deutschsprachige Übersicht über die Disziplin "Künstliche Intelligenz". Es vereinigt einführende und weiterführende Beiträge u.a. zu folgenden Themen: - Kognition - Neuronale Netze - Suche, Constraints - Wissensrepräsentation - Logik und automatisches Beweisen - Unsicheres und vages Wissen - Wissen über Raum und Zeit - Fallbasiertes Schließen und modellbasierte Systeme - Planen - Maschinelles Lernen und Data Mining - Sprachverarbeitung - Bildverstehen - Robotik - Software-Agenten Das Handbuch bietet eine moderne Einführung in die Künstliche Intelligenz und zugleich einen aktuellen Überblick über Theorien, Methoden und Anwendungen.
    Date
    21. 3.2008 19:10:22
  7. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.07668065 = product of:
      0.1533613 = sum of:
        0.038340326 = product of:
          0.115020975 = sum of:
            0.115020975 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.115020975 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.30698562 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.115020975 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.115020975 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.30698562 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  8. Pinker, S.: Wörter und Regeln : Die Natur der Sprache (2000) 0.06
    0.06350949 = product of:
      0.12701897 = sum of:
        0.11884246 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 734) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11884246 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.4258055 = fieldWeight in 734, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
        0.008176507 = product of:
          0.024529522 = sum of:
            0.024529522 = weight(_text_:22 in 734) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024529522 = score(doc=734,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 734, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=734)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie lernen Kinder sprechen? Welche Hinweise geben gerade ihre Fehler beim Spracherwerb auf den Ablauf des Lernprozesses - getreu dem Motto: "Kinder sagen die töllsten Sachen«? Und wie helfen beziehungsweise warum scheitern bislang Computer bei der Simulation neuronaler Netzwerke, die am komplizierten Gewebe der menschlichen Sprache mitwirken? In seinem neuen Buch Wörter und Regeln hat der bekannte US-amerikanische Kognitionswissenschaftler Steven Pinker (Der Sprachinstinkt) wieder einmal eine ebenso informative wie kurzweifige Erkundungstour ins Reich der Sprache unternommen. Was die Sache besonders spannend und lesenswert macht: Souverän beleuchtet der Professor am Massachusetts Institute of Technology sowohl natur- als auch geisteswissenschaftliche Aspekte. So vermittelt er einerseits linguistische Grundlagen in den Fußspuren Ferdinand de Saussures, etwa die einer generativen Grammatik, liefert einen Exkurs durch die Sprachgeschichte und widmet ein eigenes Kapitel den Schrecken der deutschen Sprache". Andererseits lässt er aber auch die neuesten bildgebenden Verfahren nicht außen vor, die zeigen, was im Gehirn bei der Sprachverarbeitung abläuft. Pinkers Theorie, die sich in diesem Puzzle verschiedenster Aspekte wiederfindet: Sprache besteht im Kein aus zwei Bestandteilen - einem mentalen Lexikon aus erinnerten Wörtern und einer mentalen Grammatik aus verschiedenen kombinatorischen Regeln. Konkret heißt das: Wir prägen uns bekannte Größen und ihre abgestuften, sich kreuzenden Merkmale ein, aber wir erzeugen auch neue geistige Produkte, in dem wir Regeln anwenden. Gerade daraus, so schließt Pinker, erschließt sich der Reichtum und die ungeheure Ausdruckskraft unserer Sprache
    Date
    19. 7.2002 14:22:31
  9. Helbig, H.: Wissensverarbeitung und die Semantik der natürlichen Sprache : Wissensrepräsentation mit MultiNet (2008) 0.06
    0.05942123 = product of:
      0.23768492 = sum of:
        0.23768492 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 2731) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23768492 = score(doc=2731,freq=8.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.851611 = fieldWeight in 2731, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2731)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Buch gibt eine umfassende Darstellung einer Methodik zur Interpretation und Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Ausdrücke. Diese Methodik der "Mehrschichtigen Erweiterten Semantischen Netze", das sogenannte MultiNet-Paradigma, ist sowohl für theoretische Untersuchungen als auch für die automatische Verarbeitung natürlicher Sprache auf dem Rechner geeignet. Im ersten Teil des zweiteiligen Buches werden grundlegende Probleme der semantischen Repräsentation von Wissen bzw. der semantischen Interpretation natürlichsprachlicher Phänomene behandelt. Der zweite Teil enthält eine systematische Zusammenstellung des gesamten Repertoires von Darstellungsmitteln, die jeweils nach einem einheitlichen Schema beschrieben werden. Er dient als Kompendium der im Buch verwendeten formalen Beschreibungsmittel von MultiNet. Die vorgestellten Ergebnisse sind eingebettet in ein System von Software-Werkzeugen, die eine praktische Nutzung der MultiNet-Darstellungsmittel als Formalismus zur Bedeutungsrepräsentation im Rahmen der automatischen Sprachverarbeitung sichern. Hierzu gehören: eine Werkbank für den Wissensingenieur, ein Übersetzungssystem zur automatischen Gewinnung von Bedeutungsdarstellungen natürlichsprachlicher Sätze und eine Werkbank für den Computerlexikographen. Der Inhalt des Buches beruht auf jahrzehntelanger Forschung auf dem Gebiet der automatischen Sprachverarbeitung und wurde mit Vorlesungen zur Künstlichen Intelligenz und Wissensverarbeitung an der TU Dresden und der FernUniversität Hagen wiederholt in der Hochschullehre eingesetzt. Als Vorkenntnisse werden beim Leser lediglich Grundlagen der traditionellen Grammatik und elementare Kenntnisse der Prädikatenlogik vorausgesetzt.
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  10. Nohr, H.: Grundlagen der automatischen Indexierung : ein Lehrbuch (2003) 0.05
    0.050807588 = product of:
      0.101615176 = sum of:
        0.09507397 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09507397 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.34064442 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
        0.0065412065 = product of:
          0.019623619 = sum of:
            0.019623619 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019623619 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
                0.12679994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036209628 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1767, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1767)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 6.2009 12:46:51
    Footnote
    Rez. in: nfd 54(2003) H.5, S.314 (W. Ratzek): "Um entscheidungsrelevante Daten aus der ständig wachsenden Flut von mehr oder weniger relevanten Dokumenten zu extrahieren, müssen Unternehmen, öffentliche Verwaltung oder Einrichtungen der Fachinformation effektive und effiziente Filtersysteme entwickeln, einsetzen und pflegen. Das vorliegende Lehrbuch von Holger Nohr bietet erstmalig eine grundlegende Einführung in das Thema "automatische Indexierung". Denn: "Wie man Information sammelt, verwaltet und verwendet, wird darüber entscheiden, ob man zu den Gewinnern oder Verlierern gehört" (Bill Gates), heißt es einleitend. Im ersten Kapitel "Einleitung" stehen die Grundlagen im Mittelpunkt. Die Zusammenhänge zwischen Dokumenten-Management-Systeme, Information Retrieval und Indexierung für Planungs-, Entscheidungs- oder Innovationsprozesse, sowohl in Profit- als auch Non-Profit-Organisationen werden beschrieben. Am Ende des einleitenden Kapitels geht Nohr auf die Diskussion um die intellektuelle und automatische Indexierung ein und leitet damit über zum zweiten Kapitel "automatisches Indexieren. Hier geht der Autor überblickartig unter anderem ein auf - Probleme der automatischen Sprachverarbeitung und Indexierung - verschiedene Verfahren der automatischen Indexierung z.B. einfache Stichwortextraktion / Volltextinvertierung, - statistische Verfahren, Pattern-Matching-Verfahren. Die "Verfahren der automatischen Indexierung" behandelt Nohr dann vertiefend und mit vielen Beispielen versehen im umfangreichsten dritten Kapitel. Das vierte Kapitel "Keyphrase Extraction" nimmt eine Passpartout-Status ein: "Eine Zwischenstufe auf dem Weg von der automatischen Indexierung hin zur automatischen Generierung textueller Zusammenfassungen (Automatic Text Summarization) stellen Ansätze dar, die Schlüsselphrasen aus Dokumenten extrahieren (Keyphrase Extraction). Die Grenzen zwischen den automatischen Verfahren der Indexierung und denen des Text Summarization sind fließend." (S. 91). Am Beispiel NCR"s Extractor/Copernic Summarizer beschreibt Nohr die Funktionsweise.
  11. Manning, C.D.; Schütze, H.: Foundations of statistical natural language processing (2000) 0.05
    0.050420586 = product of:
      0.20168234 = sum of:
        0.20168234 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1603) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20168234 = score(doc=1603,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.72261596 = fieldWeight in 1603, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1603)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
    Classification
    54.75 (Sprachverarbeitung) <Informatik>
  12. Schneider, R.: Question answering : das Retrieval der Zukunft? (2007) 0.05
    0.047536984 = product of:
      0.19014794 = sum of:
        0.19014794 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19014794 = score(doc=5953,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 5953, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5953)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Artikel geht der Frage nach, ob und inwieweit Informations- und Recherchesysteme von der Technologie natürlich sprachlicher Frage-Antwortsysteme, so genannter Question Answering-Systeme, profitieren können. Nach einer allgemeinen Einführung in die Zielsetzung und die historische Entwicklung dieses Sonderzweigs der maschinellen Sprachverarbeitung werden dessen Abgrenzung von herkömmlichen Retrieval- und Extraktionsverfahren erläutert und die besondere Struktur von Question Answering-Systemen sowie einzelne Evaluierungsinitiativen aufgezeichnet. Zudem werden konkrete Anwendungsfelder im Bibliothekswesen vorgestellt.
  13. ap: Software bietet Surftipps (2003) 0.05
    0.047536984 = product of:
      0.19014794 = sum of:
        0.19014794 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19014794 = score(doc=1990,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 1990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1990)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Informatiker der Universität Leipzig haben eine kostenlose Software entwickelt, die beim Surfen inhaltlich ähnliche Seiten nennt. Nextlinks erlaube es, sich interessenbezogen im Web zu bewegen, ohne die eigenen Interessen ausdrücklich beschreiben zu müssen. Die kostenlose Software nutzt Algorithmen, die die Abteilung Automatische Sprachverarbeitung am Institut für Informatik entwickelt hat. Wie bei einer Suchmaschine werden zunächst viele Millionen Web-Seiten ausgewertet. Statistische Verfahren ermitteln Ähnlichkeiten. Weitere Informationen online unter wortschatz.uni-leipzig.de/nextlinks/. "
  14. Hausser, R.: Grundlagen der Computerlinguistik : Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache; mit 772 Übungen (2000) 0.05
    0.047536984 = product of:
      0.19014794 = sum of:
        0.19014794 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5352) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19014794 = score(doc=5352,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.68128884 = fieldWeight in 5352, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5352)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die zentrale Aufgabe einer zukunftsorientierten Computerlinguistik ist die Entwicklung kognitiver Maschinen, mit denen Menschen in ihrer jeweiligen Sprache frei reden können. Für die natürlichsprachliche Kommunikation wird nicht nur Sprachverarbeitung, sondern auch nichtsprachliche Wahrnehmung und Handlung benötigt. Deshalb ist der Inhalt dieses Lehrbuchs als Sprachtheorie für die Konstruktion sprechender Roboter organisiert.
  15. Jurafsky, D.; Martin, J.H.: Speech and language processing : ani ntroduction to natural language processing, computational linguistics and speech recognition (2009) 0.04
    0.042017154 = product of:
      0.16806862 = sum of:
        0.16806862 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1081) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16806862 = score(doc=1081,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.60217994 = fieldWeight in 1081, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1081)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
    Classification
    54.75 Sprachverarbeitung Informatik
  16. dpa: Gomera-Pfiffe aktivieren das Sprachzentrum (2005) 0.04
    0.03565274 = product of:
      0.14261097 = sum of:
        0.14261097 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 3238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14261097 = score(doc=3238,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.51096666 = fieldWeight in 3238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3238)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Lange bevor im 15. Jahrhundert die ersten spanischen Eroberer kamen, verständigten sich die Ureinwohner auf La Gomera pfeifend. Diese alte Tradition wird seit 1999 an den Schulen gefördert. Dort ist "El Silbo", wie die Pfeifsprache genannt wird, vielerorts inzwischen Pflichtfach. Einer jetzt im Fachjournal Nature (Vol.433) veröffentlichten Studie zufolge beweist "El Silbo" (Der Pfiff), wie vielseitig das menschliche Gehirn bei der Sprachverarbeitung ist. Denn bei den "Silbadores" (Pfeifern) aktivieren die Laute jene Zentren in der linken Gehirnhälfte, die normalerweise nur dazu dienen, gesprochene Sprache zu erkennen, wie ein internationales Forscherteam festgestellt hat. Bei Menschen, die mit dgr Pfeifsprache nicht vertraut sind, löst diese dagegen keine Reaktion in den Sprachzentren des Gehirns aus. Wegen der vielen Schluchten war es auf La Gomera schwierig, miteinander zu kommunizieren. Mit Pfiffen konnten sich die Bewohner hingegen über eine Entfernung von bis zu sechs Kilometern verständigen - wie die Hirten heute noch."
  17. Gaus, W.: Dokumentations- und Ordnungslehre : Theorie und Praxis des Information Retrieval (2005) 0.03
    0.033613723 = product of:
      0.13445489 = sum of:
        0.13445489 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 679) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13445489 = score(doc=679,freq=4.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.48174396 = fieldWeight in 679, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=679)
      0.25 = coord(1/4)
    
    BK
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
    Classification
    54.75 / Sprachverarbeitung <Informatik>
  18. Susen, A.: Spracherkennung : Aktuelle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation (2000) 0.03
    0.029710615 = product of:
      0.11884246 = sum of:
        0.11884246 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5555) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11884246 = score(doc=5555,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.4258055 = fieldWeight in 5555, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5555)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Das Thema der Sprachverarbeitung und insbesondere der Spracherkennung erhitzt schon seit vielen Jahren die Gemüter der Forscher und der Entwickler. Schon zu Beginn des Coniputerzeitalters wurde prophezeit, daß auch der Computer bald menschliche Sprache verstehen wird. Dabei wurde aber die Leistung des Gehirns bei der Erkennung unterschätzt. Erst durch die Vervielfältigung von Speicherkapazität und Rechnergeschwindigkeit, wurden vor ca. 20 Jahren ernstzunehmende Verfahren entwickelt, die eine minimale Sprachbeherrschung ermöglichten. Inzwischen ist die Entwicklung soweit fortgeschritten, daß wir uns über Produkte unterhalten können, die schon im Markt eingeführt sind. Die wahrscheinlich bekanntesten Beispiele für den Einsatz von Spracherkennung sind, neben Diktiersystemen, die sogenannten Telefonsprachcomputer in Firmen, die den Anrufer ohne den Einsatz der klassischen Telefonzentrale mit der gewünschten Abteilung verbinden. Die Spracherkennung ist für die Telekommunikation von besonderer Bedeutung, da der Bereich der Kommunikation größten Veränderungen unterworfen ist. Die Menge der Informationen, welche täglich abrufbereit zur Verfügung steht, ist inzwischen schon so unübersehbar gross geworden, daß eine intelligente Organisation für den sinnvollen Umgang erforderlich ist. Brauchbare Inhalte können nur mit neuen Werkzeugen und weiteren Hilfsmitteln herausgefiltert und weiter verarbeitet werden. Verschiedene bekannte Variationen können hier nur kurzfristigen Erfolg bringen, z.B. die erhöhte Erreichbarkeit durch Mobilfunk. Bei genauer Betrachtung der Einsatzmöglichkeiten von Spracherkennung in der Telekommunikation ist es zunächst erforderlich, den Userkreis genauer zu definieren. Eine erste Unterteilung ergibt der Einsatz im privaten oder geschäftlichen Bereich
  19. Rätselhafte Männer (2003) 0.03
    0.029710615 = product of:
      0.11884246 = sum of:
        0.11884246 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 1776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11884246 = score(doc=1776,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.4258055 = fieldWeight in 1776, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1776)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Die Frage, wo das Gehirn arbeitet, wenn eloquente Männer sprechen, bleibt weiterhin offen. Denn während bei wortgewandten Frauen die Nervenzellen im linken Frontalhirn besonders aktiv sind, konnten Forscher der Universität Münster diesen Zusammenhang bei Männern nicht nachweisen. Dass darum das gemeinhin als schweigsamer geltende Geschlecht den Frauen unterlegen ist, glaubt Bettina Pfleiderer von der Universität Münster trotzdem nicht. Pfleiderer berichtet über die Ergebnisse im Rahmen des 84. Röntgenkongress in Wiesbaden. Es ist bereits bekannt, dass die Verarbeitung von Sprache im Denkorgan beider Geschlechter unterschiedlich organisiert ist. Bei Frauen findet die Sprachverarbeitung in beiden Hirnhälften, bei Männern mehr linksbetont statt. Eine Forschergruppe um Pfleiderer suchte daher nach geschlechtsspezifischen Unterschieden im Hirnstoffwechsel. Die Wissenschaftler verglichen bei 29 Männern und 25 Frauen die Aktivität von Nervenzellen im linken und rechten Vorderlappen des Gehirns. Mit der Magnetresonanz-Spektroskopie wurde die Aminosäure N-Acetylospartat (NAA), ein Marker für Integrität, Funktionalität und Dichte von Nervenzellen, bestimmt. Zur Dokumentation der sprachlichen Intelligenz mussten die Probanden einen Wortschatztest absolvieren. Es zeigte sich, dass es nur bei Frauen einen positiven Zusammenhang zwischen Nervenzellenaktivität und -dichte im linken Frontalhirn und sprachlicher Intelligenz gibt: Je wortgewandter die Frauen, desto aktiver die Neuronen, so das Ergebnis. In der rechten Hirnhälfte der Frauen fanden die Wissenschaftler keinen Zusammenhang zwischen Hirnstoffwechsel und Sprachintelligenz. "Wir glauben nicht, dass Männer deswegen über weniger Sprachintelligenz verfügen", betont Pfleiderer. Dafür spreche, dass die männlichen Testpersonen beim Wortschatztest nicht schlechter abschnitten als die Probandinnen. "Möglicherweise gibt es im männlichen Hirn eine andere Region, wo ähnliche Zusammenhänge bestehen wie bei den Frauen", vermutet die Forscherin. Ein Indiz dafür könnte sein, dass bei Sprachstörungen im Zuge von Unfällen Ärzte bei Frauen Verletzungen des Gehirns im vorderen Bereich und bei Männern im hinteren Bereich diagnostizieren.2
  20. Friederici, A.: Sprache und Gehirn : Zur Neurobiologie der Sprachverarbeitung (2002) 0.02
    0.023768492 = product of:
      0.09507397 = sum of:
        0.09507397 = weight(_text_:sprachverarbeitung in 5128) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09507397 = score(doc=5128,freq=2.0), product of:
            0.27910033 = queryWeight, product of:
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.036209628 = queryNorm
            0.34064442 = fieldWeight in 5128, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7079034 = idf(docFreq=53, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5128)
      0.25 = coord(1/4)
    

Languages

Types

  • a 1094
  • m 148
  • el 62
  • s 50
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications