Search (10272 results, page 1 of 514)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mair, D.: E-Learning: das Drehbuch : Handbuch für Medienautoren und Projektleiter (2005) 0.56
    0.5632059 = product of:
      0.6758471 = sum of:
        0.27549273 = weight(_text_:computereinsatz in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27549273 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.67977774 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.010645516 = weight(_text_:in in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010645516 = score(doc=1429,freq=10.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 1429, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.28220493 = weight(_text_:unterrichts in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.28220493 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.688009 = fieldWeight in 1429, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.055093646 = weight(_text_:und in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055093646 = score(doc=1429,freq=38.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.53369546 = fieldWeight in 1429, product of:
              6.164414 = tf(freq=38.0), with freq of:
                38.0 = termFreq=38.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
        0.052410282 = product of:
          0.104820564 = sum of:
            0.104820564 = weight(_text_:ausbildung in 1429) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104820564 = score(doc=1429,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.41930988 = fieldWeight in 1429, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1429)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Dieses Praxishandbuch mit CD-ROM beschreibt, wie Projektleiter und Drehbuchautor in Teamarbeit ein Drehbuch erstellen, das lernpsychologischen Kriterien und der aktuellen Multimedia-Didaktik entspricht. Werkzeuge für das Konzipieren und Schreiben von Drehbüchern werden vorgestellt und evaluiert, sodass eine bedarfsgerechte Auswahl möglich wird. Das Handbuch ist angereichert mit Tipps für die Arbeitsorganisation und einem Abriss über das Berufsbild des Drehbuchautors. Im Anhang stehen zahlreiche Hilfsmittel bereit, z.B. eine Checkliste zur Prüfung eines fertiges Drehbuchs, eine Qualitätssicherungsmaßnahme, die Zeit und Kosten sparen hilft. Das direkt für den beruflichen Alltag geschriebene Handbuch zeigt mit praktisch anwendbaren Methoden und Arbeitshilfen sowie Tipps und Tricks, wie ein starkes Drehbuch entscheidend zur erfolgreichen Produktion von E-Learning beiträgt. Das Buch richtet sich an Projektleiter in Multimediaagenturen, Fachleute in Unternehmen sowie an (zukünftige) Drehbuchautoren.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    AP 50600 Allgemeines / Medien- und Kommunikationswissenschaften, Kommunikationsdesign / Film / Filmthemen und Drehbuch / Technik des Drehbuchschreibens
  2. ¬The digital university : building a learning community (2002) 0.49
    0.48970142 = product of:
      0.5876417 = sum of:
        0.22039418 = weight(_text_:computereinsatz in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22039418 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.54382217 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.007617311 = weight(_text_:in in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007617311 = score(doc=1782,freq=8.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.120230645 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.22576395 = weight(_text_:unterrichts in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22576395 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.55040723 = fieldWeight in 1782, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.024767965 = weight(_text_:und in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024767965 = score(doc=1782,freq=12.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.23992877 = fieldWeight in 1782, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
        0.109098315 = sum of:
          0.083856456 = weight(_text_:ausbildung in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.083856456 = score(doc=1782,freq=4.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.3354479 = fieldWeight in 1782, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
          0.025241861 = weight(_text_:22 in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
            0.025241861 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1782, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1782)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Date
    22. 3.2008 14:43:03
    LCSH
    Internet in education / Great Britain
    RVK
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    Subject
    Internet in education / Great Britain
  3. Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer (2000) 0.47
    0.4700141 = product of:
      0.70502114 = sum of:
        0.55098546 = weight(_text_:computereinsatz in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.55098546 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            1.3595555 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.013465631 = weight(_text_:in in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013465631 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.21253976 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.035749476 = weight(_text_:und in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035749476 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.104820564 = product of:
          0.20964113 = sum of:
            0.20964113 = weight(_text_:ausbildung in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20964113 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.83861977 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
  4. Häfele, H.; Maier-Häfele, K.: 101 e-learning-Seminarmethoden : Methoden und Strategien für die Online- und blended-learning-Seminarpraxis (2005) 0.40
    0.39577922 = product of:
      0.47493508 = sum of:
        0.19284491 = weight(_text_:computereinsatz in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19284491 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.47584438 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.012469348 = weight(_text_:in in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012469348 = score(doc=199,freq=28.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.19681457 = fieldWeight in 199, product of:
              5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                28.0 = termFreq=28.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.19754346 = weight(_text_:unterrichts in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19754346 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.48160633 = fieldWeight in 199, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.035390176 = weight(_text_:und in 199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035390176 = score(doc=199,freq=32.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34282678 = fieldWeight in 199, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
        0.0366872 = product of:
          0.0733744 = sum of:
            0.0733744 = weight(_text_:ausbildung in 199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0733744 = score(doc=199,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.29351693 = fieldWeight in 199, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=199)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    Abstract
    Ein riesiger Methoden-Fundus an pfiffigen Ideen, wie man seine Teilnehmerschaft auch virtuell in den Bann ziehen kann! Eine Fundgrube an funktionierenden Blended Learning Methoden - mit Anwendungsbeispielen und Linktipps. Besonders geeignet für TrainerInnen, die sich mit der praktischen Umsetzung des viel versprechenden Themas beschäftigen und viele Praxistipps brauchen. Inhalte: Motivatorische Methoden, Methoden zur Verwendung von Chats, Virtuellen Klassenzimmern, Foren, Visitenkarten, Umfragen, Infoboards, Quizzes und Tests, E-Mail, Dokumenten-Container, Wiki-Webs. Die LeserInnen erhalten einen exklusiven Zugriff auf spezielle Anwendungen der Website zum Buch. Auf diese Methodensammlung können Sie immer wieder zurückgreifen.
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.103-104 (M. Buzinkay): "In letzter Zeit ist es eher still geworden um das Thema e-Learning, leider völlig zu Unrecht. Einst Hype, heute eher Normalität, würde ich den Zustand beschreiben, in dem e-Learning sich heute befindet. Von den Befürwortern als das Selbstverständlichste aufgefasst, fristet es in der Realität der Lernlandschaft immer noch ein Schattendasein. In meiner zweiten Rezension zu diesem Thema - das Moodle-Praxisbuch - geht es vor allem um den Einsatz und die Entwicklung einer virtuellen Lernumgebung. In diesem Buch aber geht es um Didaktik. Allein das Thema Didaktik in einem Buch, das sich mit eLearning beschäftigt, mutet dem Laien allenfalls sonderbar, wenn nicht paradox an. Doch wie in einer realen Lernsituation ist die Didaktik der Schlüssel zum Erfolg, will doch der Lehrende (dort Trainer, hier der Autor der eLearningEinheit) Wissen erfolgreiche an die Teilnehmerlnnen transferieren. Ein Transfer gelingt nur dann, wenn der Lernende den Inhalt versteht, sich merkt und auf seine Lebenssituationen (privat oder beruflich) umsetzt. Und schon sind wir mittendrin in der Besprechung des Buches, denn dem Autorenpaar geht es um das Ziel des erfolgreichen Wissenstransfers im Rahmen eines e-Learning Unterrichts. Kurz zum Inhalt: das Buch beginnt mit einer schönen und nicht ausschweifenden Einführung, welche Tools im Werkzeugkasten des eLearning überhaupt zur Verfügung stehen. Dieses Kapitel ist recht allgemein gehalten, so dass es auch 2 Jahre nach seinem Erscheinen noch nicht überholt ist. Gerade die dynamische Entwicklung im Bereich des Web 2.0 wird vieles im e-Learning ermöglichen, wovon heute nur selten in virtuellen Klassenräumen Gebrauch gemacht wird. Dann endlich das Kernstück des Buches, die Methoden der Online-Seminarpraxis. Schön untergliedert in die Phasen des Unterrichts - Vorbereitung, Beginn, Durchführung, Reflexion und Transfer - bietet es zahlreiche Methoden und Tipps. Ob es 101 sind weiss ich nicht, aber dafür nicht nur eine ganze Menge, sondern auch voll mit praktischen Hinweisen aus der Lehrerfahrung der beiden Autoren. Gelungen fand ich auch die konkrete Realisation - sprich den Text, den die Trainer und die Teilnehmerlnnen für die Übungen jeweils schufen. Ich kann dieses Buch durchaus empfehlen - ich hatte einiges für meine eigene e-Learning-Praxis abgucken oder weiterentwickeln können. Aber, und das betonen die Autoren immer wieder, es kommt schlussendlich immer auf die eigene Umsetzung und das Gespür im Umgang mit den Teilnehmerlnnen an. Wichtig ist, mit der Praxis zu beginnen. Dieses Buch ist ein gelungener Einstieg."
  5. Virtueller Campus : Szenarien, Strategien, Studium (2001) 0.39
    0.3915829 = product of:
      0.5873743 = sum of:
        0.44078836 = weight(_text_:computereinsatz in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.44078836 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            1.0876443 = fieldWeight in 214, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
        0.013193571 = weight(_text_:in in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013193571 = score(doc=214,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 214, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
        0.04953593 = weight(_text_:und in 214) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04953593 = score(doc=214,freq=12.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.47985753 = fieldWeight in 214, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=214)
        0.083856456 = product of:
          0.16771291 = sum of:
            0.16771291 = weight(_text_:ausbildung in 214) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16771291 = score(doc=214,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.6708958 = fieldWeight in 214, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=214)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    AL 27200 Allgemeines / Hochschul- und Universitätswesen / Ausstattung, Lehrmittel / Informations- und Kommunikationstechnologie
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    RVK
    AL 27200 Allgemeines / Hochschul- und Universitätswesen / Ausstattung, Lehrmittel / Informations- und Kommunikationstechnologie
    Series
    Medien in der Wissenschaft; 14
  6. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.35
    0.3483092 = product of:
      0.41797104 = sum of:
        0.16529563 = weight(_text_:computereinsatz in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16529563 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.40786663 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.011777616 = weight(_text_:in in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011777616 = score(doc=3193,freq=34.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18589637 = fieldWeight in 3193, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.16932297 = weight(_text_:unterrichts in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16932297 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.41280544 = fieldWeight in 3193, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.04012869 = weight(_text_:und in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04012869 = score(doc=3193,freq=56.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.38872904 = fieldWeight in 3193, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.03144617 = product of:
          0.06289234 = sum of:
            0.06289234 = weight(_text_:ausbildung in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06289234 = score(doc=3193,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.25158593 = fieldWeight in 3193, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.8333333 = coord(5/6)
    
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
    RVK
    ST 670 Informatik / Monographien / Einzelne Anwendungen der Datenverarbeitung / Datenverarbeitung in Anwendungsgebieten / Pädagogik, Psychologie
    DP 1960 Pädagogik / Didaktik und Methodik des Unterrichts / Spezielle Fragen der Methodik / Unterrichtsformen (allgemein) / Computerunterstützter Unterricht / Allgemeines und Deutschland
  7. Griesbaum, J.: Mehrwerte des kollaborativen Wissensmanagements in der Hochschullehre : Integration asynchroner netzwerkbasierter Szenarien des CSCL in der Ausbildung der Informationswissenschaft im Rahmen des K3-Projekts (2009) 0.33
    0.32709974 = product of:
      0.49064958 = sum of:
        0.33059126 = weight(_text_:computereinsatz in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.33059126 = score(doc=4072,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.81573325 = fieldWeight in 4072, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.015115134 = weight(_text_:in in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015115134 = score(doc=4072,freq=14.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.23857531 = fieldWeight in 4072, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.045501657 = weight(_text_:und in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045501657 = score(doc=4072,freq=18.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.4407773 = fieldWeight in 4072, product of:
              4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                18.0 = termFreq=18.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
        0.09944152 = product of:
          0.19888304 = sum of:
            0.19888304 = weight(_text_:ausbildung in 4072) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19888304 = score(doc=4072,freq=10.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.79558456 = fieldWeight in 4072, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4072)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Neue Informations- und Kommunikationstechnologien eröffnen vielfältige Modernisierungspotenziale im Bildungsbereich. Gegenstand der Arbeit ist die Frage, wie sich die distributiven und kommunikativen Mehrwerte asynchroner netzbasierter Medien gewinnbringend für die Ausbildung nutzen lassen. Die Arbeit ist Teil des Forschungsprojekts K3, das auf die Umsetzung und Integration des netzwerkbasierten Wissensmanagements in das Curriculum der Informationswissenschaft abzielt. Hierzu werden traditionelle Lernmethoden mit netzbasierten wissensgenerierenden Lernmethoden kombiniert, ein neues Leistungsbewertungssystem genutzt und eine Wissensmanagementsoftware entwickelt. In diesem Kontext werden im Rahmen der Untersuchung zwei K3-Kurse der Informationswissenschaft evaluiert und damit die Mehrwerte und Problemfelder von Konzepten und Technologien des netzwerkbasierten Wissensmanagement in der universitären Ausbildung geprüft.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
  8. Marktpotenziale und Geschäftsmodelle für eLearning-Angebote deutscher Hochschulen (2003) 0.26
    0.2614485 = product of:
      0.39217272 = sum of:
        0.27549273 = weight(_text_:computereinsatz in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27549273 = score(doc=1740,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.67977774 = fieldWeight in 1740, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
        0.010645516 = weight(_text_:in in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010645516 = score(doc=1740,freq=10.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 1740, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
        0.053624216 = weight(_text_:und in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
          0.053624216 = score(doc=1740,freq=36.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.51946104 = fieldWeight in 1740, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
        0.052410282 = product of:
          0.104820564 = sum of:
            0.104820564 = weight(_text_:ausbildung in 1740) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104820564 = score(doc=1740,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.41930988 = fieldWeight in 1740, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1740)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Virtuelles Lehren und Lernen, die Konzeption von Multimediastrategien und die Umsetzung von Förderprojekten für neue eLearning-Angebote sind seit Jahren Themen an deutschen Hochschulen. Die Fortführung, Verstetigung und Qualitätssicherung der Entwicklungen ist gerade mit Blick auf Organisations-, Finanzierungs- und Vermarktungsmöglichkeiten oft noch unklar. Gleichzeitig ist die berufliche und individuelle Aus- und Weiterbildung für Gesellschaft und Wirtschaft zu einem entscheidenden Faktor geworden. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse einer Studie, in der Marktpotenziale im eLearning-Markt untersucht sowie Geschäftsmodelle und Marketingsstrategien für Hochschulen betrachtet und entwickelt wurden, insbesondere für Weiterbildungsangebote. Die vorliegende Publikation richtet sich zugleich an die LeiterInnen der Hochschulen und Weiterbildungszentren, an VertreterInnen aus Ministerien, Verbänden, Multimedia-Initiativen, an Beteiligte an eLearning-Förderprojekten der Hochschulen, WeiterbildungsreferentInnen und PersonalentwicklerInnen in Unternehmen, E-Learning-Anbieter und Hochschulplaner.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Content
    Inhalt: 1. Einleitung (Dieter Dohmen, Lutz P. Michel) 2. Die Rolle der Hochschulen im Weiterbildungsmarkt 3. Bestandsanalyse der eLearning-Angebote der Hochschulen (Birgitt A. Cleuvers) 4. Marktumfeld und Marktentwicklung (Lutz P. Michel, Bastian Pelka) 5. Geschäftsmodelle (Dieter Dohmen, Susanne Simons) 6. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse (Dieter Dohmen)
    Issue
    Hrsg. vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie. Im Auftr. des DLR-Projektträgers "Neue Medien in der Bildung + Fachinformation".
    Series
    Schriften zur Bildungs- und Sozialökonomie; 4
  9. Ford, N.: Web-based learning through educational informatics : information science meets educational computing (2008) 0.24
    0.2382929 = product of:
      0.35743934 = sum of:
        0.27549273 = weight(_text_:computereinsatz in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.27549273 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.67977774 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.011661578 = weight(_text_:in in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011661578 = score(doc=4006,freq=12.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18406484 = fieldWeight in 4006, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.017874738 = weight(_text_:und in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017874738 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.17315367 = fieldWeight in 4006, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
        0.052410282 = product of:
          0.104820564 = sum of:
            0.104820564 = weight(_text_:ausbildung in 4006) [ClassicSimilarity], result of:
              0.104820564 = score(doc=4006,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.41930988 = fieldWeight in 4006, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4006)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Explores the role of information seeking and retrieval in the development of information systems to support personalized and autonomous learning.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: JASIST 61(2019 no.10, S.2164-2165 (S. Chen)
    LCSH
    Internet in education
    Subject
    Internet in education
  10. ¬Das Moodle-Praxisbuch : Online-Lernumgebungen einrichten, anbieten und verwalten (2006) 0.19
    0.18921147 = product of:
      0.2838172 = sum of:
        0.19284491 = weight(_text_:computereinsatz in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19284491 = score(doc=198,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.47584438 = fieldWeight in 198, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.013740553 = weight(_text_:in in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013740553 = score(doc=198,freq=34.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2168791 = fieldWeight in 198, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.04054454 = weight(_text_:und in 198) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04054454 = score(doc=198,freq=42.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.39275742 = fieldWeight in 198, product of:
              6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                42.0 = termFreq=42.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
        0.0366872 = product of:
          0.0733744 = sum of:
            0.0733744 = weight(_text_:ausbildung in 198) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0733744 = score(doc=198,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.29351693 = fieldWeight in 198, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=198)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Moodle-Profi Fredi Gertsch erläutert Schritt für Schritt und von Grund auf die Einrichtung und Nutzung einer Moodle-Lernumgebung, in der Lernende wie Lehrende gerne und produktiv arbeiten. Sie beginnen mit dem Aufsetzen eines Kurses, erstellen Arbeitsunterlagen, organisieren Lernaktivitäten, und nutzen Moodles Module für Chat, Forum, Wiki und Umfrage zur Interaktion mit Ihren Teilnehmern auch außerhalb fester Kurszeiten. Ein umfassendes Kapitel mit Anwendungsbeispielen aus der Moodle-Praxis bereichert das Gelernte um wertvolles Erfahrungswissen.
    BK
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Classification
    81.68 Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    Footnote
    Rez. in: Mitt. VÖB 60(2007) H.1, S.101-102 (M. Buzinkay): "Diese Buchbesprechung (und auch meine zweite - 101 e-learning Seminarmethoden) ist zunächst in diesem Rahmen thematisch vielleicht etwas fragwürdig. Ich möchte deshalb ein wenig meine Wahl für diese zwei Bücher begründen, bevor wir zur eigentlichen Buchrezension kommen. Die Bibliothekswelt ist in einem technologischen und konzeptuellen Umbruch begriffen. Bibliotheken werden nicht mehr nur als ein Ort der geordneten Büchersammlung verstanden, und sie können es auch nicht mehr. Nicht nur, dass das Medium zunehmend an Bedeutung verliert, und mag es noch einhundert Jahre dauern, der Umbruch ist unaufhaltsam; sondern auch die Anforderungen der "Leserinnen" (auch ein Wort, dass "demnächst" in der Versenkung verschwinden wird) verändern sich rasch und tiefgreifend. Dass sich die Bibliothek anpassen muss, ist nahe liegend, doch das "wie" ist eine heiß diskutierte Angelegenheit. Ein Konzept ist das der Teaching Library, die Bibliothek als ein Ort des Lernens. Wenn Sie der Meinung sind, dass der gängige Lesesaal dieses Konzept bereits verwirklicht, dann können Sie diese Buchbesprechung getrost überspringen. Wenn Sie aber glauben, die Bibliothek hat mehr drauf und sollte sich in die Mitte des Lernprozesses bewegen, dann fangen Sie am besten damit an, die Möglichkeiten einer Lernplattform wie Moodle auszutesten. Neben dem eigentlichen Inhalt bietet das Buch auch einen Einstieg in den virtuellen Sandkasten von Moodle, wo Sie alle Funktionen ohne Reue ausprobieren können. Dieses Buch ist von einem in Moodle erfahrenen Pädagogen geschrieben, der auf eigene Faust Lehrinhalte auch virtuell als Ergänzung zum Präsenzunterricht vorangetrieben hat. Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die mit Hilfe eines Administrators relativ einfach in die Gänge zu bekommen ist.
    Was kann das Buch also? In 28 übersichtlichen, anschaulichen und verständlich geschriebenen Kapiteln wird der Einstieg in das System Moodle ermöglicht und baut Ihre Kenntnisse Schritt für Schritt auf. Zahlreiche Screenshots und Tips ergänzen den gut struktierten Inhalt. Die wesentlichen Inhalte sind: - der Einstieg ins System - die Verwaltung von Kursen, Lehrern und Studenten - die Erstellung von Arbeitsunterlagen, Lektionen und Tests - die Nutzung verschiedener integrierter Kommunikationskanäle Jedes einzelne Kapitel beinhaltet neben dem eigentlichen Thema, Tipps und Anregungen, auch abschließende Übungen, die sie in Moodle sofort umsetzen können. Es ist deshalb nicht schlecht, bereits zu Beginn der Lektüre zumindest den Zugang zum Moodle-Testsystem zu haben. Optimal wäre es natürlich, wenn Moodle schon bei Ihnen in Betrieb wäre ... Die letzten Seiten des Buches sind zahlreichen Einsatz-Beispielen aus der Praxis gewidmet. Das gibt nicht nur einen guten Eindruck über die Vielfalt der Möglichkeiten von Moodle, sondern inspiriert eigene eLearningSituationen, die auch in der Bibliothek einen mehr als berechtigten Ansatz hätten. Das Einzige, was ich an diesem Buch bedauere, ist, dass es nicht früher erschienen (und mir in die Hände gefallen) ist."
  11. Kornmeier, M.: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten : eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler (2007) 0.19
    0.18892406 = product of:
      0.37784812 = sum of:
        0.010076757 = weight(_text_:in in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010076757 = score(doc=483,freq=14.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.15905021 = fieldWeight in 483, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=483)
        0.31927842 = weight(_text_:unterrichts in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.31927842 = score(doc=483,freq=8.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.7783933 = fieldWeight in 483, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=483)
        0.04849295 = weight(_text_:und in 483) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04849295 = score(doc=483,freq=46.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.46975413 = fieldWeight in 483, product of:
              6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                46.0 = termFreq=46.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=483)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" müssen nicht "grau" und "staubtrocken" sein! Von bisherigen Publikationen unterscheidet sich dieses Buch von anderen darin, dass es die Wissenschaftstheorie auf konkrete (und mitunter spannende!) Weise zugänglich macht. Es ist im Zuge der Vorlesungsvorbereitung für "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden und erfüllt somit exakt die im Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.) an den Berufsakademien gestellten Anforderungen. Der Autor erklärt die wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. kritischer Rationalismus), gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs, erläutert die wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe bzw. Konzepte (z.B. Definition, Hypothese) und vermittelt grundlegende Kompetenz in den Methoden der empirischen Sozialforschung, so dass die Studierenden eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Das Buch wendet sich an Studierende an Berufsakademien, Fachhochschulen und Universitäten. Das vorliegende Buch ist im Zuge der Vorbereitung von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" entstanden - einer Veranstaltung (Vorlesung, 2. Semester) im Rahmen des Curriculum zur Erlangung des Bachelor of Arts (B.A.). Dieses Werk erfüllt demzufolge die im Lehrplan gestellten Anforderungen und - erklärt die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundpositionen (z.B. Realismus, Empirismus, (Kritischer) Rationalismus, Konstruktivismus), - gewährt einen Einblick in die Funktionsweise des Wissenschaftsbetriebs und in die Betriebswirtschaftslehre als anwendungsorientierte Erfahrungswissenschaft, - erläutert anhand zahlreicher Beispiele sehr ausführlich die wesentlichen wissenschaftstheoretischen Grundbegriffe und Konzepte (z.B. Definition, Hypothese, Theorie, Erklärung usw.), - vermittelt die grundlegende Kompetenz in den wesentlichen Methoden der empirischen Sozialforschung, d.h. Vorgehensweise, Erhebungstechniken (z.B. Befragung, Experiment) usw., so dass die Studierenden im Rahmen ihrer Studien- bzw. Diplomarbeit eigenständig wissenschaftlich arbeiten können. Zur Zielgruppe von "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" gehören v.a. Dozenten und Studierende, die sich mit dem entsprechenden Lehrinhalt auseinandersetzen - sei es an Universitäten, Fachhochschulen oder an Berufsakademien. Außerdem sei die Publikation all jenen empfohlen, die sich diesem "harten Stoff" sehr gerne mit einer - wie ich hoffe - leicht verdaulichen Lektüre nähern wollen. Jedenfalls folgt das Lehrbuch dieser Philosophie: "Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten" ist konkret, kompakt, leicht verständlich und - wegen der zahlreichen Beispiele und Bezüge zur "wissenschaftlichen Realität" - direkt umsetzbar.
    Classification
    QB 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Unterrichts- und Ausbildungsmethoden / Allgemeines
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
    RVK
    QB 300 Wirtschaftswissenschaften / Allgemeines. Methoden der Wirtschaftswissenschaften. Unterrichts- und Ausbildungsmethoden in den Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik / Unterrichts- und Ausbildungsmethoden / Allgemeines
    AK 20000 Allgemeines / Wissenschaftskunde und Wissenschaftsorganisation / Wissenschaftstheorie / Allgemeines
  12. Stahl, G.: Group cognition : computer support for building collaborative knowledge (2006) 0.15
    0.14912443 = product of:
      0.22368664 = sum of:
        0.16529563 = weight(_text_:computereinsatz in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16529563 = score(doc=2391,freq=4.0), product of:
            0.40526885 = queryWeight, product of:
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.40786663 = fieldWeight in 2391, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.701155 = idf(docFreq=19, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
        0.011777616 = weight(_text_:in in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.011777616 = score(doc=2391,freq=34.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.18589637 = fieldWeight in 2391, product of:
              5.8309517 = tf(freq=34.0), with freq of:
                34.0 = termFreq=34.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
        0.015167219 = weight(_text_:und in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015167219 = score(doc=2391,freq=8.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.14692576 = fieldWeight in 2391, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
        0.03144617 = product of:
          0.06289234 = sum of:
            0.06289234 = weight(_text_:ausbildung in 2391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06289234 = score(doc=2391,freq=4.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.25158593 = fieldWeight in 2391, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=2391)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    This book explores the software design, social practices, and collaboration theory that would be needed to support group cognition - collective knowledge that is constructed by small groups online. Innovative uses of global and local networks of linked computers make new ways of collaborative working, learning, and acting possible. In "Group Cognition", Gerry Stahl explores the technological and social reconfigurations that are needed to achieve computer-supported collaborative knowledge building - group cognition that transcends the limits of individual cognition. Computers can provide active media for social group cognition where ideas grow through the interactions within groups of people; software functionality can manage group discourse that results in shared understandings, new meanings, and collaborative learning. Stahl offers software design prototypes, analyses empirical instances of collaboration, and elaborates a theory of collaboration that takes the group, rather than the individual, as the unit of analysis. Stahl's design studies concentrate on mechanisms to support group formation, multiple interpretive perspectives, and the negotiation of group knowledge in applications as varied as collaborative curriculum development by teachers, writing summaries by students, and designing space voyages by NASA engineers. His empirical analysis shows how, in small-group collaborations, the group constructs intersubjective knowledge that emerges from and appears in the discourse itself. This discovery of group meaning becomes the springboard for Stahl's outline of a social theory of collaborative knowing. Stahl also discusses such related issues as the distinction between meaning making at the group level and interpretation at the individual level, appropriate research methodology, philosophical directions for group cognition theory, and suggestions for further empirical work.
    BK
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Classification
    81.68 / Computereinsatz in Unterricht und Ausbildung
    85.20 / Betriebliche Information und Kommunikation
    Footnote
    Rez. in: JASIST 59(2008) no.9, S.1531. (C. Caldeira): "Successful, real-world organizations employ groups to get work done. Despite the large number of years of collaborative models in work-group paradigm, it is a little surprising that there are very few books about the subject. Furthermore, most of those studies are mainly focused on work group performance management and work productivity. This text belongs to the advanced type, and is a valuable resource for graduate students in a wide range of courses and for a large spectrum of professionals interested in collaborative work. Due to its advanced level, some topics are relatively difficult to understand if the reader does not have some background in collaborative work and group cognition. Students who use this book will rapidly understand the most important topics of the science of collaboration for computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning, and their relation to the business world of our days. The main concern and fundamental idea of this book is to set its focus primarily on work group, and not on individuals. Stahl's baseline is to use the science of collaboration for computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning to conduct comparative studies on group interaction, group meaning, group cognition, group discourse, and thinking. The book is divided into three distinct parts. The first one is about the design of computer support for collaborative work and presents eight studies centered on software tools and their particular applications: The first three are AI applications for collaborative computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning, the fourth and the fifth are about collaborative media, and the last ones are a combination of computational technology and collaborative functions. The second part is focused on the analysis on knowledge building in the collaborative work of small groups. It is developed with support on five essays published by Stahl from 2000 to 2004. In the first of those chapters, he describes a model of collaborative knowledge building and how to share knowledge production. The second criticizes some cooperative work and collaborative learning research methodologies that make the collaborative phenomena hard to perceive. The remaining chapters mostly provide mechanisms to understand in new and better ways collaborative processes. The third part contains the theoretical corpus of the book. Chapters 14 through 21 contain the most recent of Stahl's contributions to the theoretical foundations of computer-supported cooperative work and computer-supported collaborative learning. Chapters 16 to 18 provide much material about topics directly related to group cognition research and collaborative work in modern organizations. Finally, the last part of the book contains an exhaustive list of references that will be of great value to all interested in the multiple aspects and fields of cooperative work and collaborative learning."
  13. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.15
    0.14703134 = product of:
      0.22054699 = sum of:
        0.014750861 = weight(_text_:in in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014750861 = score(doc=2022,freq=30.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.23282567 = fieldWeight in 2022, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
        0.15963921 = weight(_text_:unterrichts in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15963921 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.38919666 = fieldWeight in 2022, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
        0.033535983 = weight(_text_:und in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
          0.033535983 = score(doc=2022,freq=22.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.3248651 = fieldWeight in 2022, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
        0.012620931 = product of:
          0.025241861 = sum of:
            0.025241861 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025241861 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.16310278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Mit Verkündung im Bundesgesetzblatt trat am 13. September 2003 die Urheberrechtsnovelle in Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie in der Informationsgesellschaft in Kraft. Seitdem gelten die neuen Rechte der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) und das Recht der Schutzmaßnahmen (§ 95 a UrhG) sowie die entsprechenden Ausnahmetatbestände, der umstrittene § 52 a UrhG (öffentliche Zugänglichmachung im Rahmen des Unterrichts und der Wissenschaft) sowie § 95 b UrhG (Durchsetzung der Schranken bei technischer Maßnahme)'. Eine Reihe von Erwartungen blieben offen, wie die Durchsetzung der Privatkopie, der elektronische Pressespiegel, die sog. On the Spot Consultation in Bibliotheken und das Ranking von Vergütungssystemen, von der pauschalen Tantieme, wie die Vergütung für die Privatkopie mittels Geräteabgabe, bis zur Einzellizenzierung mittels DRM. Diese sollen im sog. Zweiten Korb zur Modernisierung des Urheberrechts in der Inforrnationsgesellschaft behandelt werden. Am 16. September lud die Bundesjustizministerin, Frau Brigitte Zypries, gemeinsam mit dem Institut für Urheber- und Medienrecht nach München zu einem Symposium ein und ließ insgesamt 20 Interessenvertreter zu Wort kommen.' Die Wortmeldungen werden in Kürze in einem Sonderheft der Fachzeitschrift ZUM nachzulesen sein. Zugleich wurden alle am Urheberrecht interessierten Kreise aufgefordert bis Ende Oktober ihre Erwartungen an den 2. Korb in schriftlichen Stellungnahmen dem BMJ zuzuleiten. Zur Hilfestellung gab es einen Fragenkatalogs mit an die Hand. In diesem waren alle Forderungen aus Stellungnahmen zur ersten Novelle, die nicht berücksichtigt wurden, aufgelistet. Völlig neu aber ist das Herangehen an die Erarbeitung des neuen Referentenentwurfs. Die unterschiedlichen Interessenvertreter werden in Arbeitsgruppen, 11 an der Zahl, bis März den Regelungsbedarf diskutieren und formulieren. Der Start dazu wurde am 16. Oktober im BMJ gegeben. Eine Arbeitsgruppe trägt den Titel "Schranken des Urheberrechts" und darin sind auch die bibliothekarischen Interessenverbände vertreten. Hier wird es darum gehen, die in der offiziellen Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands vorgetragenen Erwartungen einzubringen. Nachdem die Bibliotheksverbände und der Börsenverein sich auch außerhalb der Berufsöffentlichkeit um den Eingang des § 52 a UrhG in das Urheberrechtsgesetz vehement gestritten haben, soll dies beim 2. Korb vermieden werden. Beide Seiten wollen nunmehr im Vorfeld der parlamentarischen Behandlung ihre gegenseitigen Erwartungen offen miteinander diskutieren. Dazu wird im Dezember ein Treffen mit Vertretern des Börsenvereins und des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin stattfinden. Im Folgenden sei die Stellungnahme der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. zu den Erwartungen an den Zweiten Korb der Urheberrechtsnovelle in der Informationsgesellschaft anhand des Fragenkatalogs des BMJ und des weitergehenden Regelungsbedarf aus Sicht der Bibliotheksarbeit vorgestellt. Da die Stellungnahme für das Referat Urheber- und Verlagsrecht beim BMJ geschrieben wurde, fehlt es an Einführungen in die Themen. Zum besseren Verständnis sind deshalb Erläuterungen (kursiv gesetzt) eingefügt.
    Date
    31.12.2003 18:22:38
  14. Kennedy, M.L.: Innovation in information : making a difference in education (2009) 0.13
    0.13306804 = product of:
      0.26613608 = sum of:
        0.019043278 = weight(_text_:in in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.019043278 = score(doc=117,freq=8.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.30057663 = fieldWeight in 117, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=117)
        0.035749476 = weight(_text_:und in 117) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035749476 = score(doc=117,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 117, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=117)
        0.21134332 = sum of:
          0.14823867 = weight(_text_:ausbildung in 117) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14823867 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.59299374 = fieldWeight in 117, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=117)
          0.06310465 = weight(_text_:22 in 117) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06310465 = score(doc=117,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 117, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=117)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Date
    22. 8.2009 19:51:28
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie : Sonderband ; 96
    Source
    Wissen bewegen - Bibliotheken in der Informationsgesellschaft / 97. Deutscher Bibliothekartag in Mannheim, 2008. Hrsg. von Ulrich Hohoff und Per Knudsen. Bearb. von Stefan Siebert
    Theme
    Ausbildung
  15. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.13
    0.12508184 = product of:
      0.25016367 = sum of:
        0.010645516 = weight(_text_:in in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010645516 = score(doc=6359,freq=10.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.16802745 = fieldWeight in 6359, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
        0.199549 = weight(_text_:unterrichts in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.199549 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.48649582 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
        0.03996913 = weight(_text_:und in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03996913 = score(doc=6359,freq=20.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.3871834 = fieldWeight in 6359, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Was bedeutet der Einsatz Neuer Medien in den Schulen? Ist der Umgang mit moderner Technik selbstzweckhaft, oder gibt er den Lehr- und Lernprozessen eine neue Qualität? Der vorliegende Band greift, basierend auf den 4. Buckower Mediengesprächen im Herbst 2000, den kontroversen Diskussionsprozess um die genannten Fragen auf. Ausgehend von technologischen Möglichkeiten geht es dabei in erster Linie um einen an den Bedürfnissen der betroffenen Menschen orientierten Sinndiskurs. Es werden Möglichkeiten, Voraussetzungen und Grenzen eines auf medialen Gegebenheiten basierenden Unterrichts aufgezeigt. Dabei werden wesentliche Wechselbeziehungen zu traditionellen Medieninhalten und -formen deutlich. in diesem Zusammenhang wird die Aufmerksamkeit in starkem Maße auf Fragen der Werteorientierung in einer zur Beliebigkeit tendierenden Weit gelenkt. Strukturelle Überlegungen zum Profil der regionalen Medienzentren zeigen deren Potenzial bei der Gestaltung gegenwärtiger Bildungs- und Erziehungsprozesse auf
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  16. Loviscach, J.: ¬Die elektronische Uni : Neue Medien in der Lehre (2001) 0.11
    0.1054339 = product of:
      0.2108678 = sum of:
        0.013193571 = weight(_text_:in in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013193571 = score(doc=5627,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.2082456 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.028599583 = weight(_text_:und in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028599583 = score(doc=5627,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.27704588 = fieldWeight in 5627, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
        0.16907465 = sum of:
          0.118590936 = weight(_text_:ausbildung in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.118590936 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.47439498 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
          0.050483722 = weight(_text_:22 in 5627) [ClassicSimilarity], result of:
            0.050483722 = score(doc=5627,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5627, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5627)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Hörsäle zu Videostudios oder Multimedia-Theatern ausgebaut, Notebooks statt Labore, Online-Lehrveranstaltungen für Studenten in aller Welt - so könnte die Zukunft der Hochschulbildung aussehen. Vielleicht lässt sich auf diese Weise der Andrang in Modefächern bewältigen, im endeffekt gar noch Geld sparen und das Teilzeitstudium besser organisieren. Im Taumel der Visionen gerät jedoch schnell aus dem Blick, wie sich die aktuelle Technik überhaupt hier und jetzt an der Hochschule nutzen lässt
    Date
    14. 2.2001 19:09:22
    Theme
    Ausbildung
  17. Kramp, S.-S.; Hölzenbein, D.: Konzipieren, Recherchieren, online gehen : Der Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an der Fachhochschule Köln (2005) 0.10
    0.097086444 = product of:
      0.19417289 = sum of:
        0.006665147 = weight(_text_:in in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.006665147 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.10520181 = fieldWeight in 3417, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
        0.039567422 = weight(_text_:und in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
          0.039567422 = score(doc=3417,freq=10.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.38329202 = fieldWeight in 3417, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
        0.14794032 = sum of:
          0.10376707 = weight(_text_:ausbildung in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10376707 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.4150956 = fieldWeight in 3417, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
          0.044173256 = weight(_text_:22 in 3417) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044173256 = score(doc=3417,freq=2.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3417, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3417)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Seit dem Sommersemester 2003 bietet die Fachhochschule Köln den Bachelor-Studiengang Online-Redakteur an. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden der Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Der Studiengang kombiniert die Bereiche Journalistik, Informationswissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und Web-Design. Im Februar 2005 ging die Website www.koeln-sued-stadt.de online, ein umfangreiches Content-Projekt das die 30 Studierenden im vierten Semester gemeinsam durchführten. Hier zeigte sich, dass Online Redakteure zur Realisierung einer Website unterschiedliche Fähigkeiten in den Bereichen Konzeption, Visualisierung, technische Umsetzung und inhaltliche Gestaltung anwenden und kombinieren müssen. Der Schwerpunkt des Südstadt-Projektes lag dabei auf der Erstellung von Content, also der Recherche und der journalistischen Aufbereitung von Informationen für das Web.
    Date
    22. 5.2005 12:02:42
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.153-154
    Theme
    Ausbildung
  18. Kleinwächter, W.: Macht und Geld im Cyberspace : wie der Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) die Weichen für die Zukunft stellt (2004) 0.10
    0.09671887 = product of:
      0.19343774 = sum of:
        0.008245982 = weight(_text_:in in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008245982 = score(doc=145,freq=6.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.1301535 = fieldWeight in 145, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.035749476 = weight(_text_:und in 145) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035749476 = score(doc=145,freq=16.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34630734 = fieldWeight in 145, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
        0.14944229 = sum of:
          0.104820564 = weight(_text_:ausbildung in 145) [ClassicSimilarity], result of:
            0.104820564 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
              0.24998353 = queryWeight, product of:
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.41930988 = fieldWeight in 145, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
          0.04462173 = weight(_text_:22 in 145) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04462173 = score(doc=145,freq=4.0), product of:
              0.16310278 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046576444 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 145, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=145)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Im Dezember 2003 fand in Genf die erste Phase des UN-Weltgipfels zur Informationsgesellschaft (WSIS) statt. Die Gipfelkonferenz, an der mehr als 11.000 Vertreter von Regierungen, der privaten Wirtschaft und der Zivilgesellschaft teilnahmen, verhandelte u. a. Themen wie die Überwindung der digitalen Spaltung, Menschenrechte im Informationszeitalter, geistige Eigentumsrechte, Cyberkriminalität und Internet Governance. Das vorliegende Buch stellt den WSIS-Gipfel in den historischen Kontext 200-jähriger internationaler Verhandlungen zur Regulierung grenzüberschreitender Kommunikation -- von den Karlsbader Verträgen 1819 bis zur Entstehung des Internets. Es beschreibt die spannenden und kontroversen Auseinandersetzungen darüber, wie das Internet reguliert, Menschenrechte im Informationszeitalter garantiert, Sicherheit im Cyberspace gewährleistet, geistiges Eigentum geschützt und die digitale Spaltung überbrückt werden soll. Kleinwächter lässt keinen Zweifel daran, dass der WSIS-Kompromiss von Genf nicht mehr ist als der Beginn eines langen Prozesses zur Gestaltung der globalen Informationsgesellschaft der Zukunft. Die zweite Phase des Gipfeltreffens findet im November 2005 in Tunis statt. Das Buch enthält im Anhang die vom Gipfel verabschiedete Deklaration und den Aktionsplan sowie die von der Zivilgesellschaft angenommene Erklärung zur Zukunft der Informationsgesellschaft.
    BK
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Classification
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
    05.20 / Kommunikation und Gesellschaft
    Date
    20.12.2006 18:22:32
    Isbn
    3-936931-22-4
    RVK
    SR 850 [Informatik # Nachschlagewerke. Didaktik # Allgemeines, Nachschlagewerke, Ausbildung # Gesellschaftliche Folgen der Datenverarbeitung]
  19. Sietmann, R.: An der Klagemauer : Urheberrechts-Novelle: Klare Fronten, aber keine Alternativen (2003) 0.10
    0.09530445 = product of:
      0.1906089 = sum of:
        0.009425942 = weight(_text_:in in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009425942 = score(doc=1344,freq=16.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.14877784 = fieldWeight in 1344, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1344)
        0.1396843 = weight(_text_:unterrichts in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1396843 = score(doc=1344,freq=2.0), product of:
            0.4101762 = queryWeight, product of:
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.34054708 = fieldWeight in 1344, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.806516 = idf(docFreq=17, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1344)
        0.04149866 = weight(_text_:und in 1344) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04149866 = score(doc=1344,freq=44.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.40200004 = fieldWeight in 1344, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1344)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    In ihrem Kampf gegen Raubkopien und Internet-Tasuchbörsen sieht sich die Musik- und Filmindustrie nahezu am Ziel. In der Anhörung zur Urheberrechtsnovelle im Bundestag zeigten sich verhärtete Fronten zwischen Befürwortern und Gegnern der neuen Urherrechtsbestimmungen
    Content
    "Einig zeigten sich die Verbandsvertreter auch in der Ablehnung des Bildungs- und Forschungsprivilegs. Bei der Nutzung von Werken zu Unterrichts- und wissenschaftlichen Forschungszwecken in einem Intranet schränkt die Urheberrechtsnovelle die Verfügungsrechte von Urhebern und Verwertern ein. Sofern dies keinen kommerziellen Zwecken dient, wird es laut § 52 a zulässig sein, 'veröffentlichte Werke zur Veranschaulichung im Unterricht für den bestimmt abgegrenzten Kreis von Unterrichtsteilnehmern oder ausschließlich für einen bestimmt abgegrenzten Kreis von Personen für deren eigene wissenschaftliche Forschung öffentlich zugänglich zu machen'. Dies komme 'einer Enteignung der Urheber und Verleger von Schulbüchern und wissenschaftlicher Literatur' gleich, monierte der Rechtswissenschaftler Haimo Schack von der Universität Kiel diesen Punkt des Entwurfs. Christian Sprang vom Börsenverein griff das Stichwort auf: 'Der Umstand, dass der Staat im Bildungsbereich gerne sparen würde, kann keine Enteignung von Urhebern und Verlagen rechtfertigen.' Und der Vertreter des Bundesverbands der deutschen Zeitschriftenverleger, Arthur Waldenberger, befürwortete 'voll und ganz die Streichung des § 52a'. 'Die Schranken des Urheberrechts sind kein Sonderopfer der Rechteinhaber', hielt ifrOSS-Repräsentant Kreutzer dem entgegen. Sie stehen den Vergütungsansprüchen nicht unbedingt im Wege, sondern bedeuten vor allem Zustimmungsfreiheit für die Nutzer: Im alltäglichen Forschungs- und Unterrichtsbetrieb sei es schlicht nicht möglich, in jedem Einzelfall die Zustimmung und Lizenz des Rechtsinhabers einzuholen. Ohne die Schranke des § 52a werde es kein E-Learning geben, prophezeite er nüchtern. Kreutzer wies auch darauf hin, `dass der Schutz durch DRM-Systeme allein demjenigen zugute kommt, der sie einsetzt, also der Verwertungsindustrie'. Deren Stellung wird gestärkt. Für Selbstvermarkter, freie Gruppen und kleine Musikproduzenten, die sich nicht auf die Individualabrechnung mit DRM-Systemen stützen können, haben dagegen das Nachsehen, wenn eine Abkehr von der Pauschalvergütung stattfindet und die Tantiemen, die Einrichtungen wie GEMA und VG Wort bislang an die Autoren und Künstler ausschütten, wegfallen. Gegen ein Nebeneinander von DRM-Individualvergütung und Pauschalentgelten in Gestalt der Geräte- und Leermedienabgaben wiederum wandte sich Helke HeidemannPeuser vom Bundesverband der Verbraucherzentralen, weil es `zwangsläufig mit einer künftigen Doppelbelastung der Verbraucher' verbunden wäre. Sie kritisierte zudem, dass das Gesetz auch solche DRMSysteme schütze, die datenschutzrechtliche Bestimmungen verletzen. Der Vorschlag des Konstanzer Informationswissenschaftlers Rainer Kuhlen, die praktische Ausgestaltung von DRM-Systemen nicht allein der Wirtschaft zu überlassen, sondern über eine Lizenzierungspflicht zur Wahrung von Datenschutz und Verbraucherrechten politisch zu steuern, stieß indes bei den Abgeordneten im Rechtsausschuss nur auf höfliches Desinteresse. Auch seine Anregung, das Gesetz nicht zu verabschieden und an die EU zurückzugeben, fand keine Resonanz. 'Primäres Anliegen des Entwurfs ist', hatte die Bundesregierung schon in der Begründung ausgeführt, 'die Regelungen der EG-Richtlinie und der WIPO-Verträge angesichts der äußerst knappen Umsetzungsfrist möglichst schnell - das heißt auch unbelastet von kontroversen, den Prozess möglicherweise verzögernden Diskussionen - umzusetzen'. Das scheint ihr trotz der gewaltigen Differenzen in grundlegenden Fragen, welche die Anhörung zu Tage förderte, auch zu gelingen.
  20. Reuter, C.; Trinks-Schulz, H.: Lernort Hochschulbibliothek (2000) 0.08
    0.08357331 = product of:
      0.16714662 = sum of:
        0.013330294 = weight(_text_:in in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013330294 = score(doc=4714,freq=2.0), product of:
            0.06335582 = queryWeight, product of:
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.21040362 = fieldWeight in 4714, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.3602545 = idf(docFreq=30841, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4714)
        0.050049268 = weight(_text_:und in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050049268 = score(doc=4714,freq=4.0), product of:
            0.10323049 = queryWeight, product of:
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.046576444 = queryNorm
            0.4848303 = fieldWeight in 4714, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.216367 = idf(docFreq=13101, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4714)
        0.10376707 = product of:
          0.20753413 = sum of:
            0.20753413 = weight(_text_:ausbildung in 4714) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20753413 = score(doc=4714,freq=2.0), product of:
                0.24998353 = queryWeight, product of:
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.046576444 = queryNorm
                0.8301912 = fieldWeight in 4714, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.3671665 = idf(docFreq=560, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4714)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Series
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie: Sonderh.80
    Source
    Wissenschaft online: Elektronisches Publizieren in Bibliothek und Hochschule. Hrsg. B. Tröger
    Theme
    Ausbildung

Authors

Languages

Types

  • a 8326
  • m 1215
  • el 629
  • s 325
  • x 231
  • i 71
  • r 51
  • b 44
  • n 17
  • p 15
  • l 6
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications