Search (4817 results, page 240 of 241)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Levy, S.: In the plex : how Google thinks, works, and shapes our lives (2011) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 9) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=9,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 9, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=9)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  2. Majica, M.: Wenn der Kühlschrank online geht : Zugang zum Netz (2012) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 225) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=225,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 225, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=225)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Was macht eigentlich Nabaztag? Eine Google-Suche lässt schnell erahnen, dass es dem Hasen mit den putzigen Ohren nicht gut geht. Es war im Jahr 2007 , da tourte der Franzose Rafi Haladjian durch die Welt, um die Menschheit davon zu überzeugen, dass ihr ein internetfähiger Hase gefehlt hat. Genauer: das Plastiktierchen Nabaztag, das sich ansprechen ließ und den Wetterbericht und E-Mails vorlesen konnte. "Wenn man Hasen vernetzt, ist das ein ironischer Weg zu zeigen, dass man alles vernetzen kann", sagte Haladjian damals. Seine Firma Violet meldete 2009 Insolvenz an. So absurd die Idee mit dem internetfähigen und vernetzten Hasen klingen mag - der Franzose ist mitnichten der Einzige, der in diese Richtung denkt. Unter dem Slogan "Internet der Dinge" tauchen immer wieder Ideen auf, mehr als den bisher üblichen Geräten Zugang zum Netz zu verschaffen. Da nun fast endlos viele IP-Adressen für wirklich jedes Gerät zur Verfügung stehen, rückt das wieder in den Blick. Vor allem im Haushalt fallen Designern immer wieder Gegenstände auf, bei denen eine Internetverbindung sinnvoll erscheint: etwa ein digitaler Bilderrahmen, der selbstständig Fotos aus Online-Fotodiensten herunterlädt. Noch genug Milch im Haus? Oder ein Familienkalender, auf den Vater, Mutter, Kinder und die Großeltern Zugriff von ihren Handys und Bürorechnern haben, so- dass abends beim Essen dann alle die eingetragenen Termine vor Augen haben. Fast zu einer Art Treppenwitz der Branche hat es der internetfähige Kühlschrank gebracht, der autonom etwa den Milch-Füllstand registriert und bei Bedarf über die Webseite des bevorzugten Einzelhändlers nachbestellt. "Das ist so eine Idee, wo sich viele Menschen sagen: Kühlschrank aufmachen, reingucken und notieren, was ich brauche - das kriege ich auch ohne Internet noch hin", sagt Ralf Sauerzapf. Er ist Sprecher bei der Telekom, also jenem Unternehmen, das vor sieben Jahren in Berlin auch schon einmal ein intelligentes Haus präsentiert hat - natürlich inklusive vernetztem Kühlschrank und per Smartphone einschaltbarer Waschmaschine. Trotzdem könnte das "Internet der Dinge" nun wieder interessant werden, glaubt Sauerzapf. Wenn durch die Vielzahl der verfügbaren neuen IP-Adressen theoretisch jedes Objekt vernetzt werden könne, seien beispielsweise intelligente Stromzähler denkbar. Deren "Schlauheit" könnte sich gleich in zwei Richtungen bemerkbar machen: Zum einen könnte beispielsweise der Stromverbrauch über das Internet so gesteuert werden, dass etwa die Spülmaschine dann eingeschaltet wird, wenn der Strom auf dem Markt am billigsten ist. Software erledigt Hasen-Job Zum anderen könnten die Energieerzeuger sehr genau den Verbrauch taxieren, aber auch die zahlreichen Einspeisungen. So wäre leichter zu koordinieren, wie viel Strom überhaupt zu welcher Zeit hergestellt werden muss. Solche Lösungen sind natürlich nicht so charmant wie ein Internet-Hase. Aber Mails und Wettervorhersagen liest mittlerweile Software wie Apples Siri vor. Die funktioniert gut - aber ein Paar langer Ohren stünden ihr auch nicht schlecht. Und wären auch eine Reminiszenz an Nabaztag."
  3. Weinberger, D.: Too big to know : rethinking knowledge now that the facts aren't the facts, experts are everywhere, and the smartest person in the room is the room (2011) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 334) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=334,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 334, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=334)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  4. Deifel, R.; Seeger, F.; Vonhof, C.: Kooperative Pflege hält Systematiken in Schuss : Expertengruppe entwickelt ASB und KAB weiter / Praxisrelevanz im Blick (2011) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 564) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=564,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 564, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=564)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Im Frühjahr 2010 hat eine Kommission aus je drei Praktikerinnen und Systematikexpertinnen aus ASB- und KAB-Anwenderbibliotheken ihre Arbeit aufgenommen. Als ASB-Expertinnen aktiv sind: Birgit Bellinger (Stadtbücherei Stuttgart), Barbara Kette (Stadtbibliothek Mannheim) und Uta Nieper (Stadtbibliothek Saarbrücken). Die KAB wird vertreten durch Sigrid Riedel (Stadt- und Regionalbibliothek Frankfurt/ Oder), Ulrike Rosner (Stadtbibliothek Chemnitz) und Daniela Sitte-Zöllner (Städtische Bibliotheken Dresden). Tatkräftig unterstützt wird die Expertinnengruppe von der ekz, die die Geschäfte führt und das Know-how der ekz-Systematisierer einbringt. Den Vorsitz hat Heinz-Jürgen Lorenzen im Auftrag der Steuerungsgruppe der Systematikkooperation übernommen. Ziel der Arbeit ist es, durch die kooperative Pflege der Systematiken die anfallende Arbeit auf mehrere Schultern zu verteilen und damit mittelfristig Synergieeffekte zu erzielen. Neben der anstehenden Aktualisierungsarbeit an beiden Systematiken soll künftig aber auch weitergedacht werden: Angestrebt wird eine schrittweise Angleichung von ASB und KAB, sodass langfristig zwei kompatible Systematiken unter Beibehaltung der jeweiligen Notationen entstehen. Ein erstes Update für ausgewählte, besonders dringlich anstehende Gruppen der ASB ist für Anfang 2012 geplant: So befinden sich derzeit die Gruppen Z, 0, H in der Bearbeitung. Der Arbeitsplan sieht vor, danach die Gruppen E, N, P, U, und We in Angriff zu nehmen. Weiterer Überarbeitungsbedarf aus Sicht der Fachöffentlichkeit kann gerne an den Vorsitzenden gerichtet werden.
  5. Onofri, A.: Concepts in context (2013) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 1077) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=1077,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 1077, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1077)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  6. Nagy T., I.: Detecting multiword expressions and named entities in natural language texts (2014) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 1536) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=1536,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 1536, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1536)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  7. Maxwell, R.L.: Maxwell's handbook for RDA : explaining and illustrating RDA, Resource description and access, using MARC 21 (2014) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 1618) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=1618,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 1618, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1618)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    1. Introduction 2. Describing Manifestations and Items 3. Describing Persons 4. Describing Families 5. Describing Corporate Bodies 6. Describing Geographic Entities 7. Describing Works 8. Describing Expressions 9. Recording Relationships Appendix A. Printed Books and Sheets Appendix B. Cartographic Resources Appendix C. Unpublished Manuscripts and Manuscript Collections Appendix D. Notated Music Appendix E. Audio Recordings Appendix F. Moving Image Resources Appendix G. Two-dimensional Graphic Resources Appendix H. Three-dimensional Resources and Objects Appendix I. Digital Resources Appendix J. Microform Resources Appendix K. Serials and Integrating Resources Appendix L. Analytical Description.
  8. Frické, M.: Logic and the organization of information (2012) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 1782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=1782,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 1782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  9. Vinyals, O.; Toshev, A.; Bengio, S.; Erhan, D.: ¬A picture is worth a thousand (coherent) words : building a natural description of images (2014) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 1874) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=1874,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 1874, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1874)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  10. Theories of information, communication and knowledge : a multidisciplinary approach (2014) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 2110) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=2110,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 2110, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=2110)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  11. Fred, A. et al.: Knowledge discovery, knowledge engineering and knowledge management : 7th International Joint Conference, IC3K 2015, Lisbon, Portugal, November 12-14, 2015, Revised Selected Papers. (2016) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 3375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=3375,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 3375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  12. Lernen und Gedächtnis : Dossier (2017) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 3974) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=3974,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 3974, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3974)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Geistesblitze - u. a. Abschiedsfotos erleichtern das Ausmisten - Betrunkene Zeugen - Träumende Mäuse - Amnesie per Genschalter - Unterdrückte Erinnerung (S.6) / Wie wir besser lernen - Bewährte Techniken, goldene Faustregeln: Wie Sie im Alltag erfolgreich neues Wissen erwerben (S.10) / Schnelles Wissen - Was bringt Hirnjogging? Nutzen wir nur einen Bruchteil unserer Hirnkapazität? Können wir im Schlaf lernen? Populäre Irrtümer über Lernen und Gedächtnis (S.17) / Ein Billie für alle Fälle - Virtuelle Agenten wie "Billie" sollen gemäß den Erkenntnissen der Lernforschung das Vokabelpauken erleichtern - mit Gesten (S.20) / Schmidt-Borcherding, F.: Gute Frage: Merken wir uns von Hand notierte Dinge besser als getippte? - Ist es für das Erinnern hilfreich, in der Vorlesung mitzuschreiben? Und wenn ja, lieber per Hand oder mit dem Laptop? (S.26) / Kopf schlägt Körper - Johannes Mallow leidet an unheilbarem Muskelschwund. Heute gilt er als einer der besten Gedächtnissportler der Welt (S.28) / Interview: Vokabellernen mit Rosenduft - Der Neurowissenschaftler Jan Born von der Universität Tübingen untersucht, wie Schlaf das Gedächtnis unterstützt (S.36) / Der Stoff, aus dem Erinnerungen sind - Manche Erlebnisse brennen sich geradezu in unser Gedächtnis ein. Was passiert dabei im Gehirn? (S.40) / Die neuronale Zeitmaschine - Dank neuer Methoden haben Hirnforscher die physiologischen Grundlagen unserer Erinnerungen entschlüsselt (S.48) / Infografik: Der lange Weg zur Erinnerung - Jeden Tag strömt eine gigantische Vielfalt von Reizen auf uns ein - doch nur ein Bruchteil davon hinterlässt langfristig Spuren im Gehirn (S.54) / Loftus, E.: Dem Gedächtnisschwindel auf der Spur - Erinnerungen sind oft trügerisch, die berühmte Psychologin prüft die Glaubwürdigkeit von Zeugen vor Gericht (S.56) /
  13. Wolfangel, E.: ¬Die Grenzen der künstlichen Intelligenz (2016) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 4107) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=4107,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 4107, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4107)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  14. Balakrishnan, U.; Voß, J.: ¬The Cocoda mapping tool (2015) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 4205) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=4205,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 4205, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4205)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  15. Wiesenmüller, H.; Horny, S.: Basiswissen RDA : eine Einführung für deutschsprachige Anwender (2017) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 5027) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=5027,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 5027, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5027)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Mit der ersten Auflage von Basiswissen RDA lag erstmals ein deutschsprachiges Lehrbuch für das neue, internationale Katalogisierungsregelwerk RDA (Resource Description and Access) vor. Seither wurde nicht nur das Regelwerk selbst an vielen Stellen verändert, sondern auch die deutschsprachigen Anwendungsrichtlinien wurden erheblich erweitert und verfeinert - nicht zuletzt aufgrund der Praxiserfahrungen seit dem Beginn der aktiven Katalogisierung mit RDA. Die überarbeitete und erweiterte Neuauflage - präsentiert die Katalogisierungsregeln auf dem aktuellen Stand von 2017 - bietet an vielen Stellen zusätzliche Details und Erläuterungen - geht besonders auf typische Fragen und Probleme ein, die beim Katalogisieren mit RDA auftreten - wurde um Beispiele und Erklärungen für verschiedene Themenbereiche erweitert (u.a. Reproduktionen, E-Books, Sprachkurse) - behandelt auch das neue theoretische Modell IFLA LRM und die geplante Weiterentwicklung von RDA Die zweite Auflage von Basiswissen RDA ist ein unverzichtbarer Begleiter für Studierende, Auszubildende und Beschäftigte in Bibliotheken, die mit RDA arbeiten. Das Lehrbuch unterstützt nicht nur beim Anfertigen von korrekten Katalogisaten, sondern auch dabei, das neue Regelwerk zu verstehen.
  16. Chen, H.; Baptista Nunes, J.M.; Ragsdell, G.; An, X.: Somatic and cultural knowledge : drivers of a habitus-driven model of tacit knowledge acquisition (2019) 0.00
    6.74567E-4 = product of:
      0.001349134 = sum of:
        0.001349134 = product of:
          0.002698268 = sum of:
            0.002698268 = weight(_text_:e in 5460) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002698268 = score(doc=5460,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05558295 = fieldWeight in 5460, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=5460)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Language
    e
  17. Koch, C.: Consciousness : confessions of a romantic reductionist (2012) 0.00
    6.676483E-4 = product of:
      0.0013352965 = sum of:
        0.0013352965 = product of:
          0.002670593 = sum of:
            0.002670593 = weight(_text_:e in 4561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002670593 = score(doc=4561,freq=6.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.05501286 = fieldWeight in 4561, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=4561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Classification
    HRC (E)
    GHBS
    HRC (E)
    Language
    e
  18. Beuth, P.: US-Geheimdienst fürchtet Wikileaks : Dokument spricht von "Gefahr für die US-Armee" durch die Enthüllungs-Plattform im Internet (2010) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 3369) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=3369,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 3369, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3369)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Ernsthaft bedroht fühlen sich die Wikileaks-Köpfe durch das Dokument übrigens nicht. Verfasst wurde es schließlich schon vor zwei Jahren. So steht es jedenfalls auf Seite 1. Sollte seitdem jemand versucht haben, die Anregungen daraus umzusetzen, war das nicht erfolgreich. "Scheint, als ob der Plan, unsere Quellen offenzulegen, ineffektiv war", teilt Assange süffisant mit. In einer E-Mail an die Frankfurter Rundschau kündigt er aber auch schon weitere Veröffentlichungen an: "Das US-Militär kann nicht als legitimer Vertreter der Regierung gelten, wenn es Angriffe auf die Presse und seine eigenen Soldaten vorschlägt, die von Menschenrechtsverletzungen berichten. Wir untersuchen dieses Thema und werden bald mehr über Attacken des US-Militärs zu enthüllen haben." Auch das darf man als Werbung in eigener Sache betrachten. Der Australier ist der einzige aus dem innersten redaktionellen Kreis von Wikileaks, der unter seinem "Klarnamen" lebt und auftritt. Das nächste Mal am 15. April in Berlin. Bei der re:publica, der größten deutschen "Konferenz über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft" wird er das Projekt noch einmal vorstellen - und sich dafür feiern lassen, dass er selbst US-Geheimdienste nervös macht."
  19. Scheven, E.: Aktuelles zu den Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) : 6. u. 7. Ergänzungslieferung und deren Anwendung in der DNB (2010) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 3490) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=3490,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 3490, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3490)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Verein Deutscher Bibliothekare: Wissenschaftliche Bibliotheken in Deutschland unterstützen die neuen Studiengänge durch die nachhaltige Förderung von Informations- und Medienkompetenz : Hamburger Erklärung des Vereins Deutscher Bibliothekare e.V. (VDB) (2010) 0.00
    5.782003E-4 = product of:
      0.0011564007 = sum of:
        0.0011564007 = product of:
          0.0023128013 = sum of:
            0.0023128013 = weight(_text_:e in 3497) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023128013 = score(doc=3497,freq=2.0), product of:
                0.048544887 = queryWeight, product of:
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.03377341 = queryNorm
                0.04764253 = fieldWeight in 3497, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3497)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "1. Informations- und Medienkompetenz sind unverzichtbare Schlüsselqualifikationenfürein erfolgreiches Lernen,Studieren und Forschen, insbesondere auch mit Blick auf die Bachelor- und die Master-Studiengänge. Die dort geforderten hohen Anteile selbstorganisierten Lernens setzen eine gut fundierte Informationskompetenz voraus. Sie beinhaltet differenzierte Fähigkeiten der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von wissenschaftlich relevanten Informationen und Medien sowie die Beachtung rechtlicher und ethischer Implikationen. Diese Kompetenzen müssen frühzeitig entwickelt und gefördert werden, um den wachsenden Herausforderungen der digitalen, durch das Internet geprägten Wissensgesellschaft begegnen zu können. 2. Wissenschaftliche Bibliotheken sind zentrale Orte des Lernens und Forschens. Sie stellen enorme Wissensressourcen, räumlich-technische Infrastruktur und professionelle Beratungs- und Serviceleistungen bereit. Im Rahmen eines bedarfsorientierten Programms an Schulungen, Kursen und Lehrveranstaltungen können sie deshalb an der Förderung von Informations- und Medienkompetenz auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene noch nachhaltiger mitwirken, als sie es bereits seit langem tun. Dabei bemühen sie sich um die Kooperation mit den Fachbereichen, Instituten und Bildungseinrichtungen. 3. Die Förderung der Informations- und Medienkompetenz erfolgt durch in das Studium fest eingebundene verpflichtenden Module oder Seminare, durch in Proseminare eingebettete Angebote, durch eigenständige fakultative Lehrangebote der Bibliotheken und durch die Unterstützung informellen Lernens. Als Lernort stellt die Hochschulbibliothek Lernressourcen sowie Lernarbeitsplätze für das individuelle Lernen und für das Lernen in Gruppen zur Verfügung. Es gibt Präsenzveranstaltungen und E-Learning-Angebote, die von didaktisch zu qualifizierendem Bibliothekspersonal entwickelt und getragen werden. Die Lehrangebote der Hochschulbibliotheken sind nach Möglichkeit verbindlich in die Studienpläne und Prüfungsordnungen aufzunehmen und mit ECTS-Punkten zu bewerten.

Languages

  • e 4437
  • d 369
  • i 2
  • a 1
  • hu 1
  • pt 1
  • More… Less…

Types

  • a 4308
  • el 379
  • m 322
  • s 91
  • x 31
  • r 16
  • n 11
  • b 8
  • i 4
  • ag 2
  • l 1
  • p 1
  • v 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications