Search (2746 results, page 1 of 138)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.21
    0.20524761 = product of:
      0.2736635 = sum of:
        0.065592796 = product of:
          0.19677839 = sum of:
            0.19677839 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19677839 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19677839 = weight(_text_:2f in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19677839 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
        0.011292307 = product of:
          0.03387692 = sum of:
            0.03387692 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03387692 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  2. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.21
    0.20517142 = product of:
      0.2735619 = sum of:
        0.065592796 = product of:
          0.19677839 = sum of:
            0.19677839 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19677839 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.19677839 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19677839 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.0111907255 = product of:
          0.033572175 = sum of:
            0.033572175 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033572175 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  3. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.17
    0.17491412 = product of:
      0.34982824 = sum of:
        0.08745706 = product of:
          0.26237118 = sum of:
            0.26237118 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26237118 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.26237118 = weight(_text_:2f in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26237118 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  4. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.15
    0.15304987 = product of:
      0.30609974 = sum of:
        0.076524936 = product of:
          0.2295748 = sum of:
            0.2295748 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2295748 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.2295748 = weight(_text_:2f in 306) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2295748 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  5. Frankemölle, G.: Suchservice für Ihre Seiten : Suchmaschine für die eigene Homepage (2001) 0.14
    0.13507363 = product of:
      0.27014726 = sum of:
        0.24756265 = weight(_text_:suchmaschine in 5540) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24756265 = score(doc=5540,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            1.0601727 = fieldWeight in 5540, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5540)
        0.022584613 = product of:
          0.06775384 = sum of:
            0.06775384 = weight(_text_:29 in 5540) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06775384 = score(doc=5540,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 5540, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5540)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Mit einem Online-Dienst bauen Sie schnell und gratis eine Suchmaschine in ihre Homepage ein
    Date
    29. 1.2001 9:02:47
  6. Donsbach, W.: Wahrheit in den Medien : über den Sinn eines methodischen Objektivitätsbegriffes (2001) 0.11
    0.109321326 = product of:
      0.21864265 = sum of:
        0.054660663 = product of:
          0.16398199 = sum of:
            0.16398199 = weight(_text_:3a in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16398199 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.16398199 = weight(_text_:2f in 5895) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16398199 = score(doc=5895,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 5895, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5895)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Politische Meinung. 381(2001) Nr.1, S.65-74 [https%3A%2F%2Fwww.dgfe.de%2Ffileadmin%2FOrdnerRedakteure%2FSektionen%2FSek02_AEW%2FKWF%2FPublikationen_Reihe_1989-2003%2FBand_17%2FBd_17_1994_355-406_A.pdf&usg=AOvVaw2KcbRsHy5UQ9QRIUyuOLNi]
  7. Ball, R.: "Wikia Search" : eine neue Suchmaschine für Bibliotheken? (2008) 0.11
    0.10859523 = product of:
      0.21719046 = sum of:
        0.20213406 = weight(_text_:suchmaschine in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20213406 = score(doc=4007,freq=6.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.8656274 = fieldWeight in 4007, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4007)
        0.015056408 = product of:
          0.045169223 = sum of:
            0.045169223 = weight(_text_:29 in 4007) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045169223 = score(doc=4007,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 4007, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4007)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bereits im Dezember 2006 wurde die Web-Suchmaschine von Wikipedia, damals noch unter dem Arbeitstitel "Wikiasari", angekündigt und wurde von der Fachwelt zwischenzeitlich als größte Sensation gehandelt. Im April 2007 bezeichnete das amerikanische Magazin "Fast Company" die neue Suchmaschine gar als "Google's" schlimmsten Albtraum. Doch erst am 7. Januar 2008 wurde die Alpha-Version für die Öffentlichkeit freigegeben.
    Date
    30.12.2008 19:29:10
  8. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.09
    0.08832845 = product of:
      0.1766569 = sum of:
        0.116702154 = weight(_text_:suchmaschine in 997) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116702154 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 997, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=997)
        0.059954748 = product of:
          0.08993212 = sum of:
            0.045169223 = weight(_text_:29 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.045169223 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
            0.0447629 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0447629 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    "Alle benutzen Google". So läßt sich kurz und prägnant die Entwicklung im Bereich der WWW-Suche in der letzten Zeit auf den Punkt bringen. Durch gute Suchergebnisse und eine schlichte, ausgesprochen gut bedienbare Benutzerschnittstelle hat sich Google als die Suchmaschine für alle Zwecke etabliert. Im Zuge dieser Entwicklung fanden größere Veränderungen auf dem Markt statt: Einige Bewerber mussten ihre Suchwerkzeuge aufgeben, neue Firmen haben dafür die Herausforderung angenommen, dem Benutzer noch bessere Ergebnisse oder wenigsten innovative Features zu bieten
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  9. Stojanovic, N.: Ontology-based Information Retrieval : methods and tools for cooperative query answering (2005) 0.09
    0.08745706 = product of:
      0.17491412 = sum of:
        0.04372853 = product of:
          0.13118559 = sum of:
            0.13118559 = weight(_text_:3a in 701) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13118559 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
                0.35012823 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=701)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.13118559 = weight(_text_:2f in 701) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13118559 = score(doc=701,freq=2.0), product of:
            0.35012823 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.3746787 = fieldWeight in 701, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=701)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F1627&ei=tAtYUYrBNoHKtQb3l4GYBw&usg=AFQjCNHeaxKkKU3-u54LWxMNYGXaaDLCGw&sig2=8WykXWQoDKjDSdGtAakH2Q&bvm=bv.44442042,d.Yms.
  10. Müller, T.: Wort-Schnüffler : Kochrezepte kostenlos: in den USA erlaubt Amazon online das Recherchieren in Büchern (2004) 0.08
    0.08399247 = product of:
      0.16798493 = sum of:
        0.16145702 = weight(_text_:suchmaschine in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16145702 = score(doc=4826,freq=20.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.69143033 = fieldWeight in 4826, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
        0.0065279226 = product of:
          0.019583767 = sum of:
            0.019583767 = weight(_text_:22 in 4826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019583767 = score(doc=4826,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Hobbyköche sind begeistert, Teenager, die sonst nur am Computerbildschirm kleben, interessieren sich plötzlich für Bücher, und Autoren werden nervös: Mit einer neuartigen Internet-Suchmaschine sorgt der Onlinebuchhändler Amazon.com in den USA für Furore und mischt den umkämpften Markt der "Search Engines" auf. Die im Oktober eingeführte Suchmaschine "Search Inside the Bock" ("Suche innerhalb des Buches!", englische Informationen unter http://www.amazon.com/exec/ obidos/tg/browse/-/10197041/002-3913532 0581613) stößt in eine neue Dimension vor. Während die meisten Suchmaschinen bisher bei einem gesuchten Titel Halt machten, blättert Amazons Suchmaschine das Buch förmlich auf und erlaubt das digitale Durchforsten ganzer Werke - zumindest von denen, die von Amazon eingescannt wurden - und das sind immerhin schon 120 000 Bücher mit 33 Millionen Seiten. Ist als Suchbegriff etwa" Oliver Twist", eingegeben, tauchen die Seiten auf, auf denen der Held des Romans von Charles Dickens erscheint. Von diesen Seiten aus können mit einem Passwort registrierte Kunden dann sogar weiter blättern und so bis zu 20 Prozent eines Buchs am Bildschirm durchschmökern. Ein neuer Kaufanreiz? Ob und wann die Suchmaschine auf dem deutschen Markt eingeführt wird, lässt Amazon offen. "Darüber spekulieren wir nicht", sagte eine Sprecherin des Unternehmens in Seattle. Amazon erhofft sich von dem neuen Service vor allem einen Kaufanreiz. Erste Zahlen scheinen dem Unternehmen von Jeff Bezos Recht zu geben. Bücher, die von der Suchmaschine erfasst wurden, verkauften sich zumindest in den ersten Tagen nach der Markteinführung deutlich besser als die anderen Werke. Bisher hat Amazon Verträge mit 190 Verlagen getroffen und deren Werke elektronisch abrufbar gemacht. Nur wenige Unternehmen sperrten sich aus Sorge vor Verkaufseinbußen oder einer möglichen Verletzung von Urheberrechten gegen das Einscannen ihrer Bücher. 15 Autoren forderten den Online-Riesen allerdings auf, ihre Bücher von der Suchmaschine auszunehmen. Besondere Sorge bereitet Amazons Erfindung einigen Sachbuchverlagen. So nutzen in den USA unter anderem Hobbyköche die neue Suchmaschine mit Begeisterung. Denn sie können den oft teuren Kochbüchern ihre Lieblingsrezepte entnehmen und dann auf den Kauf verzichten. "Kochbücher werden oft für ein bestimmtes Rezept gekauft", erklärte Nach Waxman, der Besitzer eines Kochbuchladens in New York der "Washington Post". Wenn sie das Rezept aber schon haben, dann könnten sie leicht sagen, "ich habe alles, was ich brauche", stellt Waxman besorgt fest. Auch für Lexika und andere teure Sachbücher, die etwa von Schülern oder College-Studenten für ihre Arbeiten durchsucht werden, könnte dies zutreffen.
    Inzwischen hat der Buchversender einige Vorkehrungen getroffen. Unter anderem wurde eine elektronische Sperre errichtet, so dass die Seiten inzwischen nur noch von geübten Computernutzern kopiert oder ausdruckt werden können. Mit "Search Inside the Bock" hat der OnlineRiese seinen ersten Schritt in den heiß umkämpften Markt der Suchmaschinen unternom- men. Schon plant Amazön nach amerikanischen Medienberichten eine weitere Suchmaschine, um Kunden das elektronische Einkaufen zu erleichtern.. Die unter den Codenamen A9 bekannte Suchmaschine soll unter anderem die Preise von Produkten vergleichen und das günstigste Angebot ermitteln. Damit stößt Amazön in einen Markt vor, der bisher in den USA von dem Onlineportal Yahoo oder der Super-Suchmaschine Google beherrscht wurde. Google hat bereits zum Gegenangriff angesetzt. Nach Informationen des Fachmagazins "Publishers Weekly". verhandelt das Unternehmen bereits mit Verlagen, um ebenfalls in die neue Dimension der Buchinhalte vorzudringen."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  11. ¬Der große, exklusive TOMORROW-Text : Die beste Suchmaschine der Welt ... und der beste Web-Katalog ... und der beste Metasucher (2000) 0.08
    0.07879295 = product of:
      0.1575859 = sum of:
        0.14441155 = weight(_text_:suchmaschine in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441155 = score(doc=1522,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 1522, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
        0.013174357 = product of:
          0.03952307 = sum of:
            0.03952307 = weight(_text_:29 in 1522) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03952307 = score(doc=1522,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.27205724 = fieldWeight in 1522, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1522)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darunter Einzel-Beiträge zu: Acoon, Yahoo, MetaGer; Interviews mit den Suchmaschinen-Bossen zu: Wer ist der Lieblingskonkurrent?; So arbeitet eine Suchmaschine; KARZAUNINKAT, S.: So einfach finden sie, was Sie gerade wollen; 20 Fragen: Welcher Suchmaschinen-Typ sind Sie?; KARZAUNINKAT, S.: Kontrolle ist der beste Schutz; BETZ, S.: Darum suchen Sie kostenlos; GLASER, S.: Zwischen Quatsch und Quantenphysik; Suchmaschinen für Spezialfragen
    Date
    29. 4.2000 18:10:50
  12. Kanaeva, Z.: Ranking: Google und CiteSeer (2005) 0.08
    0.0787337 = product of:
      0.1574674 = sum of:
        0.14441155 = weight(_text_:suchmaschine in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441155 = score(doc=3276,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 3276, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
        0.013055845 = product of:
          0.039167535 = sum of:
            0.039167535 = weight(_text_:22 in 3276) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039167535 = score(doc=3276,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3276, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3276)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im Rahmen des klassischen Information Retrieval wurden verschiedene Verfahren für das Ranking sowie die Suche in einer homogenen strukturlosen Dokumentenmenge entwickelt. Die Erfolge der Suchmaschine Google haben gezeigt dass die Suche in einer zwar inhomogenen aber zusammenhängenden Dokumentenmenge wie dem Internet unter Berücksichtigung der Dokumentenverbindungen (Links) sehr effektiv sein kann. Unter den von der Suchmaschine Google realisierten Konzepten ist ein Verfahren zum Ranking von Suchergebnissen (PageRank), das in diesem Artikel kurz erklärt wird. Darüber hinaus wird auf die Konzepte eines Systems namens CiteSeer eingegangen, welches automatisch bibliographische Angaben indexiert (engl. Autonomous Citation Indexing, ACI). Letzteres erzeugt aus einer Menge von nicht vernetzten wissenschaftlichen Dokumenten eine zusammenhängende Dokumentenmenge und ermöglicht den Einsatz von Banking-Verfahren, die auf den von Google genutzten Verfahren basieren.
    Date
    20. 3.2005 16:23:22
  13. Grötschel, M.; Kuberek, M.; Lill, M.; Lohrum, S.; Lügger, J.; Rusch, B.: Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) (2001) 0.08
    0.0787337 = product of:
      0.1574674 = sum of:
        0.14441155 = weight(_text_:suchmaschine in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14441155 = score(doc=1771,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.6184341 = fieldWeight in 1771, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
        0.013055845 = product of:
          0.039167535 = sum of:
            0.039167535 = weight(_text_:22 in 1771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039167535 = score(doc=1771,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1771)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der "Internetphilosophie". Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: http://www.kobv.de/suche/.
    Date
    22. 3.2008 13:55:34
  14. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.07
    0.072938845 = product of:
      0.29175538 = sum of:
        0.29175538 = weight(_text_:suchmaschine in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.29175538 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            1.2494255 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
      0.25 = coord(1/4)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  15. Frizen, J.: Deutsche Google-Seite gekapert : Internet-Suchmaschine war kurzfristig nicht erreichbar (2007) 0.07
    0.07031141 = product of:
      0.14062282 = sum of:
        0.103151105 = weight(_text_:suchmaschine in 773) [ClassicSimilarity], result of:
          0.103151105 = score(doc=773,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.44173864 = fieldWeight in 773, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
        0.03747172 = product of:
          0.05620758 = sum of:
            0.028230766 = weight(_text_:29 in 773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028230766 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
            0.027976813 = weight(_text_:22 in 773) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027976813 = score(doc=773,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 773, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=773)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Informationen der Welt zu organisieren und allgemein zugänglich zu machen - das ist das selbst erklärte Ziel der Suchmaschine Google. In der Nacht zum Dienstag konnte das Unternehmen seiner Aufgabe allerdings unfreiwillig für kurze Zeit nicht nachkommen. Der Grund: Die deutsche Internet-Adresse von Google war nach Angaben von GoogleSprecher Stefan Keuchel "von Mitternacht bis etwa 2.30 Uhr nicht zugänglich". Google treffe dabei keine Schuld, ein "Privatmensch" habe sich unberechtigterweise als Inhaber von "google.de" ausgegeben, so Keuchel. "Für alle Nutzer war der Zugang seit dem Morgen wieder frei. Unsere Werbekunden haben keinen finanziellen Schaden erlitten", bilanzierte der Google-Sprecher. Was war passiert? Nach Angaben von Denic (siehe Kasten) war die Domain "google.de" versehentlich frei gegeben und auf einen anderen Inhaber als Google Inc. übertragen worden. Nutzer landeten beim Aufruf von Google so auf der Webseite des neuen Inhabers. Bei der Registrierstelle für Internetadressen kann man sich nicht erklären, wie es trotz der üblichen doppelten Prüfung zu der vom Domaininhaber nicht autorisierten Änderung kommen konnte. Dies werde nun zusammen mit den betroffenen Providern (Anbietern) im Detail geklärt, so ein Denic-Sprecher. Mehrere zehntausend Provider- und Inhaberwechsel bearbeitet die Denic im Monat. Dabei schickt der neue Anbieter einen Auftrag an das automatische. Registrierungssystem der Denic, welches eine Benachrichtigung an den derzeitigen Provider sendet und von ihm eine Bestätigung fordert. Um unberechtigte Wechsel zu verhindern, muss der neue Anbieter überprüfen, ob der Auftraggeber mit dem Domaininhaber identisch ist. Gleichzeitig muss der vorherige Anbieter den Wechsel ablehnen, wenn er nicht sicher ist, dass dieser dem Willen des Domaininhabers entspricht, erklärte ein Denic-Sprecher. "Im konkreten Fall haben augenscheinlich beide Prüfungsmechanismen nicht funktioniert." Im August 2004 hatte das Internet-Auktionshaus Ebay einen ähnlichen Fall erlebt. Auch hier war die deutsche Webadresse in falsche Hände geraten."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Source
    Bergische Landeszeitung. Nr.20 vom 24.1.2007, S.29
  16. Wikia Search : Das Anti-Google (2008) 0.07
    0.0678297 = product of:
      0.1356594 = sum of:
        0.12633379 = weight(_text_:suchmaschine in 369) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12633379 = score(doc=369,freq=6.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.5410171 = fieldWeight in 369, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
        0.009325605 = product of:
          0.027976813 = sum of:
            0.027976813 = weight(_text_:22 in 369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027976813 = score(doc=369,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=369)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Es ist ein Start mit verschiedenen Schwächen: Der neue Google-Konkurrent "Wikia Search" verschreckt den User in seiner aktuellen Vor-abversion mit fehlerhaften Links, fehlenden Ergebnissen oder auch fragwürdigen Seitenbewertungen. Trotzdem bietet die neue Suchmaschine des Wikipedia-Gründers Jimmy Wales schon jetzt einen unschätzbaren Vorteil gegenüber dein Branchenprimus Google: Wikia Search legt den Nutzern offen, wie die Suchergebnisse zustande kommen. Sie setzt nämlich OpenSource-Programme ein - etwa den Webcrawler Grub. Dessen Algorithmen liegen für jedermann offen einsehbar im Web. Wikia Search fordert gar zum aktiven Mitmachen auf: Die Surfer können angezeigte Links bewerten Lind so die Rangfolge der Ergebnisse beeinflussen. Die Suchmaschine soll die Ergebnisse mit der Zeit besser nach Relevanz und Qualität sortieren, verspricht das Entwicklerteam. Derzeit speichert die Seite Bewertungen durch User jedoch noch nicht ab. Zusätzlich zeigt Wikia Search, passend zu den Suchbegriffen, jeweils einen kurzen Übersichtsartikel an, der allgemeine Informationen enthält. Sollte so ein Text noch fehlen, kann ganz einfach per Mausklick ein neues Dokument angelegt werden. Praktisch dabei: Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, den Inhalt ohne Anmeldung zu bearbeiten und zu erweitern. Eine Alternative zur normalen Suche soll die »Whitelist« sein. Darin können User eine Art Webseiten-Kata-log anlegen, der für bessere Suchergebnisse sorgen soll. Die Idee einer offenen und nutzerorientierten Suchmaschine klingt vielversprechend - eine ernsthafte Konkurrenz für etablierte Suchmaschinen wie Google kann Wikia Search allerdings noch nicht sein. Denn die neue Websuche ist abhängig von der Community und ihrer Mitarbeit an dem Projekt. Dass so ein Ansatz funktionieren kann, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia immerhin gezeigt."
    Source
    Chip. 2008, H.3, S.22
  17. ap: Konkurrenz für Google : Neue Suchmaschine "Teoma" gestartet (2002) 0.07
    0.067486025 = product of:
      0.13497205 = sum of:
        0.12378132 = weight(_text_:suchmaschine in 187) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12378132 = score(doc=187,freq=4.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.53008634 = fieldWeight in 187, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=187)
        0.0111907255 = product of:
          0.033572175 = sum of:
            0.033572175 = weight(_text_:22 in 187) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033572175 = score(doc=187,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 187, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=187)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Die Suchmaschine Google gilt oft als der beste Weg, um schnell etwas im Internet zu finden. Das war einmal, behauptet Apostolos Gerasoulis, jetzt gebe es www.teoma. com. "Wir sind die nächste Generation der Suchmaschinen", verspricht der Mathematikprofessor. Die Web-Sites von Google und Teoma sind ähnlich aufgemacht. Beide bieten eine weitgehend weiße Startseite mit wenigen, klaren Farben. Beide Suchmaschinen benutzen bei ihrer Arbeit zur Analyse der Anfragen einen komplizierten Algorithmus. Teoma hält den eigenen Ansatz aber für besser, weil dabei das Internet in Gruppen von Online-Gemeinschaften unterteilt wird. Dies liefere bessere Ergebnisse und erlaube eine nützlichere Auswahl. Zu einem Suchbegriff erscheinen bei Teoma zuerst links oben die bezahlten Verweise, darunter dann' alle anderen gefundenen Web-Seiten. Rechts erscheinen Vorschläge zur Verfeinerung der Suchanfrage, darunter manchmal Links von "Experten und Enthusiasten". Diese qualifizierten Antworten sind eine der Stärken, mit denen Teoma wuchern möchte. Sie sind besonders für Anfänger nützlich, die nach allgemeinen Themen wie Afrika" oder "Fußball" suchen. Allerdings könnte dieser Ergebnisdienst Nutzer auch überfordern, gerade wenn sie an das einfache Google gewöhnt seien, kritsiert Rob Lancaster von der Yankee Group."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  18. dpa: Froogle sucht nach Produkten (2004) 0.07
    0.06581156 = product of:
      0.13162312 = sum of:
        0.116702154 = weight(_text_:suchmaschine in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116702154 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 2865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
        0.014920967 = product of:
          0.0447629 = sum of:
            0.0447629 = weight(_text_:22 in 2865) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0447629 = score(doc=2865,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2865, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2865)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Ab sofort bietet Google als neuen Service auch in Deutschland die Produkt-Suchmaschine Froogle an. Froogle Deutschland sucht im Netz mit Hilfe der gleichen Technologie wie Google nach Informationen über Produkt-Angebote. Die Treffer können nach dem Preis sortiert und mit Bild gezeigt werden. Google, der führende Internet-Suchmaschinenbetreiber, erwartet nach jüngsten Studien, dass dieses Jahr 23 Millionen Deutsche online einkaufen und dabei über 7,6 Milliarden Euro ausgeben werden. Wie viele Einträge die Produktdatenbank zum Start bereit hält, teilte das Uriternehmen nicht mit. In den USA ist Froogle bereits seit rund zwei Jahren verfügbar."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Mal sehen, was Google hat : Suchmaschinen (2001) 0.06
    0.062115178 = product of:
      0.124230355 = sum of:
        0.116702154 = weight(_text_:suchmaschine in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116702154 = score(doc=4776,freq=8.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 4776, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
        0.007528204 = product of:
          0.022584612 = sum of:
            0.022584612 = weight(_text_:29 in 4776) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022584612 = score(doc=4776,freq=2.0), product of:
                0.14527483 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 4776, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4776)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Zumindest eine Suche hat ein Ende: die nach der besten Suchmaschine. Die Stiftung Warentest hat sie gefunden. Sie heißt www.google.de und hat in, der Untersuchung alle anderen Suchhilfen ziemlich alt aussehen lassen. Denn Google ist kinderleicht zu bedienen, übersichtlich und vor allem treffsicher. Google empfiehlt sich für fast alle Anfragen als erste Anlaufstelle. Darüber hinaus sollte man aber auch andere Suchhilfen konsultieren. Altavista, Lycos und Metager bieten sich als nächste an. Eine erweiterte Recherche kann die Zahl der interessanten Treffer durchaus erhöhen. Mitunter ist es auch ratsam; in enem Katalog zu stöbern.: Vor allem dann, wenn der Suchende kein genaues Ziel hat und: sich nur einen Überblick darüber verschaffen will, was es im Netz so alles gibt. Webkataloge sind im Unterschied zu den Volltextsuch-maschinen von Menschen erstellte Verzeichnisse. Das erhöht die Qualität und stellt sicher, dass zu einem Stichwort ausschließlich relevante Seiten aufgeführt werden. Das Informationsangebot der Kataloge ist jedoch vergleichsweise niedrig. Deshalb leiten sie Anfragen, die sie nicht aus ihrem Fundus beantworten können, meist an eine Suchmaschine weiter. Diejenigen, die glauben, mit Meta-Suchmaschinen mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, werden enttäuscht. Zwar grasen Metager und Co. immer gleichzeitig mehrere Suchmaschinen und Kataloge ab, zu perfekten Ergebnissen führt das aber kaum. Am besten schafft es noch Metager von der Uni Hannover, die den vierten Platz im Test errungen konnte. Um herauszubekommen, welche Suchmaschinen die besten Schätze aus dem unüberschaubaren Datenmeer des weltweiten Netzes heben, haben die Tester 21 elektronische Spürnasen, darunter fünf Metasuchmaschinen und sechs Kataloge, ausführlich ins Verhör genommen. An jede wurden zehn identische Anfragen gerichtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Internetsuche häufig noch einem Stochern um Nebel gleicht. Obwohl für jede Suchmaschine und jede Aufgabe immer von mehreren Anfragemöglichkeiten die mit den besten Ergebnissen gewertet wurde, hatte insgesamt über die Hälfte der angezeigten Treffer rein gar nichts mit dem gesuchten Thema zu tun. Nur eine Suchmaschine, nämlich Google, schaffte es, für alle zehn Fragen wenigstens eine völlig zutreffende Antwort zu finden. Altavista und Metager brachten es immerhin auf neun beantwortete Fragen und Lycos auf acht. MSN Search hatte dagegen nur für eine Frage die richtigen Links parat, und Acoon hinterließ völlige Ratlosigkeit: kein wirklich guter Treffer.
    Footnote
    Vgl.: test 2001, H.9, S.26-29 ("Erst mal sehn, was Google hat")
  20. Vise, D.A.; Malseed, M.: ¬Die Google-Story (2006) 0.06
    0.06208132 = product of:
      0.12416264 = sum of:
        0.116702154 = weight(_text_:suchmaschine in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
          0.116702154 = score(doc=4953,freq=8.0), product of:
            0.23351163 = queryWeight, product of:
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.041298393 = queryNorm
            0.4997702 = fieldWeight in 4953, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
        0.0074604833 = product of:
          0.02238145 = sum of:
            0.02238145 = weight(_text_:22 in 4953) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02238145 = score(doc=4953,freq=2.0), product of:
                0.14461994 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.041298393 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 4953, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4953)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wenn Larry Page und Sergey Brin irgendwo auf der Welt auf eine Bühne klettern, ist Ausnahmezustand. Längst sind die Erfinder von Google, die erfolgreichste Suchmaschine im Internet, Popstars geworden, scheinbar unzerstörbare späte Kinder der New Economy, deren Geist sie mit dem grandiosen Siegeszug ihres Produkts retteten über den Niedergang der zahllosen Internet- und Start-up-Träume, die zu Beginn des Jahrtausends zerplatzten. Eigentlich wollten die beiden netten Jungs nur eine etwas funktionstüchtigere Suchmaschine für ihre Universität basteln. Doch was 1997 in Stanford Studenten, Lehrern und Verwaltungsangestellten unter Google zur Verfügung stand (Google, eigentlich Googol, ist der mathematische Begriff für eine Riesenzahl, Brin und Page hatten ihn versehentlich falsch geschrieben), wuchs nach der Firmenausgründung in kürzester Zeit in den virtuellen Himmel. Mitte 2000 bereits erledigte Google 15 Millionen Suchanfragen pro Tag, nur 10.000 waren es noch Mitte 1998 gewesen. Anfang 2001 kletterte die Zahl auf 100 Millionen Suchanfragen pro Tag, 10.000 pro Sekunde. Nach dem Börsengang im August 2004 wurde Google milliardenschwer. Im Sommer 2005 besaß jeder der Firmengründer ein Reinvermögen von mehr als zehn Milliarden Dollar. Heute ist "googeln" als Verb im Duden aufgenommen, ebenso wie sich "to google" im angelsächsischen Sprachraum etabliert hat. In der Google-Story zeichnen der Pulitzer-Preisträger David A. Vise und Mark Malseed den ebenso spannenden wie wechselhaften Aufstieg der Google-Erfinder nach. Eine wahre Heldenstory -- und an manchen Stellen zu dick aufgetragen, insbesondere dann, wenn der Suchmaschine "menschliche Eigenschaften" zugesprochen werden. Aber es ist durchaus spannend zu verfolgen, wie zwei amerikanische Jungs innerhalb von nur fünf Jahren mit einem kalifornischen Studentenprojekt die globale Informationskultur umzustülpen vermochten. Zumal Vise und Malseed die Schwierigkeiten des Unternehmens mit Datenschutz und Copyright, mit Wettbewerbern und Konkurrenten nicht verschweigen. Und wer dazu noch die 23 Google-Suchtipps mitstudiert, wird nach der Lektüre noch leichter durchs Internet navigieren.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Footnote
    Rez. in: Bergische Landeszeitung. Nr.192 vom 19.8.2006, S.ras01a/1 (W. Schmidt): Die Erfolgreiche: Wie die Suchmaschine wurde, was sie ist.

Languages

Types

  • a 2339
  • m 269
  • el 130
  • s 93
  • b 28
  • x 28
  • i 14
  • r 6
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications