Search (121 results, page 1 of 7)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Schleim, S.; Amunts, K.: Deutsche Forscher veröffentlichen ersten 3D-Atlas des menschlichen Gehirns (2020) 0.05
    0.048274957 = product of:
      0.09654991 = sum of:
        0.09654991 = product of:
          0.19309983 = sum of:
            0.19309983 = weight(_text_:deutsche in 56) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19309983 = score(doc=56,freq=4.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.7378763 = fieldWeight in 56, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=56)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https://www.heise.de/tp/features/Deutsche-Forscher-veroeffentlichen-ersten-3D-Atlas-des-menschlichen-Gehirns-4992198.html?seite=all
  2. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.04
    0.04400761 = product of:
      0.08801522 = sum of:
        0.08801522 = product of:
          0.26404566 = sum of:
            0.26404566 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.26404566 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.46981707 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  3. Hornung, P.: Im Kampf gegen Fake-Verlage (2021) 0.04
    0.040962663 = product of:
      0.081925325 = sum of:
        0.081925325 = product of:
          0.16385065 = sum of:
            0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385065 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6261088 = fieldWeight in 134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Deutsche Hochschulen gehen einer Umfrage des NDR zufolge zunehmend gegen das Problem fragwürdiger Online-Fachzeitschriften vor. Diese schaden ihrer Ansicht nach dem Ansehen der Wissenschaft.
  4. Lades, L.: Deutsches Zeitungsportal ist online (2021) 0.04
    0.040962663 = product of:
      0.081925325 = sum of:
        0.081925325 = product of:
          0.16385065 = sum of:
            0.16385065 = weight(_text_:deutsche in 399) [ClassicSimilarity], result of:
              0.16385065 = score(doc=399,freq=8.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.6261088 = fieldWeight in 399, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=399)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Seit heute ist das Deutsche Zeitungsportal online: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper.
    Content
    "Es führt Bestände digitalisierter historischer Zeitungen aus neun Bibliotheken zusammen und bietet zum Start knapp 600.000 Ausgaben aus den Jahren 1671-1950. Über 82% der Ausgaben können per Volltextsuche durchsucht werden, daneben gibt es browsende Einstiege über Titel, Ort und Datum einer Zeitung. Der Inhalt des Deutschen Zeitungsportals wird kontinuierlich ausgebaut. Falls Ihre Einrichtung über digitalisierte Bestände historischer Zeitungen verfügt und Sie Interesse haben, sich damit am Deutschen Zeitungsportal zu beteiligen, melden Sie sich gerne bei uns (bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de<mailto:bibliothek@deutsche-digitale-bibliothek.de>). Erste Informationen finden Sie auch unter https://pro.deutsche-digitale-bibliothek.de/node/1164. Das Deutsche Zeitungsportal ist ein Sub-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek und wurde mit einer DFG-Förderung von der Deutschen Nationalbibliothek (Projektleitung), der SLUB Dresden - Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz sowie dem FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur aufgebaut."
  5. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.04
    0.036673013 = product of:
      0.073346026 = sum of:
        0.073346026 = product of:
          0.22003807 = sum of:
            0.22003807 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22003807 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.46981707 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  6. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.04
    0.036673013 = product of:
      0.073346026 = sum of:
        0.073346026 = product of:
          0.22003807 = sum of:
            0.22003807 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.22003807 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.46981707 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  7. Scherschel, F.A.: Corona-Tracking : SAP und Deutsche Telekom veröffentlichen erste Details zur Tracing- und Warn-App (2020) 0.04
    0.03547471 = product of:
      0.07094942 = sum of:
        0.07094942 = product of:
          0.14189884 = sum of:
            0.14189884 = weight(_text_:deutsche in 5857) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14189884 = score(doc=5857,freq=6.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.5422262 = fieldWeight in 5857, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5857)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Auftrag der Bundesregierung entwickeln SAP und die Deutsche Telekom momentan eine Contact-Tracing-App im Rahmen von Apples und Googles Exposure-Notification-Framework. Die sogenannte Corona-Warn-App und alle von ihr genutzten Serverkomponenten sollen im Vorfeld der für kommenden Monat geplanten Veröffentlichung der App unter der Apache-2.0-Lizenz als Open-Source-Software auf GitHub bereitgestellt werden. Nun haben die Projektverantwortlichen erste Dokumente dazu herausgegeben, wie die App später funktionieren soll: https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation.
    Source
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/Corona-Tracking-SAP-und-Deutsche-Telekom-veroeffentlichen-erste-Details-zur-Tracing-und-Warn-App-4721652.html?view=print
  8. Lauck, D.: Daran hakt es bei der Corona-App : Kampf gegen Pandemie (2020) 0.03
    0.034135554 = product of:
      0.06827111 = sum of:
        0.06827111 = product of:
          0.13654222 = sum of:
            0.13654222 = weight(_text_:deutsche in 5139) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13654222 = score(doc=5139,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.52175736 = fieldWeight in 5139, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5139)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Nach der technischen Kehrtwende der Bundesregierung wird es noch Wochen dauern, bis eine deutsche Corona-App auf den Markt kommt. Warum kann man nicht Apps anderer Länder übernehmen? Ein Überblick.
  9. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Making of oder Lost in translation? : Das Framework for Information Literacy for Higher Education - Herausforderungen bei der Übersetzung ins Deutsche und der bibliothekarischen Anwendung (2021) 0.03
    0.028964976 = product of:
      0.05792995 = sum of:
        0.05792995 = product of:
          0.1158599 = sum of:
            0.1158599 = weight(_text_:deutsche in 297) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1158599 = score(doc=297,freq=4.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.44272578 = fieldWeight in 297, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=297)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  10. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Stellungnahme des Präsidiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zum Einfluss generativer Modelle für die Text- und Bilderstellung auf die Wissenschaften und das Förderhandeln der DFG (2023) 0.03
    0.02730844 = product of:
      0.05461688 = sum of:
        0.05461688 = product of:
          0.10923376 = sum of:
            0.10923376 = weight(_text_:deutsche in 991) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10923376 = score(doc=991,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.41740587 = fieldWeight in 991, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=991)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.03
    0.026278337 = product of:
      0.052556675 = sum of:
        0.052556675 = product of:
          0.10511335 = sum of:
            0.10511335 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10511335 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  12. Schoenbeck, O.; Schröter, M.; Werr, N.: Framework Informationskompetenz in der Hochschulbildung (2021) 0.02
    0.023894886 = product of:
      0.04778977 = sum of:
        0.04778977 = product of:
          0.09557954 = sum of:
            0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 298) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09557954 = score(doc=298,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.36523014 = fieldWeight in 298, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=298)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht das 2016 von der Association of College & Research Libraries (ACRL) veröffentlichte Framework for Information Literacy for Higher Education, dessen Kernideen und Entwicklung aus Vorläufern wie den 2000 von der ACRL publizierten Information Literacy Competency Standards for Higher Education heraus skizziert werden. Die Rezeptionsgeschichte dieser Standards im deutschen Sprachraum wird vor dem Hintergrund der Geschichte ihrer (partiellen) Übersetzung nachgezeichnet und hieraus das Potenzial abgeleitet, das die nun vorliegende vollständige Übersetzung des Framework ins Deutsche für eine zeitgemäße Förderung von Informationskompetenz bietet. Die vielfältigen Herausforderungen einer solchen Übersetzung werden durch Einblicke in die Übersetzungswerkstatt exemplarisch reflektiert.
  13. Albrecht, R.; Block, B.; Kratzer, M.; Thiessen, P.: Quantität als Qualität : was die Verbünde zur Verbesserung der Inhaltserschließung beitragen können (2021) 0.02
    0.023894886 = product of:
      0.04778977 = sum of:
        0.04778977 = product of:
          0.09557954 = sum of:
            0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 378) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09557954 = score(doc=378,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.36523014 = fieldWeight in 378, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=378)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Standardwerk Bibliothekarisches Grundwissen verwendet der Autor für die "inhaltliche Beschreibung und Erschließung" von Ressourcen den klassischen Begriff Sacherschließung und subsumiert darunter die Schlagwortvergabe, die klassifikatorische Sacherschließung sowie weitere Verfahren der Sacherschließung wie maschinelle Verfahren oder von Benutzer:innen vergebene Tags. Daneben hat sich in den vergangenen zehn Jahren für den gleichen Sachverhalt auch der Begriff Inhaltserschließung herausgebildet. Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) nutzt ihn konsequent für alle von ihr eingesetzten Anwendungen und Verfahren für die inhaltliche Beschreibung ihrer Medien und nennt auch die dafür zuständige organisatorische Einheit "Abteilung Inhaltserschließung". Im nachfolgenden Text werden die beiden Begriffe Sacherschließung und Inhaltserschließung deshalb ebenfalls synonym verwendet.
  14. Hahn, U.: Automatische Sprachverarbeitung (2023) 0.02
    0.023894886 = product of:
      0.04778977 = sum of:
        0.04778977 = product of:
          0.09557954 = sum of:
            0.09557954 = weight(_text_:deutsche in 790) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09557954 = score(doc=790,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.36523014 = fieldWeight in 790, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=790)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die maschinelle Verarbeitung natürlicher Sprachen (wie das Deutsche oder Englische; natural language - NL) durch Computer. Grundlegende Konzepte der automatischen Sprachverarbeitung (natural language processing - NLP) stammen aus der Sprachwissenschaft (s. Abschnitt 2) und sind in zunehmend selbstständiger Weise mit formalen Methoden und technischen Grundlagen der Informatik in einer eigenständigen Disziplin, der Computerlinguistik (CL; s. Abschnitte 3 und 4), verknüpft worden. Natürlichsprachliche Systeme (NatS) mit anwendungsbezogenen Funktionalitätsvorgaben bilden den Kern der informationswissenschaftlich geprägten NLP, die häufig als Sprachtechnologie oder im Deutschen auch (mittlerweile veraltet) als Informationslinguistik bezeichnet wird (s. Abschnitt 5).
  15. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.02
    0.02252429 = product of:
      0.04504858 = sum of:
        0.04504858 = product of:
          0.09009716 = sum of:
            0.09009716 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09009716 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
  16. Ibrahim, G.M.; Taylor, M.: Krebszellen manipulieren Neurone : Gliome (2023) 0.02
    0.02252429 = product of:
      0.04504858 = sum of:
        0.04504858 = product of:
          0.09009716 = sum of:
            0.09009716 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09009716 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.19405723 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2023, H.10, S.22-24
  17. Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche,soziale und ökologische Potenziale : Bericht der Enquete-Kommission Künstliche Intelligenz (2020) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 27) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=27,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 27, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=27)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Der Bundestag greift mit der Enquete-Kommission "Künstliche Intelligenz - Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale" eine der zentralen Debatten unserer Zeit auf. Die Enquete-Kommission, die sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Deutschen Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammensetzt, soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf unser (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Erörtert werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen der KI für Gesellschaft, Staat und Wirtschaft. Zur Diskussion stehen eine Vielzahl technischer, rechtlicher und ethischer Fragen. Zum Auftrag der Enquete-Kommission gehört, nach dem Einsetzungsbeschluss (19/2978) auf Basis ihrer Untersuchungsergebnisse den staatlichen Handlungsbedarf auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene zu identifizieren und zu beschreiben, um einerseits die Chancen der KI wirtschaftlich und gesellschaftlich nutzbar zu machen und ihre Risiken zu minimieren.
  18. Neudecker, C.: Zur Kuratierung digitalisierter Dokumente mit Künstlicher Intelligenz : das Qurator-Projekt (2020) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 47) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=47,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 47, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=47)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Digitalisierung des kulturellen Erbes in Bibliotheken, Archiven und Museen hat in den letzten Jahrzehnten eine rasant zunehmende Verfügbarkeit kultureller Inhalte im Web bewirkt - so hat die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK) rund 170.000 Werke (Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Karten, Notenschriften etc.) aus ihrem reichhaltigen Bestand digitalisiert und über ein eigenes Online-Portal bereitgestellt (Stand Mai 2020). Noch deutlicher wird die immense Menge der durch die Digitalisierung entstandenen digitalen Kulturobjekte beim Blick auf die von Aggregatoren gebildeten Sammlungen - so beinhaltet die Deutsche Digitale Bibliothek etwa 33 Millionen Nachweise für Digitalisate aus Kultureinrichtungen (Stand Mai 2020), die europäische digitale Bibliothek Europeana weist knapp 60 Millionen digitalisierte Kulturobjekte nach (Stand Mai 2020).
  19. Datentracking in der Wissenschaft : Aggregation und Verwendung bzw. Verkauf von Nutzungsdaten durch Wissenschaftsverlage. Ein Informationspapier des Ausschusses für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2021) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 248) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=248,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 248, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=248)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Editor
    Deutsche Forschungsgemeinschaft / Ausschuss für Wissenschaftliche Bibliotheken und Informationssysteme
  20. Junger, U.; Scholze, F.: Neue Wege und Qualitäten : die Inhaltserschließungspolitik der Deutschen Nationalbibliothek (2021) 0.02
    0.020481331 = product of:
      0.040962663 = sum of:
        0.040962663 = product of:
          0.081925325 = sum of:
            0.081925325 = weight(_text_:deutsche in 365) [ClassicSimilarity], result of:
              0.081925325 = score(doc=365,freq=2.0), product of:
                0.26169676 = queryWeight, product of:
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.055415954 = queryNorm
                0.3130544 = fieldWeight in 365, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.7224083 = idf(docFreq=1068, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=365)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Es kommt nicht oft vor, dass ein bibliothekfachliches Thema Gegenstand eines ganzseitigen Artikels im Feuilleton einer der wichtigsten überregionalen Zeitungen in Deutschland wird. Am 31. Juli 2017 war dies der Fall: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Artikel des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek, Klaus Ceynowa, in dem dieser sich kritisch mit einem Konzept zur inhaltlichen Erschließung auseinandersetzte, das die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) zuvor für die deutschsprachige bibliothekarische Community veröffentlicht hatte. Hatten bereits zuvor die Bemühungen der DNB, Verfahren zur maschinellen Dokumenterschließung zu entwickeln und einzusetzen, zu kontroversen Reaktionen im Bibliothekswesen geführt, so sorgte dieser Artikel noch einmal in besonderer Weise für Aufmerksamkeit und Diskussionen zu einem Thema, das vielen als eher verstaubt und unattraktiv galt: die Inhaltserschließung. Der folgende Beitrag zeichnet einige Grundlinien der Erschließungspolitik der DNB seit 2010 nach und beschreibt, welche Instrumente und Verfahren bei der Inhaltserschließung zum Einsatz kommen, welche konzeptionellen Entscheidungen ihr zugrunde liegen, wie versucht wird, Qualität zu erfassen und welche Entwicklungs- und Handlungsfelder für die Zukunft gesehen werden.

Languages

  • e 74
  • d 47

Types

  • a 107
  • el 34
  • m 2
  • p 2
  • x 1
  • More… Less…