Search (1347 results, page 1 of 68)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Handbook on ontologies (2004) 0.12
    0.11948758 = product of:
      0.35846275 = sum of:
        0.35846275 = weight(_text_:h36 in 1952) [ClassicSimilarity], result of:
          0.35846275 = score(doc=1952,freq=4.0), product of:
            0.43293113 = queryWeight, product of:
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.040849205 = queryNorm
            0.82799023 = fieldWeight in 1952, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1952)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    Q387.H36 2004
    LCC
    Q387.H36 2004
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.04
    0.04350869 = product of:
      0.06526303 = sum of:
        0.048659522 = product of:
          0.19463809 = sum of:
            0.19463809 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19463809 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.34632 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.25 = coord(1/4)
        0.01660351 = product of:
          0.03320702 = sum of:
            0.03320702 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03320702 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.14304696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Graumann, S.; Bredemeier, W.; Köhne, B.: Aktualisierte Grundlagenstudie zur Informationswirtschaft : Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums (2002) 0.03
    0.031720273 = product of:
      0.09516081 = sum of:
        0.09516081 = sum of:
          0.061953787 = weight(_text_:2010 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061953787 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.31708103 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
          0.03320702 = weight(_text_:22 in 616) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03320702 = score(doc=616,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 616, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=616)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Mit insgesamt sechs halbjährlichen Faktenberichten, ergänzt durch jährliche Trendberichte, analysieren NFO Infratest Bereich Information und Dokumentation, München und das Institute for Information Economics, Hattingen, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie bis zum Jahr 2003 den Entwicklungsstand der Informationswirtschaft und seiner Teilmärkte in Deutschland im weltweiten Vergleich. Der vierte Faktenbericht ist eine internationale Benchmarking-Studie, die die deutsche Informationswirtschaft im Vergleich zu Europa, USA und Japan beschreibt. Es werden verlässliche und aktuelle Daten zurMarktentwicklung ermittelt und über mehrere Jahre fortgeschrieben. 26 Prozent der Daten enthalten Prognosen bis 2010, 41 Prozent werden zusätzlich in Zeitreihen (1999 bis 2005) dargestellt die wichtigsten Daten werden in Form von 436 Charts visualisiert. Der Trendbericht ergänzt diese Darstellung durch eine Befragung deutscher Experten, die ein differenziertes und umfassendes Meinungs- und Stimmungsbild der Informationswirtschaft zu den für sie zentralen Fragen ergeben und auf bevorstehende Entwicklungen in der Informationswirtschaft aufmerksam machen. DerArtikel fasst die wesentlichen Ergebnisse des 4. Faktenberichts und 2. Trendberichts zusammen. Alle Berichte sowie Charts können unentgeltlich unter http://www.infrasearch.de/bmwi heruntergeladen werden.
    Date
    28.11.2004 13:03:22
  4. Schultheiß, G.F.: ¬The Battle for Mindshare : Information Access and Retrieval in the Year 2010: NFAIS 46th Annual conference, Philadelphia, PA, 22.-24.2.2004 (2004) 0.03
    0.031720273 = product of:
      0.09516081 = sum of:
        0.09516081 = sum of:
          0.061953787 = weight(_text_:2010 in 2184) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061953787 = score(doc=2184,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.31708103 = fieldWeight in 2184, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2184)
          0.03320702 = weight(_text_:22 in 2184) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03320702 = score(doc=2184,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2184, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2184)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  5. Hesse, C.: ¬Das kleine Einmaleins des klaren Denkens : 22 Denkwerkzeuge für ein besseres Leben (2009) 0.03
    0.031720273 = product of:
      0.09516081 = sum of:
        0.09516081 = sum of:
          0.061953787 = weight(_text_:2010 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.061953787 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.31708103 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
          0.03320702 = weight(_text_:22 in 2137) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03320702 = score(doc=2137,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2137, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2137)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2010, H.7, S.100-101 (R. Pilous): "Dieses Buch verschafft einem nicht gleich "ein besseres Leben" - aber immerhin eine gute Einführung in klassische Problemlösungsmethoden."
  6. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.03
    0.026433557 = product of:
      0.07930067 = sum of:
        0.07930067 = sum of:
          0.051628154 = weight(_text_:2010 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051628154 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.2642342 = fieldWeight in 2778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.027672518 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027672518 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
  7. Behrens-Neumann, R.: Aus der 56. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 23. April 2009 in Wien : ein Bericht (2009) 0.03
    0.026433557 = product of:
      0.07930067 = sum of:
        0.07930067 = sum of:
          0.051628154 = weight(_text_:2010 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051628154 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.2642342 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
          0.027672518 = weight(_text_:22 in 3041) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027672518 = score(doc=3041,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3041, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3041)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Darin auch ein Abschnitt zu CrissCross: "Ziel des Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokurrenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Das Projektende ist nach Verlängerung des Projektantrags April 2010. In dem Berichtszeitraum wurde die Vergabe von DDC-Notationen für SWD-Terme in dem Katalogisierungsclient WinIBW fortgeführt. Änderungen in dem Redaktionsverfahren der SWD, das im ONS-Projekt eingeführt worden ist, haben sich auf die Arbeitsweise und den Workflow des CrissCross-Projektes ausgewirkt und mussten entsprechend angepasst werden. Nach wie vor steht DNB in Kontakt mit den Betreibern der MACS-Datenbank, die als Arbeitsumgebung für die Verlinkung der multilingualen Terme genutzt werden soll. Im Berichtszeitraum wurden keine größeren IT-Aktivitäten notwendig. Ab April 2009 wird die eigentliche Verlinkungsarbeit beginnen und dann sind auch begleitende IT-Maßnahmen zu erwarten."
    Date
    22. 8.2009 13:11:01
  8. Beghtol, C.: Naïve classification systems and the global information society (2004) 0.03
    0.026433557 = product of:
      0.07930067 = sum of:
        0.07930067 = sum of:
          0.051628154 = weight(_text_:2010 in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051628154 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.2642342 = fieldWeight in 3483, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3483)
          0.027672518 = weight(_text_:22 in 3483) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027672518 = score(doc=3483,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3483, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3483)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Vgl.: Jacob, E.K.: Proposal for a classification of classifications built on Beghtol's distinction between "Naïve Classification" and "Professional Classification". In: Knowledge organization. 37(2010) no.2, S.111-120.
    Pages
    S.19-22
  9. Sonnberger, H.: Digitale Zukunft der Vergangenheit : Multimediales Museum "Europeana" - EU stellt kulturellen Reichtum ins Netz (2008) 0.03
    0.026167888 = product of:
      0.07850366 = sum of:
        0.07850366 = sum of:
          0.051109266 = weight(_text_:2010 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
            0.051109266 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.2615785 = fieldWeight in 2969, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
          0.027394395 = weight(_text_:22 in 2969) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027394395 = score(doc=2969,freq=4.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.19150631 = fieldWeight in 2969, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=2969)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Europas kulturelle Vergangenheit bekommt eine digitale Zukunft. Mozart und die Magna Carta, der Mauerfall, Descartes, Dante und Vermeer - das reiche Erbe der Europäer steht seit gestern per Mausklick zur Verfügung. Auf dem Internetportal "Europeana" sind zunächst fast drei Millionen Manuskripte und Bücher, Gemälde, Filme und Fotografien kostenlos abrufbar. Bis 2010 soll die digitale Bibliothek sogar zehn Millionen historische Zeugnisse in allen EU-Sprachen präsentieren. In den ersten Stunden nach seiner Freischaltung brach das Portal allerdings erstmal zusammen, weil mehr als zehn Millionen Internetnutzer darauf zugreifen wollten. Die Zahl der Server wurde inzwischen von drei auf sechs verdoppelt. "Wir hätten uns in unseren kühnsten Träumen nicht vorstellen können, dass es einen solchen Ansturm gibt", sagte EU-Medienkommissarin Viviane Reding in Brüssel. "Europeana bietet die Chance, die reichen Schätze des europäischen Kulturraums und seine starke Vernetzung über alle historischen und politischen Entwicklungen hinweg sichtbar zu machen", meint Elisabeth Niggemann, die Vorsitzende der Trägerstiftung European Digital Library Foundation. Wer nach Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) sucht, findet auf dem Portal zum Beispiel Gemälde des österreichischen Komponisten und die Geburtsurkunden seiner Kinder ebenso wie mehr als hundert Tonaufnahmen oder das Drama "Mozart und Salieri" des russischen Schriftstellers Alexander Puschkin. Mehr als 1000 Archive, Museen und Bibliotheken aus ganz Europa steuerten bereits digitalisiertes Material bei. Die 27 Mitgliedstaaten sind allerdings sehr unterschiedlich vertreten. Gut die Hälfte aller eingescannten Werke stammt aus Frankreich. Deutschlands Beitrag macht erst rund ein Prozent der virtuellen Kollektion aus. Länder wie Malta, Dänemark oder Bulgarien liegen deutlich darunter.
    "Wir können und dürfen den Ländern nicht bei der Digitalisierung helfen, das ist ein ureigener kulturpolitischer Bereich", sagt Kommissionssprecher Martin Selmayr. Die EU will in den kommenden zwei Jahren aber weitere 119 Millionen Euro bereitstellen, um die Erforschung und Entwicklung von Technologien zur Digitalisierung voranzubringen. Die Slowakei habe mit dem Geld etwa einen früheren Militärkomplex mit drei Robotern ausgestattet, die Buchseiten automatisch einlesen. Die digitalisierten Objekte werden von einem Team aus Archivaren, Bibliothekaren und IT-Spezialisten in der Königlichen Bibliothek in Den Haag geordnet, vernetzt und auf Europeana bereitgestellt. Was auf die Plattform gelangt, entscheiden die Museen. Sie stehen auch dafür gerade, dass das Urheberrecht beachtet wird. "Wir müssen einen entscheidenden Schritt unternehmen, um ein Schwarzes Loch im 20. Jahrhundert zu vermeiden, so Europeana-Direktorin Jill Cousin. Es müssten Lösungen gefunden werden, um etwa auch Filme aus den 30er Jahren abspielen zu können. Für den Unterhalt des Portals zahlt die Kommission pro Jahr zwei Millionen Euro, die Mitgliedsländer schießen insgesamt noch einmal 500 000 Euro hinzu. Bisher ist freilich nur ein Prozent aller europäischen Kulturgüter digitali- siert. Um die Zahl von zehn Millionen Werken bis 2010 zu erreichen, müssen die Staaten nach Schätzung der Kommission weitere 350 Millionen Euro in die Hand nehmen. Dass das Internetarchiv eines Tages Europas Museen die Besucher abspenstig machen könnte, glauben die Verantwortlichen nicht. "Museumsfans können auf Europeana herausfinden, wo ihre liebsten Gemälde hängen sagt Portal-Sprecher John Purday. Eine niederländische Studie habe gezeigt, dass solche Angebote das Interesse an Museen im Gegenteil eher wecken. Auch die Vermutung, dass Europeana ein Rivale der digitalen Büchersammlung von Google werden könne, weist die Kommission weit von sich. "Europeana ist keine europäische Antwort auf ein kommerzielles Projekt", sagt Selmayr. "Genau wie ein Buchladen und eine Bibliothek nicht in Konkurrenz stehen." Google biete eine fortgeschrittene Suchmaschine für Bücher, Europeana sei hingegen ein multimediales Museum."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    22. 2.2009 19:10:23
  10. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.02
    0.021626456 = product of:
      0.064879365 = sum of:
        0.064879365 = product of:
          0.25951746 = sum of:
            0.25951746 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.25951746 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.34632 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  11. Mlodoch, P.: Lizenz zum Ausschluss : CDU setzt Mediengesetz durch (2003) 0.02
    0.021146847 = product of:
      0.06344054 = sum of:
        0.06344054 = sum of:
          0.041302525 = weight(_text_:2010 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041302525 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.21138735 = fieldWeight in 1984, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1984)
          0.022138014 = weight(_text_:22 in 1984) [ClassicSimilarity], result of:
            0.022138014 = score(doc=1984,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1984, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1984)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die SPD sprach von "kalter Enteignung", die Grünen warnten vor einem "Schub nach rechts": Mit den Stimmen von CDU und FDP verabschiedete der Niedersächsische Landtag'am Mittwoch das umstrittene neue Mediengesetz. Es schränkt die indirekten Beteiligungen von Parteien an niedersächsischen Rundfunksendern ein. Sendelizenzen werden künftig versagt, wenn Unternehmen, an denen eine Partei mehr als zehn Prozent der Anteile hält, sich wiederum mit mehr als zehn Prozent an einer Rundfunkanstalt beteiligen wollen. Betroffen davon ist nur die SPD. Ihr gehören in Niedersachsen über die parteieigene Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft (DDVG) 20,4 Prozent der Verlagsgruppe Madsack, Herausgeberin unter anderem der Hannoverschen Allgemeinen und der Neuen Presse. Über Medientöchter ist Madsack an den Privatsendern "Hit-Radio Antenne Niedersachsen" mit 20 Prozent und an "FFN" mit 14 Prozent beteiligt. Die gültige Lizenz läuft für Radio FFN am 31. Dezember 2006 aus, für Antenne Niedersachsen am 31. Mai 2010. Das sei genügend Zeit für eine Umstellung, beteuerten CDUFraktionschef David McAllister und FDPMedienexpertin Ulrike Kuhlo. Nach ihren Angaben hat Madsack inzwischen eine neue Radio-Gesellschaft gegründet; der Verlag sei längst dabei, die SPD "herauszukaufen". Im übrigen seien DDVG-Beteiligungen unter zehn Prozent nach wie vor möglich. Der Debatte und der Abstimmung blieben die Genossen fern. Sie warfen den Mehrheitsfraktionen vor, das Gesetz durchzupeitschen. So habe der Gesetzgebungsdienst des Parlaments keine ausreichende Zeit gehabt, die in der Expertenanhörung geäußerten Bedenken zu berücksichtigen. "Die Abgeordneten haben keine Chance zu einer rechtlichen Bewertung", kritisierte SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel. - SPD will vor Gericht ziehen - Wegen der wirtschaftlichen Beeinträchtigung hatte die SPD zuvor schon den Gang zum Staatsgerichtshof angekündigt. Die Novelle sieht außerdem eine Verkleinerung der Landesmedienanstalt von derzeit 42 auf künftig 25 Vertreter vor. Bestimmte gesellschaftliche und der CDU nicht unbedingt nahe stehende Gruppen wie die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, die Naturschutzverbände und die Verbraucherzentrale fallen dadurch aus dem Gremium. Unter dem Protest des Fernsehsenders Sat. l ist in letzter Minute eine Passage ins Gesetz gekommen, wonach Privatsender ihre Regionalsendungen auch im Land produzieren und moderieren müssen. Die Koalition verhindert damit eine Abwanderung des niedersächsischen Sat. l -Studios nach Berlin. RTL, das sein Regionalfenster bereits seit geraumer Zeit in Hamburg produziert, erhält dafür eine Art Bestandschutz."
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.289 vom 11.12.2003, S.22
  12. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.02087192 = product of:
      0.06261576 = sum of:
        0.06261576 = product of:
          0.12523152 = sum of:
            0.12523152 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12523152 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.14304696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  13. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.02087192 = product of:
      0.06261576 = sum of:
        0.06261576 = product of:
          0.12523152 = sum of:
            0.12523152 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12523152 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.14304696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  14. Hawking, D.; Robertson, S.: On collection size and retrieval effectiveness (2003) 0.02
    0.02087192 = product of:
      0.06261576 = sum of:
        0.06261576 = product of:
          0.12523152 = sum of:
            0.12523152 = weight(_text_:22 in 4109) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12523152 = score(doc=4109,freq=4.0), product of:
                0.14304696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4109, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4109)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    14. 8.2005 14:22:22
  15. EndNote X3 : bibliographies made easy (2009) 0.02
    0.020651262 = product of:
      0.061953787 = sum of:
        0.061953787 = product of:
          0.12390757 = sum of:
            0.12390757 = weight(_text_:2010 in 993) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12390757 = score(doc=993,freq=2.0), product of:
                0.19538787 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.63416207 = fieldWeight in 993, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=993)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungen VOEB 63(2010) H.1/2, S.157-160 (O. Oberhauser)
  16. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.02
    0.019790541 = product of:
      0.059371624 = sum of:
        0.059371624 = product of:
          0.2374865 = sum of:
            0.2374865 = weight(_text_:w67 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2374865 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
                0.4211795 = queryWeight, product of:
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.56386054 = fieldWeight in 3073, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  10.310593 = idf(docFreq=3, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    Z674.75.W67 K35 2008
    LCC
    Z674.75.W67 K35 2008
  17. "Europeana", die digitale Bibliothek Europas, ist online (2009) 0.02
    0.019515853 = product of:
      0.058547556 = sum of:
        0.058547556 = sum of:
          0.044711296 = weight(_text_:2010 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044711296 = score(doc=2670,freq=6.0), product of:
              0.19538787 = queryWeight, product of:
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.22883353 = fieldWeight in 2670, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
          0.013836259 = weight(_text_:22 in 2670) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013836259 = score(doc=2670,freq=2.0), product of:
              0.14304696 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.040849205 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 2670, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=2670)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Seit Ende 2008 ist Europeana, die multimediale Online-Bibliothek Europas, für die Öffentlichkeit zugänglich. Unter www.europeana.eu haben Internetnutzer aus aller Welt nun Zugriff auf über zwei Millionen Bücher, Landkarten, Aufnahmen, Fotografien, Archivdokumente, Gemälde und Filme aus Nationalbibliotheken und Kulturinstituten der 27 EU-Mitgliedstaaten. Europeana eröffnet neue Wege zur Erkundung des kulturellen Erbes Europas: jeder, der sich für Literatur, Kunst, Wissenschaft, Politik, Geschichte, Architektur, Musik oder Kino interessiert, hat freien Zugang zu Europas größten Sammlungen und Meisterwerken über ein einziges virtuelles Bibliotheksportal, das in allen EU-Sprachen verfügbar ist. Aber das ist erst der Anfang: 2010 wird Europeana den Zugang zu Millionen Objekten eröffnen, die Europas reiche kulturelle Vielfalt widerspiegeln, und interaktive Bereiche, beispielsweise Gemeinschaften für besondere Interessen, bieten. Zwischen 2009 und 2011 werden rund zwei Millionen Euro jährlich dafür bereitgestellt. Die Kommission will ferner den privaten Sektor in den weiteren Ausbau der digitalen Bibliothek Europas einbeziehen. Im September 2007 befürwortete das Europäische Parlament in einer mit überwältigender Mehrheit angenommenen Entschließung die Einrichtung einer digitalen europäischen Bibliothek. José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, erklärte: »Mit Europeana kombinieren wir Europas Wettbewerbsvorsprung in den Kommunikations- und Netztechnologien mit unserem reichen kulturellen Erbe. Die Europäer haben nun schnell und einfach über ein einziges Portal Zugang zu den riesigen Beständen unserer großartigen Sammlungen. Europeana ist mehr als eine Bibliothek: sie inspiriert die Europäer des 21. Jahrhunderts dazu, der Kreativität ihrer innovativen Vorfahren nachzueifern, wie es die treibenden Kräfte der Renaissance taten. Allein die Möglichkeiten, die Europeana Studenten, Kunstliebhabern oder Schülern bietet, sind faszinierend: sie haben online Zugang zu den Kulturschätzen aller Mitgliedstaaten, können sie kombinieren und gezielt suchen. Europeana ist ein deutlicher Beleg dafür, dass die Kultur im Zentrum der europäischen Integration steht.«
    Die für die Informationsgesellschaft und die Medien zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding sagte: »Europeana ermöglicht eine Reise über Zeiten und Grenzen hinweg und regt zu neuen Gedanken darüber an, was unsere Kultur ausmacht. Mehr noch: sie verbindet Menschen mit ihrer Geschichte und - über interaktive Seiten und Werkzeuge - miteinander. Ich rufe nun alle europäischen Kulturinstitutionen, Verlage und Technologieunternehmen auf, Europeana mit weiteren digitalen Inhalten zu füllen. Europeana sollte allen Menschen die Gelegenheit bieten, interaktiv und kreativ ihr eigenes Stück europäischer Kultur zu schaffen und es mit anderen zu teilen. Mein Ziel ist, dass Europeana im Jahr 2010 mindestens 10 Millionen Objekte enthält.« Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende der European Digital Library Foundation (der Organisation hinter Europeana), fügte hinzu: »Durch Europeana werden kulturelle Einrichtungen interessanter für die Generation Web 2.0 - eine Generation, die zur gleichen Zeit am gleichen Ort Texte lesen, Videos sehen, Laute hören und Bilder sehen möchte. Dieses vollständige Multimediaangebot bringtjungen Menschen Europas Kultur, Vergangenheit und Zukunft näher.« Europeana ermöglicht es, die digitalisierten Sammlungen europäischer Bibliotheken, Archive und Museen gleichzeitig zu durchsuchen, d. h. die Nutzer können Themen erforschen, ohne eine Vielzahl von Internetseiten besuchen oder durchsuchen zu müssen. Im Jahr 2005 von der Europäischen Kommission initiiert, wurde Europeana in enger Zusammenarbeit der Nationalbibliotheken und anderer kultureller Einrichtungen der Mitgliedstaaten sowie mit nachdrücklicher Unterstützung des Europäischen Parlaments aufgebaut. Europeana wird von der European Digital Library Foundation betrieben, in der sich die wichtigsten europäischen Verbände von Bibliotheken,Archiven, Museen, audiovisuellen Archiven und kulturellen Einrichtungen zusammengeschlossen haben. Verwaltet wird Europeana von der niederländischen Nationalbibliothek, der Koninklijke Bibliotheek. Über -.000 Kulturorganisationen aus ganz Europa, etwa der Louvre in Paris und das Rijksmuseum in Amsterdam, haben Material, z. B. digitalisierte Gemälde und Objekte aus ihren Sammlungen, für Europeana bereitgestellt. Wichtige nationale Dokumente aus Staatsarchiven sind verfügbar und das Institut National de l'Audiovisuel (Frankreich) hat 80.000 Rundfunksendungen geliefert, die das gesamte 2o.Jahrhundert abdecken, angefangen mit einer Übertragung von den französischen Schlachtfeldern aus dem Jahr 1914. Nationalbibliotheken aus ganz Europa haben ferner gedrucktes und handschriftliches Material beigesteuert, darunter digitalisierte Kopien der »großen« Bücher, die der Welt neue Ideen geschenkt haben.
    In den Jahren 2009 bis 2010 werden im Rahmen des Europäischen Forschungsprogramms rund 69 Millionen Euro für die Forschung zu digitalen Bibliotheken bereitgestellt. Im gleichen Zeitraum werden aus dem Teil »Informationsgesellschaft« des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation rund 5o Millionen Euro für die Verbesserung des Zugangs zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Europas bereitgestellt. Hintergrund Die Europäische Kommission befasst sich bereits seit 2000 damit, wie kulturelles Material digitalisiert und online verfügbar gemacht werden kann. Zwischen 2000 und 2005 hat sie mehrere Forschungsprojekte kofinanziert und die bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten gefördert, die ihr kulturelles Erbe online verfügbar machen wollten. Im Juni 2005 machte Kommissarin Reding die digitale Bibliothek Europas zu einer Vorreiterinitiative der »i2010-Initiative« der EU für eine europäische Informationsgesellschaft, durch die Wachstum und Beschäftigung gefördert werden (IP/05/643). Im September 2005 skizzierte die Kommission die erforderlichen Massnahmen, um Europas kulturelles und wissenschaftliches Erbe allen zugänglich zu machen (IP/05/1202). Im August 2008 forderte die Kommission die Mitgliedstaaten auf, ihre Anstrengungen im Hinblick auf einen Beitrag zu Europeana zu verstärken, insbesondere durch die Bereitstellung von mehr Mitteln für die Digitalisierung und klare Zahlenangaben zu dem Material, das sie zu digitalisieren beabsichtigen (IP/08/1255, MEMO/08/546). Die Arbeit der Kommission an der digitalen europäischen Bibliothek wurde begleitet von einer hochrangigen Expertengruppe aus dem öffentlichen und dem privaten Sektor in der kulturelle Einrichtungen, IKT-Industrie und Inhaber von Rechten vertreten waren. Die offizielle Eröffnung von Europeana fand am Donnerstag, den 20. November 2008 im »Palais de Charles de Lorraine« in der Nationalbibliothek in Brüssel statt. Anwesend waren Kommissionspräsident José Manuel Barroso, Kommissarin Viviane Reding (Informationsgesellschaft und Medien), die französische Kulturministerin und amtierende Präsidentin des EU-Rates der Kulturminister, Christine Albanel, die für Kultur und audiovisuelle Medien zuständigen Minister sowie Vertreter kultureller Einrichtungen Europas."
    Date
    22. 2.2009 19:08:56
  18. Plura, M.: Internet-Kollaps spätestens 2010? (2008) 0.02
    0.019470196 = product of:
      0.05841059 = sum of:
        0.05841059 = product of:
          0.11682118 = sum of:
            0.11682118 = weight(_text_:2010 in 1298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11682118 = score(doc=1298,freq=4.0), product of:
                0.19538787 = queryWeight, product of:
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.5978937 = fieldWeight in 1298, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7831497 = idf(docFreq=1005, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Eine Studie erschüttert das Vertrauen in das allzeit verfügbare Internet: Im Jahr 2009, spätestens aber 2010, sollen wir nur noch mit Modemgeschwindigkeit surfen können. Schlittern wir wirklich ins globale Datenschaos, kollabiert das gesamte Internet oder ist alles nur Panikmache und heiße Luft?
  19. Buzydlowski, J.W.; White, H.D.; Lin, X.: Term Co-occurrence Analysis as an Interface for Digital Libraries (2002) 0.02
    0.019172084 = product of:
      0.05751625 = sum of:
        0.05751625 = product of:
          0.1150325 = sum of:
            0.1150325 = weight(_text_:22 in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1150325 = score(doc=1339,freq=6.0), product of:
                0.14304696 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.804159 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 2.2003 17:25:39
    22. 2.2003 18:16:22
  20. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.02
    0.018923149 = product of:
      0.056769446 = sum of:
        0.056769446 = product of:
          0.22707778 = sum of:
            0.22707778 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22707778 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.34632 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.040849205 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.25 = coord(1/4)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.

Languages

Types

  • a 1121
  • m 158
  • el 69
  • s 53
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications