Search (1326 results, page 1 of 67)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.48
    0.48329595 = product of:
      0.86993265 = sum of:
        0.066917896 = product of:
          0.20075369 = sum of:
            0.20075369 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20075369 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.20075369 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20075369 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20075369 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20075369 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20075369 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20075369 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
        0.20075369 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20075369 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.44
    0.44352895 = product of:
      0.6652934 = sum of:
        0.050188422 = product of:
          0.15056527 = sum of:
            0.15056527 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15056527 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.0128438985 = product of:
          0.025687797 = sum of:
            0.025687797 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025687797 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.11065616 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(6/9)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.42
    0.42288396 = product of:
      0.76119107 = sum of:
        0.05855316 = product of:
          0.17565948 = sum of:
            0.17565948 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17565948 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.17565948 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17565948 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.17565948 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17565948 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.17565948 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17565948 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
        0.17565948 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17565948 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  4. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.36
    0.36247197 = product of:
      0.6524495 = sum of:
        0.050188422 = product of:
          0.15056527 = sum of:
            0.15056527 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15056527 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.15056527 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15056527 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  5. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.30
    0.30205995 = product of:
      0.5437079 = sum of:
        0.041823685 = product of:
          0.12547106 = sum of:
            0.12547106 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12547106 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.12547106 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547106 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12547106 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547106 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12547106 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547106 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
        0.12547106 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12547106 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  6. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.24
    0.24164797 = product of:
      0.43496633 = sum of:
        0.033458948 = product of:
          0.100376844 = sum of:
            0.100376844 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.100376844 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.26790112 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.100376844 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100376844 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.100376844 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100376844 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.100376844 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100376844 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
        0.100376844 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100376844 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.26790112 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5555556 = coord(5/9)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  7. Ortlieb, P.; Ulrich, J.: Quantenquark : Claus Peter Ortlieb und Jörg Ulrich nehmen das "Potsdamer Manifest" auseinander: es sei getragen von biologistischer und völkischer Esoterik (2005) 0.05
    0.051606175 = product of:
      0.23222779 = sum of:
        0.09012313 = weight(_text_:kapitalismus in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09012313 = score(doc=2879,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.35502616 = fieldWeight in 2879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2879)
        0.14210466 = weight(_text_:marktwirtschaft in 2879) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14210466 = score(doc=2879,freq=2.0), product of:
            0.3187586 = queryWeight, product of:
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.44580647 = fieldWeight in 2879, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2879)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "... Die ökologische Krise, der Raubbau an nicht erneuerbaren Ressourcen im großen Stil und die absehbare Zerstörung der menschlichen Lebensgrundlagen sind notwendiger Bestandteil dieser Gesellschaftsform. Solange an ihr nicht gerüttelt wird, bleiben sie ein "hinzunehmendes Übel", und das ist keineswegs eine bloße Frage der Wahrnehmung, wie das Manifest es nahe legt. Eine ökologisch nachhaltige Marktwirtschaft kann es ebenso wenig geben wie einen Kapitalismus ohne Wachstum, hier bleibt nur ein entweder - oder. Damit freilich wird ein Tabu berührt und eine Grenze des Denkens erreicht, die auch das "neue Denken" nicht überschreiten will und kann, sodass es zwangsläufig in Verschwörungstheorien und Esoterik abdriften muss. (...) Die Naturwissenschaft bewährt sich (oderversagt) in technisch erst herzustellenden experimentellen Situationen und nur dort; auch ihre unbestreitbaren technischen Erfolge verdankt sie allein diesem Vorgehen. Über die Welt außerhalb von Experiment und Technik kann sie nur wenige, über die menschliche Gesellschaft überhaupt keine Aussagen machen, es sei denn, sie verlässt ihren eigenen Boden und wird ideologisch. Das "Orientierungswissen"; das vom Manifest eingeklagt wird, ist von der Naturwissenschaft nicht zu haben. (...) Äußern sich Naturwissenschaftler zu gesellschaftlichen Problemen öffentlich, so ist das durchaus legitim, doch tun sie es nie allein aus ihrer naturwissenschaftlichen Fachkompetenz heraus. Und das sollte um der intellektuellen Redlichkeit Willen dann auch deutlich gemacht werden. Auch Naturwissenschaftler lassen sich von gesellschaftlichen Trends beeinflussen, im Falle des hier in Rede stehenden Manifestes ist es jener, in dem heute viele mitschwimmen und hoffen, so der Krise der modernen Gesellschaft entkommen zu können: Die Flucht in die völkische und biologistische Esoterik. Es steht damit in der legitimen Nachfolge des österreichischen Physikers und Esoterikers Frithjof Capra, der sich mit seinen quantenphysikalisch motivierten Phantasmen Anfang der 1980er Jahren zum Guru der New-Age-Bewegung aufschwingen konnte. Auch die Scharlatanerie hat ihre Geschichte. Zu ihr gehört das "Potsdamer Manifest". Es in eine Linie mit dem "Russell-Ein-stein-Manifest" zu stellen, ist nur der missglückte Versuch einer Usurpation."
  8. Glotz, P.: ¬Das World Wide Web hat alles verändert : Professor Peter Glotz über das Internet, Cybersex und den digitalen Kapitalismus (2003) 0.03
    0.027443407 = product of:
      0.12349533 = sum of:
        0.11707339 = weight(_text_:kapitalismus in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11707339 = score(doc=1520,freq=6.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.46119252 = fieldWeight in 1520, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
        0.0064219492 = product of:
          0.0128438985 = sum of:
            0.0128438985 = weight(_text_:22 in 1520) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0128438985 = score(doc=1520,freq=2.0), product of:
                0.11065616 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 1520, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1520)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Frage: Herr Glotz, wissen Sie noch, wann Sie das erste Mal online gegangen sind? Glotz: Das war erst 1996 oder 1997. Ich bin eher ein Spätzünder in solchen Dingen. Frage: An welchem Punkt haben Sie erstmals gedacht, dass sich mit dem World Wide Web Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fundamental verändern werden? Glotz. Etwa um diese Zeit, Mitte der 90er Jahre. Man hat ja sehr schnell gesehen, welch große Wirkung das auf die Finanzmärkte hat. Frage: Nun bleibt kaum ein Lebensbereich bis hin zur Freizeitgestaltung und menschlichen Beziehungen, Stichwort: Cybersex, unberührt. Was halten Sie für die herausragende Änderung, die das WWW bewirkt hat? Glotz: Mit Sicherheit die Wirkung, die die Vernetzung von. Hunderttausenden von Computern auf die Wirtschaft hat: also Globalisierung und Deregulierung. Ich nenne das, was wir heute hanen, deshalb nicht mehr Industrie-Kapitalismus, sondern digitalen Kapitalismus. Frage: Sehen Sie die Gefahr einer Zweiteilung der Welt in diejenigen, die einen Zugang zum WWW haben und jene, die davon ausgeschlossen bleiben? Glotz: Das ist der berühmte "digital divide". Den gibt es natürlich. Innerhalb eines Landes wie international. Man, muss nur sehen: Das hat es am Anfang neuer Kommunikations-Technologien immer gegeben. Als Gutenberg die Drucktechnik erfunden hat gab es Millionen Menschen, die nicht lesen konnten. Das hat sich dann mit den Jahrhunderten entwickelt - das wird diesmal schneller gehen. Frage: Die Geburt neuer Medien ist immer schon von Warnern begleitet worden: Der Roman im 18. Jahrhundert, das Fernsehen im 20. - immer fürchten die Mahner eine Verdummung und Ablenkung vom Wesentlichen. Glotz: Das.ist Unsinn. Das entspringt einer kulturkritischen Grundhaltung. Aber Gottseidank haben wir die Zeiten hinter uns, da alle Studenten hysterisch mit dem Kapitel "Kulturindustrie" aus der "Dialektik der Aufklärung" von Adorno und Horkheimer herumgelaufen sind. Natürlich gibt es Menschen, die acht Stunden am Tag vorm Computer sitzen und spielen. Da kann man sagen, das ist abnorm - aber Pathologie gibt es immer und überall. Für die normale Gesellschaft ist das Internet ein sinnvolles und hilfreiches Kommunikationsmittel neben anderen. Frage: Sehen Sie die immer wieder beschworene Gefahr einer Verwechslung von Medium und Realität? Glotz: Das sind auch so Thesen von Baudrillard und Virilio und anderen Daten-Dichtern. Natürlich gibt es heutzutage die Möglichkeit, etwa Fotografien viel leichter und perfekter zu manipulieren. Dasselbe gilt für Filme und Videos und Tonbandaufnahmen zum Beispiel von Osama bin Laden, die Geheimdienste viel leichter fälschen können und das ja auch tun. Aber die Idee, dass alle Leute Wirklichkeit und Schein-Wirklichkeit nicht mehr unterscheiden können, ist schlechtes Feuilleton. Frage: Auf der anderen Seite gab und gibt es die Fraktion der Propheten, die sich vom Internet freien Zugang zu Informationen und mehr Demokratie erhoffen. Der Erfinder des WWW, Tim Berners-Lee, wirbt nach wie vor für die Idee, das Internet könne helfen, Frieden zu schaffen...
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  9. Schlüter, C.: Kapitale Suchmaschine : Angesichts der Bedeutung von Google werden Warnungen vor einer Entdemokratisierung des Wissens laut (2006) 0.03
    0.026447548 = product of:
      0.119013965 = sum of:
        0.11152169 = weight(_text_:kapitalismus in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11152169 = score(doc=5114,freq=4.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.43932247 = fieldWeight in 5114, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
        0.007492274 = product of:
          0.014984548 = sum of:
            0.014984548 = weight(_text_:22 in 5114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.014984548 = score(doc=5114,freq=2.0), product of:
                0.11065616 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 5114, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Amerikanischer Kulturimperialismus also: Es ist kaum verwunderlich, dass sich vor allem in Frankreich Widerstand regt, gibt es hier doch eine Tradition in Sachen Kapitalismus- und Globalisierungskritik. Einer der Protagonisten, Jean-Noel Jeannaney, spricht in seinem Buch "Googles Herausforderung" von einer "Diktatur des angloamerikanischen Kanons". Der Präsident der französischen Nationalbibliothek warnt vor einer Entdemokratisierung des "Weltwissens". Die Alternative liege in der Gründung einer "Europäischen Digitalen Bibliothek". Vor gut einem Jahr verabredete Frankreich mit Deutschland die Entwicklung einer europäischen Suchmaschine. Doch der Google-Killer "Quaero" steht immer noch am Anfang. Überdies wird die Beteiligung privater Unternehmen (Bertelsmann, Siemens, Thomson-Brandt ...) der befürchteten Kommerzialisierung des "Weltwissens" nur bedingt Einhalt gebieten. Was man als Preis für den Rückzug des Staates aus seiner öffentlichen Verantwortung beklagen mag. Um staatlichen Schutz wird es künftig außer bei urheberrechtlichen Fragen vor allem beim Datenschutz gehen. Das Google-Portal verfügt über einen wahren Wissensschatz, was die Bedürfnisse seiner "Besucher" angeht: Jeder Klick auf einer der Google-Sites hinterlässt eine Datenspur, die nicht nur gespeichert wird, sondern auch Dritten angeboten werden könnte. Künftig wird Google über noch mehr Daten verfügen, nachdem das Unternehmen jetzt ein eigenes Bezahlsystem entwickelt hat, das den Einkauf im Netz noch einfacher machen soll. Dass im Februar der chinesische Ableger der Suchmaschine auf Geheiß der Pekinger Regierung unliebsame Webadressen sperrte, war jedenfalls keine vertrauensbildende Maßnahme - Freiheit und Kapitalismus gehören nicht notwendig zusammen. Wobei immer auch die Konzern-Maxime gilt: Besser wir sind da, als wenn es uns nicht gäbe. Zwar kann man, wie unlängst auf einer Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung, die demokratiegefährdenden "digitalen Informationsmächte" beschwören: "Was wird aus dem investigativen Journalismus, wenn Recherchen bei Google beginnen und bei Yahoo aufhören?" Doch langsam: Google ist immer noch die leistungsfähigste Suchmaschine, der Gebrauch von Google ist nach wie vor kostenlos, es gibt alternative, auch nicht-kommerzielle und so genannte Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchdienste verwenden... Und sehr wahrscheinlich wird Google wie schon Microsoft dereinst eine ernst zu nehmende Konkurrenz erwachsen. Auf die open-source-community ist, wie das Nutzer-gestützte Online-Lexikon Wikipedia zeigt, wenn schon nicht steter Verlass, so doch in jedem Fall Hoffnung zu setzen."
    Date
    12. 2.1996 22:34:46
  10. Meister, M.: Folgen der Digitalisierung : Google und das Print-Projekt (2006) 0.03
    0.026346726 = product of:
      0.11856027 = sum of:
        0.06759235 = weight(_text_:kapitalismus in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06759235 = score(doc=3368,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.26626962 = fieldWeight in 3368, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3368)
        0.050967913 = product of:
          0.101935826 = sum of:
            0.101935826 = weight(_text_:monopol in 3368) [ClassicSimilarity], result of:
              0.101935826 = score(doc=3368,freq=4.0), product of:
                0.26213986 = queryWeight, product of:
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.38886046 = fieldWeight in 3368, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3368)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
  11. Russell, B.: Lob des Müßiggangs (2003) 0.02
    0.024782598 = product of:
      0.22304338 = sum of:
        0.22304338 = weight(_text_:kapitalismus in 1983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22304338 = score(doc=1983,freq=4.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.87864494 = fieldWeight in 1983, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1983)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Philosoph, Sozialkritiker und Nobelpreisträger Bertrand Russell behandelt in 15 Aufsätzen und Glossen eine Vielfalt an Themen. Das Spektrum reicht von den Vorteilen des Müßiggangs über soziale Aspekte der Architektur, »unnützes Wissen«, die Licht- und Schattenseiten von Kapitalismus, Faschismus und Kommunismus bis zu der Frage nach dem Wesen der Seele oder dem Verhältnis von Menschen und Insekten. Erstmals 1957 erschienen, sind die Betrachtungen von überraschender Aktualität, etwa bezüglich des globalen Kapitalismus, Fragen der Erziehung oder des Verhältnisses von Arbeit und Freizeit. Mit Witz und Scharfsinn plädiert Russell für geistige Unvoreingenommenheit und die Bereitschaft, dogmatische Auffassungen immer wieder kritisch zu hinterfragen.
  12. Umstätter, W.: Knowledge Economy und die Privatisierung von Bibliotheken (2006) 0.02
    0.022329593 = product of:
      0.20096633 = sum of:
        0.20096633 = weight(_text_:marktwirtschaft in 5872) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20096633 = score(doc=5872,freq=4.0), product of:
            0.3187586 = queryWeight, product of:
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.63046557 = fieldWeight in 5872, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              10.087449 = idf(docFreq=4, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5872)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wenn A. v. Harnack 1921 Bibliothekswissenschaft als die "National-ökonomie des Geistes" bezeichnete, wir sprechen heute eher von der volkswirtschaftlichen Bedeutung von Bildung und Wissenschaft, dann ist diese Bibliothekswissenschaft in der so genannten Wissensgesellschaft ein zentrales Thema unseres Jahrhunderts. Schon im letzten Jahrhundert wurde darüber diskutiert, ob Information eine Ware wie jede andere ist, und wie sie so verknappt werden kann, dass sie trotz Globalisierung und Terrorismus marktfähig zu machen ist. Bislang entzog sie sich durch Copyrights, Patentrechte, Bibliotheken, Schulpflicht, staatliche Forschungsförderung etc. in weiten Bereichen herkömmlicher Marktwirtschaft. Das GATS (General Agreement an Trade in Services) soll hier Fortschritte (manche befürchten allerdings eher Rückschritte) bringen. Aus informationstheoretischer Sicht ist Wissen bei genauer Betrachtung keine Information sondern eine a priori Redundanz, die mit der klassischen a posteriori Redundanz nicht verwechselt werden darf. Welche Implikationen sich daraus ergeben ist somit eine interessante Frage. Eine andere ist, wie weit knowledge economy oder auch Wissensmanagement mit knowledge based economy bzw. wissensbasiertem Management gleichgesetzt werden darf. Es ist eine ähnliche Frage wie die, ob man ein Kunstwerk oder den Künstler einkauft, so wie Sportvereine ihre Sportler. An den Privatisierungsbestrebungen von Bibliotheken ist erkennbar, dass Marktwirtschaft nur eine spezielle Ökonomieformen ist, und dass Information, Rauschen, Redundanz und insbesondere Wissen eigenen Wertschätzungen und Produktionsmechanismen unterliegt. Neben dem ursprünglichen Tauschhandel war die Einführung von Geld ohne Zweifel eine wichtige kulturelle Errungenschaft der Menschheit. Die Wiederentdeckung vom Erwerb an Ehre, an Rechten oder an Informationen, anstelle von Geld, ist die Antwort einiger Teile der Gesellschaft auf einen platten Materialismus. "The new power is not money in the hands of the few, but information in the hands of the many." 1 Deutliches Beispiel für die dem Materialismus abgewandte Gesellschaftsteile waren im Mittelalter die Klöster, die sozusagen das Verlagswesen der damaligen Zeit auch beherbergten und die ehrenamtlich Tätigen, die Vereine und Stiftungen unserer Zeit zum Erhalt von Bibliotheken.
  13. Betz, F.: Selbstherstellung versus ökonomische Ausbeutung von Wissen und Information : zur Kritik des "kognitiven Kapitalismus" bei André Gorz (2009) 0.02
    0.020027364 = product of:
      0.18024626 = sum of:
        0.18024626 = weight(_text_:kapitalismus in 2637) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18024626 = score(doc=2637,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.7100523 = fieldWeight in 2637, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2637)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  14. Jeanneney, J.-N.: Googles Herausforderung : Für eine europäische Bibliothek (2006) 0.02
    0.017564483 = product of:
      0.07904017 = sum of:
        0.045061566 = weight(_text_:kapitalismus in 46) [ClassicSimilarity], result of:
          0.045061566 = score(doc=46,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.17751308 = fieldWeight in 46, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=46)
        0.033978608 = product of:
          0.067957215 = sum of:
            0.067957215 = weight(_text_:monopol in 46) [ClassicSimilarity], result of:
              0.067957215 = score(doc=46,freq=4.0), product of:
                0.26213986 = queryWeight, product of:
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.2592403 = fieldWeight in 46, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=46)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau. Nr.66 vom 18.3.2006, S.17. (M. Meister): "Es ist eine kleine Kampfschrift, ein Pamphlet, geschrieben mit heißer, französischer Feder. Doch in Deutschland tut man es bereits ab: als Fortsetzung des müßigen Kulturkampfes zwischen Frankreich und Amerika, als "kulturkritisches Ressentiment". "Wo ist der Skandal", titelte die Süddeutsche Zeitung, als Jean-Noel Jeanneney sein Buch Googles Herausforderung unlängst in der französischen Botschaft in Berlin vorstellte. Man kann hierzulande nichts Böses darin erkennen, wenn die amerikanische Firma Google gemeinsam mit vier renommierten amerikanischen und der Universitätsbibliothek von Oxford innerhalb weniger Jahre 15 Millionen Bücher digitalisieren will. "So what", stöhnen die Deutschen, während die Franzosen auf die Barrikaden steigen. Aus französischer Perspektive verbirgt sich hinter dem im Winter 2004 angekündigten Projekt, "Google Print" mit Namen, tatsächlich ein kulturelles Schreckenszenario, dessen Folgen in der Öffentlichkeit breit diskutiert wurden. Von kultureller Hegemonie war die Rede, von der ewigen Dominanz der Amerikaner über die Europäer, sprich des Geldes über die Kultur. Der in Frankreich lebende Schriftsteller Alberto Manguel sah sogar den Albtraum seines Kollegen Jorge Louis Borges verwirklicht, der in seiner Erzählung Die Bibliothek von Babel genau davon geträumt hatte: eine Bibliothek, in der alles vorhanden ist, so viele Bücher, dass man kein einziges mehr wird finden können. Wo der Skandal ist? Nirgendwo, würde Jeanneney antworten. Denn darum geht es ihm tatsächlich nicht. Er plädiert vielmehr dafür, die Herausforderung anzunehmen, und Google das Feld nicht allein zu überlassen. Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek und zweifellos Kenner der Materie, beschreibt deshalb eindringlich die Konsequenzen einer Digitalisierung des schriftlichen Kulturerbes unter amerikanisch-kommerziellem Monopol. Er hat diese kurze Kampfschrift, die soeben auf Deutsch bei Wagenbach erschienen ist, gewissermaßen als Flaschenpost benutzt, um die Verantwortlichen anderer Länder aufzurütteln und für ein gemeinsames Projekt zu gewinnen.
    Sein Feldzug war erfolgreich: Europa will eine gemeinsame virtuelle Bibliothek aufbauen, an der sich nur die portugiesische Nationalbibliothek und die British Library nicht beteiligen wollen. Die Staatschefs sind sich einig, die Kulturminister im Gespräch. Es fehlen natürlich noch das Geld und sicher auch der Glaube daran, dass die träge Brüsseler Maschinerie es mit einem agilen amerikanischen Unternehmen aufnehmen könnte. Aber auch dort läuft nicht alles wie geplant: Selbst amerikanische Verleger haben gegen die Verletzung des Urheberrechtes protestiert und für Verzögerungen gesorgt. Jeanneney sieht in einem amerikanischen Alleingang und dem De-facto-Monopol von Google vor allem drei Gefahren: Erstens eine Hierarchisierung und Ordnung des Wissens nach rein kommerziellen Gesichtspunkten. "Kultur heißt nicht, alles kunterbunt auf einen Wühltisch zu schütten", sagt Jeanneney. Wissen und Kulturerbe müsse organisiert, das Angebot hierarchisiert werden. Die zweite kurzfristige Gefahr sieht er in der angelsächsischen Dominanz, in der Tatsache, dass die Trefferliste vor allem englische Texte anzeigen wird oder solche, die unter angloamerikanischem Blickwinkel ausgewählt wurden. Langfristig müsse man sich vor allem fragen, und darin sieht er die dritte Gefahr, wie ein Unternehmen, das so schnell eingehen kann wie es entstanden ist, den Fortbestand dieses Projektes sichern will. Jeanneney fordert die Staaten deshalb auf, sich einzumischen und diesem rein am Kapital orientierten Projekt einen längeren Atem einzuhauchen, "den Atem von mehreren Generationen". Jeanneneys Versuch, hinter dem moralischen Deckmäntelchen die materiellen Interessen von Google zu benennen, wird in Deutschland als "kulturkritisches Ressentiment" abgetan. Drängt sich die Frage auf, ob es sich in diesem Fall um ein antiamerikanisches oder womöglich eher um ein antifranzösisches Ressentiment handelt. Frankreichs Sozialromantiker und Kulturkämpfer stören offensichtlich den ungebrochen naiven Glauben an das messianische Versprechen des Kapitalismus, nach den Waren nun auch das Wissen der Welt zu verteilen. Es sieht aus, als gäbe es alles umsonst. Aber Google lässt sich seine Informationsbeschaffung bekanntlich bezahlen. Es gilt eben nicht das Gesetz der Enzyklopädie, sondern immer noch die Logik des Dow Jones."
  15. Weizenbaum, J.: Wir gegen die Gier (2008) 0.02
    0.016447622 = product of:
      0.0740143 = sum of:
        0.06759235 = weight(_text_:kapitalismus in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06759235 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.26626962 = fieldWeight in 6983, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
        0.0064219492 = product of:
          0.0128438985 = sum of:
            0.0128438985 = weight(_text_:22 in 6983) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0128438985 = score(doc=6983,freq=2.0), product of:
                0.11065616 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 6983, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=6983)
          0.5 = coord(1/2)
      0.22222222 = coord(2/9)
    
    Content
    Größenwahn und Uterusneid Die komplette Kenntnis der physikalischen, genetischen, neurologischen Strukturen eines Lebewesens genügen nicht, um das Lebewesen zu verstehen. Wer, zum Beispiel, alle diese Kenntnisse über eine Ameise hat, aber nicht weiß, dass die Ameise in einer riesigen Gesellschaft von Ameisen lebt, versteht die Ameise nicht. Dasselbe gilt für das Verstehen des Menschen. Es ist im Prinzip unmöglich, den Menschen rein wissenschaftlich zu begreifen. Deswegen ist das Streben, Roboter in Menschgestalt herzustellen, absurd. Es kann nur aus Größenwahn oder Uterusneid entstehen. Der Glaube, dass Wissenschaft und Technologie die Erde vor den Folgen des Klimawandels bewahren wird, ist irreführend. Nichts wird unsere Kinder und Kindeskinder vor einer irdischen Hölle retten. Es sei denn: Wir organisieren den Widerstand gegen die Gier des globalen Kapitalismus. Das Bewusstsein, dass alle Menschen Geschwister sind, muss den Zeitgeist ersetzen. Kooperation statt Konjunktur, Bescheidenheit statt unbegrenzter Konsum, Ehrfurcht vor dem Leben statt Roboter: Diese Ziele müssen unsere heutigen Werte ersetzen. Würde die weltweite Gesellschaft nur vernünftig sein, könnte das bis heute erreichte Wissen der Menschheit aus dieser Erde ein Paradies machen. In der Tat ist sie kein Paradies, sondern ein Irrenhaus - doch nicht, weil wir etwa nicht genug wissen. Metaphern und Analogien bringen, indem sie disparate Kontexte zusammenfügen, neue Einsichten hervor. Fast all unser Wissen, einschließlich des wissenschaftlichen, ist metaphorisch. Deswegen auch nicht absolut.
    Date
    16. 3.2008 12:22:08
  16. Pasquinelli, M.: Googles PageRank : Diagramm des kognitiven Kapitalismus und Rentier des gemeinsamen Wissens (2009) 0.02
    0.015020523 = product of:
      0.1351847 = sum of:
        0.1351847 = weight(_text_:kapitalismus in 25) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1351847 = score(doc=25,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.53253925 = fieldWeight in 25, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=25)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
  17. Gorz, A.: Welches Wissen? : Welche Gesellschaft? (2002) 0.01
    0.012517101 = product of:
      0.11265391 = sum of:
        0.11265391 = weight(_text_:kapitalismus in 1596) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11265391 = score(doc=1596,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.4437827 = fieldWeight in 1596, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1596)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Wissen spielt im gesellschaftlichen Produktionsprozeß bereits die bei weitem wichtigste Rolle. Es ist die entscheidende Produktivkraft. Es ist dazu bestimmt, sowohl einfache manuelle Arbeit als auch Finanz- und Sachkapital zu subalternen Produktivkräften herabzusetzen. Die gegenwärtige Entwicklung weist auf eine zukünftig mögliche Wissensgesellschaft hin, ist aber noch weit davon entfernt, deren Möglichkeit zu verwirklichen. Was bereits heute viele für eine Wissensgesellschaft halten, welche die Gesetze der kapitalistischen Ökonomie außer Kraft setzt, ist bloß die provisorische Form eines Kapitalismus, der Wissen als Eigentum privater Firmen behandelt und wie Sachkapital verwertet. Zum Übergang in eine Wissensgesellschaft wird es erst kommen können, wenn die Gesellschaft Wissen nicht als Fachwissen behandelt, sondern als Komponente einer Kultur, in der die Entwicklung der menschlichen Fähigkeiten und Beziehungen das entscheidende Ziel ist. Es liegt im Wesen von Wissen, ein gesellschaftliches Gemeingut zu sein, und im Wesen einer Wissensgesellschaft, sich als Kulturgesellschaft zu verstehen. Wissen gehört zur Kultur, ist in sie eingebettet, wirkt auf sie zurück und umgekehrt. Beide entwickeln sich im universellen Austausch und Verkehr. Eine Wissens- oder Kulturgesellschaft erfordert, daß allen der bedingungslose Zugang zum gesamten Wissen sowie die Teilhabe an den wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften gesichert ist. "Wissen ist nicht dazu geeignet, als exklusives Eigentum behandelt zu werden" ("is not susceptible to exclusive property"), sagte schon Thomas Jefferson. Der Sinn für und die Pflege von Gemeingut müssen folglich in einer Wissensgesellschaft gegenüber Privateigentum und Warenbeziehungen überwiegen. Ebensowenig wie Wissen ist die Natur dazu geeignet, zum Zweck ihrer Vergeldlichung privatisiert, instrumentalisiert und vergewaltigt zu werden. Wissen darf nicht auf kognitivinstrumentelle technowissenschaftliche Kenntnisse reduziert werden.
  18. Richard, B.: Bilderkrieg und Terrorismus (2005) 0.01
    0.012517101 = product of:
      0.11265391 = sum of:
        0.11265391 = weight(_text_:kapitalismus in 3529) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11265391 = score(doc=3529,freq=2.0), product of:
            0.25384927 = queryWeight, product of:
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.031599525 = queryNorm
            0.4437827 = fieldWeight in 3529, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.033325 = idf(docFreq=38, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3529)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Abstract
    Der Terrorismus der 70er Jahre erzeugte stille Bilder. Seine klaren Ziele - z.B. die Befreiung des Landes oder die Freipressung von inhaftierten Gesinnungsgenossen - finden ihre mediale Entsprechung in der Fotografie. Erst später erobern Terroristen Bildschirm und Monitor. Mit den Ereignissen des 11. Septembers 2001 hat die Besetzung des Bildschirms durch den Terror seinen Höhepunkt erreicht. Gleichzeitig leitet die WorldTrade-Center-Attacke eine neue Phase des Bildes ein, da sie mit einem Schlag eine Fülle von gleichzeitigen Einzelbildern in Fernsehen und Internet generiert. Die neue Dimension des Terrors kennzeichnet eine sorgfältige Gestaltung der Ästhetik des Schreckens und der konsequente Einsatz der Mittel des globalen Kapitalismus. Über die erwirtschafteten Kapitalströme bauen die Terroristen ein globales Terrornetzwerk auf, das sich aller modernen Kommunikationsmittel (Handy, Internet, TVSender) bedient. Ein weiterer Schritt kündigt sich mit Nick Bergs Enthauptungsvideo an: Ziel ist der Bildschirm des vernetzten Computernutzers. Über das Internet findet eine schleichende, unkontrollierte Verbreitung der bewegten Bilder von Amateurkameras statt, der TV-Monitor wird sekundär. Dem symbolischen Bild von der Zerstörung des World Trade Centers, das sich als Zeichen einer Niederlage tief ins kollektive Gedächtnis der westlichen Welt eingebrannt hat, haben die Amerikaner zunächst nichts entgegenzusetzen. Dennoch erringen die Amerikaner nach dem 11. September 2001 einen kurzen bildsymbolischen Sieg als Kompensation dafür, dass sie Bin Laden niemals als Toten oder Gefangenen präsentieren konnten. Zwei Schlüsselbilder sind hier zu nennen: Das Einreißen der Saddam-Statue in Bagdad und die Präsentation des verwilderten Diktators in der Höhle.
  19. Zeitungen befürchten Google-Monopol (2008) 0.01
    0.011326203 = product of:
      0.101935826 = sum of:
        0.101935826 = product of:
          0.20387165 = sum of:
            0.20387165 = weight(_text_:monopol in 6553) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20387165 = score(doc=6553,freq=4.0), product of:
                0.26213986 = queryWeight, product of:
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.7777209 = fieldWeight in 6553, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6553)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    
    Content
    "Der Welt-Zeitungsverband (WAN) fordert ein Verbot der geplanten Anzeigen-Kooperation zwischenden Suchmaschinenbetreibern Google und Yahoo. Man habe die Wettbewerbsbehörden in Nordamerika und Europa aufgefordert, die Zusammenarbeit zu untersagen, teilte der Verband mit. Der Verband befürchtet ein Monopol von Google bei der Suchwort-Werbung. Die Suchmaschinen könnten wegen der fehlenden Konkurrenzsituation künftig weniger Geld an Online-Ausgaben von Zeitungen ausschütten, die Suchwort-Anzeigen von Google und Yahoo übernehmen. Google und Yahoo erzielen einen Großteil ihres Umsatzes mit kleinen Textanzeigen, die als Links über den Ergebnissen einer Suche stehen und meist einen inhaltlichen Zusammenhang mit der Suchanfrage haben. Der Werbekunde zahlt, wenn ein Nutzer auf den Link klickt. Um die Klickzahlen zu erhöhen, arbeiten die Suchmaschinen mit Partner-Seiten zusammen. Im Juni vereinbarten Google und Yahoo eine Kooperation, wonach Yahoo Werbung, die Google bereitstellt, neben den eigenen Suchergebnissen anzeigen könnte."
  20. Wolf, S.: Google auf dem Weg zum Monopol? : Aktuelle Entwicklungen bei Internetsuchmaschinen: Märkte, Technologien und die Rolle der Bibliotheken (2003) 0.01
    0.010678446 = product of:
      0.096106015 = sum of:
        0.096106015 = product of:
          0.19221203 = sum of:
            0.19221203 = weight(_text_:monopol in 1847) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19221203 = score(doc=1847,freq=2.0), product of:
                0.26213986 = queryWeight, product of:
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.031599525 = queryNorm
                0.7332423 = fieldWeight in 1847, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.29569 = idf(docFreq=29, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1847)
          0.5 = coord(1/2)
      0.11111111 = coord(1/9)
    

Languages

Types

  • a 1112
  • m 147
  • el 65
  • s 50
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications