Search (2516 results, page 1 of 126)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.20
    0.19802561 = product of:
      0.26403415 = sum of:
        0.0632848 = product of:
          0.1898544 = sum of:
            0.1898544 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1898544 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1898544 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1898544 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.010894967 = product of:
          0.0326849 = sum of:
            0.0326849 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0326849 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.20
    0.19795212 = product of:
      0.26393616 = sum of:
        0.0632848 = product of:
          0.1898544 = sum of:
            0.1898544 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1898544 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1898544 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1898544 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.0107969595 = product of:
          0.032390878 = sum of:
            0.032390878 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032390878 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.13953124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.17
    0.16875947 = product of:
      0.33751893 = sum of:
        0.08437973 = product of:
          0.2531392 = sum of:
            0.2531392 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2531392 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2531392 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2531392 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Kanitscheider, B.; Springer, M.: ¬Ein Denker zwischen zwei Kulturen (2008) 0.16
    0.15602304 = product of:
      0.31204608 = sum of:
        0.2938878 = weight(_text_:denker in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2938878 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.9027242 = fieldWeight in 4835, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
        0.01815828 = product of:
          0.054474838 = sum of:
            0.054474838 = weight(_text_:29 in 4835) [ClassicSimilarity], result of:
              0.054474838 = score(doc=4835,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.38865322 = fieldWeight in 4835, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4835)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  5. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.14766455 = product of:
      0.2953291 = sum of:
        0.07383227 = product of:
          0.2214968 = sum of:
            0.2214968 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2214968 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2214968 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2214968 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  6. Habermas, J.: ¬Die analytische Sprachphilosophie nimmt Hegel in Besitz : "Expressive Vernunft": Robert Brandoms Weg von Wittgenstein über Kant zu Hegel (2000) 0.13
    0.12773459 = product of:
      0.25546917 = sum of:
        0.23511024 = weight(_text_:denker in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23511024 = score(doc=6411,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.72217935 = fieldWeight in 6411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
        0.020358942 = product of:
          0.061076827 = sum of:
            0.061076827 = weight(_text_:22 in 6411) [ClassicSimilarity], result of:
              0.061076827 = score(doc=6411,freq=4.0), product of:
                0.13953124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.4377287 = fieldWeight in 6411, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=6411)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der amerikanische Philosoph Robert Bradom, der Hegel, den 'kontinetalsten' aller europäischen Denker, in die angelsächsische Tradition der analytischen Philosophie zu integrieren sucht, galt hierzulande öange als Geheimtipp. Jetzt ist sein Hauptwerk 'Making it explicit' auf Deutsch erschienen ("Expressive Vernunft: Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung". Jürgen Habermas erklärt, warum Brandom auch diesseits des Atlantiks von Bedeutung ist
    Date
    22. 6.2000 12:12:26
    Source
    Frankfurter Rundschau. Nr.141 vom 20.6.2000, S.22
  7. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.10547467 = product of:
      0.21094935 = sum of:
        0.052737337 = product of:
          0.158212 = sum of:
            0.158212 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.158212 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.158212 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.158212 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  8. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.08
    0.08437973 = product of:
      0.16875947 = sum of:
        0.042189866 = product of:
          0.1265696 = sum of:
            0.1265696 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1265696 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.33780837 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.1265696 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1265696 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.33780837 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  9. Wie verändert das Internet die Welt in den nächsten 20 Jahren? (2002) 0.06
    0.062409215 = product of:
      0.12481843 = sum of:
        0.11755512 = weight(_text_:denker in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11755512 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.36108968 = fieldWeight in 6996, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
        0.0072633117 = product of:
          0.021789934 = sum of:
            0.021789934 = weight(_text_:29 in 6996) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021789934 = score(doc=6996,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 6996, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=6996)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Umfrage unter Nobelpreisträgern bestätigt den Internet-Trend - Zum ersten Mal wurden Nobelpreisträger weltweit nach ihrer Einschätzung zu den Auswirkungen des Internet bis in das Jahr 2020 befragt. 71 Preisträger aus allen Kategorien nahmen an der Untersuchung teil, um der Frage nachzuspüren, wie das Zusammenspiel von Internet, Bildung und Innovation in den nächsten 20 Jahren die Welt beeinflussen wird. Den Preisträgern zufolge hat das Internet auch in Zukunft weiterhin einen positiven Einfluß auf die Verbreitung von Wissen und Bildung sowie auf den allgemeinen wirtschaftlichen Wohlstand. - Grenzenlose Kommunikation - Im Zentrum der Umfrage standen die Themen Bildung, Innovationen und Lebensstandard. 93 Prozent der Befragten denken, daß das Internet die grenzüberschreitende Kommunikation verbessern wird. Auf diese Art werden ihrer Meinung nach Barrieren fallen, die im Moment noch zwischen Kulturkreisen bestehen. Auf lange Sicht ergäben sich ökonomische Vorteile für die Bevölkerung. 72 Prozent der Befragten zufolge birgt das Internet für Menschen in Entwicklungsländern mehr Möglichkeiten, am ökonomischen Aufschwung teilzuhaben. Die Studie wurde von Princeton Survey Research Associates (PSRA) im Auftrag von Cisco Systems durchgeführt. Fast ein Drittel aller lebenden Nobelpreisträger nahm daran teil. Rob Lloyd, President von Cisco Systems Europa: "Die Umfrage gibt uns einen Eindruck davon, wie einige der größten Denker unserer Zeit die Möglichkeiten des Internet einschätzen, die Welt zu verändern." - Internet beeinflußt die Arbeit nachhaltig - Als potenzielle Gefahren durch das Internet sehen die Preisträger die Verletzung der Privatsphäre (65 Prozent), eine wachsende Entfremdung (51 Prozent) sowie größere politische oder wirtschaftliche Ungleichheit (44 Prozent). Dennoch faßt die Mehrheit der Befragten das Internet als positiv auf. 85 Prozent gaben an, daß ihre eigene Arbeit und ihr Leben positiv durch das Internet beeinflußt werden. Die meisten Preisträger (89 Prozent) benutzen einen Computer, das Internet und E-Mail zur Kommunikation. 69 Prozent sind der Ansicht, daß sie mit Hilfe des Internet ihre Arbeiten schneller fertig stellen konnten. "Die Umfrageergebnisse sind deswegen so bedeutend, da die meisten der Preisträger ohne Computer oder Internet aufgewachsen sind.", so Mary McIntosh, Vizepräsidentin bei PSRA. "Das Durchschnittsalter der Befragten beträgt 72 Jahre." - E-Learning gehört die Zukunft - Das Internet wird Bildung und Lernmöglichkeiten verbessern, indem virtuelle Klassenzimmer entstehen. Dies wurde von 74 Prozent der Befragten angegeben. Innovationen werden den meisten Preisträgern zufolge beschleunigt und der Stand der Wissenschaft erweitert (82 Prozent). Fast alle Preisträger (93 Prozent) sind der Meinung, daß das Internet einen verbesserten Zugang zu Bibliotheken, Informationen und Lehrkörpern eröffnen wird."
    Date
    29. 1.1997 18:49:05
  10. Kanitscheider, B.: ¬Die Materie und ihre Schatten : naturalistische Wissenschaftsphilosophie (2007) 0.06
    0.062409215 = product of:
      0.12481843 = sum of:
        0.11755512 = weight(_text_:denker in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11755512 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.36108968 = fieldWeight in 1986, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
        0.0072633117 = product of:
          0.021789934 = sum of:
            0.021789934 = weight(_text_:29 in 1986) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021789934 = score(doc=1986,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 1986, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1986)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Laufe der Jahrmillionen hat die Natur eigenständige Strukturen und Gebilde hervorgebracht, die den Eindruck erwecken, als habe sie sich ihrer eigenen Stofflichkeit entfremdet. Sind diese Schatten der Materie ein Zeichen für die Grenzen einer naturalistischen Verfassung alles Seienden oder nur Ausdruck des schöpferischen Potentials der Natur? Bernulf Kanitscheiders Antwort ist klar: Unser Universum ist eine Welt der Materie und der Stoff, aus dem diese Welt besteht, ist weder träge noch tot, sondern lebendig und kreativ. Deshalb braucht es auch keine übernatürlichen Kräfte, um das Geschehen zu erklären; mit der Idee der "Selbstorganisation" läßt sich ein schlüssiges Bild von der Welt zeichnen (und selbst ein Phänomen wie Virtualität kann sich dieser Erklärungsmacht nicht entziehen). Bernulf Kanitscheider bringt die naturalistische Sicht der Dinge näher, erläutert ihre Varianten und stellt uns die Tradition vor (fast ausschließlich Denker der Antike, denn die folgende christlich geprägte Epoche bevorzugte eine ganz andere Sicht auf Mensch und Welt). In einem eigenen Kapitel wendet er sich der Praktischen Philosophie zu und erörtert, was eine naturalistische Philosophie auf die Frage "Wie sollen wir leben" antworten könnte.
    Date
    31.12.1996 19:29:41
  11. Liessmann, K.P.: ¬Die großen Philosophen und ihre Probleme : Vorlesungen zur Einführung in die Philosophie (2001) 0.06
    0.05877756 = product of:
      0.23511024 = sum of:
        0.23511024 = weight(_text_:denker in 877) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23511024 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.72217935 = fieldWeight in 877, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=877)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Ziel dieser Einführung in die Philosophie ist es, mit einem biographischen - mitunter auch anekdotischen - Ansatz den Zugang zu zentralen Konzepten und Fragestellungen der abendländischen Philosophie zu eröffnen. Da Philosophieren nicht vom Leben und der Zeit des Philosophierenden zu trennen ist, erweisen sich dabei auch manchmal philosophische Probleme als Probleme eines einzelnen Philosophen. Folgende Denker werden in Einzelporträts dargestellt: Sokrates, Platon, Augustinus, Spinoza, Kant, Hegel, Marx, Kierkegaars, Nietzsche, Wittgenstein, Popper, Heidegger, Adorno, Anders und Arendt
  12. Loryn, B. de: ¬Die Welt ist eine Scheibe : Test: Lexika auf DVD (2004) 0.06
    0.05877756 = product of:
      0.23511024 = sum of:
        0.23511024 = weight(_text_:denker in 3227) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23511024 = score(doc=3227,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.72217935 = fieldWeight in 3227, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3227)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Nach PISA wissen wir, dass wir nicht viel wissen. Wenn die Schule nicht mehr hilft, aus den Deutschen Dichter und Denker zu machen, klappt vielleicht die Nachhilfe per DVD-Lexikon. CHIP hat die neuen Bildungsangebote scheibchenweise getestet
  13. Cohen, M.: 99 philosophische Rätsel (2004) 0.04
    0.044083167 = product of:
      0.17633267 = sum of:
        0.17633267 = weight(_text_:denker in 1291) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17633267 = score(doc=1291,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.5416345 = fieldWeight in 1291, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1291)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Philosophen lieben Rätsel. Schon im alten Griechenland galt es als eine Art Sport, verblüffend einfache Fragen zu stellen, um sich dann wochenlang die Köpfe heiß zu diskutieren. Denn nicht zuletzt sind Rätsel eine spielerische Anleitung zum Philosophieren. Ist Schnee weiß? Was ist Liebe? Ist Zeit umkehrbar? Was ist Gerechtigkeit? Martin Cohen öffnet die Schatztruhe philosophischen Denkens: 99 Fragen zu Logik und Erkenntnistheorie, Ethik und Religion, Physik und künstlicher Intelligenz erklären auf äußerst unterhaltsame und einfach verständliche Weise die Grundlagen der Philosophie und führen in die Welt berühmter Denker ein. Man kann sich diesem »Handbuch für das kritische Denken« auf ganz unterschiedliche Weise nähern. Wie auch immer - wer mitdenkt, ist auf dem besten Wege, Philosoph zu werden. Eine vergnügliche und anschauliche philosophische Entdeckungsreise.
  14. Nacke, O.: Veritologie - Wahrheitskunde: ein neuer Name für eine neue Disziplin (2006) 0.04
    0.04156201 = product of:
      0.16624804 = sum of:
        0.16624804 = weight(_text_:denker in 5141) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16624804 = score(doc=5141,freq=4.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.5106579 = fieldWeight in 5141, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5141)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Vor etwa zweitausend Jahren wurden im klassischen Griechenland die Gedanken und Prinzipien formuliert, die bis heute den Geist des Abendlandes ausmachen. Zu den überlieferten Anschauungen und Sichten auf die Welt und die menschliche Gesellschaft ist seit ihrer Niederschrift im Grunde nichts wirklich Wesentliches mehr hinzugekommen. Es entstand die Demokratie, das Subjekt-Prädikat-Objekt-Prinzip der Sprache, die Idee des Atoms, die Dramatik. Aristoteles schuf die Denklehre, die Logik. "Denker" traten auf, die man als Philosophen (von griechisch philos und sophia: "Freund der Weisheit") bezeichnete, und ihre Lehre als Philosophie. Bei ihrer geistigen Auseinandersetzung über "Gott und die Welt" machten die Denker eine fatale Entdeckung: Auf fast alle Fragen, über die sie nachdachten, schien es mehrere Antworten zu geben; Antworten, die sich oft gegenseitig widersprachen. Welche aber war die richtige, war die wahre? Man brauchte einen Prüfstein, ein Kriterium für die Unterscheidung von Wahrheit und Unwahrheit. Die Suche nach einem solchen Wahrheitskriterium, erwies sich als ein Dilemma: Es fanden sich mehrere Wahrheitskriterien. Und wieder stellte sich die Frage: Welches davon war aber das richtige, das "wahre"? Um dies entscheiden zu können, hätte man das "wahre" Wahrheitskriterium, das man suchte, im Grunde bereits kennen müssen! Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Ähnlich ging es mit den Wahrheitstheorien und den Wahrheitsdefinitionen. Man fand keine, die evident "unstrittig" absolut wahr, absolut richtig war und man hat sie trotz zweitausendjährigem intensiven Forschens und Suchens heute noch immer nicht gefunden.
  15. McCorduck, P.: Machines who think : a personal inquiry into the history and prospects of artificial intelligence (2004) 0.04
    0.03900576 = product of:
      0.07801152 = sum of:
        0.07347195 = weight(_text_:denker in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07347195 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.22568105 = fieldWeight in 4335, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4335)
        0.00453957 = product of:
          0.0136187095 = sum of:
            0.0136187095 = weight(_text_:29 in 4335) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0136187095 = score(doc=4335,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 4335, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4335)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    5. 7.2018 19:00:29
    Footnote
    Rez. in. Spektrum der Wissenschaft. 2005, H.4, S.106-108 (A. Leßmöllmann): "Bereits im Titel steckt Stoff für ein paar grüblerische Nachmittage: »Maschinen, die denken«, provokant mit dem englischen Relativpronomen »who« formuliert, das doch für Belebtes, sogar Vernunftbegabtes reserviert ist. Denken Maschinen denn? Ja, sagt Pamela McCorduck in ihrer Nacherzählung der Geschichte der künstlichen Intelligenz (KI). Fußball spielende Roboter, Schach spielende Computerprogramme, »Such-Bots«, die auf kluge Weise Datenbanken durchstöbern - das sind alles Denker. Allerdings nutzen sie ihre künstlichen Hirne auf eigene Art. Maschinendenken kann ganz anders ablaufen als Menschendenken und trotzdem Denken sein, so das Credo der Autorin. Um das zu zeigen, entfacht sie ein DenkmaschinenFeuerwerk: Sie hat klug beobachtet, kennt die KI-Szene (zumindest in den USA) und nimmt uns mit auf eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte der KI-Tüftelei. Eine Reise, die für sie mit der alten Frage verknüpft ist, wie wir Wissen sammeln, mit Maschinen spielen, denkende Maschinen zu unseren Gefährten machen: Bereits der hinkende Schmied und Zeussohn Hephaistos hatte intelligente Blasebälge, die ihm aufs Wort gehorchten. McCorduck berichtet vom Enthusiasmus der Pioniere wie des Kybernetikers Norbert Wiener (1894-1964) und des Mathematikers John von Neumann (1903-1957), auf den die Idee eines gespeicherten Computerprogramms zurückgeht; beide sahen sich durchaus in der Tradition eines Rabbi Löw (1520-1609), der im frühneuzeitlichen Prag den Golem erschuf. Sie erzählt von der folgenschweren Dartmouth-Konferenz 1956, bei der Marvin Minsky und andere, auch heute noch aktive Wortführer entschieden: Ein künstliches Hirn kann wie ein menschliches arbeiten, ohne notwendigerweise wie ein solches gebaut zu sein. Künstliches Denken kann also auf algorithmischem Weg funktionieren - indem ein Programm Befehle ausführt, genauer: Symbole verarbeitet. Nebenbei erklärt McCorduck auch dem technisch unwilligen Leser, wie das legendäre »Psychotherapie«-Programm Eliza (das zwar unintelligent, aber überraschend wirkungsvoll plapperte) und all die anderen Maschinchen im Inneren ticken. Auch die Kritiker lässt sie zu Wort kommen, Joseph Weizenbaum beispielsweise, den schon der Erfolg seiner Eliza ängstigte: Offenbar seien Menschen viel zu schnell bereit, in Maschinen Intelligenz - sogar Gefühl! - zu vermuten, und deswegen sollten wir lieber die Finger von der KI lassen, um uns nicht selbst eine Falle zu stellen. Das ist alles wunderbar durchdacht und mit Herzblut berichtet. Allerdings nicht neu: Der größte Teil des Buchs er schien bereits 1981, wurde in den USA ein Bestseller und in viele Sprachen übersetzt, auch ins Deutsche (»Denkmaschinen«).
  16. Reinartz, B.: Zwei Augen der Erkenntnis : Gehirnforscher behaupten, das bewusste Ich als Zentrum der Persönlichkeit sei nur eine raffinierte Täuschung (2002) 0.03
    0.031188274 = product of:
      0.062376548 = sum of:
        0.05877756 = weight(_text_:denker in 3917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05877756 = score(doc=3917,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.18054484 = fieldWeight in 3917, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=3917)
        0.0035989867 = product of:
          0.0107969595 = sum of:
            0.0107969595 = weight(_text_:22 in 3917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0107969595 = score(doc=3917,freq=2.0), product of:
                0.13953124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.07738023 = fieldWeight in 3917, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3917)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bereits vor 2500 Jahren lehrte Buddha Gautama, es gäbe zwar einen Strom von Gedanken, aber keinen Denker: Das Ich sei eine Illusion, eine vorübergehende Bündelung von Wahrnehmung, Empfindung und Bewusstsein: Ob Buddha damals die Skepsis vieler Gehirnforscher gegenüber dem Ich vorweggenommen hat, bleibt zweifelhaft. Heute jedenfalls vertreten führende Neurophilosophen und Hirnforscher immer offensiver die Auffassung, unser Ich Bewusstsein sei identisch mit physikochemischen Prozessen.
    Date
    17. 7.1996 9:33:22
  17. Kreimeier, K.: Zettels Albtraum (2007) 0.03
    0.02938878 = product of:
      0.11755512 = sum of:
        0.11755512 = weight(_text_:denker in 1663) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11755512 = score(doc=1663,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.36108968 = fieldWeight in 1663, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1663)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Jeder Greis, der stirbt, ist eine brennende Bibliothek"-so lautet ein afrikanisches Sprichwort. Jede E-Mail, die gelöscht wird, ist verlorenes Kulturgut - das dachte man sich bei der British Library und forderte jüngst die Landsleute auf, Kopien der täglichen elektronischen Post möglichst massenhaft an die Bibliothek zu senden. Mit der "Email Britain"-Kampagne wolle man für kommende Generationen ein riesiges Archiv anlegen, einen virtuellen Container des "real life" in UK: alles Liebensund Hassenswerte, alles Lächerliche und alles Erhabene, alle Flüchtig- und Nichtigkeiten des Kommunikationsalltags seien würdig, aufbewahrt, katalogisiert, etikettiert und für eine wissensdurstige Nachwelt erhalten zu werden. Um übler Nachrede die Spitze abzubrechen, gab man von vornherein kund, dass Microsoft Sponsor der Aktion sei - zwecks Werbung für das neue Windows Live Hotmail-Programm. Der einmonatige Probelauf ist abgeschlossen, und man kann sich vorstellen, wie sich nun die Archivare der British Library durch das elektronische Gebirge wühlen, die Juwelen und den Müll sortieren, das triviale Gequassel semantisch, soziologisch und kulturanthropologisch durchleuchten und in Rubriken ordnen. Wie wird-die Deutsche Nationalbibliothek reagieren? Vermutlich wartet sie, bis Schäubles Begehr nach flächendeckender Online-Kontrolle Gesetzeskraft und Verfassungsrang hat - und fordert dann einfach, wie die Bücher von den Verlagen, die E-Mail-Kopien als Pflichtexemplare von den Servern an. Was einem demokratischen Rechtsstaat recht ist, muss einem Kulturstaat nicht nur billig, sondern heilig sein: die lückenlose Erfassung und Archivierung aller noch so vernuschelten Äußerungen seiner Bürger. Warten nicht auch Millionen und Abermil-lionen SMS-Botschaften täglich auf kulturelle Anerkennung und Aufnahme ins Nationalarchiv? Was da in Aussicht steht, kann man sich auch als einen riesigen Zettelkasten vorstellen, aus dem sich die Dichter und Denker der Zukunft mühelos bedienen können, um ihre Visionen oder Analysen mit authentischem Material zu unterfüttern. Zettelkasten-Poeten wie weiland Jean Paul oder Arno Schmidt wären womöglich vor Glück übergeschnappt, hätten sie schon online surfen und, auf der Jagd nach elektronischen Schnipseln, regelmäßige Nutzer eines E-Mail-Archivs sein können. Bleibt nur die Frage, warum die Archive nie ans Archivieren unserer Briefe, Telegramme und Faxe gedacht haben. Wurde da nicht eine ganze Kulturstufe übersprungen?"
  18. Stammbach, U.: ¬"Die Mathematik ist eine gar herrliche Wissenschaft" (2005) 0.03
    0.02938878 = product of:
      0.11755512 = sum of:
        0.11755512 = weight(_text_:denker in 5095) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11755512 = score(doc=5095,freq=2.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.36108968 = fieldWeight in 5095, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5095)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Beispiele Schopenhauer: "Es ist fast mit der Mathematik, wie rnit der Theologie. Sowie die der letzteren Beflissenen, zumal wenn sie in Ämtern stehen. Anspruch auf einen besonderen Kredit von Heiligkeit und eine nähere Verwandtschaft mit Gott machen, obgleich sehr viele darunter wahre Taugenichtse sind, so verlangt sehr oft der sogenannte Mathematiker, für einen tiefen Denker gehalten zu werden, ob es gleich darunter die grössten Plunderköpfe gibt; die man nur finden kann, untauglich zu irgend einem Geschäft, das Nachdenken erfordert, wenn es nicht unmittelbar durch jene leichte Verbindungen von Zeichen geschehen kann, die mehr das Werk der Routine als des Denkens sind."
  19. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.03
    0.028922569 = product of:
      0.115690276 = sum of:
        0.115690276 = product of:
          0.1735354 = sum of:
            0.08715974 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08715974 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.1401631 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.086375676 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.086375676 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.13953124 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03984524 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29
  20. Moll, S.: Jeden Morgen in Rage : Radikaler linker Kritiker, legendärer Linguist: Noam Chomsky wird heute 80 Jahre alt (2008) 0.03
    0.025976256 = product of:
      0.10390502 = sum of:
        0.10390502 = weight(_text_:denker in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10390502 = score(doc=2465,freq=4.0), product of:
            0.32555658 = queryWeight, product of:
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.03984524 = queryNorm
            0.31916118 = fieldWeight in 2465, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.1705265 = idf(docFreq=33, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2465)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    "Es wird wohl kein Mangel an Feierstunden rund um die Welt sein, wenn Noam Chomsky an diesem Samstag 80 Jahre alt wird. Selbst unter seinen Kritikern herrscht hinsichtlich Chomskys Bedeutung als einer der wichtigsten Denker und einflussreichsten Intellektuellen der vergangenen 50 Jahre weitgehende Einigkeit. Chomsky selbst wird bei all dem Aufhebens um seine Person allerdings vermutlich nicht in Erscheinung treten. Stattdessen wird er mit seiner Familie zuhause in Lexington, einem Vorort von Boston, verbringen und sich gemeinsam mit seinen drei Kindern um seine Frau Carol kümmern. Carol Chomsky befindet sich, wie Chomskys langjährige Assistentin Bev Stohl mitteilt, in einem äußerst kritischen Zustand. Selbst seine geliebten Donnerstagsvorlesungen zur Politik am Massachusetts Institute of Technology, wo er seit 1955 unterrichtet, hat Chomsky abgesagt - ein untrügliches Zeichen. Chomsky ist seit Jahrzehnten unermüdlich unterwegs, hält Vorlesungen rund um die Welt, tritt für politische Kampagnen ein, an so unterschiedlichen Orten wie der Türkei, der Schweiz und Indonesien, spricht ausführlich mit jedem Reporter, der bei ihm anruft und schreibt zudem ein Buch nach dem anderen. 35 Bücher in 43 Jahren. Vor vier Jahren erlitt Chomsky wegen dieser rastlosen Aktivitäten einen Nervenzusammenbruch. Carol versuchte ihn danach einzubremsen - vergeblich.
    Dies bestimmte Temperament Hinter dieser Haltung steht die selbe rationalistische Disposition, die seinem Werk als Linguist zu Grunde liegt. Oft wird von zwei Noam Chomskys gesprochen - dem kühlen Wissenschaftler und dem heißblütigen, zornigen politischen Denker. Eine solche Charakterisierung verkennt jedoch, dass beiden Aspekten von Chomskys Geistesleben ein ähnlicher Denk-Habitus zugrunde. Es ist jene Mischung aus Skepsis, Idealismus und intellektueller Rigorosität, der Chomsky unter den linken jüdischen Intellektuellen im New York der 50er Jahre begegnet war: Martin Buber gehörte dazu, Hannah Arendt, Erich Fromm, eine junge Susan Sonntag. Es war ein Klima intellektueller und politischer Dringlichkeit, des Glaubens an die Macht des Geistes sowie radikaler Aufgeklärtheit. Auch Chomskys linguistische Revolution trug deutliche Spuren dieses Temperaments. Das vorherrschende Paradigma der taxonomischen, anthropologischen Linguistik stellte Chomsky nicht zufrieden. Chomsky mochte sich nicht damit begnügen, die Dinge zu beschreiben, er mochte die Suche nach dem Universellen nicht so einfach aufgeben. Empirie, wie sie die Bloomfield-Linguisten praktizierten, war nicht nach seinem Geschmack. So verlegte er mit seiner "Generativen Transformationsgrammatik" die Wahrheit der Sprache zurück in das Innere und erklärte dieses erneut für intelligibel. Carol Chomsky fasste die Weltanschauung ihres Mannes, die ihn sowohl zu dieser epistemologischen Revolte als auch zu seiner sturen politischen Renitenz trieb, einmal so: "Noam möchte, dass die Welt, wie sie ist, verschwindet. Er möchte, dass sie perfekt ist und seiner Einmischung nicht bedarf." Dass das nicht so ist und dass sich Chomsky dazu gezwungen sieht, unermüdlich zu intervenieren, nimmt er als sein Los hin. Spaß, so Carol Chomsky, mache ihm das nicht."

Languages

Types

  • a 2157
  • m 238
  • el 116
  • s 85
  • b 28
  • x 22
  • i 11
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications