Search (2525 results, page 1 of 127)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Neu: ID 3000 : Lektoratsdienste weiter verfeinert (2002) 0.26
    0.2623027 = product of:
      0.39345405 = sum of:
        0.36947227 = weight(_text_:3000 in 5399) [ClassicSimilarity], result of:
          0.36947227 = score(doc=5399,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            1.0521334 = fieldWeight in 5399, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5399)
        0.023981785 = product of:
          0.071945354 = sum of:
            0.071945354 = weight(_text_:22 in 5399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.071945354 = score(doc=5399,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 5399, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5399)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 3.2003 10:25:41
  2. Steenblock, V.: Arbeit am Logos : Aufstieg und Krise der wissenschaftlichen Vernunft (2000) 0.12
    0.11611393 = product of:
      0.3483418 = sum of:
        0.3483418 = weight(_text_:3000 in 3207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.3483418 = score(doc=3207,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.9919609 = fieldWeight in 3207, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3207)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CC 3000
    RVK
    CC 3000
  3. Bayer, M.: ¬Die Gier der Bits und Bytes auf Gutenberg : Elektronisches Publizieren, Drucken und das papierlose E-Book melden sich in Frankfurt zu Wort (2000) 0.11
    0.10929279 = product of:
      0.16393918 = sum of:
        0.15394677 = weight(_text_:3000 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15394677 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.4383889 = fieldWeight in 5391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
        0.009992411 = product of:
          0.029977234 = sum of:
            0.029977234 = weight(_text_:22 in 5391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029977234 = score(doc=5391,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Eines ist gleich geblieben an der neuen Luxus-Variante des E-Book: der Einband aus Leder, der wenigsten ein bisschen an den guten, alten Papier-Schinken erinnert. Dazwischen verbirgt sich jede Menge Technik. Neu ist vor allem der hoch auflösende Bildschirm: Er bietet 32 000 Farben und reagiert auf Berührung; somit lassen sich handschriftliche Beinerkungen in die Bücher schreiben. Das Gerät mit der Bezeichnung REB 1200 soll den Softbook Reader ablösen. Es wiegt 940 Gramm und ist von Haus aus mit 8 MB Speicher ausgestattet. Darauf passen etwa 3000 farbige Seiten. Wer mehr Lesestoff braucht, kann eine 128 MB Steckkarte zusätzlich einstecken. Zu dem Gerät gehört ein Modern, mit dem sich Bücher auch ohne Internet-Anbindung laden lassen, und eine Ethernet-Netzwerkkarte für den schnellen Kontakt zum Computer. Kostenpunkt in den USA - 700 US-Dollar. Der kleinere REB 1100 arbeitet ohne Farbe. Daher passen auf den gleichen Speicherplatz 8000 Seiten. Die Hardware wiegt noch 500 Gramm und damit 130 Gramm weniger als sein Vorgänger, das Rocket E-Book. Sie verfügt nun ebenfalls über ein Modem. Zur Ausstattung gehört ferner ein USB-Port und eine InfrarotSchnittstelle. Kosten: 300 Dollar. Hergestellt werden beide Geräte von Thomson Multimedia. Gemstar kümmert sich nun ausschließlich um die Geschäfte mit den Verlagen
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  4. EB: Lautstarkes Lexikon von Brockhaus (2006) 0.11
    0.10929279 = product of:
      0.16393918 = sum of:
        0.15394677 = weight(_text_:3000 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15394677 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.4383889 = fieldWeight in 3673, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
        0.009992411 = product of:
          0.029977234 = sum of:
            0.029977234 = weight(_text_:22 in 3673) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029977234 = score(doc=3673,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 3673, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3673)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Egal, ob Musikinstrumente, Tiere oder bekannte Persönlichkeiten - an ihrem Klang oder ihrer Stimme soll man sie erkennen. Eine beachtliche "Audiothek" ist Bestandteil der aktuellen Brockhaus-Enzyklopädie, die bis zum Jahresende mit 30 Bänden komplett vorliegen soll, 24 sind bereits erschienen. Die dazu gehörenden beiden DVDs bieten mit 3000 Hörbeispielen aus verschiedenen Wissensgebieten, etlichen Filmen und Videos zur Weltgeschichte Audiomaterial für 70 Stunden. Da erklingen zum Beispiel ungewöhnliche Instrumente wie etwa das Bass-Krummhorn, ein altes Holzblasinstrument. Aus der Fauna meldet sich zirpend die Maulwurfsgrille, während die Tüpfelhyäne fast hysterisch kreischt und der Panda-Bär kurze Brummtöne von sich gibt. Hörbar bewegende Weltgeschichte Zu den hörbar bewegenden Momenten der Weltgeschichte zählt zum Beispiel Willy Brandts leidenschaftliche Rede mit der Forderung zum Fall der Mauer, die er als Berliner Oberbürgermeister in den 1960er Jahren hielt. Und wer bei der nächsten Europa- und Weltmeisterschaft im Fußball die Nationalhymnen der verschiedenen Länder kennen will, der wird ebenfalls fündig. Zur Auflagenentwicklung schweigt sich die Brockhaus AG aus, erklärt aber, dass die gebundene Ausgabe nach wie vor bei bibliophilen Menschen gefragt sei, die Wert auf gute Bücher legen und dafür auch viel Geld investieren. Immerhin kostet das komplette Werk samt DVDs in gebundener Form 2490 Euro. Preiswerter und erfolgreicher als erwartet, so eine Brockhaus-Sprecherin, sei der USB-Stick. Der ist bestückt mit sämtlichen Texten sowie beiden DVDs und kostet 1500 Euro. Käufer seien oft jüngere Leute und solche, die wenig Platz haben.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  5. Research methods for human-computer interaction (2008) 0.10
    0.101599686 = product of:
      0.30479905 = sum of:
        0.30479905 = weight(_text_:3000 in 4998) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30479905 = score(doc=4998,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.86796576 = fieldWeight in 4998, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4998)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CW 3000 (SWB)
    RVK
    CW 3000 (SWB)
  6. Gigerenzer, G.: Bauchentscheidungen : die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition (2008) 0.10
    0.101599686 = product of:
      0.30479905 = sum of:
        0.30479905 = weight(_text_:3000 in 3674) [ClassicSimilarity], result of:
          0.30479905 = score(doc=3674,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.86796576 = fieldWeight in 3674, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3674)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 3000
    RVK
    CP 3000
  7. Ekman, P.: Gefühle lesen : Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2004) 0.09
    0.09111869 = product of:
      0.13667804 = sum of:
        0.13062817 = weight(_text_:3000 in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13062817 = score(doc=3285,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.37198532 = fieldWeight in 3285, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
        0.006049869 = product of:
          0.018149607 = sum of:
            0.018149607 = weight(_text_:29 in 3285) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018149607 = score(doc=3285,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.11659596 = fieldWeight in 3285, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3285)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
    Date
    25. 2.2008 18:18:29
    RVK
    CP 3000 Psychologie / Allgemeine Psychologie / Motivation und Gefühl
  8. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.09
    0.08708545 = product of:
      0.26125634 = sum of:
        0.26125634 = weight(_text_:3000 in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26125634 = score(doc=4169,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.74397063 = fieldWeight in 4169, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 3000
    RVK
    CP 3000
  9. TR: Geballtes Wissen : Bertelsmann Universal Lexikon 2002 (2001) 0.08
    0.08210495 = product of:
      0.24631485 = sum of:
        0.24631485 = weight(_text_:3000 in 6865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24631485 = score(doc=6865,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.7014223 = fieldWeight in 6865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=6865)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Bertelsmann Universal Lexikon (4 CD-ROM oder DVD) enthält mehr als 115000 Stichwörter und 3000 vertiefende Texte. Der Atlas enthält 520 überarbeitete geographische Karten, die geschichtliche Zeitleiste (Timeline) etwa 10 000 Einträge. Wer einen Internet Anschluss hat, kann per monatlichem Update weitere zehn bis 15 vertiefende Texte zu aktuellen Ereignissen herunterladen. Als Multimedia-Elemente stehen 7 Stunden Tonmaterial mit Reden, Klassikmusik, Videos und Animationen zur Verfügung. Der Rechner sollte üppig mit Arbeitsspeicher ausgestattetet sein. Das Programm läuft unter Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000 und kostet 39,10 Mark"
  10. Online-Lexikon Wikipedia zählt millionsten Eintrag (2004) 0.08
    0.08210495 = product of:
      0.24631485 = sum of:
        0.24631485 = weight(_text_:3000 in 764) [ClassicSimilarity], result of:
          0.24631485 = score(doc=764,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.7014223 = fieldWeight in 764, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=764)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die freie, kostenlose Online-Enzyklopädie Wikipedia hat mit ihren Einträgen bereits die Millionenmarke überschritten. Täglich kommen in über 100 Sprachen mehr als 3000 Artikel ausschließlich ehrenamtlicher Autoren hinzu. Mit Hilfe der Software "Wiki" kann weltweit jeder Internet-Nutzer eigene Artikel beisteuern, die sich wiederum von jedem ändern lassen. Das Angebot finanziert sich nur aus Spenden."
  11. Bauer, J.: Warum ich fühle, was du fühlst : Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone (2005) 0.08
    0.07593225 = product of:
      0.11389837 = sum of:
        0.10885681 = weight(_text_:3000 in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10885681 = score(doc=1430,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.30998778 = fieldWeight in 1430, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
        0.005041558 = product of:
          0.015124673 = sum of:
            0.015124673 = weight(_text_:29 in 1430) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015124673 = score(doc=1430,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.097163305 = fieldWeight in 1430, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1430)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Classification
    CP 3000 (BVB)
    Footnote
    Ohne die Arbeit der Spiegelneurone, so die These des Autors, könnten wir niemals im dichten Gedränge eines Supermarkts dem dicken Mann am Nachbarregal ausweichen oder unseren Partner erkennen, wenn wir nur den Schatten seiner Gestalt oder seiner Bewegungen erahnen. Liebe und Flirt seien ohne die intelligenten Zellen undenkbar. Schließlich liege das Wesen der Liebe in einem Einschwingen auf einen gemeinsamen Aufmerksamkeitsfokus begründet: »Ich fühle, was du fühlst.« Seit der Entdeckung der Spiegelneurone, die der renommierte Neurowissenschaftler Vilayanur S. Ramachandran als ähnlich bedeutenden Durchbruch pries wie das Aufspüren der DNA, haben die Forscher ihnen viel Aufmerksamkeit gewidmet. So wurde in der Fachwelt etwa die Entwicklung der Sprache mit ihnen in Verbindung gebracht, es gab aktuelle Untersuchungen zum Autismus oder zum Nachvollziehen von Schmerzempfinden. Übereinstimmend identifizierten viele Wissenschaftler die Spiegelneurone als wichtige Funktionsträger bei komplexen kognitiven Prozessen wie etwa bei Empathie und Intuition. Und auch ihr Entdecker Rizzolatti hat vor Kurzem in der Zeitschrift »Science» einen neuen Überblick über ihr Wirken gegeben (Bd. 308, S. 662, 29. April 2005). Joachim Bauer trifft im Wortsinn einen Nerv: Es beleuchtet ein spannendes Thema, das viel Potenzial für weitere Forschung bietet. Sein Buch ist verständlich geschrieben und gut nachvollziehbar. Allerdings bleibt der Autor über weite Strecken zu sehr im Allgemeinen. Wo er Alltagsbeispiele und Geschichten einflicht, wirkt das Buch sofort viel lebendiger; aber diese Stellen sind selten. Allzu leicht verliert sich der Autor in Abhandlungen etwa über Gewalt im Fernsehen oder das Verhalten in problematischen Beziehungen. Zudem bricht er interessante Gedankengänge und Aspekte oft gerade dann ab, wenn es spannend wird, so etwa in seinem Kapitel über Autismus oder über Intersubjektivität und Ethik. Hinweise auf Fachbücher und neue Studien beziehungsweise genaue Versuchsanordnungen tauchen nur am Rand auf. Wer in die Tiefe gehen möchte, muss sich an die Hinweise in der Literaturliste halten. Dennoch: Lesern, die sich für das Thema interessieren und ein bisschen »reinschnuppern« möchten, sei Bauers Buch als Einstiegslektüre durchaus empfohlen.
    RVK
    CP 3000 (BVB)
  12. Vaughan, L.; Thelwall, M.: ¬A modelling approach to uncover hyperlink patterns : the case of Canadian universities (2005) 0.07
    0.071841836 = product of:
      0.2155255 = sum of:
        0.2155255 = weight(_text_:3000 in 1014) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2155255 = score(doc=1014,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.6137445 = fieldWeight in 1014, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1014)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Hyperlink patterns between Canadian university Web sites were analyzed by a mathematical modeling approach. A multiple regression model was developed which shows that faculty quality and the language of the university are important predictors for links to a university Web site. Higher faculty quality means more links. French universities received lower numbers of links to their Web sites than comparable English universities. Analysis of interlinking between pairs of universities also showed that English universities are advantaged. Universities are more likely to link to each other when the geographical distance between them is less than 3000 km, possibly reflecting the east vs. west divide that exists in Canadian society.
  13. Puschwadt, O.: Auf Platz eins gegoogelt : Erfolgsgeschichte - Von der Garagenfirma zum Marktführer (2005) 0.07
    0.065575674 = product of:
      0.09836351 = sum of:
        0.09236807 = weight(_text_:3000 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09236807 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.26303336 = fieldWeight in 5177, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
        0.0059954464 = product of:
          0.017986339 = sum of:
            0.017986339 = weight(_text_:22 in 5177) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017986339 = score(doc=5177,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 5177, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=5177)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Thomas Schick ist begeisterter Internetsurfer. Er nutzt das World Wide Web mehrmals täglich - sowohl beruflich als auch privat. Ich hole mir die Informationen, die ich brauche, fast nur noch aus dem Netz", so der 30-jährige Düsseldorfer. Seine Haupt-Recherchequelle ist dabei die Suchmaschine Google. "Dort finde ich einfach alles", lautet sein kurzes Statement. Wie Schick greift der Großteil der Internetnutzer weltweit auf die mittlerweile beliebteste und meist genutzte Suchmaschine zu. 200 Millionen Abrufe täglich wurden im Jähr 2004 unter www.google.com und den mehr als 85 internationalen Ablegern registriert. Sie rangiert damit weit vor den Suchmaschinen von Yahoo oder Microsoft. Angeblich sollen mehr als 70 Prozent aller Anfragen im Internet über Google laufen. Am 7. September 1998 ging die von den beiden Studenten Larry Page und Sergey Brin entwickelte Suchmaschine als Nachfolger ihrer Suchsoftware Pagerank ins Netz. Mittlerweile gehört ihre einstige Garagen-Firma mit über 3000 Mitarbeitern zu den bekanntesten Marken weltweit und ist seit August 2004 sogar an der Börse notiert. Laut "Financial Times" gehört Google - gemessen am Börsenwert - inzwischen zu den hundert größten Unternehmen weltweit. Der Name Google leitet sich von dem mathematischen Begriff Googol ab, der für eine 1 gefolgt von 100 Nullen steht - also ein riesiger Wert. Hiermit soll auf die immense Zahl von Webseiten, auf die Google zugreift, bereits im Namen hingewiesen werden. In Wirklichkeit greift Google allerdings nach Angaben des Computerverlages heise.de "nur" auf etwas mehr als acht Milliarden Seiten zu. Bei geschätzten 500 Milliarden Webseiten Weltweit macht sich diese Zahl dann doch recht klein aus. Dennoch umfasst die Google-Suche weit mehr als die anderer Suchmaschinen: Doch nicht nur eine allgemeine Text-Suche ist bei Google möglich. Es gibt auch Funktionen, die nach Bildern suchen oder auf Wörterbücher, Fahrpläne der Bahn, Stadtpläne und Aktienkurse zugreifen. Auch die Shopping-Suchmaschine Froogle oder der Freemail-Dienst Gmail gehören mittlerweile zum Angebot. Die Omnipräsenz von Google in Deutschland lässt sich allein schon daran ablesen, dass der Begriff "googeln" sogar Einzug in den guten alten Duden gefunden hat. Dort findet man den Eintrag seit der 23. Auflage (2004). "Googeln" bedeutet laut Duden im Allgemeinen etwas im Internet suchen und im Besonderen die Suche in der Suchmaschine Google. Die Marke Google ist also zu einem Synonym für Internetrecherche schlechthin geworden. Dem minimalistischen Design der Startseite ist Google bis heute treu geblieben. An bestimmten Tagen oder zu Ereignissen - so zum Beispiel an Weihnachten oder zu den Olympischen Spielen - wird das Logo allerdings zum Thema des Tages passend verändert. Diese so genannten Google Doodles ersetzen dann das normale Logo. Sie werden alle von dem Koreaner Dennis Hwang entworfen.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  14. Mas, S.; Marleau, Y.: Proposition of a faceted classification model to support corporate information organization and digital records management (2009) 0.05
    0.054921743 = product of:
      0.08238261 = sum of:
        0.07028288 = product of:
          0.21084861 = sum of:
            0.21084861 = weight(_text_:3a in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21084861 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.37516344 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.012099738 = product of:
          0.036299214 = sum of:
            0.036299214 = weight(_text_:29 in 2918) [ClassicSimilarity], result of:
              0.036299214 = score(doc=2918,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 2918, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2918)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    29. 8.2009 21:15:48
    Footnote
    Vgl.: http://ieeexplore.ieee.org/Xplore/login.jsp?reload=true&url=http%3A%2F%2Fieeexplore.ieee.org%2Fiel5%2F4755313%2F4755314%2F04755480.pdf%3Farnumber%3D4755480&authDecision=-203.
  15. Hotho, A.; Bloehdorn, S.: Data Mining 2004 : Text classification by boosting weak learners based on terms and concepts (2004) 0.05
    0.054849178 = product of:
      0.08227377 = sum of:
        0.07028288 = product of:
          0.21084861 = sum of:
            0.21084861 = weight(_text_:3a in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21084861 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.37516344 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.011990893 = product of:
          0.035972677 = sum of:
            0.035972677 = weight(_text_:22 in 562) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035972677 = score(doc=562,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 562, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=562)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Vgl.: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&ved=0CEAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fciteseerx.ist.psu.edu%2Fviewdoc%2Fdownload%3Fdoi%3D10.1.1.91.4940%26rep%3Drep1%26type%3Dpdf&ei=dOXrUMeIDYHDtQahsIGACg&usg=AFQjCNHFWVh6gNPvnOrOS9R3rkrXCNVD-A&sig2=5I2F5evRfMnsttSgFF9g7Q&bvm=bv.1357316858,d.Yms.
    Date
    8. 1.2013 10:22:32
  16. Eusemann, B.: ¬Die Schrift (2003) 0.05
    0.050799843 = product of:
      0.15239953 = sum of:
        0.15239953 = weight(_text_:3000 in 2437) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15239953 = score(doc=2437,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.43398288 = fieldWeight in 2437, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=2437)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Einvernehmen immerhin herrscht darin: Offenbar erfanden Völker unabhängig voneinander in verschiedenen Regionen der Welt Zeichensysteme, um Gedachtes und Gesprochenes zu fixieren. Was für den Einzelnen als Gedächtnisstütze diente, taugte auch für Mitteilungen an andere. Zum Beispiel um Besitz zu markieren. So entstanden im Zweistromland um 8000 v. Chr. geometrisch einfache Tonmarken, womit die Menschen Agrarprodukte registrierten. Von einer Schrift ist das natürlich noch weit entfernt. Aber es führte knapp 5000 Jahre später zu Tontäfelchen mit dann schon ziemlich komplexen Angaben etwa zum Inhalt von Gefäßen. Zu den circa 80 Zeichen, die sich aus den Tonmarken entwickelten, traten außerdem Bildsymbole, die konkrete Gegenstände bezeichneten. Um die 1200 Zeichen muss diese pikto graphische Schrift gekannt haben, aus der sich dann ab 3100 v Chr. die verschiedenen Keilschriften im Mittleren Osten formten. Ebenfalls um diese Zeit tauchten in Ägypten die Hieroglyphen auf. Ob es da schon Anregung zwischen den beiden Regionen gab ist umstritten. Jedenfalls aber sehen die Hieroglyphen völlig anders aus und bilden in viel höherem Maße eine Bilderschrift. Auch dienten sie von Anbeginn an zum Verfassen religiöser und literarischer Texte; was bei der Keilschrift erst viel später ein-, setzte. Umgekehrt behielten die: Ägypter für solche Zwecke die Hieroglyphenschrift praktisch unverändert bei, während für die Verwaltung daneben stark vereinfachte Schriften entstanden. Völlig unabhängig hiervon entwickelten die alten Hochkulturen Lateinamerikas ebenfalls Bilderschriften und - als ein Beispiel aus Ostasien - China. Das zeigt sehr plastisch das Problem aller Bilderschriften, bei denen im Grunde ein Zeichen genau: einem Begriff entspricht: Soll bisher nicht Geschriebenes fixiert werden, müssen meist neue Zeichen her. Da die Chinesen bei ihrer Art zu schreiben seit mehr als 3000 Jahren blieben, entstanden so bis heute mehr als 50000 Zeichen. Kein Mensch kann sich das merken. Deshalb gingen viele Schriften schon bald zur Silbendarstellung über: Hier sieht ein Zeichen nicht mehr bildhaft für einen ganzen Begriff, sondern für eine bestimmte Wortsilbe. So lassen sich die Zeichensätze doch deutlich vereint en. Die ursprünglichen Bilder abstrahieren zu Symbolen. Auch das geschah sicher unabhängig voneinander gleich mehrfach auf der Welt. Und ebenso herrscht weitgehend Einvernehmen darüber, dass erst die griechische Schrift die vollkommene Abstraktion zur reinen Buchstabenschrift vollzog, bei der mit wenigen Zeichen alles ausdrückbar ist, was je nur gesagt oder gedacht werden kann. Doch wie kam es dazu? Die gängige Erklärung sieht als Wurzel die westsemitischen Konsonantenschriften, welche vor etwas mehr als 3000 Jahren aus der einfachen ägyptischen Verwaltungsschrift folgten. Eine davon, die phönikische, schuf eine Vorform der Alphabetschrift, indem sie Wörter als Folge von Lauten behandelte und diesen jeweils Zeichen zuordnete. Aber erst die Griechen perfektionierten das System und bezogen konsequent auch die Vokale ein. Freilich gibt es da noch eine alteuropäische Linearschrift, die Ende des 6. Jahrtausends v Chr. im östlichen Donauraum entstand und bis Mitte des 4. Jahrtausends verwendet wurde. Ist das die älteste Schrift der Welt, wie manche glauben? Für Spekulationen jedenfalls war sie immer mal wieder gut: Nach ihrem durch Kriege bedingten Ende auf dem Balkan könnte sie die in der griechischen Inselwelt entstehenden Systeme beeinflusst haben; welche dann ab 2000 v Chr. auch in Mesopotamien (Irak) bekannt wurden. Sie könnten das hebräische, arabische und phönizische Schrifttum mit beeinflusst haben."
  17. Damasio, A.R.: Descartes' Irrtum : Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn (2001) 0.05
    0.050799843 = product of:
      0.15239953 = sum of:
        0.15239953 = weight(_text_:3000 in 4170) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15239953 = score(doc=4170,freq=4.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.43398288 = fieldWeight in 4170, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4170)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    CP 3000
    RVK
    CP 3000
  18. Tochtermann, K.; Granitzer, M.: Wissenserschließung : Pfade durch den digitalen Informationsdschungel (2005) 0.04
    0.042827796 = product of:
      0.12848338 = sum of:
        0.12848338 = product of:
          0.19272506 = sum of:
            0.096797906 = weight(_text_:29 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.096797906 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.1556624 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.6218451 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
            0.09592715 = weight(_text_:22 in 4390) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09592715 = score(doc=4390,freq=2.0), product of:
                0.15496068 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04425135 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 4390, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4390)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    5.11.2005 19:18:22
    Source
    Wissensmanagement. 7(2005) H.5, S.26-29
  19. BOND: Updates von Bibliotheca2000 und Web-Opac (2005) 0.04
    0.041052476 = product of:
      0.12315743 = sum of:
        0.12315743 = weight(_text_:3000 in 3254) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12315743 = score(doc=3254,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.35071114 = fieldWeight in 3254, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=3254)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "BOND erweitert mit zwei Updates erneut den Funktionsumfang seiner Bibliothekssoftware und passt sie damit an neue Trends und Kundenwünsche an. Mehr als vierhundert Anregungen von Anwendern wurden im Bibliotheca2000Update, Version 2.6, und dem Web-Opac-Update, Version 2.3, umgesetzt. Mit den Updates ist die Software nun noch benutzerfreundlicher und stabiler. Neu integrierte Funktionen und erweiterte Möglichkeiten sorgen für zeitsparende Abläufe und Arbeitserleichterungen bei den insgesamt über 3000 Anwen-dern aus öffentlichen, wissenschaftlichen, Hochschul-, Firmen-, Schul- und Spezialbibliotheken. Mit Bibliotheca2000 erledigen Bibliotheken alle Arbeitsbereiche ihrer Bibliothek einfach und zeitsparend: Katalog, Ausleihe, Erwerbung, Statistik, Recherche, Periodika-Verwaltung, Web-Opac und vieles mehr. Folgende Verbesserungen wurden unter anderem in der neuen Bibliotheca2000-Version 2.6 umgesetzt: Künftig können Mahnungen, Erinnerungen und Vormerkungen noch differenzierter per Brief oder E-Mail versendet werden. Eine Plausibilitätsprüfung bei der Erfassung der Mailadresse (muss ein @-Zeichen enthalten etc.) stellt sicher, dass die Nachrichten auch beim Empfänger ankommen. Unter bestimmten technischen Voraussetzungen können E-Mails nun auch über SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) verschickt werden. Der neue Hilfe-Assistent mit Such- und Indexfunktion findet noch besser aktuelle Lösungen und Antworten zu Bibliotheca2000. In der Periodika-Verwaltung können Daten und Inhalte sowohl zu Aboaufnahmen als auch zu aktuellen Heften von Pressekatalog (www.pressekatalog.de) automatisch übernommen werden. Leser können dadurch im (Web-)Opac recherchieren, ob zum Beispiel in einer Ausgabe von Stiftung Warentest Digitalkameras getestet wurden. Auch das Web- Opac-Update ...enthält wieder zahlreiche Erweiterungen mit folgenden Highlights: Ab sofort können BONDAnwender zwischen drei attraktiven Designs des Web-Opac auswählen. Neben dem klassischen gibt es jetzt zwei weitere, neue Designs: SummertimeOrange und Freshblue. Die Hilfetexte im Web-Opac wurden vollständig überarbeitet und ergänzt. Die speziell für die Bibliotheksnutzer konzipierten Hilfen machen die Recherche noch einfacher und verständlicher. Für die Recherche sind jetzt bis zu 99 Suchtipps einstellbar. Auf diese kann auch extern verlinkt werden, etwa von der Homepage der Stadt. Für eine noch ansprechendere Detailanzeige können den Mediengruppen bis zu 99 Symbole zugeordnet und die Exemplare optisch gegeneinander abgegrenzt werden. Die im Leserkonto angezeigten Informationen sind frei wählbar. Individuell definierte Hinweistexte (beispielsweise zu potentiellen Gebühren) können im Konto angezeigt werden. Alle auf ein Konto entliehenen Medien sind über einen Mausklick sofort und ohne Bestätigung verlängerbar. Für statistische Auswertungen wird der Web-Opac als Ausleihort behandelt. Mozilla in der Version 1.6.1 kann als alternativer Browser eingesetzt werden. Weitere Informationen zu den Updates bei BOND unter Telefon 06324/9612-311 oder per E-Mail an <bond@Bond-online."
  20. Boyack, K.W.; Wylie, B.N.; Davidson, G.S.: Domain visualization using VxInsight®) [register mark] for science and technology management (2002) 0.04
    0.041052476 = product of:
      0.12315743 = sum of:
        0.12315743 = weight(_text_:3000 in 5244) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12315743 = score(doc=5244,freq=2.0), product of:
            0.35116485 = queryWeight, product of:
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.04425135 = queryNorm
            0.35071114 = fieldWeight in 5244, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.935687 = idf(docFreq=42, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5244)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Boyack, Wylie, and Davidson developed VxInsight which transforms information from documents into a landscape representation which conveys information on the implicit structure of the data as context for queries and exploration. From a list of pre-computed similarities it creates on a plane an x,y location for each item, or can compute its own similarities based on direct and co-citation linkages. Three-dimensional overlays are then generated on the plane to show the extent of clustering at particular points. Metadata associated with clustered objects provides a label for each peak from common words. Clicking on an object will provide citation information and answer sets for queries run will be displayed as markers on the landscape. A time slider allows a view of terrain changes over time. In a test on the microsystems engineering literature a review article was used to provide seed terms to search Science Citation Index and retrieve 20,923 articles of which 13,433 were connected by citation to at least one other article in the set. The citation list was used to calculate similarity measures and x.y coordinates for each article. Four main categories made up the landscape with 90% of the articles directly related to one or more of the four. A second test used five databases: SCI, Cambridge Scientific Abstracts, Engineering Index, INSPEC, and Medline to extract 17,927 unique articles by Sandia, Los Alamos National Laboratory, and Lawrence Livermore National Laboratory, with text of abstracts and RetrievalWare 6.6 utilized to generate the similarity measures. The subsequent map revealed that despite some overlap the laboratories generally publish in different areas. A third test on 3000 physical science journals utilized 4.7 million articles from SCI where similarity was the un-normalized sum of cites between journals in both directions. Physics occupies a central position, with engineering, mathematics, computing, and materials science strongly linked. Chemistry is farther removed but strongly connected.

Languages

Types

  • a 2159
  • m 244
  • el 116
  • s 85
  • b 28
  • x 22
  • i 12
  • r 5
  • n 2
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications