Search (1306 results, page 1 of 66)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Raan, A.F.J. van: Scaling rules in the science system : influence of field-specific citation characteristics on the impact of research groups (2008) 0.14
    0.13910213 = product of:
      0.27820426 = sum of:
        0.27820426 = sum of:
          0.23702191 = weight(_text_:740 in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.23702191 = score(doc=2758,freq=2.0), product of:
              0.42559704 = queryWeight, product of:
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.55691624 = fieldWeight in 2758, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2758)
          0.04118236 = weight(_text_:22 in 2758) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04118236 = score(doc=2758,freq=2.0), product of:
              0.1774026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 2758, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=2758)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 19:03:12
    Footnote
    Vgl. auch: Costas, R., M. Bordons u. T.N. van Leeuwen u.a.: Scaling rules in the science system: Influence of field-specific citation characteristics on the impact of individual researchers. In: Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.4, S.740-753.
  2. White, M.D.; Iivonen, M.: Questions as a factor in Web search strategy (2001) 0.14
    0.13826276 = product of:
      0.27652553 = sum of:
        0.27652553 = product of:
          0.55305105 = sum of:
            0.55305105 = weight(_text_:740 in 333) [ClassicSimilarity], result of:
              0.55305105 = score(doc=333,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                1.2994711 = fieldWeight in 333, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=333)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information processing and management. 37(2001) no.5, S.721-740
  3. Wu, Y.-f.B.; Li, Q.; Bot, R.S.; Chen, X.: Finding nuggets in documents : a machine learning approach (2006) 0.12
    0.11591844 = product of:
      0.23183689 = sum of:
        0.23183689 = sum of:
          0.19751824 = weight(_text_:740 in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19751824 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
              0.42559704 = queryWeight, product of:
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.46409684 = fieldWeight in 5290, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
          0.034318637 = weight(_text_:22 in 5290) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034318637 = score(doc=5290,freq=2.0), product of:
              0.1774026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 5290, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5290)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2006 17:25:48
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 57(2006) no.6, S.740-752
  4. Costas, R.; Bordons, M.; Leeuwen, T.N. van; Raan, A.F.J. van: Scaling rules in the science system : Influence of field-specific citation characteristics on the impact of individual researchers (2009) 0.12
    0.11591844 = product of:
      0.23183689 = sum of:
        0.23183689 = sum of:
          0.19751824 = weight(_text_:740 in 2759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.19751824 = score(doc=2759,freq=2.0), product of:
              0.42559704 = queryWeight, product of:
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.46409684 = fieldWeight in 2759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2759)
          0.034318637 = weight(_text_:22 in 2759) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034318637 = score(doc=2759,freq=2.0), product of:
              0.1774026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2759, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2759)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2009 19:02:48
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 60(2009) no.4, S.740-753
  5. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.10
    0.10105266 = sum of:
      0.08046147 = product of:
        0.24138442 = sum of:
          0.24138442 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.24138442 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.42949584 = queryWeight, product of:
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.02059118 = product of:
        0.04118236 = sum of:
          0.04118236 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04118236 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
              0.1774026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=562)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  6. VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: : Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004 (2004) 0.10
    0.09875912 = product of:
      0.19751824 = sum of:
        0.19751824 = product of:
          0.3950365 = sum of:
            0.3950365 = weight(_text_:740 in 2976) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3950365 = score(doc=2976,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.9281937 = fieldWeight in 2976, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=2976)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Isbn
    3-86010-740-2
  7. Herb, U.; Wahner, U.: Digitale Psychologie-Information (2005) 0.07
    0.06913138 = product of:
      0.13826276 = sum of:
        0.13826276 = product of:
          0.27652553 = sum of:
            0.27652553 = weight(_text_:740 in 1630) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27652553 = score(doc=1630,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.64973557 = fieldWeight in 1630, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1630)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.6, S.740-747
  8. Fabian, C.: Erste Planungen für ein Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD 18) (2004) 0.06
    0.059255477 = product of:
      0.118510954 = sum of:
        0.118510954 = product of:
          0.23702191 = sum of:
            0.23702191 = weight(_text_:740 in 3037) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23702191 = score(doc=3037,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.55691624 = fieldWeight in 3037, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3037)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die deutsche Forschungsgemeinschaft hat auf Vorschlag des Unterausschusses "Kulturelle Überlieferung" des Bibliotheksausschusses der DFG am 5. Mai 2004 in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) ein Rundgespräch zum Thema "Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts" veranstaltet. An dem Gespräch nahmen ca. 30 einschlägige Vertreter/innen der Wissenschaft und Vertreterinnen aus Bibliotheken teil, die über umfangreiche Sammlungen an Literatur des 18. Jahrhunderts verfügen und damit ein potentielles Interesse an einer vertieften Erschließung der Literatur dieses Zeitraums haben. Nachfolgend abgedruckt ist das Ergebnisprotokoll der Abschlussdiskussion des Rundgesprächs. Die Vorträge, das Protokoll und zwei ergänzende Beiträge zu der Thematik werden in einem separaten Tagungsband veröffentlicht, der im November unter folgendem Titel erscheint: VD 18: Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts: Beiträge eines DFG-Rundgesprächs an der Universitätsund Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale), veranstaltet am 05.05.2004. Hrsg. von Heiner Schnelling. Halle (Saale): Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2004. (Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt, 86), ISBN 3-86010-740-2.
  9. Semantic role universals and argument linking : theoretical, typological, and psycholinguistic perspectives (2006) 0.06
    0.0558666 = product of:
      0.1117332 = sum of:
        0.1117332 = product of:
          0.2234664 = sum of:
            0.2234664 = weight(_text_:740 in 3670) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2234664 = score(doc=3670,freq=4.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.52506566 = fieldWeight in 3670, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3670)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    ER 740
    RVK
    ER 740
  10. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.05
    0.053640984 = product of:
      0.10728197 = sum of:
        0.10728197 = product of:
          0.3218459 = sum of:
            0.3218459 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3218459 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.42949584 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  11. Li, S.; Lee, M.-C.; Adjeroh, D.: Effective invariant features for shape-based image retrieval (2005) 0.05
    0.04937956 = product of:
      0.09875912 = sum of:
        0.09875912 = product of:
          0.19751824 = sum of:
            0.19751824 = weight(_text_:740 in 3474) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19751824 = score(doc=3474,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.46409684 = fieldWeight in 3474, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3474)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Journal of the American Society for Information Science and Technology. 56(2005) no.7, S.729-740
  12. Foulonneau, M.: Information redundancy across metadata collections (2007) 0.05
    0.04937956 = product of:
      0.09875912 = sum of:
        0.09875912 = product of:
          0.19751824 = sum of:
            0.19751824 = weight(_text_:740 in 915) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19751824 = score(doc=915,freq=2.0), product of:
                0.42559704 = queryWeight, product of:
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.46409684 = fieldWeight in 915, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.401051 = idf(docFreq=26, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=915)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Information processing and management. 43(2007) no.3, S.740-751
  13. Bee, G.: Abschlussworkshop zum Projekt DDC Deutsch (2005) 0.05
    0.04849825 = sum of:
      0.036609925 = product of:
        0.109829776 = sum of:
          0.109829776 = weight(_text_:20er in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.109829776 = score(doc=3675,freq=2.0), product of:
              0.5017935 = queryWeight, product of:
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.21887445 = fieldWeight in 3675, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.33333334 = coord(1/3)
      0.011888324 = product of:
        0.023776649 = sum of:
          0.023776649 = weight(_text_:22 in 3675) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023776649 = score(doc=3675,freq=6.0), product of:
              0.1774026 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.050659977 = queryNorm
              0.1340265 = fieldWeight in 3675, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.015625 = fieldNorm(doc=3675)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Innerhalb der im Rahmen der allgemeinen Globalisierungsdiskussion geforderten stärkeren internationalen Vernetzung des deutschen Bibliothekswesens kommt der Orientierung an der Dewey-Dezimalklassifkation (DDC) seit einigen Jahren eine Schlüsselrolle zu. Die Deutsche Bibliothek, die Fachhochschule Köln und die Universitätsbibliothek Regensburg starteten deshalb im Oktober 2002 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Übersetzungsprojekt, das darauf abzielte, die DDC auf der Basis der derzeitigen englischen StandardEdition 22 als international verbreitetes Klassifikationssystem zu übersetzen und dabei an die spezifischen Bedürfnisse des Bibliothekswesens im deutschsprachigen Raum anzupassen. Zum Abschluss dieses Projekts fand am 20. April 2005 im Vortragssaal der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main ein Workshop statt, bei dem neben einer Bilanz der Übersetzungsarbeit auch die vielfältigen Überlegungen für die künftige Arbeit mit der DDC im Zentrum standen. Zu dieser Veranstaltung, die den Titel » Vorstellung der deutschen DDC 22 und Perspektiven für die DDC-Anwendung in den deutschsprachigen Ländern und international« trug, konnte die Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek, Dr. Elisabeth Niggemann, über 120 Vertreter aus Bibliotheken des deutschen Sprachgebiets begrüßen. In einer kurzen Einführungsrede hob Projektleiterin Magda Heiner-Freiling von der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main die gelungene Zusammenarbeit der verschiedenen Partner hervor. Ein für den Erfolg des Projekts entscheidender Glücksfall sei die enge Zusammenarbeit Der Deutschen Bibliothek mit der Fachhochschule Köln gewesen. Von maßgeblicher Bedeutung war aber auch die Mitwirkung der im Konsortium DDC zusammengeschlossenen Partner, zu denen neben den deutschen Bibliotheken und Verbünden auch die Schweizerische Landesbibliothek, Bern (SLB) und die Österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH gehören.
    Der Startvortrag von Anne Betz, Melanie Jackenkroll und Tina Mengel von der Fachhochschule Köln vermittelte einen sehr anschaulichen Eindruck von der Herkulesaufgabe, der sich das Übersetzerteam zu stellen hatte. Im permanenten gedanklichen Austausch mit dem Online Computer Library Center (OCLC) und der Library of Congress, Washington (LoC) sowie zahlreichen bibliothekarischen Fachleuten aus deutschsprachigen Bibliotheken galt es 4.000 Seiten, 45.000 Klassen und 96.000 Registerbegriffe zu bewältigen. Dabei kam es darauf an, die Fachterminologie korrekt wiederzugeben, die mitunter schwerfällige und stark gewöhnungsbedürftige »DDC-Sprache« in angemessenes Deutsch zu übertragen und bei all dem den Erhalt des Gefüges von Themen und Disziplinen innerhalb des Systems, die »DDC-Mechanik«, zu gewährleisten. In welchem Maße es bei dieser Gratwanderung nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle und weltanschauliche Klippen zu überwinden galt, führte Anne Betz an einer Reihe von Beispielen aus. Bereits scheinbar harmlose Begriffe wie »worker« oder »recreation« und die mit ihnen verbundenen klassifikatorischen Zuordnungen bargen Fallstricke, die besondere Übersetzungsleistungen verlangten. In vielen Fällen wurden Kompromisslösungen gefunden, etwa bei der Frage, ob man englische Körperschaftsbezeichnungen ins Deutsche übersetzen oder die im Deutschen gebräuchlichen Namensformen verwenden sollte. Hier entschied man sich dafür, die englische Bezeichnung beizubehalten und durch den Zusatz der entsprechenden deutschen Bedeutung zu ergänzen. Die deutsche Übersetzung der DDC 22, soviel wurde bereits hier deutlich, hat einen wichtigen ersten Schritt vollzogen, um über eine regelgerechte Übersetzung hinaus den unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten und den spezifischen Suchgewohnheiten deutschsprachiger Benutzer in besonderer Weise entgegenzukommen.
    Die folgenden Referate dienten allesamt dem Ziel, den sich im bisherigen Verlauf des Workshops gelegentlich einstellenden Eindruck eines lediglich bilateralen - auf den deutsch-amerikanischen Kontakt bezogenen - Aufgabenfelds in einen umfassenderen Kontext einzubetten. Den Anfang machte der Vortrag von Patrice Landry, der als Leiter der Sacherschließung an der SLB bereits seit Ende der 90er-Jahre mit der amerikanischen DDC arbeitet. Landry betonte, dass sich derbisher nur eingeschränkt vollzogene - Einsatz der DDC in der SLB bewährt habe, und hob nachdrücklich die Vorteile einer numerisch orientierten Erschließung in einem auf eine mehrsprachige Gesellschaft ausgerichteten Bibliothekssystem hervor. Mit der DDC Deutsch verbindet Patrice Landry große Erwartungen; seiner Ansicht nach wird sie eine entscheidende Auswirkung auf den Einsatz der DDC in allen deutschsprachigen Bibliotheken haben. Mit Lucy Evans von der British Library, Boston Spa, kam die Vertreterin eines Landes zu Wort, das die bisher umfassendsten Erfahrungen mit der DDC auf europäischem Gebiet aufzuweisen hat. In Großbritannien ist die DDC seit den 20er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das dominante Klassifikationssystem und bestimmt dort auch die Aufstellung in den meisten öffentlichen Bibliotheken. Die British National Bibliography hat seit ihrem ersten Publikationsjahrgang 1950 auf die DDC zurückgegriffen und den Umfang des DDC-Einsatzes beständig ausgeweitet, sodass in naher Zukunft auch graue Literatur und digitale Publikationen mit der DDC erschlossen werden sollen.
  14. Vetere, G.; Lenzerini, M.: Models for semantic interoperability in service-oriented architectures (2005) 0.05
    0.046935864 = product of:
      0.09387173 = sum of:
        0.09387173 = product of:
          0.28161517 = sum of:
            0.28161517 = weight(_text_:3a in 306) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28161517 = score(doc=306,freq=2.0), product of:
                0.42949584 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 306, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=306)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/xpl/login.jsp?tp=&arnumber=5386707&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fxpls%2Fabs_all.jsp%3Farnumber%3D5386707.
  15. Brocks, H.; Dirsch-Weigand, A.; Keiper, J.; Stein, A.; Thiel, U.: COLLATE : Historische Filmforschung in einem verteilten Annotationssystem im WWW (2001) 0.05
    0.045762412 = product of:
      0.091524825 = sum of:
        0.091524825 = product of:
          0.27457446 = sum of:
            0.27457446 = weight(_text_:20er in 5874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27457446 = score(doc=5874,freq=2.0), product of:
                0.5017935 = queryWeight, product of:
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.54718614 = fieldWeight in 5874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5874)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im COLLATE-Projekt wird mit Hilfe dedizierter Techniken des Wissensmanagements ein verteiltes, Webbasiertes Annotationssystem entwickelt, das die Benutzer bei ihrer Arbeit mit digitalisiertem historischen Quellenmaterial unterstützt. Als exemplarischen Anwendungsbereich verwendet COLLATE filmhistorische Dokumente, die sich auf Filme der 20er und 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts beziehen und von drei großen europäischen Filmarchiven zur Verfügung gestellt wurden. Die Dokumente umfassen ein großes Korpus von digitalisiertem Material zur Filmzensur, einschlägigen Artikeln, Fotos, Plakaten und Filmfragmenten. Als eine virtuelle Wissens- und Arbeitsumgebung für verteilte Benutzergruppen stellt COLLATE einen inhaltsbasierten Zugriff auf die gespeicherten Datenbestände und entsprechende aufgabenbasierte Schnittstellen zur Verfügung, um das Material zu analysieren, zu vergleichen, zu indexieren und zu annotieren. Dieser wachsende Bestand von Metadaten wird vom System mit Hilfe intelligenter Dokumentenverarbeitung sowie moderner XML-basierter Dokumentmanagement- und Retrievalfunktionalitäten genutzt. Der vorliegende Beitrag beschreibt den konzeptuellen Ansatz von COLLATE, wobei im Mittelpunkt steht, wie die verschiedenen Benutzertypen und die damit verbundenen komplexen Aufgaben durch komfortable aufgabenorientierte Benutzungsschnittstellen in einer kollaborativen Arbeitsumgebung unterstützt werden können
  16. Schneider, I.: Virtuelle Gemeinschaften : utopische Entwürfe für das 21. Jahrhundert (2001) 0.05
    0.045762412 = product of:
      0.091524825 = sum of:
        0.091524825 = product of:
          0.27457446 = sum of:
            0.27457446 = weight(_text_:20er in 6582) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27457446 = score(doc=6582,freq=2.0), product of:
                0.5017935 = queryWeight, product of:
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.54718614 = fieldWeight in 6582, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=6582)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Beitrag verfolgt eine diskursanalytische Absicht: Texte, die häufig als Medientheorien bzw. medientheoretische Ansätze erörtert werden, werden hier als utopische Entwürfe und damit als eine spezifische Form der Selbstbeschreibung von Gesellschaft gelesen. Dies ist eine grundlegende Vorentscheidung, aus der dann folgt: Uninteressant ist in diesem Zusammenhang die Frage, ob solche utopischen Entwürfe richtig oder falsch sind, ob sie theoretisch plausibel sind oder nicht. Utopien sind in aller Regel theoriefern und zugleich manchen Phänomenen nahe. Es gehört zu den Auffälligkeiten des 20. Jahrhunderts, dass sich utopische Entwürfe zunehmend an Kommunikationskulturen, genauer: an Medienentwicklungen knüpfen. Die Tradition, dass Utopien mit Technikentwicklungen verbunden werden, reicht zwar bis ins 16. Jahrhundert zu Francis Bacon zurück, aber man muss solche Technikutopien abgrenzen von jenen Utopien, die anlässlich der Entwicklung von Kommunikationsmedien formuliert werden. Die Entwicklung der Telegraphie, des Films und - in den 20er Jahren - des Rundfunks waren Anlass für die Formulierung utopischer Entwürfe, die jeweils in spezifischen Medienkonstellationen fundiert sind. Solche Entwürfe, die von der konstitutiven Funktion von Medien für jede Art von Zukunftsüberlegung ausgehen, lassen sich als Medienutopien begreifen. Vorgestellt werden soll vor allem Vilem Flussers Konzept der telematischen Gesellschaft, die - so eine Kernthese von Flusser - eine auf Arbeit gegründete Gesellschaft ablöst. Die Gesellschaft der Zukunft, so Flusser, definiert sich im kreativen Spiel und nicht länger in der Arbeit. Er greift damit die in den frühen 60er Jahren formulierte Kritik von Hannah Arendt an der Arbeitsgesellschaft auf und geht davon aus, dass eine solche Kritik angesichts der Medienentwicklung gegenstandslos werden wird. Am Ende des Beitrags soll Pierre Levys Konzept einer "kollektiven Intelligenz" vorgestellt werden, das er in seiner "Anthropologie des Cyberspace" entwickelt
  17. Henrichs, N.: Information in der Philosophie (2004) 0.05
    0.045762412 = product of:
      0.091524825 = sum of:
        0.091524825 = product of:
          0.27457446 = sum of:
            0.27457446 = weight(_text_:20er in 2967) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27457446 = score(doc=2967,freq=2.0), product of:
                0.5017935 = queryWeight, product of:
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.54718614 = fieldWeight in 2967, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.905128 = idf(docFreq=5, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2967)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In philosophischen Einführungswerken bzw. in Grundkursen der Philosophie sucht man in aller Regel vergebens nach einer Abhandlung zum Thema Information. Auch in der Mehrzahl der namhaften und im Studienbetrieb üblicherweise genutzten philosophischen Fachwörterbücher fehlt der Informationsbegriff als Terminus technicus: Nur in ganz wenigen Ausnahmen finden sich knappe Bezugnahmen auf seine ehedem - d.h. in Antike, Mittelalter und noch in der beginnenden Neuzeit- nachweisbare explizite Verwendung in ontologisch-erkenntnistheoretischem Kontext, die aber mit dem Abschied von den scholastischen Denksystemen und ihrer Fachterminologie ein Ende fand. Die in wenigen philosophischen Fachlexika nachzulesenden Hinweise auf die seit den späten 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwikkelte Informationstheorie referieren meist "unbeteiligt" und sehen kaum Anknüpfungspunkte an die philosophische Tradition. Der heutige umgangssprachliche Gebrauch von Information im Sinne von Auskunft, Botschaft, Mitteilung, Nachricht ist Ergebnis einer Bedeutungsentwicklung, die sich eher aus den früh nachweisbaren juristischen und pädagogischen Verwendungszusammenhängen als aus dem klassischen philosophischen Sprachgebrauch ergeben hat. Gleichwohl dürfte für den informationswissenschaftlichen Klärungsprozess des Informationsbegriffs eine vorsichtige Wiederaufnahme des ursprünglichen ontologisch-erkenntnistheoretischen Verständnisses - nicht in traditionalistischer, sondern in pragmatischer Absicht - zur Festigung eines semantischen und zugleich anthropologisch begründeten Informationsbegriffs hilfreich sein. Dringlich erscheint sodann ein Hinweis auf die im allgemeinen Umgang mit Information zu meist vernachlässigte hermeneutische Dimension und nützlich dürften schließlich noch Anmerkungen sein zum begriffslogisch vertretbaren Umgang mit den im gegenwärtigen wissenschaftlichen wie alltäglichen Sprachgebrauch anzutreffenden verschiedenen Informationsbegriffen.
  18. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.04
    0.040230736 = product of:
      0.08046147 = sum of:
        0.08046147 = product of:
          0.24138442 = sum of:
            0.24138442 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24138442 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.42949584 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  19. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.04
    0.038827106 = product of:
      0.07765421 = sum of:
        0.07765421 = product of:
          0.15530843 = sum of:
            0.15530843 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15530843 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.1774026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  20. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.04
    0.038827106 = product of:
      0.07765421 = sum of:
        0.07765421 = product of:
          0.15530843 = sum of:
            0.15530843 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15530843 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.1774026 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.050659977 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22

Languages

Types

  • a 1096
  • m 145
  • el 62
  • s 52
  • b 26
  • x 13
  • i 8
  • n 2
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications