Search (3603 results, page 1 of 181)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Web-2.0-Dienste als Ergänzung zu algorithmischen Suchmaschinen (2008) 0.26
    0.25532946 = product of:
      0.38299417 = sum of:
        0.08028317 = weight(_text_:wide in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08028317 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.4153836 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.06886656 = weight(_text_:web in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06886656 = score(doc=4323,freq=10.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.48375595 = fieldWeight in 4323, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.16847289 = weight(_text_:2.0 in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16847289 = score(doc=4323,freq=6.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.66592443 = fieldWeight in 4323, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
        0.06537159 = product of:
          0.13074318 = sum of:
            0.13074318 = weight(_text_:suchmaschine in 4323) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13074318 = score(doc=4323,freq=4.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.53008634 = fieldWeight in 4323, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4323)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Mit sozialen Suchdiensten - wie z. B. Yahoo Clever, Lycos iQ oder Mister Wong - ist eine Ergänzung und teilweise sogar eine Konkurrenz zu den bisherigen Ansätzen in der Web-Suche entstanden. Während Google und Co. automatisch generierte Trefferlisten bieten, binden soziale Suchdienste die Anwender zu Generierung der Suchergebnisse in den Suchprozess ein. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Buch der Frage nachgegangen, inwieweit soziale Suchdienste mit traditionellen Suchmaschinen konkurrieren oder diese qualitativ ergänzen können. Der vorliegende Band beleuchtet die hier aufgeworfene Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven, um auf die Bedeutung von sozialen Suchdiensten zu schließen.
    Issue
    Ergebnisse des Fachprojektes "Einbindung von Frage-Antwort-Diensten in die Web-Suche" am Department Information der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (WS 2007/2008).
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Suchmaschine
  2. Lügger, J.: Zum Nutzen des Web 2.0 für "Die kleine Kollaboration" in den Wissenschaften : eine Positionsbestimmung für verteilte Arbeitsgruppen, Museen und Bibliotheken (2007) 0.22
    0.21940064 = product of:
      0.32910097 = sum of:
        0.04730731 = weight(_text_:wide in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04730731 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.24476713 = fieldWeight in 3353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.08116002 = weight(_text_:web in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08116002 = score(doc=3353,freq=20.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 3353, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.16211309 = weight(_text_:2.0 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16211309 = score(doc=3353,freq=8.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.640786 = fieldWeight in 3353, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
        0.03852058 = product of:
          0.07704116 = sum of:
            0.07704116 = weight(_text_:suchmaschine in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07704116 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.31235638 = fieldWeight in 3353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Gemeinsame Web-Auftritte zu organisieren, die sich über mehrere Institutionen und Fachgebiete erstrecken, ist eine anspruchsvolle und faszinierende Aufgabe, die auf verschiedene Weise gelingen, aber auch scheitern kann. Wer sich daran versucht, tut gut daran, sich über bestimmte Prinzipien und technische Mittel zu informieren, die das fortgeschrittene Web ihm heute bietet. Das Internet, das World Wide Web und das moderne Web 2.0 sind in einer fast zwanzig Jahre dauernden Kollaboration einer globalen Gemeinschaft von Entwicklern und Anwendern entstanden. Es enthält heute eine Fülle sofort einsetzbarer Komponenten, von der "Benutzerdefinierten Google-Suche Beta" mit Google's PageRanking auf ausgewählten Web-Seiten bis hin zum automatisierten Web-Server mit Content-Management für das "Mitmach-Web". Der Artikel stellt nur eine kleine Auswahl solcher Lösungen vor und macht den Versuch, einige Prinzipien des Web 2.0 so herauszuarbeiten, dass die notwendige Kommunikation zwischen Managern, Technikern, Redakteuren und Organisatoren in der kleinen Kollaboration unterstützt wird. "Kleine Kollaboration" bedeutet hier, dass es nicht um die globale Vernetzung von technischen Großgeräten der e-Science gehen soll, auch nicht um die Super-Suchmaschine in Europa, sondern um die Unterstützung der Zusammenarbeit und Kommunikation von Wissenschaftlern und Experten aus Gedächtnis-Institutionen mit Ihren Nutzern.
    Object
    Web 2.0
  3. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.22
    0.217104 = product of:
      0.325656 = sum of:
        0.06928194 = product of:
          0.20784582 = sum of:
            0.20784582 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20784582 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.36982056 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.030798059 = weight(_text_:web in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030798059 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.21634221 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.20784582 = weight(_text_:2f in 562) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20784582 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
            0.36982056 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.017730188 = product of:
          0.035460375 = sum of:
            0.035460375 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035460375 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  4. Stocker, A.; Tochtermann, K.: Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick (2009) 0.21
    0.20813048 = product of:
      0.41626096 = sum of:
        0.056768768 = weight(_text_:wide in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056768768 = score(doc=4858,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 4858, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4858)
        0.10214561 = weight(_text_:web in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10214561 = score(doc=4858,freq=22.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.717526 = fieldWeight in 4858, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4858)
        0.25734657 = weight(_text_:2.0 in 4858) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25734657 = score(doc=4858,freq=14.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            1.0172163 = fieldWeight in 4858, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4858)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das World Wide Web (im Folgenden kurz als Web bezeichnet) verwandelt sich seit einigen Jahren von einem Medium der passiven Konsumenten von Inhalten hin zu einem Netz für aktive User, die Weblogs schreiben, in Foren diskutieren oder Podcasts veröffentlichen. Diese User der zweiten Generation gebrauchen das Web zum Gedankenaustausch und knüpfen als Knoten in virtuellen sozialen Netzwerken Beziehungen zu Gleichgesinnten, mit denen sie sich zu virtuellen Communities formieren. Folglich definiert sich die soziale Komponente des Web 2.0 über ein verändertes Verhalten seiner User. Web-2.0-Plattformen sind jedoch vielmehr sozio-technische Artefakte und basieren auf speziellen Anwendungen und Technologien. Erst die technologische Komponente des Web 2.0 ermöglicht, dass die sozialen Prozesse der User unterstützt werden. Der folgende Grundlagenbeitrag stellt wesentliche Anwendungen und Technologien des Web 2.0 vor.
    Object
    Web 2.0
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
  5. Keen, A.: ¬Die Stunde der Stümper : wie wir im Internet unsere Kultur zerstören (2008) 0.21
    0.2064043 = product of:
      0.30960643 = sum of:
        0.08462589 = weight(_text_:wide in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08462589 = score(doc=2667,freq=10.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.43785277 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.054322675 = weight(_text_:web in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.054322675 = score(doc=2667,freq=14.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.38159183 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.15883774 = weight(_text_:2.0 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15883774 = score(doc=2667,freq=12.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6278395 = fieldWeight in 2667, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
        0.011820125 = product of:
          0.02364025 = sum of:
            0.02364025 = weight(_text_:22 in 2667) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02364025 = score(doc=2667,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2667, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2667)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Abstract
    Das Internet und besonders das Web 2.0 sind ein Segen für die Meinungsfreiheit, so heißt es: Endlich können alle bestimmen, worüber diskutiert wird - nicht nur wenige Experten, Top-Journalisten und wortgewaltige Autoren, die das Meinungsmonopol für sich beanspruchen. Doch was haben wir uns da eingehandelt? Forumsbeiträge, die vor Dummheit und falschen Fakten strotzen, und an Idiotie kaum zu überbietende Videoclips bei YouTube. Es kommt noch schlimmer: - Politische Splitterparteien und verschrobene Wirrköpfe maskieren sich immer häufiger als harmlose Blogger, um demokratiefeindliche Hetzkampagnen zu verbreiten. Betroffene können sich kaum dagegen wehren. - Unternehmen betreiben auf subtile Weise "virales Marketing", um ihre Produkte von vermeintlich begeisterten Kunden empfehlen zu lassen. - Clevere Lobbyisten mischen sich unter falscher Identität in Diskussionen ein, um ihre fragwürdigen Interessen durchzusetzen. Wir befinden uns auf einem gefährlichen Irrweg, sagt Andrew Keen: Wo Halbwissen und blanke Lügen herrschen statt verlässlicher Information, da fehlt auch die Basis für vernünftige und tragfähige politische Entscheidungen, da ist unsere Kultur in ihren Grundfesten erschüttert. Ein scharf formuliertes Plädoyer gegen die absurden Auswüchse der großen Verdummungsmaschine, die sich Internet nennt.
    Date
    22. 2.2009 12:33:37
    Footnote
    Rez. in: FR, Nr.289 vom 10.12.2008, S.36: "Das Internet: Unser Fluch? - Schon Internet-Pionier Nicholas Negroponte erklärte das World Wide Web zu einem riesigen Müllhaufen, und dieser Befund dürfte durch die Entwicklung des Netzes eher bestätigt worden sein. Aber wie das so ist mit dem Müll: Für die einen ist es Abfall, andere suchen und finden meistens etwas, das sich zur Wiederverwer- tung eignet. Das muss Andrew Keen entgangen sein, obwohl der IT-Unternehmer (audiocafe.com), sich in der Materie auskennt. Aber das hindert ihn nicht, sich mit geradezu pietistischem Eifer wider den neu-bösen Feind zu wenden: den Blogger. Keen sieht im durch soziale Netzwerke und demokratische Teilhabe geprägten Web 2.0 nicht nur den "Kult des Amateurs" (so der Originaltitel, korrekt übersetzt), sondern sogar die "Vernichtung unserer Kultur". So richtig der eine oder andere Befund sein mag - etwa die Selbstbezüglichkeit vieler Slogger - er wird nicht richtiger durch penetrante Wiederholung. Falsch aber ist eine Behauptung wie die, dass Einträge bei Wikipedia (noch ein Lieblingsfeind Keens) nicht redigiert würden. Da hat sich einer in sein Bedürfnis nach werbewirksamer Polemik verrannt". Vgl. auch: http://www.faz.net/s/Rub117C535CDF414415BB243B181B8B60AE/Doc~E7A6DAB48D2D745FC9054DBF8D9FD8C4F~ATpl~Ecommon~Scontent.html.
    RSWK
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
    Subject
    Informationsgesellschaft / Soziokultureller Wandel / Internet / World Wide Web 2.0 / User Generated Content / Geltungsbedürfnis
    World Wide Web 2.0 / Kritik (GBV)
  6. Casey, M.E.; Savastinuk, L.C.: Library 2.0 : a guide to participatory library service (2007) 0.20
    0.19911252 = product of:
      0.39822504 = sum of:
        0.09366369 = weight(_text_:wide in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09366369 = score(doc=8086,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.4846142 = fieldWeight in 8086, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
        0.050814208 = weight(_text_:web in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050814208 = score(doc=8086,freq=4.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 8086, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
        0.25374714 = weight(_text_:2.0 in 8086) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25374714 = score(doc=8086,freq=10.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            1.0029888 = fieldWeight in 8086, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=8086)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    Inhalt: Brand library 2.0 - The essential ingredients - Finding the road to library 2.0 - A framework for change - Participatory service and the long tail - Incorporating technology - Buy-in : getting everyone on board - Maintaining the momentum - Final considerations
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
  7. Social information retrieval systems : emerging technologies and applications for searching the Web effectively (2008) 0.20
    0.1952781 = product of:
      0.29291713 = sum of:
        0.09270302 = weight(_text_:wide in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09270302 = score(doc=4127,freq=12.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.47964367 = fieldWeight in 4127, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
        0.06492801 = weight(_text_:web in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06492801 = score(doc=4127,freq=20.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.45608947 = fieldWeight in 4127, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
        0.09170502 = weight(_text_:2.0 in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09170502 = score(doc=4127,freq=4.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.36248332 = fieldWeight in 4127, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
        0.043581057 = product of:
          0.087162115 = sum of:
            0.087162115 = weight(_text_:suchmaschine in 4127) [ClassicSimilarity], result of:
              0.087162115 = score(doc=4127,freq=4.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.3533909 = fieldWeight in 4127, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4127)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Content
    Inhalt Collaborating to search effectively in different searcher modes through cues and specialty search / Naresh Kumar Agarwal and Danny C.C. Poo -- Collaborative querying using a hybrid content and results-based approach / Chandrani Sinha Ray ... [et al.] -- Collaborative classification for group-oriented organization of search results / Keiichi Nakata and Amrish Singh -- A case study of use-centered descriptions : archival descriptions of what can be done with a collection / Richard Butterworth -- Metadata for social recommendations : storing, sharing, and reusing evaluations of learning resources / Riina Vuorikari, Nikos Manouselis, and Erik Duval -- Social network models for enhancing reference-based search engine rankings / Nikolaos Korfiatis ... [et al.] -- From PageRank to social rank : authority-based retrieval in social information spaces / Sebastian Marius Kirsch ... [et al.] -- Adaptive peer-to-peer social networks for distributed content-based Web search / Le-Shin Wu ... [et al.] -- The ethics of social information retrieval / Brendan Luyt and Chu Keong Lee -- The social context of knowledge / Daniel Memmi -- Social information seeking in digital libraries / George Buchanan and Annika Hinze -- Relevant intra-actions in networked environments / Theresa Dirndorfer Anderson -- Publication and citation analysis as a tool for information retrieval / Ronald Rousseau -- Personalized information retrieval in a semantic-based learning environment / Antonella Carbonaro and Rodolfo Ferrini -- Multi-agent tourism system (MATS) / Soe Yu Maw and Myo-Myo Naing -- Hybrid recommendation systems : a case study on the movies domain / Konstantinos Markellos ... [et al.].
    LCSH
    Web search engines
    World Wide Web / Subject access
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
    Subject
    Web search engines
    World Wide Web / Subject access
    World Wide Web 2.0
    Information Retrieval / World Wide Web / Suchmaschine
  8. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Funktionsweisen und Ranking-Optimierung (2005) 0.20
    0.1952739 = product of:
      0.3905478 = sum of:
        0.13380529 = weight(_text_:wide in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13380529 = score(doc=4917,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.69230604 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.1026602 = weight(_text_:web in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1026602 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.72114074 = fieldWeight in 4917, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
        0.15408231 = product of:
          0.30816463 = sum of:
            0.30816463 = weight(_text_:suchmaschine in 4917) [ClassicSimilarity], result of:
              0.30816463 = score(doc=4917,freq=8.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                1.2494255 = fieldWeight in 4917, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4917)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  9. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.19
    0.19113706 = product of:
      0.38227412 = sum of:
        0.056768768 = weight(_text_:wide in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.056768768 = score(doc=296,freq=8.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.29372054 = fieldWeight in 296, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.097392015 = weight(_text_:web in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.097392015 = score(doc=296,freq=80.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6841342 = fieldWeight in 296, product of:
              8.944272 = tf(freq=80.0), with freq of:
                80.0 = termFreq=80.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
        0.22811334 = weight(_text_:2.0 in 296) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22811334 = score(doc=296,freq=44.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.90166587 = fieldWeight in 296, product of:
              6.6332498 = tf(freq=44.0), with freq of:
                44.0 = termFreq=44.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=296)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 60(2007) H.3, S.85-86 (M. Buzinkay): "Ein aktuelles Thema der Informationsbranche ist Web 2.0. Für die einen Hype, für andere Web-Realität, ist das Web 2.0 seit wenigen Jahren das "neue Web". Der Autor, Tom Alby, versucht daher im ersten Kapitel auch einen Unterschied zum Vorgänger-Web aufzubauen: Was ist so anders im Web 2.0? In weiterer Folge handelt Alby alle Themen ab, die mit Web 2.0 in Verbindung gebracht werden: Blogging, Podcasting, Social Software, Folksonomies, das Web als Plattform und diverse Web 2.0 typische Technologien. Ein Ausblick auf das Web 3.0 darf auch nicht fehlen. Das Buch liefert hier die notwendigen Einführungen und "Brücken", um auch als Laie zumindest ansatzweise Verständnis für diese neuen Entwicklungen aufzubringen. Daher ist es nur konsequent und sehr passend, dass Alby neben seinem technischen Fachjargon auch leicht verständliche Einführungsbeispiele bereithält. Denn es geht Alby weniger um Technologie und Tools (diese werden aber auch behandelt, eben beispielhaft), sondern vor allem um Konzepte: Was will das Web 2.0 überhaupt und was macht seinen Erfolg aus? Das Buch ist einfach zu lesen, mit zahlreichen Illustrationen bebildert und listet eine Unmenge an online Quellen für eine weitere Vertiefung auf. Doch mit Büchern über das Web ist es genauso wie dem Web selbst: die Halbwertszeit ist sehr kurz. Das gilt insbesondere für die Technik und für mögliche Dienste. Alby hat diesen technischen Zweig der Web 2.0-Geschichte so umfangreich wie für das Verständnis nötig, aus Gründen der Aktualität aber so gering wie möglich ausfallen lassen. Und das ist gut so: dieses Buch können Sie getrost auch in drei Jahren in die Hand nehmen. Es wird zwar andere Dienste geben als im Buch angegeben, und manche Links werden vielleicht nicht mehr funktionieren, die Prinzipien des Web 2.0 bleiben aber dieselben. Sollten Sie sich geändert haben, dann haben wir schon Web 2.x oder gar Web 3.0. Aber das ist eine andere Geschichte, die uns vielleicht Tom Alby zur angemessenen Zeit weitergeben möchte. Ein Bonus, wie ich finde, sind die zahlreichen Interviews, die Tom Alby mit bekannten deutschen Web 2.0 Aushängeschildern geführt hat. Sie geben einen guten Einblick, welchen Stellenwert Web 2.0 in der Zwischenzeit gewonnen hat. Nicht nur in einer Nische von Web-Freaks, sondern in der Welt der Kommunikation. Und das sind wir."
    LCSH
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
    Web log / World Wide Web 2.0 / Podcasting / Soziale Software (GBV)
  10. Kneifel, F.: Mit Web 2.0 zum Online-Katalog der nächsten Generation (2009) 0.18
    0.18437845 = product of:
      0.3687569 = sum of:
        0.066902645 = weight(_text_:wide in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.066902645 = score(doc=2919,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.34615302 = fieldWeight in 2919, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.07259172 = weight(_text_:web in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07259172 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5099235 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
        0.22926253 = weight(_text_:2.0 in 2919) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22926253 = score(doc=2919,freq=16.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.9062083 = fieldWeight in 2919, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2919)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Web 2.0 hat auch bei Bibliotheksnutzern zu veränderten Erwartungshaltungen an bibliothekarische Online-Angebote wie die Kataloge geführt. Diese waren lange Zeit statische Nachweisinstrumente, die heutzutage über das Angebot reiner Bestandsverzeichnisse hinausgehend verschiedene Web 2.0-Funktionalitäten sowie Zusatzinformationen mittels Kataloganreicherung integrierten sollten, um den Erwartungen der Nutzer zu genügen. Die Ergebnisse einer Online-Umfrage unter Nutzern einer Großstadtbibliothek unterstreichen dies: die Nutzer wünschen sich vielfältige Browsingmöglichkeiten, Google-ähnliche Suchmöglichkeiten, zusätzliche Inhalte und ein personalisier-bares Angebot. Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten? Am Beispiel der Stadtbücherei Frankfurt wird dargestellt wie Prinzipien des Web 2.0 - u.a. Nutzerfreundlichkeit und Kollaboration - auf das Online-Angebot übertragbar sind, ohne dabei den Personalaufwand, die rechtliche Absicherung der Bibliothek und Fragen der technischen Implementierung zu vergessen.
    Content
    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Masterarbeit, 2008 u.d.T.: Welche Funktionen und Inhalte sollte ein Bibliothekskatalog im Zeitalter des Web 2.0 bieten?
    RSWK
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
    Subject
    Online-Katalog / World Wide Web 2.0 / Hochschulschrift
  11. Blumauer, A.; Pellegrini, T.: Semantic Web Revisited : Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web (2009) 0.18
    0.18340671 = product of:
      0.36681342 = sum of:
        0.11916988 = weight(_text_:web in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11916988 = score(doc=4855,freq=22.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8371137 = fieldWeight in 4855, product of:
              4.690416 = tf(freq=22.0), with freq of:
                22.0 = termFreq=22.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.22695832 = weight(_text_:2.0 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22695832 = score(doc=4855,freq=8.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8971004 = fieldWeight in 4855, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
        0.02068522 = product of:
          0.04137044 = sum of:
            0.04137044 = weight(_text_:22 in 4855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04137044 = score(doc=4855,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4855)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Während in den vergangenen Monaten Themen wie Web 2.0 und Social Software ein erstaunliches Konjunkturhoch erlebt haben, vollzieht sich weitgehend abseits der öffentlichen Wahrnehmung eine technologische Komplementärinnovation. Die wachsende Adaption semantischer Technologien zu Zwecken der strukturierten Erschließung von "Web 2.0 Content", aber auch der Einsatz von Social Software zur kollaborativen Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten sind Ausdruck eines Trends in Richtung "Social Semantic Web". Bezeichnendes Merkmal dieser Entwicklung ist die voranschreitende Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web Technologien. Dieser Beitrag hat das Ziel ein allgemeines Bewusstsein und Verständnis dieser Entwicklung zu schaffen und nähert sich dem Phänomen aus einer nichttechnischen Perspektive.
    Object
    Web 2.0
    Pages
    S.3-22
    Source
    Social Semantic Web: Web 2.0, was nun? Hrsg.: A. Blumauer u. T. Pellegrini
    Theme
    Semantic Web
  12. Heckner, M.: Tagging, rating, posting : studying forms of user contribution for web-based information management and information retrieval (2009) 0.18
    0.17851129 = product of:
      0.35702258 = sum of:
        0.09461462 = weight(_text_:wide in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09461462 = score(doc=2931,freq=8.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.48953426 = fieldWeight in 2931, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.08116002 = weight(_text_:web in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08116002 = score(doc=2931,freq=20.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5701118 = fieldWeight in 2931, product of:
              4.472136 = tf(freq=20.0), with freq of:
                20.0 = termFreq=20.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
        0.18124793 = weight(_text_:2.0 in 2931) [ClassicSimilarity], result of:
          0.18124793 = score(doc=2931,freq=10.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.71642053 = fieldWeight in 2931, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2931)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    The Web of User Contribution - Foundations and Principles of the Social Web - Social Tagging - Rating and Filtering of Digital Resources Empirical Analysisof User Contributions - The Functional and Linguistic Structure of Tags - A Comparative Analysis of Tags for Different Digital Resource Types - Exploring Relevance Assessments in Social IR Systems - Exploring User Contribution Within a Higher Education Scenario - Summary of Empirical Results and Implications for Designing Social Information Systems User Contribution for a Participative Information System - Social Information Architecture for an Online Help System
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Benutzer / Online-Publizieren / Information Retrieval / Soziale Software / Hilfesystem
    Social Tagging / Filter / Web log / World Wide Web 2.0
  13. Kaiser, R.: Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter : Herausforderungen, Perspektiven und Visionen (2008) 0.17
    0.17168519 = product of:
      0.34337038 = sum of:
        0.046831846 = weight(_text_:wide in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.046831846 = score(doc=3073,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2423071 = fieldWeight in 3073, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.06958022 = weight(_text_:web in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06958022 = score(doc=3073,freq=30.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.48876905 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                30.0 = termFreq=30.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
        0.22695832 = weight(_text_:2.0 in 3073) [ClassicSimilarity], result of:
          0.22695832 = score(doc=3073,freq=32.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8971004 = fieldWeight in 3073, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3073)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Footnote
    Rez. in: MittVÖB 62(2009) H.3, S.91-92 (H. Prillinger): "Ronald Kaiser beschäftigt sich in diesem Buch mit den Technologien, die unter den Schlagworten "Web 2.0" und "Bibliothek 2.0" zur verbesserten Kommunikation und Interaktion zwischen Bibliotheken und deren Nutzerinnen eingesetzt werden können. Dabei ist der Titel ein wenig irreführend, den der Schwerpunkt des Buches liegt nicht auf "Bibliotheken", sondern auf "Web 2.0". Kaiser gibt einen guten Überblick über die technischen Möglichkeiten, die unter"Web 2.0" zusammengefasst sind, und stellt Weblogs, RSS-Feeds, Videos, Podcasts und Wikis in einer Form vor, von der sowohl Anfängerinnen als auch Personen mit Grundkenntnissen profitieren können. Bei jedem dieser Medien geht Kaiser sowohl auf die dahinter stehende Technik und Implementierung als auch auf wichtige Grundregeln der Benützung bei der Inhaltserstellung ein (z.B. 15 Tipps für attraktive Blogangebote, oder was beim Drehen eines Videos beachtet werden sollte) und ergänzt jedes Kapitel durch ein Interview, in dem ein Experte zum jeweiligen Medium Erfahrungen, Anregungen oder wichtige Überlegungen einbringt. Die Vorstellung der Web 2.0-Technologien ist gelungen, verständlich, und für Bibliotheken, die in dieser Hinsicht aktiv werden wollen, auch sehr hilfreich; nicht ganz so erfolgreich ist das Buch leider dabei, die Relevanz dieser Technologien für Bibliotheken darzustellen.
    Trotz des Titels Bibliotheken im Web 2.0 Zeitalter geht Kaiser nur am Rande darauf ein, in welcher Rolle sich Bibliotheken zum derzeitigen Zeitpunkt tatsächlich befinden, auf welche Herausforderungen sie reagieren müssen, und warum es deshalb hilfreich oder gar notwendig ist, Web 2.0-Konzepte zu übernehmen und umzusetzen. Auch die erwarteten oder potenziellen Wirkungen werden leider nur sehr sparsam oder gar nicht angesprochen. Vielmehr entsteht der Eindruck, dass es sich bei "Web 2.0" um ein post factum handelt, das einfach übernommen werden muss. Auch bei der Besprechung der einzelnen Web 2.0-Medien wird die Frage nach dem Warum nie gestellt; dass die Einrichtung eines Blogs oder eines Wikis nicht die Lösung aller Probleme darstellt, sondern im Gegenteil nur sehr spezifische Wirkungen hat, wird nicht thematisiert; ebenso wenig wird nicht darauf eingegangen, welche neuen Probleme möglicherweise durch den Einsatz dieser Technologien geschaffen werden. Für mich ist das Grundproblem dieses Buches, dass Kaiser zwar sehr ausführlich auf die Bedürfnisse jener Bibliotheken eingeht, die noch keine Erfahrungen bei der technischen Umsetzung dieser Technologien haben, aber gleichzeitig beim Großteil seiner Leserinnen umfangreiche theoretische Grundkenntnisse über eben diese Technologien vorauszusetzen scheint. Das Buch wirkt daher ein wenig so, als ob ihm eine Hälfte fehlen würde, und es fehlt eben jene Hälfte, die die Relevanz und die Wirkungspotenziale dieser Technologien für Bibliotheken enthalten sollte. Eventuell wäre ein Titel wie "Web 2.0-Technologien für Bibliotheken" zutreffender und hilfreicher gewesen, um nicht einen falschen Eindruck zu erwecken. Bibliotheken, die über Relevanz und Wirkungspotenziale bereits nachgedacht haben und den Schluss gezogen haben, dass der Einsatz dieser Technologien vorteilhaft ist, finden darin nämlich durchaus brauchbare und praxisrelevante Informationen."
    LCSH
    Web 2.0
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Subject
    Bibliothek / World Wide Web 2.0
    Web 2.0
  14. Alby, T.: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien; [ajax, api, atom, blog, folksonomy, feeds, long tail, mashup, permalink, podcast, rich user experience, rss, social software, tagging] (2007) 0.17
    0.16849175 = product of:
      0.3369835 = sum of:
        0.049163204 = weight(_text_:wide in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.049163204 = score(doc=1273,freq=6.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2543695 = fieldWeight in 1273, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.08148401 = weight(_text_:web in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08148401 = score(doc=1273,freq=56.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.57238775 = fieldWeight in 1273, product of:
              7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                56.0 = termFreq=56.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
        0.20633629 = weight(_text_:2.0 in 1273) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20633629 = score(doc=1273,freq=36.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.8155875 = fieldWeight in 1273, product of:
              6.0 = tf(freq=36.0), with freq of:
                36.0 = termFreq=36.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1273)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Dem neuen Web mal auf die Finger geschaut -- Tom Alby hat sich bereits mit seinem Suchmaschinenoptimierung-Buch einen Namen gemacht und setzt dem Erfolg seines ersten Buches nun mit Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologien noch einen drauf. Wie schon bei der Optimierung für Suchmaschinen geht er auch bei seinem Blick auf das Phänomen Web 2.0 ganzheitlich und umfassend an die Arbeit: Ideen, Technik, Umsetzungen, Beispiele, Erfolge, Probleme, Ausblicke und Interviews mit den Machern. Ein Blitzlichtfoto im dunklen Web-Dschungel. Endlich geht es dem Web wieder gut. Alle freuen sich. Die Verlierer werden die Sieger sein. Jetzt wird alles anders. Das Blablabla in den Medien klingt ähnlich wie schon zu Zeiten des Web 1.0. Und doch ist es anders. Was sich geändert hat, zeigt sich jedoch meist erst auf den zweiten Blick -- Alby hat diese Einblicke zusammen getragen und zeigt den aktuellen Stand. Ohne Wortblasen, an Beispielen mit Hintergrund. Nach einem Blick auf die Historie von der New Economy zum Web 2.0 stürzt sich Alby auf das bekannteste Web 2.0-Beispiel: den Blog. Alsdann durchleuchtet er Podcasts, Social Software wie FlickR oder Skype, Folksonomy (wo bleibt das Geld), die Plattformrepräsentanten wie Google, die Technik im Hintergrund von AJAX bis Ruby, Business-Modelle und der Blick Richtung 3.0. Zuletzt dann Interviews mit den Vorreitern der Szene: von Johnny Haeusler bis Jörg Petermann. In Web 2.0. Konzepte, Anwendungen, Technologienkann man pieksen wie man will, es platzt nicht. Das fundierte Über- und Einblicksbuch ist jedem Journalisten, Manager, Trendforscher und Webaktivisten zu empfehlen, denn wer nicht weiß, was Alby weiß, sollte zum Thema Web 2.0 lieber schweigen.
    Classification
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.3, S.187 (W. Ratzek): "So ist das mit den Trends. Viele versuchen sich als Trendsetter - und scheitern. Andere suchen nur einen werbewirksamen Titel für eine Veranstaltung, wie das der Verleger Tim O'Reilly 2004 tat, und lösen damit einen Hype aus - wie das neudeutsch heißt. Aber so ganz zufällig war O'Reillys Wortschöpfung "Web 2.0" nicht. Nach dem Platzen der New-Economy-Blase sollten Fachleute auf einer Tagung diskutieren, wie es nun mit der Internetwirtschaft weiter gehen sollte. In nur kurzer Zeit entwickelte sich das "Web 2.0" zum Inbegriff einer neuen Bewegung, der nicht nur IT-Enthusiasten angehören. Denn das "join-in-Web" (das Mitmach-Web), wie das Web 2.0 auch bezeichnet wird, bietet auch IT-Ungeübten die Möglichkeit, im Netz-der-Netz mit eigenen Inhalten, also "user generated content", präsent zu sein. Den Schlüssel zum World Wide Web erhalten sie durch "Social Software". Selbstverständlich geht Tom Alby auch ausführlich auf die Schlüsselbegriffe ein, die sich um das Web 2.0 ranken. Dazu gehören die einer breiten Nutzerschicht bekannten Anwendungen wie Blogs, RSS oder Wikis, wie auch die weniger bekannte Technologien und Entwicklungskonzepte, wie Ajax (Asynchronous JavaScript and XML), Ruby/ Ruby on Rails. In zehn Kapiteln führt Tom Alby in Konzepte, Anwendungen und Geschäftsmodelle des Web 2.0 ein. Neben technischen Aspekten geht er auch auf die soziologischen und psychologischen Aspekte ein, wenn er beispielsweise fragt "Was motiviert die Benutzer, sich in Social SoftwarePlattformen einzubringen?" (S. 108) Die Antwort leuchtet ein: "Zunächst einmal ist da die Erwartung der Benutzer, etwas für das Gegebene zurückzubekommen: Wer sein Profil mit vielen Informationen bestückt, der hat auch eine Chance, dass das Profil von anderen angesehen und eventuell Kontakt aufgenommen wird. Wer bei Wikipedia sein Wissen einbringt, der weiß auf der anderen Seite, dass er von den Beiträgen anderer profitieren kann. Dies kann auch zu einem wirklichen Gemeinschaftsgefühl führen (...) Auch ein gewisser Stolz, Teil dieser Gemeinschaft zu sein, mag dazu gehören." (S. 108.f) Tom Albys "Web 2.0" zeichnet sich auch durch die vielen Anwendungsbeispielen aus. Ergänzt werden diese durch fünf Interviews mit Praktikern wie Johnny Haeusler von Spreeblick.de oder Vasco Sommer-Nunes und Florian Wilken von blog.de. Ein umfangreiches Glossar und ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erleichtern die Handhabbarkeit. Getreu dem" Join-in-Web" gibt es auch ein Blog (http://web20_buch.alby.de/) zum Buch, um mit dem Autor in Kontakt zu treten. Ein weiteres Plus ist die leichte Lesbarkeit, die es auch dem Nicht-Informatiker ermöglicht, die technischen Zusammenhänge zu verstehen. Wer mehr über Folksonomy, Ruby on Rails, Ajax oder Long Tail wissen möchte, dem sei Tom Albys "Web 2.0" sehr empfohlen. Dem IT-Profi wird "Web 2.0" nicht sehr viel Neues bieten, aber für Agenturen, Designer, Webentwickler, Studierende, Bibliothekarlnnen bietet dieses engagiert geschriebene Buch viel Nützliches."
    Object
    Web 2.0
    RSWK
    World Wide Web 2.0
    RVK
    ST 252 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Web-Programmierung, allgemein
    Subject
    World Wide Web 2.0
  15. Social Semantic Web : Web 2.0, was nun? (2009) 0.17
    0.16782774 = product of:
      0.33565548 = sum of:
        0.040141586 = weight(_text_:wide in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.040141586 = score(doc=4854,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.2076918 = fieldWeight in 4854, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.100978196 = weight(_text_:web in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.100978196 = score(doc=4854,freq=86.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.70932543 = fieldWeight in 4854, product of:
              9.273619 = tf(freq=86.0), with freq of:
                86.0 = termFreq=86.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
        0.1945357 = weight(_text_:2.0 in 4854) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1945357 = score(doc=4854,freq=32.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.7689432 = fieldWeight in 4854, product of:
              5.656854 = tf(freq=32.0), with freq of:
                32.0 = termFreq=32.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=4854)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Semantische Techniken zur strukturierten Erschließung von Web 2.0-Content und kollaborative Anreicherung von Web Content mit maschinenlesbaren Metadaten wachsen zum Social Semantic Web zusammen, das durch eine breite Konvergenz zwischen Social Software und Semantic Web-Technologien charakterisiert ist. Dieses Buch stellt die technischen, organisatorischen und kulturellen Veränderungen dar, die das Social Semantic Web begleiten, und hilft Entscheidungsträgern und Entwicklern, die Tragweite dieser Web-Technologie für ihr jeweiliges Unternehmen zu erkennen. Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ist quasi die 2. Auflage von Semantic Web: Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft von 2006, in der jedoch eher die technischen Aspekte im Vordergrund standen - einiges ist seitdem im weltweiten Netz passiert, vor allem mit dem, als Web 2.0 gestempelten Ajax-User-Community-Mix in Verbindung mit dem Semantic Web wurden und werden die Karten an einigen Enden der Datenautobahn neu gemischt - dem tragen Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini mit einem Update ihrer Fachautorensammlung für interessierte Laien und themenfremde Experten in der passenden 2.0-Neuauflage Rechnung.
    Thematisch haben die beiden Herausgeber ihre Beitragssammlung in vier Bereiche aufgeteilt: zuerst der Einstieg ins Thema Web 2.0 mit sechs Beiträgen - die Konvergenz von Semantic Web und Web 2.0, Auswirkungen auf die Gesellschaft, Technologien und jeweils die entsprechenden Perspektiven; gute, faktenbasierte Überblicke, die das Buch auf eine solide Grundlage stellen und reichhaltiges Wissen für ansonsten meist oberflächlich geführte Diskussionen zum Thema liefern. Der zweite Themenbereich ist dann den Technologien und Methodem gewidmet: Wie sieht die Technik hinter der "Semantik" im Web aus? Wissensmodellierung, Beispiele wie die Expertensuche, Content Management Systeme oder semantische Wikis. In Teil drei werfen die Autoren dann einen Blick auf bestehende Anwendungen im aktuellen Social Semantic Web und geben einen Ausblick auf deren zukünftige Entwicklungen. Im abschließenden Teil vier schließlich geben die Autoren der drei Beiträge einen Überblick zum "Social Semantic Web" aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Zusammenfassungen am Anfang jedes Beitrags, gute Strukturen zusätzliche Quellen und auch die gut lesbare Länge der Beiträge - angenehme verständlich und konsumierbar. Blumauer und Pellegrini haben auch mit Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? ganze Arbeit geleistet und ein breites Spektrum an Perspektiven, Meinungen und Quellen zusammengetragen - das Ergebnis ist stellenweise durchaus heterogen und nicht jeder Beitrag muss gefallen, doch das Gesamtergebnis stellt die von den Herausgebern thematisierte heterogene Welt des Social Semantic Web realistisch dar. Wer in Zukunft nicht nur "gefährliches Halbwissen" um das Web 2.0 und das Semantic Web von sich geben will, sollte Social Semantic Web: Web 2.0 - Was nun? gelesen haben!
    Content
    Semantic Web Revisited - Eine kurze Einführung in das Social Semantic Web - Andreas Blumauer und Tassilo Pellegrini Warum Web 2.0? Oder: Was vom Web 2.0 wirklich bleiben wird - Sonja Bettel Entwicklungsperspektiven von Social Software und dem Web 2.0 - Alexander Raabe Anwendungen und Technologien des Web 2.0: Ein Überblick - Alexander Stocker und Klaus Tochtermann Die Usability von Rich Internet Applications - Jörg Linder Die zwei Kulturen - Anupriya Ankolekar, Markus Krötzsch, Than Tran und Denny Vrandecic Wissensmodellierung im Semantic Web - Barbara Geyer-Hayden Anreicherung von Webinhalten mit Semantik - Microformats und RDFa - Michael Hausenblas Modellierung von Anwenderverhalten im Social Semantic Web - Armin Ulbrich, Patrick Höfler und Stefanie Lindstaedt Expertise bewerben und finden im Social Semantic Web - Axel Polleres und Malgorzata Mochol
    Semantische Content Management Systeme - Erich Gams und Daniel Mitterdorfer Tag-Recommender gestützte Annotation von Web-Dokumenten - Andreas Blumauer und Martin Hochmeister Semantische Wikis - Sebastian Schaffert, François Bry, Joachim Baumeister und Malte Kiesel Semantische Mashups auf Basis Vernetzter Daten - Sören Auer, Jens Lehmann und Christian Bizer Web-gestütztes Social Networking am Beispiel der "Plattform Wissensmanagement" - Stefanie N. Lindstaedt und Claudia Thurner Explorative Netzwerkanalyse im Living Web - Gernot Tscherteu und Christian Langreiter Semantic Desktop - Leo Sauermann, Malte Kiesel, Kinga Schumacher und Ansgar Bernardi Social Bookmarking am Beispiel BibSonomy - Andreas Hotho, Robert Jäschke, Dominik Benz, Miranda Grahl, Beate Krause, Christoph Schmitz und Gerd Stumme Semantic Wikipedia - Markus Krötzsch und Denny Vrandecic Die Zeitung der Zukunft - Christoph Wieser und Sebastian Schaffert Das Semantic Web als Werkzeug in der biomedizinischen Forschung - Holger Stenzhorn und Matthias Samwald
    RSWK
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
    Subject
    World Wide Web 2.0 / Semantic Web / Soziale Software / Aufsatzsammlung
  16. Becker, H.-G.; Lemanski, T.; Ziebarth, T.: Web 1.0 - 4.0 : Zwischen Reparaturbetrieb und ferner Vision (2008) 0.16
    0.16262329 = product of:
      0.32524657 = sum of:
        0.050814208 = weight(_text_:web in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050814208 = score(doc=1940,freq=4.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.35694647 = fieldWeight in 1940, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
        0.25374714 = weight(_text_:2.0 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
          0.25374714 = score(doc=1940,freq=10.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            1.0029888 = fieldWeight in 1940, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
        0.02068522 = product of:
          0.04137044 = sum of:
            0.04137044 = weight(_text_:22 in 1940) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04137044 = score(doc=1940,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1940, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1940)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die 10. InetBib-Tagung fand vom 9. bis 11. April in den Räumlichkeiten der neuen Universität in Würzburg und damit zum ersten Mal in Bayern statt. Über 450 Teilnehmer und rund 40 Vorträge bedeuteten eine neue Rekordbeteiligung. InetBib 2.0 - der Name der Tagung war Programm: Diskutiert wurden die Web-2.0-Technologien und deren Einsatz in Bibliotheken sowie ihr Mehrwert für Nutzer und Mitarbeiter. Neben diesen Themen, die auch das Second Life, die Bibliothek 2.0, den Katalog 2.0 sowie den Bibliothekar 2.0 berührten, wurden ebenfalls eher praktische Fragen aus dem Alltag behandelt, wie zum Beispiel das neue Urheberrecht und seine Konsequenzen für den Kopien­versand, die Anforderungen virtueller Studiengänge an Bibliotheken und die Möglichkeiten, Benutzern eBooks anzubieten.
    Date
    22. 6.2008 17:20:09
  17. Lauw, H.W.; Lim, E.-P.: Web social mining (2009) 0.16
    0.16088934 = product of:
      0.32177868 = sum of:
        0.06623024 = weight(_text_:wide in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06623024 = score(doc=3905,freq=2.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.342674 = fieldWeight in 3905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3905)
        0.09506468 = weight(_text_:web in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09506468 = score(doc=3905,freq=14.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6677857 = fieldWeight in 3905, product of:
              3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                14.0 = termFreq=14.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3905)
        0.16048378 = weight(_text_:2.0 in 3905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.16048378 = score(doc=3905,freq=4.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6343458 = fieldWeight in 3905, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3905)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    With increasing user presence in the Web and Web 2.0, Web social mining becomes an important and challenging task that finds a wide range of new applications relevant to e-commerce and social software. In this entry, we describe three Web social mining topics, namely, social network discovery, social network analysis, and social network applications. The essential concepts, models, and techniques of these Web social mining topics will be surveyed so as to establish the basic foundation for developing novel applications and for conducting research.
    Object
    Web 2.0
  18. Ziegler, C.: Smartes Chaos : Web 2.0 versus Semantic Web (2006) 0.16
    0.15646988 = product of:
      0.4694096 = sum of:
        0.14518344 = weight(_text_:web in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14518344 = score(doc=4868,freq=16.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            1.019847 = fieldWeight in 4868, product of:
              4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                16.0 = termFreq=16.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4868)
        0.32422617 = weight(_text_:2.0 in 4868) [ClassicSimilarity], result of:
          0.32422617 = score(doc=4868,freq=8.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            1.281572 = fieldWeight in 4868, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4868)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Web 2.0 und Semantic Web schicken sich gleichermaßen an, dem klassischen WWW neuen Lebensatem einzuhauchen. Dabei könnte Web 2.0 sich zu genau dem entwickeln, was das Semantic Web sein wollte, nie wurde und womöglich niemals sein kann
    Object
    Web 2.0
    Theme
    Semantic Web
  19. Erlhofer, S.: Suchmaschinen-Optimierung für Webentwickler : Grundlagen, Ranking optimieren, Tipps und Tricks; Neu: Keyword-Recherche, TYPO3-Optimierung, Usability (2006) 0.16
    0.15621911 = product of:
      0.31243822 = sum of:
        0.10704423 = weight(_text_:wide in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10704423 = score(doc=2150,freq=4.0), product of:
            0.19327477 = queryWeight, product of:
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5538448 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.4307585 = idf(docFreq=1430, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.08212816 = weight(_text_:web in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08212816 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.5769126 = fieldWeight in 2150, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
        0.12326584 = product of:
          0.24653168 = sum of:
            0.24653168 = weight(_text_:suchmaschine in 2150) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24653168 = score(doc=2150,freq=8.0), product of:
                0.24664505 = queryWeight, product of:
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.9995404 = fieldWeight in 2150, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.6542544 = idf(docFreq=420, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2150)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    RSWK
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
    Subject
    World Wide Web / Suchmaschine
    Suchmaschine / Web Site / Ranking
  20. Schneider, R.: Bibliothek 1.0, 2.0 oder 3.0? (2008) 0.15
    0.15262485 = product of:
      0.3052497 = sum of:
        0.08801279 = weight(_text_:web in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08801279 = score(doc=6122,freq=12.0), product of:
            0.14235806 = queryWeight, product of:
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.6182494 = fieldWeight in 6122, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              3.2635105 = idf(docFreq=4597, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.19655168 = weight(_text_:2.0 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
          0.19655168 = score(doc=6122,freq=6.0), product of:
            0.252991 = queryWeight, product of:
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.043621145 = queryNorm
            0.7769118 = fieldWeight in 6122, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.799733 = idf(docFreq=363, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
        0.02068522 = product of:
          0.04137044 = sum of:
            0.04137044 = weight(_text_:22 in 6122) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04137044 = score(doc=6122,freq=2.0), product of:
                0.15275382 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043621145 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 6122, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6122)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Noch ist nicht entschieden mit welcher Vehemenz das sogenannte Web 2.0 die Bibliotheken verändern wird. Allerdings wird hier und da bereits mit Bezugnahme auf das sogenannte Semantic Web von einer dritten und mancherorts von einer vierten Generation des Web gesprochen. Der Vortrag hinterfragt kritisch, welche Konzepte sich hinter diesen Bezeichnungen verbergen und geht der Frage nach, welche Herausforderungen eine Übernahme dieser Konzepte für die Bibliothekswelt mit sich bringen würde. Vgl. insbes. Folie 22 mit einer Darstellung von der Entwicklung vom Web 1.0 zum Web 4.0
    Object
    Web 2.0

Languages

Types

  • a 2896
  • m 429
  • el 285
  • s 147
  • x 57
  • b 29
  • i 25
  • r 17
  • n 13
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications