Search (2204 results, page 1 of 111)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Tötenberg, I.: ¬Die Digitale Bibliothek NRW (2000) 0.21
    0.20615754 = product of:
      0.3092363 = sum of:
        0.23486069 = weight(_text_:digitale in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23486069 = score(doc=5427,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.91194624 = fieldWeight in 5427, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=5427)
        0.074375585 = product of:
          0.14875117 = sum of:
            0.14875117 = weight(_text_:bibliothek in 5427) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14875117 = score(doc=5427,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 5427, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=5427)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  2. Wikipedia : die freie Enzyklopädie (2004) 0.21
    0.20615754 = product of:
      0.3092363 = sum of:
        0.23486069 = weight(_text_:digitale in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23486069 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.91194624 = fieldWeight in 3448, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3448)
        0.074375585 = product of:
          0.14875117 = sum of:
            0.14875117 = weight(_text_:bibliothek in 3448) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14875117 = score(doc=3448,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 3448, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3448)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Series
    Digitale Bibliothek Sonderausgabe
  3. Rösch, H.: Spezialbibliothek mit neuen Aufgaben : Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung auf dem Weg von der klassischen Bibliothek zum multifunktionalen Informationszentrum (2000) 0.20
    0.19707903 = product of:
      0.29561853 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 1779, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
        0.192867 = sum of:
          0.14552027 = weight(_text_:bibliothek in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
            0.14552027 = score(doc=1779,freq=10.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.70999837 = fieldWeight in 1779, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
          0.047346726 = weight(_text_:22 in 1779) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047346726 = score(doc=1779,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1779, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1779)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    In der Informationsgesellschaft kommen auf Bibliotheken und Spezialbibliotheken insbesondere neue Aufgaben zu. Automatisierung, Digitalisierung und Virtualisierung sind die Entwicklungsstadien, in denen die Bibliotheken die infrastrukturellen Grundlagen zur Übernahme neuer Funktionalitäten legen. Die Bibliothek wird neben den gewohnten Tätigkeiten dann auch Funktionen eines Dokumentationszentrums, eines Multimediazentrums und eines Verlages übernehmen können. Am Beispiel der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung wird die funktionale Erweiterung und Anpassung an die durch die digitale Revolution und neue Telekommunikationstechnologien geschaffenen Bedingungen geschildert.
    Date
    22. 3.2008 14:01:34
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.1, S.93-99
  4. Keller, A.: Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) (2001) 0.18
    0.18448257 = product of:
      0.27672386 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 5663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5663)
        0.1592935 = sum of:
          0.10518296 = weight(_text_:bibliothek in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.10518296 = score(doc=5663,freq=4.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.5131913 = fieldWeight in 5663, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5663)
          0.054110542 = weight(_text_:22 in 5663) [ClassicSimilarity], result of:
            0.054110542 = score(doc=5663,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 5663, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=5663)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das BSZ hat in den letzten Jahren eine Vielzahl von Aufgaben übernommen: im Bereich "Digitale Bibliothek" wurden zahlreiche Projekte durchgeführt, deren Ergebnisse in den Produktionsbetrieb übernommen wurden. Weitere Schwerpunkte sind die Einführung eines Lokalsystems in Baden-Württemberg und das Angebot von Serviceleistungen für kleinere Einrichtungen. Der Betrieb der SWB-Datenbank, als Kernaufgabe des BSZ, wird durch weitere Dienstleistungen permanent verbessert.
    Date
    22. 3.2008 13:54:07
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.27-34
  5. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.18
    0.17854905 = product of:
      0.26782358 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=2439,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 2439, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.15039323 = sum of:
          0.12333796 = weight(_text_:bibliothek in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.12333796 = score(doc=2439,freq=22.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.60177016 = fieldWeight in 2439, product of:
                4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                  22.0 = termFreq=22.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.027055271 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027055271 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  6. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek NRW" : Neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.18
    0.17521188 = product of:
      0.2628178 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 5667, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
        0.16006623 = sum of:
          0.112719506 = weight(_text_:bibliothek in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.112719506 = score(doc=5667,freq=6.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.54996234 = fieldWeight in 5667, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
          0.047346726 = weight(_text_:22 in 5667) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047346726 = score(doc=5667,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5667, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5667)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Am 1. Oktober 2000 fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW. Bisher ist der Zugriff auf die Digibib <www.digibib.net> den Nutzern der Bibliotheken der staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens vorbehalten. Lediglich einige kostenfreie Datenbanken können über den sogenannten "externen Zugang" genutzt werden. Nun soll, über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren, der Grundstein gelegt werden für den Anschluss der Öffentlichen Bibliotheken. Drei Öffentliche Bibliotheken, die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf, haben sich entschlossen, als Pilotanwender ihren Nutzern den Zugang zu diesem Such- und Informationswerkzeug zu bieten, das einen der derzeit innovativsten Ansätze der Informationsversorgung darstellt
    Date
    22. 3.2001 12:03:05
  7. EB: Bergisches Portal der Büchereien : Online-Angebotfür interessierte Leser (2006) 0.17
    0.17450222 = product of:
      0.26175332 = sum of:
        0.1245537 = weight(_text_:digitale in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1245537 = score(doc=6493,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.48363256 = fieldWeight in 6493, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
        0.13719963 = sum of:
          0.09661672 = weight(_text_:bibliothek in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09661672 = score(doc=6493,freq=6.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.47139633 = fieldWeight in 6493, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
          0.040582906 = weight(_text_:22 in 6493) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040582906 = score(doc=6493,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 6493, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=6493)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Online-Nutzer von Stadtbüchereien haben ab sofort unmittelbaren Zugriff auf die Bestände anderer bergischer Bibliotheken. Das teilte gestern die Bergisch Gladbacher Stadtverwaltung mit. Grundlage sei das "Bergische Portal - die digitale Bibliothek RheinBerg / Oberberg". Die gesamten Bibliotheksbestände von Bergisch Gladbach, Burscheid, Hückeswagen, Leichlingen, Morsbach, Overath, Radevormwald, Rösrath, Waldbröl, Wermelskirchen und Wiehl seien damit gleichzeitig über eine gemeinsame Suchmaske recherchierbar. Wer über einen Internetanschluss verfügt, kann vom heimischen PC aus Literatur suchen, Datenbanken abfragen oder sich Volltexte anzeigen lassen; wer diese Möglichkeit nicht hat, kann auch in jeder Bücherei das "Bergische Portal" nutzen. Auf Wunsch stehen hier Mitarbeiter beratend zur Seite. Über die digitale Bibliothek kann mit einer einzigen Recherche ermittelt werden, wo ein Buch vorhanden und ob es zurzeit verfügbar ist. Findet sich der gewünschte Titel nicht vor Ort, sondern einer anderen Bibliothek des Bergischen Portals", braucht man sich nicht auf den Weg dorthin zu machen, das Buch kann vielmehr über Fernleihe bestellt werden. Über den regionalen Bereich hinaus kann auch weltweit in Bibliotheken und Datenbanken gesucht werden. Gefördert wurde das "Bergische Portal" durch das Land NRW"
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Schmidt, R.M.: Perspektiven für den Nordrhein-Westfälischen Bibliotheksverbund (2001) 0.16
    0.16142225 = product of:
      0.24213338 = sum of:
        0.10275155 = weight(_text_:digitale in 1772) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10275155 = score(doc=1772,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.39897648 = fieldWeight in 1772, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1772)
        0.13938183 = sum of:
          0.09203509 = weight(_text_:bibliothek in 1772) [ClassicSimilarity], result of:
            0.09203509 = score(doc=1772,freq=4.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.44904238 = fieldWeight in 1772, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1772)
          0.047346726 = weight(_text_:22 in 1772) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047346726 = score(doc=1772,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1772, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1772)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Hochschulbibliothekszentrum (HBZ) wurde als Verbundzentrale des nordrhein-westfälischen Bibliotheksverbundes 1973 im Zuge der Gründung der fünf Gesamthochschulen in Duisburg, Essen, Paderborn, Siegen und Wuppertal gegründet. Der Aufsatz beschreibt die Stationen der Verbundarbeit ausgehend von der Unterstützung der kooperativen Erschließung und des zentralen Bestandsnachweises bis hin zu Perspektiven im Bereich weitergehender Dienstleistungsangebote: automatisierte Fernleihverfahren, Dokumentlieferdienste, Digitale Bibliothek NRW und lokale Bibliothekssysteme. Es werden die vielfältigen Facetten der Bibliothekskooperation aus Verbundsicht dargestellt, die eine Ausweitung der Dienstleistungen auf bestandsunabhängige Anwendungen sowie auf Öffentliche Bibliotheken mit sich bringen.
    Date
    22. 3.2008 13:53:20
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 25(2001) H.1, S.49-54
  9. Bürger, C.: ¬Das "digital library forum" http://www.dl-forum.de : Förderinformation zum Thema "Digitale Bibliothek" (2002) 0.15
    0.15461814 = product of:
      0.2319272 = sum of:
        0.17614551 = weight(_text_:digitale in 6255) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17614551 = score(doc=6255,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.68395966 = fieldWeight in 6255, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=6255)
        0.05578169 = product of:
          0.11156338 = sum of:
            0.11156338 = weight(_text_:bibliothek in 6255) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11156338 = score(doc=6255,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54432154 = fieldWeight in 6255, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6255)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  10. Eigenbrodt, O.: Herausforderung Wissensgesellschaft : Die Digitale Bibliothek zwischen Mensch, Umwelt und Politik (2006) 0.15
    0.14724323 = product of:
      0.22086485 = sum of:
        0.15254651 = weight(_text_:digitale in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15254651 = score(doc=4997,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5923265 = fieldWeight in 4997, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4997)
        0.06831834 = product of:
          0.13663667 = sum of:
            0.13663667 = weight(_text_:bibliothek in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13663667 = score(doc=4997,freq=12.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.666655 = fieldWeight in 4997, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Aufsatz stellt die Frage, welche Rolle die Digitale Bibliothek innerhalb des gesellschaftstheoretischen Modells der Wissensgesellschaft spielen kann. Zunächst wird gezeigt, dass der Begriff 'Wissensgesellschaft' keine normative Gesellschaftstheorie ist, sondern ein differenziertes Modell umschreibt, das weder in Bezug auf die gesamte Gesellschaft, noch auf die Digitale Bibliothek einfach übertragbar ist. Im zweiten Teil des Textes werden die Anschlussmöglichkeiten der Digitalen Bibliothek an das Modell Wissensgesellschaft näher untersucht. Dabei wird das soziologische Dreieck von Mensch, Umwelt und Politik als Schablone angelegt. Der Digitalen Bibliothek bieten sich innerhalb des Modells sowohl politische, als auch gesellschaftliche und auf das Individuum bezogene Handlungsmöglichkeiten. Der Aufsatz kommt zu dem Schluss, dass sich das Modell Wissensgesellschaft zur Positionierung der Digitalen Bibliothek im politischen und gesellschaftlichen Raum eignen kann, wenn begleitend eine kritische Reflektion der zugrunde liegenden Begriffe stattfindet. Dazu ist ein ständiger Austausch zwischen informationstheoretischen und soziologischen Ansätzen innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nötig.
  11. Franzosen machen Tempo : Weiterer Schritt zur Europäischen Digitalen Bibliothek (2007) 0.14
    0.14057565 = product of:
      0.21086347 = sum of:
        0.14382222 = weight(_text_:digitale in 309) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14382222 = score(doc=309,freq=12.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.55845076 = fieldWeight in 309, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=309)
        0.06704125 = product of:
          0.1340825 = sum of:
            0.1340825 = weight(_text_:bibliothek in 309) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1340825 = score(doc=309,freq=26.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6541931 = fieldWeight in 309, product of:
                  5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                    26.0 = termFreq=26.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=309)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Europäische Digitale Bibliothek, ein mehrsprachiges Zugangsportal zu Europas Kulturerbe, ist laut Mitteilung der Deutschen Nationalbibliothek ihrer Verwirklichung einen Schritt näher gekommen: Die Bibliothèque nationale de France (BnF) hat die Entwicklung ihres neuen Portals Europeana bekanntgegeben.
    Content
    "CENL, die Konferenz der europäischen Nationalbibliothekare, begrüßt diese Initiative eines ihrer Gründungsmitglieder nachdrücklich als wichtigen Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek. Die BnF trägt in zweifacher Hinsicht zum Aufbau einer Europäischen Digitalen Bibliothek bei. Zum einen hat sie die Finanzierung der Massendigitalisierung sichergestellt, sodass ihre Gallica-Sammlung jährlich um 80 bis 100000 Objekte anwachsen wird, zum anderen hat sie ein Beispiel dessen entworfen, wie eine Europäische Digitale Bibliothek einmal aussehen könnte: die Europeana. Parallel dazu hat CENL die Initiative ergriffen, eine Stiftung zu gründen, um - gemeinsam mit anderen Kultureinrichtungen in Europa - die Europäische Digitale Bibliothek juristisch zu verankern und ihr eine starke Handlungskompetenz zu geben. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende von CENL, betont die Notwendigkeit, die Europäische Digitale Bibliothek auf bereits Vorhandenem aufzubauen. Sie ergänzt: »Wir müssen auch die bestehende Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kol legen europäischer Archive und Museen vertiefen, um zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek zu gelangen, die die Materialien verschiedenster Typen kultureller Einrichtungen Europas umfasst.« - The European Library Die Europäische Union (EU) unterstützt den Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek mit einer Reihe von Projekten zur Erweiterung von The European Library. Dieses Portal wird von den CENL-Mitgliedsbibliotheken aufgebaut und von der Koninklijke Bibliothek, der Nationalbibliothek der Niederlande, betrieben. Es wird von der EU als ein Kernstück der Europäischen Digitalen Bibliothek betrachtet. Die Version 2.0 von The European Library ist für Ende 2007 geplant. Die Europäische Digitale Bibliothek wird auch von Arbeiten anderer europäischer Projekte und Initiativen wie zum Beispiel »Michael+« profitieren, ein Projekt, in welchem digitale Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen in einigen Mitgliedsstaaten der EU beschrieben und verlinkt werden. CENL unterstreicht nachdrücklich die Dringlichkeit der Massendigitalisierung. Die Anzahl der digitalen Objekte und Ressourcen, die gegenwärtig über The European Library zur Verfügung stehen, sind nur ein Bruchteil der Bestände der europäischen Nationalbibliotheken. Einige Nationalbibliotheken stellen nationale Digitalisierungspläne auf und leisten zum einen Überzeugungsarbeit bei ihren Regierungen und suchen zum anderen private Investoren zur Umsetzung der Pläne. In Europa existiert eine ganze Reihe solcher nationalen Aktionspläne und Programme zur Digitalisierung, die in den einzelnen Ländern oft unter der Ägide der Nationalbibliotheken umgesetzt werden, zum Beispiel von der Polnischen Nationalbibliothek und von der Nationalbibliothek der Niederlande. Mit Public Private Partnership Initiativen, wie etwa der Kooperation zwischen der British Library und Microsoft, werden Materialien digitalisiert und für die Benutzung verfügbar gemacht. Um sicherzustellen, dass die europäische Kultur und das kulturelle Erbe in Europa in seiner ganzen Vielfalt in einer künftigen Europäischen Digitalen Bibliothek repräsentiert ist, hat CENL die Arbeitsgruppe »Content« eingerichtet, die sich mit Digitalisierungsstrategien und Prioritätensetzung in den europäischen Nationalbibliotheken befasst."
  12. ¬Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur europäischen digitalen Bibliothek (2007) 0.13
    0.13120203 = product of:
      0.19680303 = sum of:
        0.13592754 = weight(_text_:digitale in 418) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13592754 = score(doc=418,freq=14.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5277963 = fieldWeight in 418, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=418)
        0.06087549 = product of:
          0.12175098 = sum of:
            0.12175098 = weight(_text_:bibliothek in 418) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12175098 = score(doc=418,freq=28.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.5940272 = fieldWeight in 418, product of:
                  5.2915025 = tf(freq=28.0), with freq of:
                    28.0 = termFreq=28.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=418)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die europäische digitale Bibliothek, ein mehrsprachiges Zugangsportal zu Europas Kulturerbe, ist ihrer Verwirklichung einen Schritt näher gekommen: Die Bibliothèque nationale de France (BnF) hat die Entwicklung ihres neuen Portals Europeana bekanntgegeben. CENL, die Konferenz der europäischen Nationalbibliothekare, begrüßt diese Initiative eines ihrer Gründungsmitglieder nachdrücklich als wichtigen Beitrag zur Europäischen Digitalen Bibliothek. Die BnF trägt in zweifacher Hinsicht zum Aufbau einer Europäischen Digitalen Bibliothek bei. Zum einen hat sie die Finanzierung der Massendigitalisierung sicher gestellt, sodass ihre Gallica-Sammlung jährlich um 80-100.000 Objekte anwachsen wird, zum anderen hat sie ein Beispiel dessen entworfen, wie eine Europäische Digitale Bibliothek einmal aussehen könnte: die Europeana. Parallel dazu hat CENL die Initiative ergriffen, eine Stiftung zu gründen, um - gemeinsam mit anderen Kultureinrichtungen in Europa - die Europäische Digitale Bibliothek juristisch zu verankern und ihr eine starke Handlungskompetenz zu geben. Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin der Deutschen Nationalbibliothek und Vorsitzende von CENL, betont die Notwendigkeit, die Europäische Digitale Bibliothek auf bereits Vorhandenem aufzubauen. Sie ergänzt, "Wir müssen auch die bestehende Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen europäischer Archive und Museen vertiefen, um zu einer Europäischen Digitalen Bibliothek zu gelangen, die die Materialien verschiedenster Typen kultureller Einrichtungen Europas umfasst."
    Die Europäische Union unterstützt den Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek mit einer Reihe von Projekten zur Erweiterung von The European Library. Dieses Portal wird von den CENL-Mitgliedsbibliotheken aufgebaut und von der Koninklijken Bibliothek, der Nationalbibliothek der Niederlande, betrieben. Es wird von der EU als ein Kernstück der Europäischen Digitalen Bibliothek betrachtet. Die Version 2.0 von The European Library ist für Ende 2007 geplant. Die Europäische Digitale Bibliothek wird auch von Arbeiten anderer europäische Projekte und Initiativen wie zum Beispiel Michael+ profitieren, ein Projekt, in welchem digitale Sammlungen von Bibliotheken, Archiven und Museen in einigen Mitgliedsstaaten der EU beschrieben und verlinkt werden. CENL unterstreicht nachdrücklich die Dringlichkeit der Massendigitalisierung. Die Anzahl der digitalen Objekte und Ressourcen, die gegenwärtig über The European Library zur Verfügung stehen, sind nur ein Bruchteil der Bestände der europäischen Nationalbibliotheken. Einige Nationalbibliotheken stellen nationale Digitalisierungspläne auf und leisten zum einen Überzeugungsarbeit bei ihren Regierungen und suchen zum anderen private Investoren zur Umsetzung der Pläne. In Europa existiert eine ganze Reihe solcher nationalen Aktionspläne und Programme zur Digitalisierung, die in den einzelnen Ländern oft unter der Ägide der Nationalbibliotheken umgesetzt werden, zum Beispiel von der Polnischen Nationalbibliothek und von der Nationalbibliothek der Niederlande. Mit Public Private Partnership-Initiativen, wie etwa der Kooperation zwischen der British Library und Microsoft, werden Materialien digitalisiert und für die Benutzung verfügbar gemacht. Um sicherzustellen, dass die europäische Kultur und das kulturelle Erbe in Europa in seiner ganzen Vielfalt in einer künftigen Europäischen Digitalen Bibliothek repräsentiert ist, hat CENL die Arbeitsgruppe "Content" eingerichtet, die sich mit Digitalisierungsstrategien und Prioritätensetzung in den europäischen Nationalbibliotheken befasst. Initiativen wie die Europeana der BnF sind ein sehr begrüßenswerter Beitrag zur Verwirklichung der Vision von CENL, die Europäische Digitale Bibliothek auf der Basis von The European Library zu entwickeln."
  13. Körnig, S.: Digitale Bibliotheken und Portale : Konzepte für die Zukunft elektronischer Fachinformation (2002) 0.13
    0.12884845 = product of:
      0.19327267 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 157) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=157,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 157, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=157)
        0.046484742 = product of:
          0.092969485 = sum of:
            0.092969485 = weight(_text_:bibliothek in 157) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092969485 = score(doc=157,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 157, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=157)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Bericht über das Programm Global Info und eine Tagung am 18.10.2001 unter dem Thema des Artikels in der Deutschen Bibliothek
  14. Weizenbaum, J.: Wo kommt Bedeutung her und wie wird Information erzeugt? (2001) 0.13
    0.12884845 = product of:
      0.19327267 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=1326,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 1326, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1326)
        0.046484742 = product of:
          0.092969485 = sum of:
            0.092969485 = weight(_text_:bibliothek in 1326) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092969485 = score(doc=1326,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 1326, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1326)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vortrag bei der Fachtagung Organisationsinformatik und Digitale Bibliothek in der Wissenschaft am 23. u. 24.3.2000 and der Humboldt-Universität Berlin
  15. Daniel, F.; Hommes, K.P.; Jansen, H.; Töteberg, I.; Wirtz, H.-C.: NRW vorne : Abschlussbericht des Projekts Digitale Öffentliche Bibliothek NRW (2003) 0.13
    0.12884845 = product of:
      0.19327267 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 1444, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1444)
        0.046484742 = product of:
          0.092969485 = sum of:
            0.092969485 = weight(_text_:bibliothek in 1444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.092969485 = score(doc=1444,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.4536013 = fieldWeight in 1444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
  16. Dokumente und Datenbanken in elektronischen Netzen : Tagungsberichte vom 6. und 7. Österreichischen Online-Informationstreffen bzw. vom 7. und 8. Österreichischen Dokumentartag, Schloß Seggau, Seggauberg bei Leibnitz, 26.-29. September 1995, Congresszentrum Igls bei Innsbruck, 21.-24. Oktober 1997 (2000) 0.12
    0.122958235 = product of:
      0.18443735 = sum of:
        0.088072754 = weight(_text_:digitale in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088072754 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 4911, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
        0.096364595 = sum of:
          0.05578169 = weight(_text_:bibliothek in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05578169 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.27216077 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
          0.040582906 = weight(_text_:22 in 4911) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040582906 = score(doc=4911,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4911, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4911)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Beiträge: HAYEK, I.: Die elektronische Bibliothek Innsbruck; ECKER, R.: Schnelle Dokumentenlieferung mit FastDoc; PIPP, E.: CD-ROM-Datenbanken im LAN der Universität Innsbruck - technische und lizenzrechtliche Probleme für den Systemoperator: PERENSTEINER, R.: Qualitätsinformationen im Internet mit Anbindung an Intranet; SCHILLING, A.: SwetNet - Umfassender Vooltext-Service aus einer Hand; WALKER, J.: SilverPlatter Information - integration of information resources; EBENHOCH, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen; VORHAUER, H. u. R. WITTAUER: Praktische Erfahrung von Knowledge Base mit Lotus Notes in der Pharmamarktforschung; REINISCH,F.: Wer suchet - der findet? oder Die Überwindung der sprachlichen Grenzen bei der Suche in Volltextdatenbanken; ERNST, S.: Bibliotheken im Wandel - das Umdenken am Beispiel Beilstein Crossfire
    Date
    22. 7.2000 16:34:40
  17. Bargheer, M.: Quality control and evaluation of scientific Web resources (2003) 0.12
    0.122958235 = product of:
      0.18443735 = sum of:
        0.088072754 = weight(_text_:digitale in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
          0.088072754 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.34197983 = fieldWeight in 1767, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
        0.096364595 = sum of:
          0.05578169 = weight(_text_:bibliothek in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05578169 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.27216077 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
          0.040582906 = weight(_text_:22 in 1767) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040582906 = score(doc=1767,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1767, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1767)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wissenschaftliche Informationen im Internet gewinnen zunehmend an Bedeutung. Um sie als zuverlässige Ressourcen für die wissenschaftliche Arbeit zu erschließen, müssen sie auf ihre Qualität geprüft werden - eine Aufgabe, die vermehrt von wissenschaftlichen Bibliotheken über ihre Internetdienste wie Subject Gateways, Digitale oder Virtuelle Bibliotheken wahrgenommen wird. Der vorliegende Artikel bietet eine medientheoretische Diskussion zum wissenschaftlichen Informationsraum im Internet und den medienbedingten Auswirkungen auf die Inhalte sowie einen Überblick zur Entwicklung von Evaluationsansätzen für Internetressourcen. Die theoretischen Abhandlungen werden durch einen umfangreichen Serviceteil ergänzt, der detailliert Qualitätskriterien und den Evaluierungsprozess in einer Weise aufzeigt, welche die Anpassung an (fach-)spezifische Anforderungen ermöglicht.
    Date
    22. 3.2008 13:43:38
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 27(2003) H.3, S.153-169
  18. OCLC: FirstSearch Base Package mit mehr Inhalt und neuer Plattform (2009) 0.12
    0.122732386 = product of:
      0.18409857 = sum of:
        0.103794746 = weight(_text_:digitale in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103794746 = score(doc=3136,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.40302712 = fieldWeight in 3136, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3136)
        0.08030383 = sum of:
          0.046484742 = weight(_text_:bibliothek in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.046484742 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
              0.20495859 = queryWeight, product of:
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.22680065 = fieldWeight in 3136, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3136)
          0.03381909 = weight(_text_:22 in 3136) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03381909 = score(doc=3136,freq=2.0), product of:
              0.1748203 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049922563 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 3136, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=3136)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "OCLC hat das Angebot für FirstSearch Base Package Abonnenten erweitert. CONTENTdm Quick Start, eine auf Anzahl der Digitalisate begrenzte Version der Managementsoftware für digitale Sammlungen, wurde als kostenlose Erweiterung in das Angebot aufgenommen. Außerdem enthält das Package jetzt auch den Zugriff auf OAIster (Sammlung offener Archive), CAMIO (Katalog von Kunstabbildungen) und ArchiveGrid (Beschreibungen archivierter Sammlungen) - ohne zusätzliche Kosten. Digitale Sammlungen aus FirstSearch, NetLibrary (eBook und eAudiobook Service von OCLC), CAMIO und ArchiveGrid werden im Laufe dieses Jahres ebenfalls über WorldCat.org suchbar sein. Analog können auch digitalisierte Inhalte aus CONTENT-dm von WorldCat geharvested und präsentiert werden. Brian Cannan, OCLC-Produktmanager für Licensed Content, meint dazu: »Die Möglichkeit, über WorldCat. org auf eContent unterschiedlicher Herkunft zuzugreifen, erleichtert die Informationssuche. Relevante Inhalte werden unabhängig vom Format in einer Ergebnisliste zusammengefasst dargestellt. Wir wollen den Benutzern damit helfen, in möglichst wenigen Schritten die Bestände ihrer Bibliothek zu durchsuchen.» OCLC hat kürzlich verschiedene Vereinbarungen mit der British Library, The Modern Language Association (MLA) und W. Wilson geschlossen. Diese Organisationen haben es OCLC erlaubt, artikelbezogene Metadaten in WorldCat zu indexieren, um sie für Benutzer von Bibliotheken sichtbar zu machen. Voraussetzung dafür ist ein Abonnement der entsprechenden Publikation. Das Modell stellt sicher, dass die Bibliotheken die Lizenzen direkt beim Lizenzgeber abonnieren, die Inhalte aber über WorldCat.org einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich sind. Vereinbarungen mit weiteren Anbietern sind geplant."
    Date
    22. 7.2009 14:13:55
  19. Jansen, H.: ¬Die "Digitale Öffentliche Bibliothek" : Ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek NRW (2001) 0.12
    0.12122767 = product of:
      0.1818415 = sum of:
        0.117430344 = weight(_text_:digitale in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
          0.117430344 = score(doc=5707,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.45597312 = fieldWeight in 5707, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5707)
        0.06441115 = product of:
          0.1288223 = sum of:
            0.1288223 = weight(_text_:bibliothek in 5707) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1288223 = score(doc=5707,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6285284 = fieldWeight in 5707, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5707)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Anfang Oktober letzten Jahres fiel der offizielle Startschuss für ein neues Projekt im Rahmen der Digitalen Bibliothek Nordrhein-Westfalen. Bisher können nur die Bibliotheken der staatlichen Hochschulen des Landes ihren Nutzern lokalisierte Sichten mit speziell ausgewählten und gegebenenfalls lizenzierten Quellen anbieten. Dies soll nun auch Öffentlichen Bibliotheken ermöglicht werden. Pilotanwender sind die Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, die StadtBibliothek Köln und die Stadtbüchereien Düsseldorf
  20. Ebenhoch, P.: Digitale Vergänglichkeit elektronischer Publikationen (2000) 0.12
    0.12040468 = product of:
      0.18060702 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 4917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.03381909 = product of:
          0.06763818 = sum of:
            0.06763818 = weight(_text_:22 in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763818 = score(doc=4917,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 7.2000 17:42:02

Languages

Types

  • a 1767
  • m 290
  • el 100
  • s 97
  • x 60
  • b 28
  • i 22
  • r 6
  • l 5
  • n 2
  • fi 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications