Search (251 results, page 1 of 13)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.06
    0.055090945 = product of:
      0.16527283 = sum of:
        0.16527283 = product of:
          0.24790925 = sum of:
            0.17960215 = weight(_text_:intelligenz in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17960215 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8783163 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
            0.068307094 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.068307094 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Kann gut zitieren, aber schlecht rechnen: Künstliche Intelligenz besteht Juraprüfung an US-Uni
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  2. Zilm, G.: "Kl ist ein glorifizierter Taschenrechner" (2023) 0.05
    0.051159196 = product of:
      0.15347758 = sum of:
        0.15347758 = product of:
          0.23021637 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 1129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=1129,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 1129, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1129)
            0.048790783 = weight(_text_:22 in 1129) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048790783 = score(doc=1129,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1129, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1129)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Künstliche Intelligenz zieht immer mehr in unseren Alltag ein. Dies macht vielen Angst. Sie fürchten, der Mensch könne die Kontrolle über Kl verlieren. Wie das verhindert werden kann, darüber macht sich das Ethik-Team am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Gedanken. Das DFKI hat mehrere Standorte, die Zentrale ist in Kaiserslautern.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  3. Müller, P.: Text-Automat mit Tücken (2023) 0.05
    0.047338914 = product of:
      0.14201674 = sum of:
        0.14201674 = product of:
          0.2130251 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=481)
            0.0590804 = weight(_text_:29 in 481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0590804 = score(doc=481,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.46638384 = fieldWeight in 481, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=481)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Coputerprogramm erstaunt derzeit viele Menschen: ChatGPT zeigt, was künstliche Intelligenz zu leisten vermag - und welche Risiken die Technologie mit sich bringt.
    Source
    Pirmasenser Zeitung. Nr. 29 vom 03.02.2023, S.2
  4. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.04
    0.040774424 = product of:
      0.12232327 = sum of:
        0.12232327 = product of:
          0.1834849 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=27,freq=8.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 27, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
            0.0295402 = weight(_text_:29 in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0295402 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
    Date
    6.11.2020 10:29:02
    Editor
    Deutscher Bundestag / Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz
  5. Sokolow, A.: Es menschelt in der KI-Welt (2023) 0.04
    0.039350674 = product of:
      0.11805202 = sum of:
        0.11805202 = product of:
          0.17707802 = sum of:
            0.12828724 = weight(_text_:intelligenz in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12828724 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.62736875 = fieldWeight in 1169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
            0.048790783 = weight(_text_:22 in 1169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.048790783 = score(doc=1169,freq=2.0), product of:
                0.12610658 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 1169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=1169)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Für die junge Branche ist es ein Erdbeben: OpenAl-Chef Sam Altman, eine ihrer Galionsfiguren, verliert seinen Job. Mit ChatGPT haben OpenAl und Altman den Hype um Künstliche Intelligenz angestoßen.
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  6. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.03724597 = product of:
      0.055868953 = sum of:
        0.047663342 = product of:
          0.14299002 = sum of:
            0.14299002 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14299002 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.008205612 = product of:
          0.024616836 = sum of:
            0.024616836 = weight(_text_:29 in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024616836 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.19432661 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  7. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.03
    0.033627268 = product of:
      0.1008818 = sum of:
        0.1008818 = product of:
          0.3026454 = sum of:
            0.3026454 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.3026454 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.35114855 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  8. Zweig, K.; Luttenberger, J.: KI ist keine Magie (2020) 0.03
    0.031559277 = product of:
      0.09467783 = sum of:
        0.09467783 = product of:
          0.14201674 = sum of:
            0.102629796 = weight(_text_:intelligenz in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.102629796 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.501895 = fieldWeight in 5503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
            0.039386936 = weight(_text_:29 in 5503) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039386936 = score(doc=5503,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.31092256 = fieldWeight in 5503, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5503)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Thema "Künstliche Intelligenz" (KI) wird immer wichtiger. Die Kaiserslauterer Informatikprofessorin Katharina Zweig ist Kl-Expertinund Autorin des Erklärbuchs "Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl". Im großen RHEINPFALZ-Gespräch erläutert sie, wie Kl und Datenschutz zusammengehen können - durch dezentrales Lernen. Die Daten bleiben dadurch beim Nutzer. "KI wird insgesamt näher an uns heranrücken, darum müssen wir Betriebsräte, Schulelternbeiräte, Betroffene und Bürger befähigen, sich einmischen zu können",
    Date
    6. 1.2020 16:29:35
  9. Thomas, I.S.; Wang, J.; GPT-3: Was euch zu Menschen macht : Antworten einer künstlichen Intelligenz auf die großen Fragen des Lebens (2022) 0.03
    0.030754564 = product of:
      0.09226369 = sum of:
        0.09226369 = product of:
          0.13839553 = sum of:
            0.10885534 = weight(_text_:intelligenz in 878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10885534 = score(doc=878,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.53234005 = fieldWeight in 878, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=878)
            0.0295402 = weight(_text_:29 in 878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0295402 = score(doc=878,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.23319192 = fieldWeight in 878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=878)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das erste durch KI verfasste Weisheitsbuch. »Die Künstliche Intelligenz sieht den Menschen, wie er ist. Es gibt für sie keinen Gott, keine Rituale, keinen Himmel, keine Hölle, keine Engel. Es gibt für sie nur empfindsame Wesen.« GPT-3. Dieses Buch enthält Weisheitstexte, die durch die modernste KI im Bereich der Spracherkennung verfasst wurden. Es ist die GPT-3, die durch die Technikerin Jasmine Wang gesteuert wird. Die originären Texte von GPT-3 werden von dem international bekannten Dichter Iain S. Thomas kuratiert. Die Basis von GPT-3 reicht von den Weisheitsbücher der Menschheit bis hin zu modernen Texten. GPT-3 antwortet auf Fragen wie: Was macht den Mensch zum Menschen? Was bedeutet es zu lieben? Wie führen wir ein erfülltes Leben? etc. und ist in der Lage, eigene Sätze zu kreieren. So wird eine zeitgenössische und noch nie dagewesene Erforschung von Sinn und Spiritualität geschaffen, die zu einem neuen Verständnis dessen inspiriert, was uns zu Menschen macht.
    Date
    7. 1.2023 18:41:29
  10. Westphalen, A. von: Künstliche Intelligenz mit lebensgefährlichen Nebenwirkungen (2023) 0.02
    0.024190076 = product of:
      0.07257023 = sum of:
        0.07257023 = product of:
          0.21771067 = sum of:
            0.21771067 = weight(_text_:intelligenz in 879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21771067 = score(doc=879,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                1.0646801 = fieldWeight in 879, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=879)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.telepolis.de/features/Kuenstliche-Intelligenz-mit-lebensgefaehrlichen-Nebenwirkungen-9180815.html?view=print
  11. Katzlberger, M.: GPT-3 - die erste allgemeine Künstliche Intelligenz? (2020) 0.02
    0.022311259 = product of:
      0.06693377 = sum of:
        0.06693377 = product of:
          0.20080131 = sum of:
            0.20080131 = weight(_text_:intelligenz in 45) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20080131 = score(doc=45,freq=10.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.9819875 = fieldWeight in 45, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=45)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das KI-Sprachmodell GPT-3 von Open AI ist der Nachfolger von GPT-2, das im letzen Jahr nicht nur unter Informatikern für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat. Viele Machine Learning Experten meinen, dass uns GPT-3 einer menschenähnlichen, hoch entwickelten allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) einen Schritt näher bringen könnte. Kritiker hingegen wenden ein, dass die Leistung des Programms bei vielen Aufgaben immer noch weit hinter spezialisierten Systemen und menschlicher Intelligenz zurückbleibt. Ist GPT-3 die erste allgemeine Künstliche Intelligenz?
    Source
    https://katzlberger.ai/2020/11/04/die-erste-allgemeine-kuenstliche-intelligenz/
  12. Donath, A.: Nutzungsverbote für ChatGPT (2023) 0.02
    0.020503044 = product of:
      0.061509132 = sum of:
        0.061509132 = product of:
          0.0922637 = sum of:
            0.072570235 = weight(_text_:intelligenz in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.072570235 = score(doc=877,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.3548934 = fieldWeight in 877, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
            0.019693468 = weight(_text_:29 in 877) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019693468 = score(doc=877,freq=2.0), product of:
                0.12667763 = queryWeight, product of:
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.15546128 = fieldWeight in 877, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5176873 = idf(docFreq=3565, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=877)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Die International Conference on Machine Learning (ICML) hat entschieden, dass Autoren bei der Veröffentlichung von wissenschaftlichen Artikeln nicht mehr auf KI-Tools wie ChatGPT zurückgreifen dürfen. Laut ICML stellen öffentlich zugängliche AI-Sprachmodelle wie ChatGPT zwar eine "aufregende" Entwicklung dar, erzeugen aber auch "unvorhergesehene Folgen und unbeantwortete Fragen". Dazu gehörten Themen wie Urheberrecht und Schöpfungshöhe. Die ICML verbietet aber nur von künstlicher Intelligenz "vollständig produzierte" Texte. Die Organisatoren betonten, dass sie nicht die Verwendung von Tools wie ChatGPT "zur Bearbeitung oder Veredelung von von Autoren verfasstem Text" verböten. 2024 soll das Verbot von AI-generiertem Text evaluiert werden. Schon 2022 verbot die Coding-Site Stack Overflow die Einreichung von von ChatGPT erstellten Antworten.
    Milliardenbewertung für ChatGPT OpenAI, das Chatbot ChatGPT betreibt, befindet sich laut einem Bericht des Wall Street Journals in Gesprächen zu einem Aktienverkauf. Das WSJ meldete, der mögliche Verkauf der Aktien würde die Bewertung von OpenAI auf 29 Milliarden US-Dollar anheben. Sorgen auch in Brandenburg Der brandenburgische SPD-Abgeordnete Erik Stohn stellte mit Hilfe von ChatGPT eine Kleine Anfrage an den Brandenburger Landtag, in der er fragte, wie die Landesregierung sicherstelle, dass Studierende bei maschinell erstellten Texten gerecht beurteilt und benotet würden. Er fragte auch nach Maßnahmen, die ergriffen worden seien, um sicherzustellen, dass maschinell erstellte Texte nicht in betrügerischer Weise von Studierenden bei der Bewertung von Studienleistungen verwendet werden könnten.
    Der Autor meint dazu Es ist verständlich, dass sich Lehrer und Wissenschaftler Gedanken darüber machen, wie die Verwendung von künstlicher Intelligenz in der Bildung nicht zu negativen Effekten führt. Es ist wichtig, dass Schüler fair beurteilt werden und niemand Vorteile aus einem Betrug hat. Gleichzeitig ist es jedoch auch wichtig, dass Schüler und Wissenschaftler die Möglichkeit haben, Technologien und Tools zu nutzen, die ihnen helfen können, ihr volles Potential auszuschöpfen. Es wird interessant sein, zu sehen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass die Verwendung von KI in der Bildung und Forschung fair und sicher ist."
  13. Zimmerli, W.C.: ¬Die künstliche Intelligenz übertrifft irgendwann die menschliche und übernimmt die Macht : warum dies ein Mythos ist und wie er sich auswirkt (2021) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 87) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=87,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 87, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=87)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.nzz.ch/feuilleton/kuenstliche-intelligenz-uebernimmt-die-macht-ein-moderner-mythos-ld.1595046?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
  14. Leighton, T.: ChatGPT und Künstliche Intelligenz : Utopie oder Dystopie? (2023) 0.02
    0.020158399 = product of:
      0.060475197 = sum of:
        0.060475197 = product of:
          0.18142559 = sum of:
            0.18142559 = weight(_text_:intelligenz in 908) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18142559 = score(doc=908,freq=4.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8872335 = fieldWeight in 908, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=908)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/ChatGPT-und-Kuenstliche-Intelligenz-Utopie-oder-Dystopie-7445181.html?view=print
  15. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.02
    0.019065335 = product of:
      0.057196006 = sum of:
        0.057196006 = product of:
          0.17158802 = sum of:
            0.17158802 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.17158802 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.30530697 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  16. Shanahan, M.: ¬ Die technologische Singularität (2021) 0.02
    0.018856455 = product of:
      0.056569364 = sum of:
        0.056569364 = product of:
          0.16970809 = sum of:
            0.16970809 = weight(_text_:intelligenz in 196) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16970809 = score(doc=196,freq=14.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.8299309 = fieldWeight in 196, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=196)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Der Kognitionswissenschaftler Murray Shanahan befasst sich in seinem neuen Buch mit künstlicher Intelligenz und ihrer Bewusstwerdung. >Technologische Singularität< bezeichnet den Zeitpunkt, an dem von künstlicher Intelligenz gesteuerte Maschinen sich fortlaufend selbst so zu verbessern imstande sind, dass sie sich der Beherrschung durch Menschenhand entziehen. Der Robotikspezialist Murray Shanahan beschreibt die unterschiedlichen derzeit weltweit vorangetriebenen technologischen Entwicklungen, die zu einem solchen Ereignis führen können. Er führt auf verständliche Weise in die komplexen Forschungen ein, die unsere nächste Zukunft verändern werden. Aus der Perspektive eines Praktikers beschäftigt er sich mit der Frage, ob künstliche Intelligenz über Bewusstsein verfügen kann, und entwickelt moralische Ansätze zu einem verantwortlichen Umgang mit dieser zumeist als Katastrophenszenario gezeichneten Zukunftsfantasie.
    Content
    Zusammenfassung: Intro -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Wege zur künstlichen Intelligenz -- 2. Gehirnemulation -- 3. Die technische Realisation künstlicher Intelligenz -- 4. Superintelligenz -- 5. KI und Bewusstsein -- 6. KI und ihre Folgen -- 7. Himmel oder Hölle -- Glossar -- Anmerkungen -- Literatur -- Register -- Impressum.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
    Subject
    Künstliche Intelligenz / Techniksoziologie / Anti-Utopie
  17. Irrgang, B.: Roboterbewusstsein, automatisiertes Entscheiden und Transhumanismus : Anthropomorphisierungen von KI im Licht evolutionär-phänomenologischer Leib-Anthropologie (2020) 0.02
    0.017457685 = product of:
      0.05237305 = sum of:
        0.05237305 = product of:
          0.15711915 = sum of:
            0.15711915 = weight(_text_:intelligenz in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15711915 = score(doc=5999,freq=12.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.7683667 = fieldWeight in 5999, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5999)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    KI und Robotik werfen neue Fragen epistemologischer Art auf, die im Kontext einer Philosophie des Geistes wie der Ethik diskutiert werden müssen. Im Hinblick auf eine erste Skizze epistemologischer Art zu möglichen Formen von Intelligenz und Bewusstsein bei KI und Robotern wird aufgezeigt, dass von ihrer Genese und ihrer Struktur, also ihrer Phänomenologie, drei Arten von Intelligenz unterschieden werden müssen, nämlich evolutionär generierte, kulturell-sprachlich eingebettete und technologische, die nicht miteinander identifiziert werden können. Um Intelligenz und Bewusstsein von KI und Robotik im Unterschied zu biologischer und menschlicher Intelligenz verstehen zu können, muss die algorithmische Struktur von KI unter Berücksichtigung der Philosophie des Geistes und des wissenschaftlich-technologischen Forschens im Bereich der Evolution kognitiven und kommunikativen Verhaltens, der Neurowissenschaften und Psychologie und der Menschheitsgeschichte wie der Kulturanthropologie bestimmt werden.
    RSWK
    Künstliche Intelligenz
    Subject
    Künstliche Intelligenz
  18. Ornes, S.: Mathematiker aus Silizium (2021) 0.02
    0.017104968 = product of:
      0.0513149 = sum of:
        0.0513149 = product of:
          0.1539447 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 85) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=85,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 85, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=85)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Ein Computer, der eigenständig mathematische Vermutungen formuliert und diese auch beweist - davon träumen viele Wissenschaftler. Neue Methoden der künstlichen Intelligenz könnten die Zukunftsvision ein Stück näher bringen.
  19. Dahl, D.A.: KI-Verordnung der EU : Freifahrtschein für Lobbyisten (2021) 0.02
    0.017104968 = product of:
      0.0513149 = sum of:
        0.0513149 = product of:
          0.1539447 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 379) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=379,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 379, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=379)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Regelwerk der Europäischen Kommission für Künstliche Intelligenz ist kompliziert, undurchsichtig und ermöglicht Missbrauch.
  20. Schneider, R.U.: Darf der Computer die Seminararbeit schreiben? (2023) 0.02
    0.017104968 = product of:
      0.0513149 = sum of:
        0.0513149 = product of:
          0.1539447 = sum of:
            0.1539447 = weight(_text_:intelligenz in 1168) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1539447 = score(doc=1168,freq=2.0), product of:
                0.2044846 = queryWeight, product of:
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.036011625 = queryNorm
                0.75284255 = fieldWeight in 1168, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.678294 = idf(docFreq=410, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1168)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Fast alle Studenten lassen sich bei schriftlichen Arbeiten von künstlicher Intelligenz helfen. Manche halten das für Betrug, andere für die Zukunft der Bildung.

Languages

  • e 127
  • d 122
  • m 1
  • More… Less…

Types

  • a 207
  • el 72
  • m 17
  • p 4
  • r 1
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…

Classifications