Search (113 results, page 1 of 6)

  • × year_i:[2020 TO 2030}
  1. Noever, D.; Ciolino, M.: ¬The Turing deception (2022) 0.18
    0.18129508 = product of:
      0.4713672 = sum of:
        0.036259018 = product of:
          0.108777046 = sum of:
            0.108777046 = weight(_text_:3a in 862) [ClassicSimilarity], result of:
              0.108777046 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
                0.19354725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=862)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.108777046 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108777046 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.108777046 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108777046 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.108777046 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108777046 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
        0.108777046 = weight(_text_:2f in 862) [ClassicSimilarity], result of:
          0.108777046 = score(doc=862,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.56201804 = fieldWeight in 862, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=862)
      0.3846154 = coord(5/13)
    
    Source
    https%3A%2F%2Farxiv.org%2Fabs%2F2212.06721&usg=AOvVaw3i_9pZm9y_dQWoHi6uv0EN
  2. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.15
    0.15107924 = product of:
      0.39280602 = sum of:
        0.030215848 = product of:
          0.09064754 = sum of:
            0.09064754 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09064754 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.19354725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.09064754 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09064754 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.09064754 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09064754 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.09064754 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09064754 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
        0.09064754 = weight(_text_:2f in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09064754 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
            0.19354725 = queryWeight, product of:
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
      0.3846154 = coord(5/13)
    
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  3. Wartena, C.; Golub, K.: Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext des Information Retrievals (2021) 0.02
    0.024238633 = product of:
      0.15755111 = sum of:
        0.050547596 = weight(_text_:formale in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050547596 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 376, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
        0.10700352 = weight(_text_:komponente in 376) [ClassicSimilarity], result of:
          0.10700352 = score(doc=376,freq=4.0), product of:
            0.17682779 = queryWeight, product of:
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.6051284 = fieldWeight in 376, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=376)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    Dieser Beitrag möchte einen Überblick über die in der Literatur diskutierten Möglichkeiten, Herausforderungen und Grenzen geben, Retrieval als eine extrinsische Evaluierungsmethode für die Ergebnisse verbaler Sacherschließung zu nutzen. Die inhaltliche Erschließung im Allgemeinen und die Verschlagwortung im Besonderen können intrinsisch oder extrinsisch evaluiert werden. Die intrinsische Evaluierung bezieht sich auf Eigenschaften der Erschließung, von denen vermutet wird, dass sie geeignete Indikatoren für die Qualität der Erschließung sind, wie formale Einheitlichkeit (im Hinblick auf die Anzahl zugewiesener Deskriptoren pro Dokument, auf die Granularität usw.), Konsistenz oder Übereinstimmung der Ergebnisse verschiedener Erschließer:innen. Bei einer extrinsischen Evaluierung geht es darum, die Qualität der gewählten Deskriptoren daran zu messen, wie gut sie sich tatsächlich bei der Suche bewähren. Obwohl die extrinsische Evaluierung direktere Auskunft darüber gibt, ob die Erschließung ihren Zweck erfüllt, und daher den Vorzug verdienen sollte, ist sie kompliziert und oft problematisch. In einem Retrievalsystem greifen verschiedene Algorithmen und Datenquellen in vielschichtiger Weise ineinander und interagieren bei der Evaluierung darüber hinaus noch mit Nutzer:innen und Rechercheaufgaben. Die Evaluierung einer Komponente im System kann nicht einfach dadurch vorgenommen werden, dass man sie austauscht und mit einer anderen Komponente vergleicht, da die gleiche Ressource oder der gleiche Algorithmus sich in unterschiedlichen Umgebungen unterschiedlich verhalten kann. Wir werden relevante Evaluierungsansätze vorstellen und diskutieren, und zum Abschluss einige Empfehlungen für die Evaluierung von Verschlagwortung im Kontext von Retrieval geben.
  4. Geschuhn, K.: Vertragsunterzeichnung Springer Nature und Projekt DEAL (2020) 0.02
    0.015533602 = product of:
      0.100968406 = sum of:
        0.04043808 = weight(_text_:formale in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04043808 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.2797894 = fieldWeight in 5654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
        0.060530327 = weight(_text_:komponente in 5654) [ClassicSimilarity], result of:
          0.060530327 = score(doc=5654,freq=2.0), product of:
            0.17682779 = queryWeight, product of:
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.3423123 = fieldWeight in 5654, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.7456436 = idf(docFreq=51, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5654)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Abstract
    Text der Mail: "Anknüpfend an das im August 2019 unterzeichnete Memorandum of Understanding (MOU) geben Springer Nature und MPDL Services GmbH im Namen von Projekt DEAL heute bekannt, dass der formale Vertrag der bislang weltweit umfangreichsten transformativen Open-Access-Vereinbarung unterzeichnet wurde. Seit dem 1. Januar 2020 werden Publikationen in Springer Nature-Subskriptionszeitschriften aus den mehr als 700 teilnahmeberechtigten deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen Open Access publiziert. Teilnehmende Institutionen erhalten umfassenden Zugang zum Zeitschriftenportfolio von Springer Nature. Lesen Sie die Pressemitteilung hier: https://www.hrk.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/meldung/springer-nature-und-projekt-deal-unterzeichnen-weltweit-umfangreichsten-open-access-transformationsv/ Der vollständige Vertragstext wird zusammen mit dem Start des Teilnahmeverfahrens für deutsche Einrichtungen in der zweiten Januarhälfte veröffentlicht. MPDL Services GmbH wird in den kommenden Wochen weitere Informationen zur Verfügung stellen und sich mit den teilnahmeberechtigten Institutionen in Verbindung setzen. Informationen zu den Eckpunkten der Vereinbarung finden Sie hier: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/ Bitte beachten Sie, dass der Start der Open-Access-Gold-Komponente auf den 1.8.2020 verschoben wurde."
  5. Pany, T.: Gesundheit, Krankenkassen und die Ethik : Daten oder Leben! (2023) 0.01
    0.010277427 = product of:
      0.13360654 = sum of:
        0.13360654 = weight(_text_:gemeinschaft in 109) [ClassicSimilarity], result of:
          0.13360654 = score(doc=109,freq=2.0), product of:
            0.16615286 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.80411816 = fieldWeight in 109, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=109)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Ethikrat-Vorsitzende Alena Buyx will mehr "Datensolidarität": Datenschutz in Gesundheitspolitik soll Rechte der Gemeinschaft gegenüber Privatsphäre stärken. Was das mit der Corona-Krise zu tun hat..
  6. Wiesenmüller, H.: Formale Erschließung (2023) 0.01
    0.009331864 = product of:
      0.12131423 = sum of:
        0.12131423 = weight(_text_:formale in 784) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12131423 = score(doc=784,freq=8.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.83936816 = fieldWeight in 784, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=784)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Bei der formalen Erschließung bzw. Formalerschließung, die auch als formale Analyse, formale Erfassung, Formalbeschreibung oder (Formal-)Katalogisierung bezeichnet wird, "werden Ressourcen gemäß festgelegten Regeln nach äußerlichen, formalen Kriterien beschrieben und auffindbar gemacht". Diese Ressourcen können alle Arten von physischen und digitalen Objekten sein, die z. B. in Bibliotheken, Archiven, Museen oder Dokumentationsstellen gesammelt oder verzeichnet werden. Formale Aspekte bei einem gedruckten Buch sind u. a. der*die Autor*in, der Titel, der Verlag, das Erscheinungsdatum, der Umfang und die ISBN. Bei einer Skulptur sind es u. a. der*die Künstler*in, das Entstehungsdatum, Werkstoff und Technik, die Maße und die Besitzgeschichte. Bei einem im Internet zur Verfügung gestellten digitalen Foto sind es u. a. der*die Fotograf*in, der Zeitpunkt der Aufnahme und die Koordinaten des Aufnahmeorts, technische Daten zur Aufnahme (z. B. Belichtungszeit), der Dateiname, das Dateiformat und die Dateigröße sowie die URL und ggf. ein Persistent Identifier (z. B. DOI oder URN).
  7. Lotter, W.: Zusammenhänge : wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen (2020) 0.01
    0.007194198 = product of:
      0.093524575 = sum of:
        0.093524575 = weight(_text_:gemeinschaft in 41) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093524575 = score(doc=41,freq=2.0), product of:
            0.16615286 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.5628827 = fieldWeight in 41, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=41)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    In einer immer komplexer werdenden Welt reden wir zwar viel über die Wissensgesellschaft, aber was mit den Netzwerken der Technik, der Ökonomie, der Kultur oder einer zeitgemäßen Bildung wirklich gemeint ist, durchschaut keiner so richtig. Es fehlt uns nicht nur an Durchblick, wir trauen ihn uns auch kaum noch zu. Wolf Lotter ermutigt zu einem neuen Selbstbewusstsein und konsequentem Umdenken. Wir müssen uns vom blinden Glauben an Positionen verabschieden und stattdessen in eigenes Wissen investieren. Wir müssen lernen, Komplexität zu erschließen und Zusammenhänge herzustellen. Was so entsteht, sind keine intellektuellen Konstruktionen, sondern Bausteine sozialer Gemeinschaft.291 S
  8. Schroth, C.: Formen kollektiver Intentionalität : eine interdisziplinäre Typologie (2022) 0.01
    0.007194198 = product of:
      0.093524575 = sum of:
        0.093524575 = weight(_text_:gemeinschaft in 1075) [ClassicSimilarity], result of:
          0.093524575 = score(doc=1075,freq=2.0), product of:
            0.16615286 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.5628827 = fieldWeight in 1075, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1075)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    In der Debatte der kollektiven Intentionalität lassen sich drei Hauptströmungen ausmachen: Phänomenologie, Sprachanalytik und evolutionäre Verhaltensforschung. Claudia Schroth strebt eine methodologische und terminologische Gegenüberstellung an, etwa hinsichtlich der Verwendung der Begriffe »Intentionalität«, »Kollektiv«, »shared« und »joint«. Strömungsübergreifend gilt: Für eine tiefgreifende Gemeinschaft müssen die Beteiligten auf ein und dasselbe Objekt in ein und derselben Weise bezogen sein, sodass ein spezifisches »Subjekt« - ein Team - entstehen kann.
  9. DeSilva, J.M.; Traniello, J.F.A.; Claxton, A.G.; Fannin, L.D.: When and why did human brains decrease in size? : a new change-point analysis and insights from brain evolution in ants (2021) 0.01
    0.0066423104 = product of:
      0.043175016 = sum of:
        0.04008196 = weight(_text_:gemeinschaft in 405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04008196 = score(doc=405,freq=2.0), product of:
            0.16615286 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.24123544 = fieldWeight in 405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=405)
        0.003093058 = product of:
          0.009279174 = sum of:
            0.009279174 = weight(_text_:22 in 405) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009279174 = score(doc=405,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 405, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=405)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.15384616 = coord(2/13)
    
    Footnote
    Vgl. auch: Rötzer, F.: Warum schrumpft das Gehirn des Menschen seit ein paar Tausend Jahren? Unter: https://krass-und-konkret.de/wissenschaft-technik/warum-schrumpft-das-gehirn-des-menschen-seit-ein-paar-tausend-jahren/. "... seit einigen tausend Jahren - manche sagen seit 10.000 Jahren -, also nach dem Beginn der Landwirtschaft, der Sesshaftigkeit und der Stadtgründungen sowie der Erfindung der Schrift schrumpfte das menschliche Gehirn überraschenderweise wieder. ... Allgemein wird davon ausgegangen, dass mit den ersten Werkzeugen und vor allem beginnend mit der Erfindung der Schrift kognitive Funktionen, vor allem das Gedächtnis externalisiert wurden, allerdings um den Preis, neue Kapazitäten entwickeln zu müssen, beispielsweise Lesen und Schreiben. Gedächtnis beinhaltet individuelle Erfahrungen, aber auch kollektives Wissen, an dem alle Mitglieder einer Gemeinschaft mitwirken und in das das Wissen sowie die Erfahrungen der Vorfahren eingeschrieben sind. Im digitalen Zeitalter ist die Externalisierung und Entlastung der Gehirne noch sehr viel weitgehender, weil etwa mit KI nicht nur Wissensinhalte, sondern auch kognitive Fähigkeiten wie das Suchen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Informationen zur Entscheidungsfindung externalisiert werden, während die externalisierten Gehirne wie das Internet kollektiv in Echtzeit lernen und sich erweitern. Über Neuimplantate könnten schließlich Menschen direkt an die externalisierten Gehirne angeschlossen werden, aber auch direkt ihre kognitiven Kapazitäten erweitern, indem Prothesen, neue Sensoren oder Maschinen/Roboter auch in der Ferne in den ergänzten Körper der Gehirne aufgenommen werden.
    Source
    Frontiers in ecology and evolution, 22 October 2021 [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2021.742639/full]
  10. Gierke, B.: ¬Der Fachinformationsdienst Buch-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft : eine Kurzvorstellung (2020) 0.01
    0.0061664553 = product of:
      0.08016392 = sum of:
        0.08016392 = weight(_text_:gemeinschaft in 5709) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08016392 = score(doc=5709,freq=2.0), product of:
            0.16615286 = queryWeight, product of:
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.48247087 = fieldWeight in 5709, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              7.2780466 = idf(docFreq=82, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5709)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Im Rahmen des DFG Förderprogramms Fachinformationsdienste (FID) nahm der FID Buch- Bibliotheks- und Informationswissenschaft, eine Kooperation der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und der Universitätsbibliothek Leipzig, im Oktober 2017 seine Arbeit auf. Ziel ist, die Spitzenversorgung mit Literatur für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dieser und angrenzenden Disziplinen sicher zu stellen. Dazu hat der FID BBI ein Discovery Tool entwickelt. Grundlage dafür ist die Open-Source-Software VuFind. Eine Herausforderung für den FID BBI ist die Auswertung unterschiedlichster Datenquellen, weil die Themengebiete des FID BBI sehr weit gefächert sind. Das Portal bietet einen schnellen Rechercheeinstieg. Es ist aber auch möglich komplexere Suchanfragen zu stellen. Der Kontakt zu der wissenschaftlichen Gemeinschaft, die der FID BBI bedient, hat große Priorität, um die Ziele, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gesetzt wurden, zu erfüllen. Ein erster Kontakt kann über das Nachweisportal hergestellt werden: https://katalog.fid-bbi.de.
  11. Vogt, T.: ¬Die Transformation des renommierten Informationsservices zbMATH zu einer Open Access-Plattform für die Mathematik steht vor dem Abschluss. (2020) 0.00
    0.0049194866 = product of:
      0.063953325 = sum of:
        0.063953325 = product of:
          0.19185996 = sum of:
            0.19185996 = weight(_text_:c3 in 31) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19185996 = score(doc=31,freq=2.0), product of:
                0.22260821 = queryWeight, product of:
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.8618728 = fieldWeight in 31, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  9.7509775 = idf(docFreq=6, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=31)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    "Mit Beginn des Jahres 2021 wird der umfassende internationale Informationsservice zbMATH in eine Open Access-Plattform überführt. Dann steht dieser bislang kostenpflichtige Dienst weltweit allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Die Änderung des Geschäftsmodells ermöglicht, die meisten Informationen und Daten von zbMATH für Forschungszwecke und zur Verknüpfung mit anderen nicht-kommerziellen Diensten frei zu nutzen, siehe: https://www.mathematik.de/dmv-blog/2772-transformation-von-zbmath-zu-einer-open-access-plattform-f%C3%BCr-die-mathematik-kurz-vor-dem-abschluss."
  12. Fuhr, N.: Modelle im Information Retrieval (2023) 0.00
    0.0038882769 = product of:
      0.050547596 = sum of:
        0.050547596 = weight(_text_:formale in 800) [ClassicSimilarity], result of:
          0.050547596 = score(doc=800,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.34973675 = fieldWeight in 800, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=800)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Abstract
    Information-Retrieval-Modelle -(IR-Modelle) spezifizieren, wie zu einer gegebenen Anfrage die Antwortdokumente aus einer Dokumentenkollektion bestimmt werden. Ausgangsbasis jedes Modells sind dabei zunächst bestimmte Annahmen über die Wissensrepräsentation (s. Teil B Methoden und Systeme der Inhaltserschließung) von Fragen und Dokumenten. Hier bezeichnen wir die Elemente dieser Repräsentationen als Terme, wobei es aus der Sicht des Modells egal ist, wie diese Terme aus dem Dokument (und analog aus der von Benutzenden eingegebenen Anfrage) abgeleitet werden: Bei Texten werden hierzu häufig computerlinguistische Methoden eingesetzt, aber auch komplexere automatische oder manuelle Erschließungsverfahren können zur Anwendung kommen. Repräsentationen besitzen ferner eine bestimmte Struktur. Ein Dokument wird meist als Menge oder Multimenge von Termen aufgefasst, wobei im zweiten Fall das Mehrfachvorkommen berücksichtigt wird. Diese Dokumentrepräsentation wird wiederum auf eine sogenannte Dokumentbeschreibung abgebildet, in der die einzelnen Terme gewichtet sein können. Im Folgenden unterscheiden wir nur zwischen ungewichteter (Gewicht eines Terms ist entweder 0 oder 1) und gewichteter Indexierung (das Gewicht ist eine nichtnegative reelle Zahl). Analog dazu gibt es eine Fragerepräsentation; legt man eine natürlichsprachige Anfrage zugrunde, so kann man die o. g. Verfahren für Dokumenttexte anwenden. Alternativ werden auch grafische oder formale Anfragesprachen verwendet, wobei aus Sicht der Modelle insbesondere deren logische Struktur (etwa beim Booleschen Retrieval) relevant ist. Die Fragerepräsentation wird dann in eine Fragebeschreibung überführt.
  13. Grundlagen der Informationswissenschaft (2023) 0.00
    0.002332966 = product of:
      0.030328557 = sum of:
        0.030328557 = weight(_text_:formale in 1043) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030328557 = score(doc=1043,freq=2.0), product of:
            0.14453042 = queryWeight, product of:
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.022829322 = queryNorm
            0.20984204 = fieldWeight in 1043, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              6.330911 = idf(docFreq=213, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=1043)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    Enthält die Kapitel: Grußwort Hochschulverband Informationswissenschaft / Vorwort der Herausgeber / Rainer Kuhlen & Wolfgang Semar: A 1 Information - ein Konstrukt mit Folgen - 3 / Marlies Ockenfeld: A 2 Institutionalisierung der Informationswissenschaft und der IuD-Infrastruktur in Deutschland - 27 / Hans-Christoph Hobohm: A 3 Theorien in der Informationswissenschaft - 45 / Julia Maria Struß & Dirk Lewandowski: A 4 Methoden in der Informationswissenschaft - 57 / Ursula Georgy, Frauke Schade & Stefan Schmunk A 5 Ausbildung, Studium und Weiterbildung in der Informationswissenschaft - 71 / Robert Strötgen & René Schneider: A 6 Bibliotheken - 83 / Karin Schwarz: A 7 Archive - 93 / Hartwig Lüdtke: A 8 Museen - 103 / Barbara Müller-Heiden: A 9 Mediatheken - 111 / Ragna Seidler-de Alwis: A 10 Information Professionals - 117 / Axel Ermert: A 11 Normen und Standardisierung im Informationsbereich - 123 / Thomas Bähr: A 12 Langzeitarchivierung - 135 / Ulrich Reimer: B 1 Einführung in die Wissensorganisation - 147 / Gerd Knorz: B 2 Intellektuelles Indexieren - 159 / Klaus Lepsky: B 3 Automatisches Indexieren - 171 / Andreas Oskar Kempf: B 4 Thesauri - 183 / Michael Kleineberg: B 5 Klassifikation - 195 / Heidrun Wiesenmüller: B 6 Formale Erschließung - 207 / Jochen Fassbender: B 7 Register/Indexe - 219 / Udo Hahn: B 8 Abstracting - Textzusammenfassung - 233 / Rolf Assfalg: B 9 Metadaten - 245 / Heiko Rölke & Albert Weichselbraun: B 10 Ontologien und Linked Open Data - 257 / Isabelle Dorsch & Stefanie Haustein: B 11 Bibliometrie - 271 / Udo Hahn: B 12 Automatische Sprachverarbeitung - 281 /
  14. Dietz, K.: en.wikipedia.org > 6 Mio. Artikel (2020) 0.00
    0.0023242962 = product of:
      0.030215848 = sum of:
        0.030215848 = product of:
          0.09064754 = sum of:
            0.09064754 = weight(_text_:3a in 5669) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09064754 = score(doc=5669,freq=2.0), product of:
                0.19354725 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 5669, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5669)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Content
    "Die Englischsprachige Wikipedia verfügt jetzt über mehr als 6 Millionen Artikel. An zweiter Stelle kommt die deutschsprachige Wikipedia mit 2.3 Millionen Artikeln, an dritter Stelle steht die französischsprachige Wikipedia mit 2.1 Millionen Artikeln (via Researchbuzz: Firehose <https://rbfirehose.com/2020/01/24/techcrunch-wikipedia-now-has-more-than-6-million-articles-in-english/> und Techcrunch <https://techcrunch.com/2020/01/23/wikipedia-english-six-million-articles/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Techcrunch+%28TechCrunch%29&guccounter=1&guce_referrer=aHR0cHM6Ly9yYmZpcmVob3NlLmNvbS8yMDIwLzAxLzI0L3RlY2hjcnVuY2gtd2lraXBlZGlhLW5vdy1oYXMtbW9yZS10aGFuLTYtbWlsbGlvbi1hcnRpY2xlcy1pbi1lbmdsaXNoLw&guce_referrer_sig=AQAAAK0zHfjdDZ_spFZBF_z-zDjtL5iWvuKDumFTzm4HvQzkUfE2pLXQzGS6FGB_y-VISdMEsUSvkNsg2U_NWQ4lwWSvOo3jvXo1I3GtgHpP8exukVxYAnn5mJspqX50VHIWFADHhs5AerkRn3hMRtf_R3F1qmEbo8EROZXp328HMC-o>). 250120 via digithek ch = #fineBlog s.a.: Angesichts der Veröffentlichung des 6-millionsten Artikels vergangene Woche in der englischsprachigen Wikipedia hat die Community-Zeitungsseite "Wikipedia Signpost" ein Moratorium bei der Veröffentlichung von Unternehmensartikeln gefordert. Das sei kein Vorwurf gegen die Wikimedia Foundation, aber die derzeitigen Maßnahmen, um die Enzyklopädie gegen missbräuchliches undeklariertes Paid Editing zu schützen, funktionierten ganz klar nicht. *"Da die ehrenamtlichen Autoren derzeit von Werbung in Gestalt von Wikipedia-Artikeln überwältigt werden, und da die WMF nicht in der Lage zu sein scheint, dem irgendetwas entgegenzusetzen, wäre der einzige gangbare Weg für die Autoren, fürs erste die Neuanlage von Artikeln über Unternehmen zu untersagen"*, schreibt der Benutzer Smallbones in seinem Editorial <https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2020-01-27/From_the_editor> zur heutigen Ausgabe."
  15. ¬Der Student aus dem Computer (2023) 0.00
    0.0011103286 = product of:
      0.014434271 = sum of:
        0.014434271 = product of:
          0.04330281 = sum of:
            0.04330281 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04330281 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1079)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    27. 1.2023 16:22:55
  16. Jaeger, L.: Wissenschaftler versus Wissenschaft (2020) 0.00
    9.517102E-4 = product of:
      0.012372232 = sum of:
        0.012372232 = product of:
          0.037116695 = sum of:
            0.037116695 = weight(_text_:22 in 4156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037116695 = score(doc=4156,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4156)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    2. 3.2020 14:08:22
  17. Ibrahim, G.M.; Taylor, M.: Krebszellen manipulieren Neurone : Gliome (2023) 0.00
    9.517102E-4 = product of:
      0.012372232 = sum of:
        0.012372232 = product of:
          0.037116695 = sum of:
            0.037116695 = weight(_text_:22 in 1203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.037116695 = score(doc=1203,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1203, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1203)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Source
    Spektrum der Wissenschaft. 2023, H.10, S.22-24
  18. Koch, C.: Was ist Bewusstsein? (2020) 0.00
    7.9309184E-4 = product of:
      0.0103101935 = sum of:
        0.0103101935 = product of:
          0.03093058 = sum of:
            0.03093058 = weight(_text_:22 in 5723) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03093058 = score(doc=5723,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5723, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5723)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    17. 1.2020 22:15:11
  19. Wagner, E.: Über Impfstoffe zur digitalen Identität? (2020) 0.00
    7.9309184E-4 = product of:
      0.0103101935 = sum of:
        0.0103101935 = product of:
          0.03093058 = sum of:
            0.03093058 = weight(_text_:22 in 5846) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03093058 = score(doc=5846,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5846, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5846)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    4. 5.2020 17:22:40
  20. Engel, B.: Corona-Gesundheitszertifikat als Exitstrategie (2020) 0.00
    7.9309184E-4 = product of:
      0.0103101935 = sum of:
        0.0103101935 = product of:
          0.03093058 = sum of:
            0.03093058 = weight(_text_:22 in 5906) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03093058 = score(doc=5906,freq=2.0), product of:
                0.079944395 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.022829322 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5906, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5906)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.07692308 = coord(1/13)
    
    Date
    4. 5.2020 17:22:28

Languages

  • e 74
  • d 39

Types

  • a 102
  • el 22
  • m 5
  • p 2
  • s 1
  • x 1
  • More… Less…