Search (659 results, page 1 of 33)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Jäger-Dengler-Harles, I.: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Infromationspraxis (2013) 0.11
    0.109517954 = product of:
      0.21903591 = sum of:
        0.21903591 = sum of:
          0.17901689 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.17901689 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.49098146 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
          0.040019017 = weight(_text_:22 in 1709) [ClassicSimilarity], result of:
            0.040019017 = score(doc=1709,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1709, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1709)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Methoden und Techniken der Informationsvisualisierung werden seit ungefähr zwanzig Jahren im Bereich der Informationssuche eingesetzt. In dieser Literaturstudie werden ausgewählte Visualisierungsanwendungen der letzten Jahre vorgestellt. Sie betreffen zum einen den Retrievalprozess, das Boolesche Retrieval, die facettierte Suche, Dokumentbeziehungen, die Zufallssuche und Ergebnisanzeige, zum anderen spezielle Anwendungen wie die kartenbasierte und adaptive Visualisierung, Zitationsnetzwerke und Wissensordnungen. Die Einsatzszenarien für Applikationen der Informationsvisualisierung sind vielfältig. Sie reichen von mobilen kleinformatigen Anwendungen bis zu großformatigen Darstellungen auf hochauflösenden Bildschirmen, von integrativen Arbeitsplätzen für den einzelnen Nutzer bis zur Nutzung interaktiver Oberflächen für das kollaborative Retrieval. Das Konzept der Blended Library wird vorgestellt. Die Übertragbarkeit von Visualisierungsanwendungen auf Bibliothekskataloge wird im Hinblick auf die Nutzung des Kataloginputs und des Angebots an Sucheinstiegen geprüft. Perspektivische Überlegungen zu zukünftigen Entwicklungsschritten von Bibliothekskatalogen sowie zum Einfluss von Visualisierungsanwendungen auf die Informationspraxis werden angestellt.
    Date
    4. 2.2015 9:22:39
  2. Verwer, K.: Freiheit und Verantwortung bei Hans Jonas (2011) 0.08
    0.078188546 = product of:
      0.15637709 = sum of:
        0.15637709 = product of:
          0.46913126 = sum of:
            0.46913126 = weight(_text_:3a in 973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46913126 = score(doc=973,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                1.1240361 = fieldWeight in 973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: http%3A%2F%2Fcreativechoice.org%2Fdoc%2FHansJonas.pdf&usg=AOvVaw1TM3teaYKgABL5H9yoIifA&opi=89978449.
  3. Kleineberg, M.: Context analysis and context indexing : formal pragmatics in knowledge organization (2014) 0.07
    0.06515712 = product of:
      0.13031425 = sum of:
        0.13031425 = product of:
          0.39094272 = sum of:
            0.39094272 = weight(_text_:3a in 1826) [ClassicSimilarity], result of:
              0.39094272 = score(doc=1826,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.93669677 = fieldWeight in 1826, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1826)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CDQQFjAE&url=http%3A%2F%2Fdigbib.ubka.uni-karlsruhe.de%2Fvolltexte%2Fdocuments%2F3131107&ei=HzFWVYvGMsiNsgGTyoFI&usg=AFQjCNE2FHUeR9oQTQlNC4TPedv4Mo3DaQ&sig2=Rlzpr7a3BLZZkqZCXXN_IA&bvm=bv.93564037,d.bGg&cad=rja
  4. Hauke, P.; Hötzeldt, A.; Rumler, J.: Kataloganreicherung?! : Vom Zugang zu Open-Access-Publikationen über Bibliothekskataloge am Beispiel hybrider Publikationen (2010) 0.06
    0.059672296 = product of:
      0.11934459 = sum of:
        0.11934459 = product of:
          0.23868918 = sum of:
            0.23868918 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 4580) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23868918 = score(doc=4580,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.6546419 = fieldWeight in 4580, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4580)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Waschatz, B.: Schmökern ist schwierig : Viele Uni-Bibliotheken ordnen ihre Bücher nicht - Tipps für eine erfolgreiche Suche (2010) 0.05
    0.054758977 = product of:
      0.109517954 = sum of:
        0.109517954 = sum of:
          0.089508444 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.089508444 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.36461028 = queryWeight, product of:
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.24549073 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
          0.020009508 = weight(_text_:22 in 3206) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020009508 = score(doc=3206,freq=2.0), product of:
              0.17239122 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0492289 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 3206, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=3206)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Im Online-Katalog erfahren Studenten auch, ob das Buch verfügbar oder verliehen ist. Ist es gerade vergriffen, kann man es vormerken lassen, er- klärt Monika Ziller, Vorsitzen- de des Deutschen Bibliotheksverbands in Berlin. Dann werden die Studenten entsprechend benachrichtigt, wenn es zurückgegeben wurde. Außerdem könnten Studenten virtuelle Fachbibliotheken nutzen, erklärt Grau. Um das Thema Slavistik kümmert sich etwa die Staatsbibliothek in Berlin. Auf der Internetseite kann man über Suchbegriffe alle elektronischen Slavistik-Angebote wie Zeitschriften, E-Books oder Bibliografien durchforsten. Die virtuelle Fachbibliothek spuckt dann eine Titelliste aus. Bestenfalls können Studenten gleich auf einzelne Volltexte der Liste zugreifen. Oder sie müssen schauen, ob die eigene Bibliothek das gesuchte Werk hat. Vor allem Zeitschriften sind oft online im Volltext abrufbar, aber auch Enzyklopädien. "Die sind auch aktueller als der Brockhaus von 1990, der zu Hause im Regal steht" sagt Grau. Manchmal ließen sich die Texte aus Gründen des Urheberrechts aber nur auf den Rechnern auf dem Unicampus lesen, ergänzt Hohoff. Findet man ein Buch nicht, ist der Grund dafür oft ein Fehler, der sich bei der Suche eingeschlichen hat. Das fängt bei der Rechtschreibung an: "Bibliothekskataloge verfügen über keine fehlertolerante Suche wie Google", erklärt Ziller.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  6. Fischer, M.: Sacherschliessung - quo vadis? : Die Neuausrichtung der Sacherschliessung im deutschsprachigen Raum (2015) 0.05
    0.052743353 = product of:
      0.105486706 = sum of:
        0.105486706 = product of:
          0.21097341 = sum of:
            0.21097341 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 2029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21097341 = score(doc=2029,freq=4.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57862717 = fieldWeight in 2029, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Informationen werden heute von den meisten Menschen vor allem im World Wide Web gesucht. Bibliothekskataloge und damit die in den wissenschaftlichen Bibliotheken gepflegte intellektuelle Sacherschliessung konkurrieren dabei mit einfach und intuitiv zu benutzenden Suchmaschinen. Die Anforderungen an die thematische Recherche hat sich in den letzten Jahren durch die rasante Entwicklung der Informationstechnologie grundlegend verändert. Darüber hinaus sehen sich die Bibliotheken heute mit dem Problem konfrontiert, dass die zunehmende Flut an elektronischen Publikationen bei gleichzeitig abnehmenden Ressourcen intellektuell nicht mehr bewältigt werden kann. Vor diesem Hintergrund hat die Expertengruppe Sacherschliessung - eine Arbeitsgruppe innerhalb der Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), in welcher Vertreterinnen und Vertreter der deutschsprachigen Bibliotheksverbünde repräsentiert sind - 2013 damit begonnen, sich mit der Neuausrichtung der verbalen Sacherschliessung zu befassen. Bei der aktuellen Überarbeitung der Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK) sollen die verbale und klassifikatorische Sacherschliessung, ebenso wie die intellektuelle und automatische Indexierung in einem Zusammenhang betrachtet werden. Neben der neuen Suchmaschinentechnologie und den automatischen Indexierungsmethoden gewinnt dabei vor allem die Vernetzung der Bibliothekskataloge mit anderen Ressourcen im World Wide Web immer mehr an Bedeutung. Ausgehend von einer Analyse der grundlegenden Prinzipien der international verbreiteten Normen und Standards (FRBR, FRSAD und RDA) beschäftige ich mich in meiner Masterarbeit mit der in der Expertengruppe Sacherschliessung geführten Debatte über die aktuelle Überarbeitung der RSWK. Dabei stellt sich insbesondere die Frage, welche Auswirkungen die rasante Entwicklung der Informationstechnologie auf die zukünftige Neuausrichtung der intellektuellen Sacherschliessung haben wird? Welche Rolle spielen in Zukunft die Suchmaschinen und Discovery Systeme, die automatischen Indexierungsverfahren und das Semantic Web bzw. Linked Open Data bei der inhaltlichen Erschliessung von bibliografischen Ressourcen?
  7. Gartner, R.: Metadata : shaping knowledge from antiquity to the semantic web (2016) 0.05
    0.052743353 = product of:
      0.105486706 = sum of:
        0.105486706 = product of:
          0.21097341 = sum of:
            0.21097341 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 731) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21097341 = score(doc=731,freq=4.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57862717 = fieldWeight in 731, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=731)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.80 (Bibliothekskataloge)
    Classification
    06.80 (Bibliothekskataloge)
  8. Schaffner, V.: Bericht zur internationalen Konferenz "Faster, smarter and richer. Reshaping the library cata­lo­gue - FSR 2014" (Rom, 27.-28. Februar 2014) (2014) 0.05
    0.052213255 = product of:
      0.10442651 = sum of:
        0.10442651 = product of:
          0.20885302 = sum of:
            0.20885302 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20885302 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.57281166 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1512)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Die Konferenz FSR 2014 fand vom 27.-28. Februar 2014 in den Räumlichkeiten der Scuola Vaticana di Biblioteconomia in Rom statt. Veranstaltet wurde diese Ta- gung rund um das Thema Bibliothekskataloge und ihre Zukunft von der Associazione Italiana Biblioteche (AIB) und der Bibliotheca Apostolica Vaticana. Das Programm umfasste insgesamt 50 Vorträge (inkl. Poster Session), die den 200 TeilnehmerInnen aus 40 Ländern in acht Sessions präsentiert wurden.
  9. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.05
    0.04560999 = product of:
      0.09121998 = sum of:
        0.09121998 = product of:
          0.2736599 = sum of:
            0.2736599 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.2736599 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  10. Catalogue 2.0 : the future of the library catalogue (2013) 0.04
    0.042194683 = product of:
      0.084389366 = sum of:
        0.084389366 = product of:
          0.16877873 = sum of:
            0.16877873 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 1339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16877873 = score(doc=1339,freq=4.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.46290174 = fieldWeight in 1339, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    BK
    06.80 (Bibliothekskataloge)
    Classification
    06.80 (Bibliothekskataloge)
  11. Zeng, Q.; Yu, M.; Yu, W.; Xiong, J.; Shi, Y.; Jiang, M.: Faceted hierarchy : a new graph type to organize scientific concepts and a construction method (2019) 0.04
    0.039094273 = product of:
      0.078188546 = sum of:
        0.078188546 = product of:
          0.23456563 = sum of:
            0.23456563 = weight(_text_:3a in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23456563 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=400)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl.: https%3A%2F%2Faclanthology.org%2FD19-5317.pdf&usg=AOvVaw0ZZFyq5wWTtNTvNkrvjlGA.
  12. Suchenwirth, L.: Sacherschliessung in Zeiten von Corona : neue Herausforderungen und Chancen (2019) 0.04
    0.039094273 = product of:
      0.078188546 = sum of:
        0.078188546 = product of:
          0.23456563 = sum of:
            0.23456563 = weight(_text_:3a in 484) [ClassicSimilarity], result of:
              0.23456563 = score(doc=484,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 484, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=484)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    https%3A%2F%2Fjournals.univie.ac.at%2Findex.php%2Fvoebm%2Farticle%2Fdownload%2F5332%2F5271%2F&usg=AOvVaw2yQdFGHlmOwVls7ANCpTii.
  13. Förster, F.: Bibliographischer und universeller Zugriff : Schriftliche historische Quellen und Werke der fiktionalen Literatur in FRBR (2010) 0.04
    0.037295185 = product of:
      0.07459037 = sum of:
        0.07459037 = product of:
          0.14918074 = sum of:
            0.14918074 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3963) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14918074 = score(doc=3963,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 3963, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3963)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die fortgesetzte Entwicklung des bibliographischen Datenmodells FRBROO steht auf der Agenda des Strategischen Plans der IFLA Cataloguing Section. Als Teil des CIDOC Conceptual Reference Models (CIDOC CRM; ISO 21127:2006, letzte Version: v.5.0.2.) können damit verschieden strukturierte Informationen aus dem Bereich des kulturellen Erbes integriert und ausgetauscht werden; durch FRBROO werden bibliographische Informationen eingebunden. Aufgrund sichtbarer Veränderungen in der Publikationspraxis sind die bisherigen Bibliothekskataloge mit ihrer bibliographischen Fixierung auf das Buch als zentrales zu erschließendes Element nicht mehr zeitgemäß. Eine umfassende Erschließung des kulturellen Erbes gemeinsam mit Museen und Archiven und deren "Objekten" und damit eine ontologisch fundierte Abbildung der in naher Zukunft komplett digital vorliegenden publikatorischen Vielfalt in kollaborativ gepflegten Katalogen wissenschaftlicher Bibliotheken gelingt nur, wenn zum einen der einzelne Text als "bibliographisches Objekt", was sowohl historische Quellen, fiktionale Werke als auch wissenschaftliche Aufsätze umfasst, formal und sachlich erschlossen wird und zum anderen das Ereignis als Ausgangspunkt der Erschließungsarbeit betrachtet wird. Zwei Folgerungen ergeben sich daraus: 1) Die semantischen Ebenen der Wissensrepräsentation nach Erwin Panofsky sollten um eine vierte Ebene erweitert werden, die als "acrossness" bezeichnet wird. 2) Die Aufgabe des wissenschaftlichen Bibliothekars sollte in einer intellektuellen Verwaltung der Neuerscheinungen, aber auch einer intellektuellen Durchdringung des eigenen Fachgebietes bestehen.
  14. Eberhardt, J.: Was ist (bibliothekarische) Sacherschließung? (2012) 0.04
    0.037295185 = product of:
      0.07459037 = sum of:
        0.07459037 = product of:
          0.14918074 = sum of:
            0.14918074 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 477) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14918074 = score(doc=477,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.4091512 = fieldWeight in 477, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=477)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Museen, Archive, Bibliotheken sind Gedächtnisinstitutionen, die das kulturelle Erbe in ihren Sammlungen bewahren. Sie begegnen derselben Aufgabe, ihr Sammlungsgut nicht nur zu erhalten, sondern auch nutzbar und zugänglich zu machen. Der erste Schritt dahin ist, das Gesammelte zu untersuchen, es zu benennen und einzuordnen und diese Erkenntnisse in einem Verzeichnis zu sammeln. Über das Verzeichnis ist dann das Magazinierte erreichbar. Je größer die Menge der verzeichneten Objekte, desto mehr kommt es darauf an, unterschiedliche Ordnungen, das heißt: unterschiedliche Zugänge für die verschiedenen Interessen anzubieten. So mag ein Verzeichnis der Objekte chronologisch nach ihrem Entstehungszeitraum geordnet sein, ein anderes geografisch, ein drittes nach Personen, die für ein Objekt von Bedeutung sind. Weil Bibliotheken im Unterschied zu Museen und Archiven in der Regel nicht mit Einzelstücken, sondern mit Exemplaren befasst sind, die außerdem - wieder: in der Regel - als textliche Objekte gute Voraussetzung für eine sprachliche Beschreibung bieten, haben sie schon recht früh eine ausgefeilte und wohlgeordnete Praxis der Verzeichnung entwickelt. Die folgenden Überlegungen gelten einem Aspekt dieser Verzeichnung, der in der bibliothekarischen Fachsprache "Sacherschließung" heißt. "Sacherschließung" ist ein wohldefinierter Begriff, der noch dazu eine Tätigkeit bezeichnet, die traditionell für eine Kernaufgabe des wissenschaftlichen Bibliothekars gehalten wird. Betrachtet man jedoch die klassische Definition genauer, dann zeigt sich, dass sie längst nicht mehr umfasst, was als zeitgemäße bibliothekarische Angebote in die Bibliothekskataloge Eingang findet, so dass Praxis und Theorie auseinanderlaufen. Daher gilt es, das Defizit des überkommenen Verständnisses zu analysieren, eine Neudefinition vorzuschlagen und sich daraus ergebende Anregungen für die bibliothekarische Praxis zu reflektieren.
  15. Farazi, M.: Faceted lightweight ontologies : a formalization and some experiments (2010) 0.03
    0.03257856 = product of:
      0.06515712 = sum of:
        0.06515712 = product of:
          0.19547136 = sum of:
            0.19547136 = weight(_text_:3a in 4997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19547136 = score(doc=4997,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4997)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    PhD Dissertation at International Doctorate School in Information and Communication Technology. Vgl.: https%3A%2F%2Fcore.ac.uk%2Fdownload%2Fpdf%2F150083013.pdf&usg=AOvVaw2n-qisNagpyT0lli_6QbAQ.
  16. Shala, E.: ¬Die Autonomie des Menschen und der Maschine : gegenwärtige Definitionen von Autonomie zwischen philosophischem Hintergrund und technologischer Umsetzbarkeit (2014) 0.03
    0.03257856 = product of:
      0.06515712 = sum of:
        0.06515712 = product of:
          0.19547136 = sum of:
            0.19547136 = weight(_text_:3a in 4388) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19547136 = score(doc=4388,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 4388, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4388)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. unter: https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=2ahUKEwizweHljdbcAhVS16QKHXcFD9QQFjABegQICRAB&url=https%3A%2F%2Fwww.researchgate.net%2Fpublication%2F271200105_Die_Autonomie_des_Menschen_und_der_Maschine_-_gegenwartige_Definitionen_von_Autonomie_zwischen_philosophischem_Hintergrund_und_technologischer_Umsetzbarkeit_Redigierte_Version_der_Magisterarbeit_Karls&usg=AOvVaw06orrdJmFF2xbCCp_hL26q.
  17. Piros, A.: Az ETO-jelzetek automatikus interpretálásának és elemzésének kérdései (2018) 0.03
    0.03257856 = product of:
      0.06515712 = sum of:
        0.06515712 = product of:
          0.19547136 = sum of:
            0.19547136 = weight(_text_:3a in 855) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19547136 = score(doc=855,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 855, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=855)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: New automatic interpreter for complex UDC numbers. Unter: <https%3A%2F%2Fudcc.org%2Ffiles%2FAttilaPiros_EC_36-37_2014-2015.pdf&usg=AOvVaw3kc9CwDDCWP7aArpfjrs5b>
  18. Schulz, M.: Sichern? Sichern! : die Bibliografie als ein Ort kulturellen Gedächtnisses am Beispiel der DaSinD online (2010) 0.03
    0.029836148 = product of:
      0.059672296 = sum of:
        0.059672296 = product of:
          0.11934459 = sum of:
            0.11934459 = weight(_text_:bibliothekskataloge in 3489) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11934459 = score(doc=3489,freq=2.0), product of:
                0.36461028 = queryWeight, product of:
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.32732096 = fieldWeight in 3489, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.406428 = idf(docFreq=72, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3489)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Die bibliografische Erfassung in den elektronischen Katalogen wird zwar immer mehr ausgeweitet und ergänzt mit biografischen Daten zu den am Werk beteiligten Personen, mit Inhaltsverzeichnissen, Inhaltsangaben, Rezensionen, Verlagsmeldungen. Alles scheint verzeichnet, aufbereitet, ständig zur allgemeinen Verfügung zu stehen. Wir können unsere Recherchen abspeichern, ausdrucken, verändern, immer wieder darauf zugreifen. Durch Recherchegewohnheiten, die sich aus dem Umgang mit dem Internet herausgebildet haben, steigen die Ansprüche und Erwartungen der Nutzer/-innen enorm - diese zufrieden zu stellen, u.a. auch unter Einbeziehung der Nutzer/-innen selbst, scheint das Gebot der Stunde. Aber reichen die Angebote der elektronischen Bibliothekskataloge und die Möglichkeiten bibliotheksübergreifender Abfragen für eine wissenschaftlich fundierte Suchstrategie aus?"
  19. (2013 ff.) 0.03
    0.026679346 = product of:
      0.053358693 = sum of:
        0.053358693 = product of:
          0.106717385 = sum of:
            0.106717385 = weight(_text_:22 in 2851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.106717385 = score(doc=2851,freq=2.0), product of:
                0.17239122 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.61904186 = fieldWeight in 2851, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  20. Xiong, C.: Knowledge based text representations for information retrieval (2016) 0.03
    0.02606285 = product of:
      0.0521257 = sum of:
        0.0521257 = product of:
          0.15637709 = sum of:
            0.15637709 = weight(_text_:3a in 5820) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15637709 = score(doc=5820,freq=2.0), product of:
                0.41736317 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0492289 = queryNorm
                0.3746787 = fieldWeight in 5820, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5820)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Language and Information Technologies. Vgl.: https%3A%2F%2Fwww.cs.cmu.edu%2F~cx%2Fpapers%2Fknowledge_based_text_representation.pdf&usg=AOvVaw0SaTSvhWLTh__Uz_HtOtl3.

Authors

Languages

  • e 466
  • d 184
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 570
  • el 60
  • m 45
  • s 16
  • x 13
  • r 7
  • b 5
  • i 1
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications