Search (985 results, page 1 of 50)

  • × year_i:[2010 TO 2020}
  1. Baumgart, D.: ¬Ein Jahrhundertprojekt für Wissen und Kultur : Entdecken, vernetzen, weitertragen: Die Deutsche Digitale Bibliothek setzt neue Maßstäbe (2012) 0.22
    0.22463855 = product of:
      0.3369578 = sum of:
        0.26258224 = weight(_text_:digitale in 204) [ClassicSimilarity], result of:
          0.26258224 = score(doc=204,freq=10.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            1.0195869 = fieldWeight in 204, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=204)
        0.074375585 = product of:
          0.14875117 = sum of:
            0.14875117 = weight(_text_:bibliothek in 204) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14875117 = score(doc=204,freq=8.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.72576207 = fieldWeight in 204, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=204)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Stellen Sie sich vor, es gäbe einen zentralen Ort im Internet, an dem Bücher, Bilder, Archivalien, Noten, Musikstücke, Filme und 3D-Aufnahmen von Skulpturen oder Kulturdenkmälern allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern zugänglich gemacht würden. Dieser Ort existiert (virtuell) - Die Deutsche Digitale Bibliothek.
    Footnote
    Vgl.: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  2. Müller, A.B.: Deutsche Digitale Bibliothek präsentiert erste Vollversion : acht Millionen Datensätze von mehr als 100 Einrichtungen online (2014) 0.20
    0.19951455 = product of:
      0.29927182 = sum of:
        0.23486069 = weight(_text_:digitale in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
          0.23486069 = score(doc=1514,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.91194624 = fieldWeight in 1514, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1514)
        0.06441115 = product of:
          0.1288223 = sum of:
            0.1288223 = weight(_text_:bibliothek in 1514) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1288223 = score(doc=1514,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6285284 = fieldWeight in 1514, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1514)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB), die Ende 2012 unter www.deutsche-digitalebibliothek.de in einer ersten öffentlichen Version ans Netz gegangen ist, hat Ende März das Beta-Stadium verlassen. In Berlin wurde am 31. März die erste Vollversion präsentiert.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Foyer: Digitale Information
  3. Parzinger, H.; Schleh, B.: »Der große Traum von der Demokratisierung des Wissens« : Professor Hermann Parzinger drückt beim Aufbau der Deutschen Digitalen Bibliothek aufs Tempo: Freischaltung im Sommer / Bibliotheken bei Digitalisierung weit vorne / Holprige Finanzierung (2012) 0.18
    0.18038784 = product of:
      0.27058175 = sum of:
        0.2055031 = weight(_text_:digitale in 206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.2055031 = score(doc=206,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.79795295 = fieldWeight in 206, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=206)
        0.06507864 = product of:
          0.13015728 = sum of:
            0.13015728 = weight(_text_:bibliothek in 206) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13015728 = score(doc=206,freq=8.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.63504183 = fieldWeight in 206, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=206)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) will das gesamte kulturelle Erbe Deutschlands - Bücher, Bilder, Noten, Filme, Museumsobjekte - für alle Bürger digital zugänglich machen. Dazu sollen nicht weniger als 30000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Land miteinander vernetzt werden. Ein gewaltiges Ziel - mit enormen Kosten und zahlreichen technischen Hürden. BuB-Redakteur Bernd Schleh hat mit dem Vorstandssprecher des Kompetenznetzwerks der DDB, Professor Hermann Parzinger, über Verheißungen und Probleme des Mega-Projekts gesprochen, dessen erste Inhalte schon in diesem Jahr frei zugänglich sein sollen.
    Footnote
    Vgl.: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  4. Götze, M.: EuropeanaLocal : Aggregatoreninfrastrukturen für lokales und regionales Kulturerbe. Ein Pionierprojekt für die Anfangsjahre der Europeana (2011) 0.17
    0.1706579 = product of:
      0.25598684 = sum of:
        0.20339535 = weight(_text_:digitale in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20339535 = score(doc=3492,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.7897687 = fieldWeight in 3492, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3492)
        0.05259148 = product of:
          0.10518296 = sum of:
            0.10518296 = weight(_text_:bibliothek in 3492) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10518296 = score(doc=3492,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.5131913 = fieldWeight in 3492, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3492)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    EuropeanaLocal war ein dreijähriges Best-Practice-Netzwerk-Projekt der EU mit dem Ziel, nachhaltige Aggregatoreninfrastrukturen für das Einbringen von lokalen und regionalen Inhalten in die europäische digitale Bibliothek Europeana aufzubauen. Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) entwickelte als deutscher Partner im Netzwerk den Aggregator EuropeanaLocal-Deutschland, der bis zum Mai 2011 über 90.000 digitale Objekte von 29 Archiven, Bibliotheken, Museen und audiovisuellen Archiven für die Europeana bereitstellte. Am 30. Mai 2011 endete das EU-Projekt, was Anlass für diese Rückschau ist.
    Series
    Themen: Digitale Bibliothek
  5. Upmeier, A.: Rechtliche Klippen sicher umfahren : die Digitalisierung urheberrechtlich geschützter Werke (2012) 0.17
    0.1706579 = product of:
      0.25598684 = sum of:
        0.20339535 = weight(_text_:digitale in 3888) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20339535 = score(doc=3888,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.7897687 = fieldWeight in 3888, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3888)
        0.05259148 = product of:
          0.10518296 = sum of:
            0.10518296 = weight(_text_:bibliothek in 3888) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10518296 = score(doc=3888,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.5131913 = fieldWeight in 3888, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3888)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Footnote
    Vgl.: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  6. Baueregger, N.: Europeana und die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) : Bedeutung und Herausforderung für die deutsche Bibliothekslandschaft (2012) 0.17
    0.16615069 = product of:
      0.24922603 = sum of:
        0.1660716 = weight(_text_:digitale in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1660716 = score(doc=2441,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.6448434 = fieldWeight in 2441, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2441)
        0.08315443 = product of:
          0.16630886 = sum of:
            0.16630886 = weight(_text_:bibliothek in 2441) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16630886 = score(doc=2441,freq=10.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.8114267 = fieldWeight in 2441, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2441)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Ziele, Inhalte und Hintergründe von Europeana sowie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) und leitet daraus als zentrale Bedeutung und Herausforderung an das deutsche Bibliothekswesen das Thema Integration auf interinstitutioneller, internationaler, zeitlicher und rechtlicher Ebene ab. Insbesondere geeignete integrierende, sparten- und länderübergreifende Organisationsstrukturen, Digitalisierung, Langzeitarchivierung, eine nachhaltige Finanzierung und offene Urheberrechtsfragen werden in diesem Zusammenhang kurz dargestellt.
    Content
    Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/9456.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Source
    Perspektive Bibliothek. 1(2012) H.2, S.4-30
  7. Simon-Ritz, F.: Kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter : der Weg der Bibliotheken. Wichtige Digitalisierungsprojekte weltweit - Kooperation mit Google - Perspektiven für DDB und Europeana (2012) 0.16
    0.1629759 = product of:
      0.24446385 = sum of:
        0.17614551 = weight(_text_:digitale in 209) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17614551 = score(doc=209,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.68395966 = fieldWeight in 209, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=209)
        0.06831834 = product of:
          0.13663667 = sum of:
            0.13663667 = weight(_text_:bibliothek in 209) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13663667 = score(doc=209,freq=12.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.666655 = fieldWeight in 209, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=209)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Visionen von einer »Weltbibliothek« sind so alt wie die Institution der Bibliothek selbst. So lag beispielsweise der Gründung der Bibliothek im ägyptischen Alexandria im 3. Jahrhundert vor Christus das Konzept einer »Universalbibliothek« zugrunde. In dieser Bibliothek standen nach Angaben antiker Autoren zwischen 400 000 und 700 000 Papyrus-Rollen zur Verfügung. Der Auftrag der Bibliothek bestand ausdrücklich in der Sammlung »aller Bücher des gesamten Erdkreises«. Es ging also darum, das »Wissen der Welt« an einem Ort verfügbar zu machen. Die Möglichkeit, Bücher in Bits und Bytes zu überführen und sie in dieser digitalen Form dann über das Internet zugänglich zu machen, hat dieser Utopie eine neue Richtung gegeben. Die »digitale Weltbibliothek« wird nicht an einem Ort errichtet, sondern ist potenziell von jedem Ort aus - und zu jeder Zeit - zugänglich.
    Footnote
    Vgl.: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  8. Häring, N.; Hensinger, P.: "Digitale Bildung" : Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt (2019) 0.16
    0.16093907 = product of:
      0.24140859 = sum of:
        0.20758949 = weight(_text_:digitale in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
          0.20758949 = score(doc=4999,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.80605423 = fieldWeight in 4999, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
        0.03381909 = product of:
          0.06763818 = sum of:
            0.06763818 = weight(_text_:22 in 4999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06763818 = score(doc=4999,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 4999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 2.2019 11:45:19
    Source
    http://norberthaering.de/de/27-german/news/1100-digitale-bildung
  9. Becker, S.; Berkler, K.; Borowski, M.: ¬Ein Datenlogistikzentrum mit enormem Potenzial : IAIS-Cortex meistert große Datenmengen und knüpft neue Wissensnetze (2012) 0.16
    0.15622047 = product of:
      0.23433068 = sum of:
        0.17797093 = weight(_text_:digitale in 207) [ClassicSimilarity], result of:
          0.17797093 = score(doc=207,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.6910476 = fieldWeight in 207, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=207)
        0.056359753 = product of:
          0.112719506 = sum of:
            0.112719506 = weight(_text_:bibliothek in 207) [ClassicSimilarity], result of:
              0.112719506 = score(doc=207,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.54996234 = fieldWeight in 207, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=207)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Bücher, historische Dokumente, Filme, Gemälde, Fotografien, Tonaufzeichnungen, ... - so vielfältig die Zeugnisse unserer Kultur- und Wissenschaftslandschaft in Deutschland sind, so groß sind auch die Herausforderungen, all diese Schätze auf einer Plattform zu vereinen. Das ist das Ziel der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), die langfristig die digitalisierten Bestände aus Bibliotheken, Archiven, Museen und Wissenschaftseinrichtungen über ein Internetportal verfügbar machen will. Neben organisatorischen, finanziellen und politischen Voraussetzungen braucht ein solches Vorhaben vor allem eines: eine robuste und innovative technische Infrastruktur.
    Footnote
    Vgl.: http://www.deutsche-digitale-bibliothek.de
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
    Series
    Lesesaal: Deutsche Digitale Bibliothek
  10. Ball, R.: Digitale Disruption (2016) 0.14
    0.14168486 = product of:
      0.21252728 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=3114,freq=2.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 3114, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
        0.06573935 = product of:
          0.1314787 = sum of:
            0.1314787 = weight(_text_:bibliothek in 3114) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1314787 = score(doc=3114,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.6414891 = fieldWeight in 3114, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3114)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Gelingt es, die Bibliothek als Gedächtnisinstitution sukzessive an die Bedingungen der neuen digitalen Welt anzupassen? Oder muss die Bibliothek des 21. Jahrhunderts "radikal" neu gedacht werden?
  11. Kabinett beschließt Deutsche Digitale Bibliothek (2010) 0.13
    0.13390325 = product of:
      0.20085487 = sum of:
        0.15254651 = weight(_text_:digitale in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15254651 = score(doc=3243,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5923265 = fieldWeight in 3243, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3243)
        0.04830836 = product of:
          0.09661672 = sum of:
            0.09661672 = weight(_text_:bibliothek in 3243) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09661672 = score(doc=3243,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.47139633 = fieldWeight in 3243, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3243)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Bereits Anfang Dezember 2009 hat das Bundeskabinett die Errichtung der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) beschlossen, deren Start 2011 erfolgen soll. Kultur- und Medienstaatsminister Bernd Neumann erklärte: »Durch die DDB werden in Zukunft Datenbanken von über 30 000 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland vernetzt und über ein einziges nationales Portal allen Bürgern zugänglich gemacht werden. Sie ist ein Jahrhundertprojekt in der digitalen Welt und leistet einen herausragenden Beitrag zur Bewahrung unserer kulturellen Identität und zum Urheberrechtsschutz.« Vorgesehen ist, dass die DDB digitale Kopien von Büchern, Bildern, Archivalien, Skulpturen, Noten, Musik und Filmen aus Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (Bibliotheken, Archiven, Museen, Mediatheken, Kulturdenkmalen, wissenschaftlichen Instituten et cetara) umfasst. Die DDB ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Bund, Ländern und Kommunen. Der Aufbau der zentralen Infrastruktur wird mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II des Bundes finanziert, der Dauerbetrieb ab 2011 zur Hälfte von Bund und Ländern."
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  12. Frischmuth, F.; Schauerte, G.: Deutsche Digitale Bibliothek : eine erste Bilanz 2011-2015 (2015) 0.13
    0.13390325 = product of:
      0.20085487 = sum of:
        0.15254651 = weight(_text_:digitale in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15254651 = score(doc=2528,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5923265 = fieldWeight in 2528, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
        0.04830836 = product of:
          0.09661672 = sum of:
            0.09661672 = weight(_text_:bibliothek in 2528) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09661672 = score(doc=2528,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.47139633 = fieldWeight in 2528, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2528)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) schafft über das Internet freien Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands, indem sie die digitalen Angebote deutscher Museen, Bibliotheken, Archive, Denkmalpflegeeinrichtungen, Mediatheken und Forschungsinstitutionen vernetzt und kostenfrei online zugänglich macht. Millionen von Büchern, Archivalien, Bildern, Skulpturen, Musikstücken und anderen Tondokumenten, Filmen und Noten sind so über ein zentrales Portal auffindbar. Gestartet als ein gemeinsam von Bund und Ländern gefördertes Projekt, hat die DDB ihre Aufbauphase inzwischen erfolgreich durchlaufen. Mit inzwischen etwa 17 Mio. nachgewiesenen Objekten von über 200 Partnern, einer modernen Benutzeroberfläche, einer aktiven Lieferbeziehung zu Europeana und einer zunehmenden Nutzung und Wahrnehmung in der deutschen und europäischen Öffentlichkeit wurden wesentliche Ziele erreicht. Der Artikel informiert über die Idee, Umsetzung sowie den bisher mit der DDB erreichten Stand. Des Weiteren gibt der Beitrag einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen und Entwicklungen über 2015 hinaus.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  13. Dickel, J.: Digitale Bibliotheken im Vergleich : Europeana & WDL (2015) 0.13
    0.12755346 = product of:
      0.19133018 = sum of:
        0.14531264 = weight(_text_:digitale in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14531264 = score(doc=2465,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.56423795 = fieldWeight in 2465, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
        0.046017546 = product of:
          0.09203509 = sum of:
            0.09203509 = weight(_text_:bibliothek in 2465) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09203509 = score(doc=2465,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.44904238 = fieldWeight in 2465, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2465)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Digitale Bibliotheken stellen als überregionale Wissensdepots digitalisierte Kulturgüter frei im Internet zur Verfügung. Infolge des Medienwandels werden sie vor immer neue Herausforderungen gestellt, welche die Betreiber in der Zukunft begegnen müssen. Dieser Beitrag widmet sich zwei prototypischen digitalen Bibliotheken, die jeweils einen multimedialen, interinstitutionellen und interkulturellen Sammelauftrag erfüllen wollen: die paneuropäisch ausgerichtete Europeana und die tendenziell global orientierte World Digital Library. Entstehungsgeschichten und Organisationsstrukturen dieser Projekte werden dargestellt, die wichtigsten Charakteristika werden verglichen. Abschließend werden zentrale Herausforderungen im Hinblick auf Datenbestand, Workflow, Metadatenstandards, Strategie und Zielsetzung sowie Nutzerfreundlichkeit aufgezeigt. Diese müssen von digitalen Bibliotheken zukünftig angemessen adressiert werden.
    Content
    Vgl.: http://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/bibliothek/article/view/21646.
    Source
    Perspektive Bibliothek. 4(2015) H.1, S.45-67
  14. Deeg, C.: Apps downloaden ist wichtiger als RAK : Bibliotheken müssen sich endlich auf die mobile digitale Herausforderung einstellen: Serviceangebote statt Bestand erweitern (2013) 0.12
    0.1246966 = product of:
      0.18704489 = sum of:
        0.14678793 = weight(_text_:digitale in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14678793 = score(doc=1032,freq=8.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5699664 = fieldWeight in 1032, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1032)
        0.040256966 = product of:
          0.08051393 = sum of:
            0.08051393 = weight(_text_:bibliothek in 1032) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08051393 = score(doc=1032,freq=6.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.39283025 = fieldWeight in 1032, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1032)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Darin: "Um als Bibliothek überhaupt eine Rolle in der mobil-digitalen Welt spielen zu können, sollten zuerst die dafür notwendigen Rahmenbedienungen geschaffen werden. Dies betrifft zum einen die Aus- und Weiterbildung aller Bibliotheksmitarbeiter. Brauchen wirklich alle Bibliotheksrnitarbeiter Kenntnisse in RAK? Warum lernen sie nicht, wie man eine App downloaded, wie E-Book-Reader funktionieren oder wie man eine digitale Strategie umsetzt? Zum anderen brauchen endlich alle Bibliotheksmitarbeiter einen wirklich freien Internetzugang. Des Weiteren: Smartphones, EBook-Reader und Tablet-PC's zurn Ausprobieren sollten in jeder Bibliothek vorhanden sein. Kostenloses WLAN für alle in der Bibliothek sollte Standard sein. Für das Ausprobieren mobiler Plattformen und Angebote müssen die zeitlichen Ressourcen geschaffen werden. Workshops und Schulungen können ein guter Start sein. Die digitale Welt verändert sich aber so rasant, dass es notwendig sein wird, sich selber stetig weiterzubilden."
    Series
    Lesesaal: Mobile digitale Angebote: Kommentar
  15. Münch, V.: Herz und Hirn für die Deutsche Digitale Bibliothek (2011) 0.12
    0.12461302 = product of:
      0.18691953 = sum of:
        0.1245537 = weight(_text_:digitale in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1245537 = score(doc=4898,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.48363256 = fieldWeight in 4898, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4898)
        0.062365826 = product of:
          0.12473165 = sum of:
            0.12473165 = weight(_text_:bibliothek in 4898) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12473165 = score(doc=4898,freq=10.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.60857004 = fieldWeight in 4898, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4898)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Fraunhofer IAIS hat ein Logistikzentrum für die Organisation und Bereitstellung von Datenbeständen entwickelt, das aus Metadaten logisch verknüpfte Wissensnetze macht und Interessensfilter für die Suche bereitstellt. Zugriffskontrolle und Langzeitarchivierung digitaler Originale sind als Option vorgesehen. Der Auftrag war, die erste Ausbaustufe der Deutschen Digitalen Bibliothek zu planen, zu entwickeln und technisch umzusetzen. Das Ergebnis ist IAIS-CORTEX, ein Datenlogistikzentrum für maschinelle Metadatenverarbeitung und Contentbereitstellung. Gefördert durch die Bundesregierung haben das mit der technischen Gesamtkonzeption der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Koordination der Arbeiten zu ihrer Realisierung beauftragte Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS) und seine Entwicklungspartner, FIZ Karlsruhe auf Seiten des technischen Betriebe sowie Bibliotheken, Archive, Mediatheken, Museen, wissenschaftliche Einrichtungen und Einrichtungen der Denkmalpflege als Partner für die Inhalte (Content und Metadaten) in einer Entwicklungszeit von nur anderthalb Jahren eine beeindruckende Softwareinfrastruktur geschaffen. IAIS-CORTEX ist technisches Herz und Hirn der Deutschen Digitalen Bibliothek.
    Object
    Deutsche Digitale Bibliothek
  16. Mainka, A.; Orszullok, L.; Stallmann, A.: Bibliotheken in digitalen und physischen Räumen informationeller Weltstädte (2012) 0.12
    0.12270269 = product of:
      0.18405403 = sum of:
        0.12712209 = weight(_text_:digitale in 561) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12712209 = score(doc=561,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.49360543 = fieldWeight in 561, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=561)
        0.056931943 = product of:
          0.113863885 = sum of:
            0.113863885 = weight(_text_:bibliothek in 561) [ClassicSimilarity], result of:
              0.113863885 = score(doc=561,freq=12.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.5555458 = fieldWeight in 561, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=561)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Informationelle Städte sind prototypische Regionen der Wissensgesellschaft. In ihnen spielen öffentliche Bibliotheken als Teil der Wissensinfrastruktur dieser Städte eine zentrale Rolle. Für 31 informationelle Weltstädte wurden empirisch die Kerndienstleistungen der Bibliotheken mittels einer Content-Analyse der Bibliotheks-Webseiten untersucht. Hierzu wurde das Bibliotheksangebot in zwei Gruppen unterteilt: 1. die digitale und 2. die physische Bibliothek. Viele Bibliotheken bieten ihren Mitgliedern elektronische Ressourcen zur kostenfreien Nutzung an. Digitale Auskunftsdienste werden hauptsächlich über EMail und Webformulare unterstützt. Ihr Auftritt in Social-Media-Diensten beschränkt sich meist auf Posts in Twitter und Facebook. Nahezu jede untersuchte Bibliothek stellt eine architektonische Sehenswürdigkeit dar. Neben räumlichen Angeboten für Kinder bietet die Bibliothek physische Räume mit Möglichkeiten zum Lernen und Treffen sowie zu einem geringeren Anteil modulare Arbeitsräume. Die weitaus meisten Bibliotheken bieten WLAN in ihren Räumen an, und mehr als die Hälfte arbeitet mit der RFID Technologie. Es gibt zwei zentrale Aspekte für die prototypische Bibliothek der Wissensgesellschaft: 1. (Indikator für die Digitale Bibliothek): Bewohner, Unternehmen und administrative Einheiten in ihrer Region mit digitalen Angeboten versorgen und mit ihren Nutzern via Social Media kommunizieren; 2. (Indikator für die physische Bibliothek): Angebot von physischen Räumen zum Treffen, Lernen und Arbeiten sowie für Kinder (und andere Gemeinschaften) in einem Gebäude, welches eine Sehenswürdigkeit der Stadt darstellt.
  17. Stiller, J.; Gäde, M.; Petras, V.: Multilingual access to digital libraries : the Europeana use case (2013) 0.12
    0.11856797 = product of:
      0.17785196 = sum of:
        0.14531264 = weight(_text_:digitale in 902) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14531264 = score(doc=902,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.56423795 = fieldWeight in 902, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=902)
        0.03253932 = product of:
          0.06507864 = sum of:
            0.06507864 = weight(_text_:bibliothek in 902) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06507864 = score(doc=902,freq=2.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.31752092 = fieldWeight in 902, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=902)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Der Artikel fasst Komponenten für einen mehrsprachigen Zugang in digitalen Bibliotheken zusammen. Dabei wird der Fokus auf Bibliotheken für das digitale Kulturerbe gelegt. Eine Analyse aktueller (existierender) Informationssysteme im sogenannten GLAM-Bereich (Galerien, Bibliotheken, Archive, Museen) beschreibt angewandte Lösungen für die Recherche (Suchen und Blättern) von und die Interaktion mit mehrsprachigen Inhalten. Europeana, die europäische digitale Bibliothek für Kulturerbe, wird als Fallbeispiel hervorgehoben und es werden beispielhaft Interaktionsszenarios für die mehrsprachige Recherche vorgestellt. Die Herausforderungen in der Implementierung von Komponenten für den mehrsprachigen Informationszugang sowie Empfehlungen für den verbesserten Einsatz werden vorgestellt und diskutiert.
  18. Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt (2013) 0.12
    0.11522531 = product of:
      0.17283796 = sum of:
        0.15254651 = weight(_text_:digitale in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
          0.15254651 = score(doc=1029,freq=6.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.5923265 = fieldWeight in 1029, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
        0.020291453 = product of:
          0.040582906 = sum of:
            0.040582906 = weight(_text_:22 in 1029) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040582906 = score(doc=1029,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1029, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1029)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten sind eine unverzichtbare Grundlage moderner Wissenschaft. Mit ihnen sind aber eine Reihe von notwendigen Datenmanagement-Aufgaben verbunden, damit sie in der aktiven Forschung bestmöglich eingesetzt werden können und die gute wissenschaftliche Praxis eingehalten wird. Wie lange sollen die Daten aufbewahrt werden? Welche Kontextinformtionen müssen erfasst werden, um die Daten zu einem späteren Zeitpunkt noch sinnvol benutzen zu können? Wie viel kostet die Aufbewahrung? Dieses Buch kann diese Fragen nur aufwerfen, nicht beantworten. Denn ohne auf Details der jeweiligen Disziplin, Forschungsdaten und Projekte einzugehen, lassen sich diese Fragen nicht allegemeinverbindlich klären. Was dieses Buch jedoch mit einem Leitfaden und einer Checkliste bereitstellt, ist ein einfaches Instrument für fachwissenschatliche oder Infrastruktur-Einrichtungen, um die wichtigsten Aufgaben und Fragen im Forschungsdaten-Management strukturiert beantworten und effizient planen zu können.
    Date
    19.12.2015 11:57:22
    RSWK
    Deutschland / Forschungsprozess / Digitale Daten / Datenmanagement / Langzeitarchivierung
    Subject
    Deutschland / Forschungsprozess / Digitale Daten / Datenmanagement / Langzeitarchivierung
  19. Sorge, S.: Semantische Digitale Bibliotheken : Welchen Mehrwert produzieren Bibliotheken als Gestalter innovativer, semantisch basierter Wissensräume? (2011) 0.11
    0.10933155 = product of:
      0.16399732 = sum of:
        0.1245537 = weight(_text_:digitale in 217) [ClassicSimilarity], result of:
          0.1245537 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.48363256 = fieldWeight in 217, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=217)
        0.039443612 = product of:
          0.078887224 = sum of:
            0.078887224 = weight(_text_:bibliothek in 217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.078887224 = score(doc=217,freq=4.0), product of:
                0.20495859 = queryWeight, product of:
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.38489348 = fieldWeight in 217, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.1055303 = idf(docFreq=1980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Das Internet verändert die Art und Weise, wie Informationen gesucht und gefunden werden können. Die Autorin befasst sich in dieser Arbeit mit der Frage, ob semantische digitale Bibliotheken einen Mehrwert für die Benutzer, die Bibliothek und die Volkswirtschaft erzeugen können. Auf der Basis der Systemtheorie werden in der vorliegenden Arbeit die Wechselwirkungen zwischen Bibliothek, Benutzer und Volkswirtschaft beschrieben. Der Mensch steht im Mittelpunkt dieser Arbeit, da er als kritische Input-Variable die Systemdynamiken der unterschiedlichen Systemarten prägt. Zur Generierung von Mehrwertpotenzialen in vernetzten Systemen werden drei ausgewählte systemtheoretische Wirkdynamiken am Beispiel Vertrauen dargelegt: 1. Die Wirkung psychosozialer Prozesse als dynamischer emergenter Selbstorganisationsprozess 2. Der Mensch als Komponente synreferentieller Systeme 3. Interventionstechniken in komplexen Systemen
  20. Hensinger, P.: Trojanisches Pferd "Digitale Bildung" : Auf dem Weg zur Konditionierungsanstalt in einer Schule ohne Lehrer? (2017) 0.10
    0.104899906 = product of:
      0.15734985 = sum of:
        0.14382222 = weight(_text_:digitale in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.14382222 = score(doc=5000,freq=12.0), product of:
            0.25753787 = queryWeight, product of:
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.049922563 = queryNorm
            0.55845076 = fieldWeight in 5000, product of:
              3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                12.0 = termFreq=12.0
              5.158747 = idf(docFreq=690, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
        0.0135276355 = product of:
          0.027055271 = sum of:
            0.027055271 = weight(_text_:22 in 5000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027055271 = score(doc=5000,freq=2.0), product of:
                0.1748203 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.049922563 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 5000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Wir hatten schon viele Schulreformen, und nun wird von der Kultusministerkonferenz eine weitere angekün-digt, die "Digitale Bildung": Unterricht mit digitalen Medien wie Smartphone und Tablet-PC über WLAN.1Medien und Bildungspolitiker predigen Eltern, ihre Kinder seien in Schule und Beruf chancenlos, wenn sie nicht schon in der Grundschule Apps programmieren lernen.Die Hauptinitiative der Digitalisierung der Bildung kommt von der IT-Branche. Im Zwischenbericht der Platt-form "Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft" steht, wer das Bundeswissenschaftsministerium berät - nämlich Akteure der IT-Wirtschaft: Vom Bitkom, der Gesellschaft für Informatik (GI) über Microsoft, SAP bis zur Telekom sind alle vertreten (BUNDESMINISTERIUM 2016:23). Nicht vertreten dagegen sind Kinderärzte, Päda-gogen, Lernpsychologen oder Neurowissenschaftler, die sich mit den Folgen der Nutzung von Bildschirm-medien bei Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Die New York Times schlägt in einer Analyse Alarm: "How Google Took Over the Classroom" (13.05.2017).2 Mit ausgeklügelten Methoden, den Hype um digitale Medien nutzend, greift Google nach der Kontrolle des US-Bildungswesens, auch der Kontrolle über die Inhalte. Wer bei der Analyse und Bewertung dieser Entwicklung nur fragt "Nützen digitale Medien im Unterricht?", verengt den Blick, reduziert auf Methodik und Didaktik und schließt Gesamtzusammenhänge aus. Denn die digitalen Medien sind mehr als nur Unterrichts-Hilfsmittel. Diesen Tunnelblick weitet die IT-Unternehmerin Yvonne Hofstetter. Sie schreibt in ihrem Buch "Das Ende der Demokratie": "Mit der Digitalisierung verwandeln wir unser Leben, privat wie beruflich, in einen Riesencomputer. Alles wird gemessen, gespeichert, analysiert und prognostiziert, um es anschließend zu steuern und zu optimieren"(HOFSTETTER 2016:37). Grundlage dafür ist das Data-Mining - das Sammeln von Daten - für BigData Analysen. Die Haupt-Schürfwerkzeuge dazu sind dasSmartphone, der TabletPC und das WLAN-Netz.
    Content
    Vgl. auch: Häring, N. u. Hensinger, P.: "Digitale Bildung": Der abschüssige Weg zur Konditionierungsanstalt. Unter: http://norberthaering.de/de/27-german/news/1100-digitale-bildung [27.01.2019].
    Date
    22. 2.2019 11:45:19

Languages

  • d 487
  • e 487
  • a 1
  • hu 1
  • More… Less…

Types

  • a 800
  • el 112
  • m 109
  • s 37
  • x 28
  • r 12
  • b 5
  • i 3
  • z 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications