Search (192 results, page 1 of 10)

  • × type_ss:"el"
  1. Hauff-Hartig, S.: Wissensrepräsentation durch RDF: Drei angewandte Forschungsbeispiele : Bitte recht vielfältig: Wie Wissensgraphen, Disco und FaBiO Struktur in Mangas und die Humanities bringen (2021) 0.20
    0.19603875 = product of:
      0.3920775 = sum of:
        0.3920775 = sum of:
          0.33873203 = weight(_text_:forschungsdaten in 318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.33873203 = score(doc=318,freq=4.0), product of:
              0.36519885 = queryWeight, product of:
                7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                0.049216706 = queryNorm
              0.92752767 = fieldWeight in 318, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=318)
          0.05334547 = weight(_text_:22 in 318) [ClassicSimilarity], result of:
            0.05334547 = score(doc=318,freq=2.0), product of:
              0.17234851 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.049216706 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 318, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=318)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In der Session "Knowledge Representation" auf der ISI 2021 wurden unter der Moderation von Jürgen Reischer (Uni Regensburg) drei Projekte vorgestellt, in denen Knowledge Representation mit RDF umgesetzt wird. Die Domänen sind erfreulich unterschiedlich, die gemeinsame Klammer indes ist die Absicht, den Zugang zu Forschungsdaten zu verbessern: - Japanese Visual Media Graph - Taxonomy of Digital Research Activities in the Humanities - Forschungsdaten im konzeptuellen Modell von FRBR
    Date
    22. 5.2021 12:43:05
  2. Hiemenz, B.M.; Kuberek, M.: Leitlinie? Grundsätze? Policy? Richtlinie? : Forschungsdaten-Policies an deutschen Universitäten (2018) 0.12
    0.118820556 = product of:
      0.23764111 = sum of:
        0.23764111 = product of:
          0.47528222 = sum of:
            0.47528222 = weight(_text_:forschungsdaten in 4346) [ClassicSimilarity], result of:
              0.47528222 = score(doc=4346,freq=14.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.301434 = fieldWeight in 4346, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4346)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Anzahl der Forschungsdaten-Policies an deutschen Universitäten ist seit 2014 deutlich gestiegen und die Kurve geht kontinuierlich nach oben. Eine Besonderheit der deutschen Policies ist auf den ersten Blick ersichtlich: Es gibt keine einheitliche Bezeichnung - verwendet werden "Leitlinie", "Grundsätze", "Policy", "Richtlinie". Auch zeigen die Policies deutliche Unterschiede auf, was Umfang und Inhalte angeht. Um die Forschungsdaten-Policies an deutschen Universitäten weiter zu befördern, entwickelt die Technische Universität Berlin seit August 2017 im BMBF-Projekt "Modalitäten und Entwicklung institutioneller Forschungsdaten-Policies" entsprechende Handlungsanleitungen. Ziel der ersten Projektphase ist die Konzeptionierung und Erstellung eines "Baukastens" für institutionelle Forschungsdaten-Policies ("Policy-Kit"). Als methodischer Ansatz werden ForschungsdatenPolicies deutscher Hochschulen gesammelt und evaluiert und mit internationalen Empfehlungen zu Forschungsdaten-Policies abgeglichen. Die Ergebnisse werden in diesem Artikel vorgestellt.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  3. Peters-Kottig, W.: Anwendung von OPUS für Forschungsdaten : das Beispiel eines außeruniversitären Forschungsinstituts (2018) 0.12
    0.117158644 = product of:
      0.23431729 = sum of:
        0.23431729 = product of:
          0.46863458 = sum of:
            0.46863458 = weight(_text_:forschungsdaten in 4351) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46863458 = score(doc=4351,freq=10.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.2832313 = fieldWeight in 4351, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4351)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    OPUS wurde als Dokumentenserver konzipiert und ursprünglich nicht für den Nachweis von Forschungsdaten angelegt. Mit vergleichsweise geringem Aufwand können dennoch Forschungsdaten als Supplementary Material zu Zeitschriftenbeiträgen publiziert werden. Auch reine Forschungsdatenpublikationen können via OPUS veröffentlicht werden, selbst wenn die gegenwärtig auf Textpublikationen zugeschnittene Metadatenerfassung weniger gut für die Beschreibung reiner Forschungsdaten geeignet ist. Ein Unterschied zu anderen Systemen und Anwendungsszenarien besteht in der Beschränkung, großvolumige Daten nicht innerhalb von OPUS selbst vorzuhalten. Der für das institutionelle Repository des Zuse-Instituts Berlin konzipierte pragmatische Lösungsansatz ist in OPUS ohne zusätzliche Programmierung umsetzbar und skaliert für beliebig große Forschungsdatensätze.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  4. Cremer, F.; Klaffki, L.; Steyer, T.: ¬Der Chimäre auf der Spur : Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften (2018) 0.12
    0.117158644 = product of:
      0.23431729 = sum of:
        0.23431729 = product of:
          0.46863458 = sum of:
            0.46863458 = weight(_text_:forschungsdaten in 4354) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46863458 = score(doc=4354,freq=10.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.2832313 = fieldWeight in 4354, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4354)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Forschungsdaten nehmen in den Geistes- und Kulturwissenschaften eine immer wichtigere Rolle im Forschungsprozess ein. Doch dieser Vorgang ist nicht frei von Widersprüchen und Missverständnissen - das aus den Naturwissenschaften stammende Konzept "Forschungsdaten" kann nur bedingt auf traditionelle Arbeitsverfahren in den Geisteswissenschaften übertragen werden. Der vorliegende Beitrag thematisiert anhand der Spezifika geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten das Spannungsverhältnis zwischen Relevanz und Wahrnehmung bei den Forschenden sowie zwischen Konzeption und Umsetzung im Forschungsalltag.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  5. Mache, B.; Klaffki, L.: ¬Das DARIAH-DE Repository : Elementarer Teil einer modularen Infrastruktur für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsdaten (2018) 0.12
    0.117158644 = product of:
      0.23431729 = sum of:
        0.23431729 = product of:
          0.46863458 = sum of:
            0.46863458 = weight(_text_:forschungsdaten in 4485) [ClassicSimilarity], result of:
              0.46863458 = score(doc=4485,freq=10.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.2832313 = fieldWeight in 4485, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4485)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    DARIAH-DE unterstützt mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitende Geistes- und Kulturwissenschaftler/innen in Forschung und Lehre. Forschungsdaten und Wissenschaftliche Sammlungen haben dabei eine zentrale Bedeutung. Im Rahmen einer Forschungsdaten-Föderationsarchitektur stehen eine Reihe von Werkzeugen zur Verfügung, mit denen Daten gefunden, vernetzt, publiziert und archiviert werden können. Hierzu zählt auch das DARIAH-DE Repository, das den Forschenden eine sichere, langfristige und nachhaltige Speicherung sowie die Veröffentlichung der Forschungsdaten ermöglicht.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  6. Klarmann, S.: easydb. Flexibles Framework zum Aufbau von Metadaten- und Medien-Repositorien : Anwendungsfall: Forschungsdaten (2020) 0.11
    0.10585376 = product of:
      0.21170752 = sum of:
        0.21170752 = product of:
          0.42341504 = sum of:
            0.42341504 = weight(_text_:forschungsdaten in 58) [ClassicSimilarity], result of:
              0.42341504 = score(doc=58,freq=4.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.1594095 = fieldWeight in 58, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=58)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Präsentationsfolien zum sehr schönen Vortrag von Herrn Sebastian Klarmann (Software easydb) in der vergangenen Woche am Donnerstag zum Thema "easydb. Flexibles Framework zum Aufbau von Metadaten- und Medien-Repositorien. Anwendungsfall: Forschungsdaten" (vgl. Mail von A. Strauch an Inetbib vom 15.12.2020.
  7. Apel, J.; Gebhart, F.; Maylein, L.; Wlotzka, M.: Offene Forschungsdaten an der Universität Heidelberg : von generischen institutionellen Repositorien zu fach- und projektspezifischen Diensten (2018) 0.10
    0.104789875 = product of:
      0.20957975 = sum of:
        0.20957975 = product of:
          0.4191595 = sum of:
            0.4191595 = weight(_text_:forschungsdaten in 4357) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4191595 = score(doc=4357,freq=8.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.1477569 = fieldWeight in 4357, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4357)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Universität Heidelberg hat 2014 das Kompetenzzentrum Forschungsdaten als gemeinsame Serviceeinrichtung der Universitätsbibliothek und des Universitätsrechenzentrums eingerichtet. Der vorliegende Beitrag stellt die Angebote des Kompetenzzentrums zur Publikation von Forschungsdaten vor, fasst bisherige Erfahrungen zusammen und diskutiert auf dieser Grundlage exemplarisch die Rolle von institutionellen Veröffentlichungsplattformen für Open Research Data. Im Einzelnen werden dabei das institutionelle Datenrepositorium heiDATA, die Bild- und Multimediadatenbank heidICON sowie die derzeitige Weiterentwicklung des Dienstleistungsportfolios des Kompetenzzentrums im Rahmen des Projekts "Community-spezifische Forschungsdatenpublikation (CS-FDP)" vorgestellt.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  8. Kuberek, M.; Fürste, F.: Datenmanagementpläne leicht gemacht : TUB-DMP, das Web-Tool der TU Berlin für Datenmanagementpläne (2018) 0.10
    0.1004217 = product of:
      0.2008434 = sum of:
        0.2008434 = product of:
          0.4016868 = sum of:
            0.4016868 = weight(_text_:forschungsdaten in 4345) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4016868 = score(doc=4345,freq=10.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.0999125 = fieldWeight in 4345, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4345)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das Web-Tool TUB-DMP ist ein weiterer Baustein in der Forschungsdaten-Infrastruktur der Technischen Universität Berlin, die vom "Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen" (SZF) betrieben wird. TUB-DMP ergänzt das Repositorium für Forschungsdaten und Publikationen "Deposit-Once", das die langfristige Verfügbarkeit, Verifizierung, Zitierbarkeit und Nachnutzbarkeit der Forschungsergebnisse gewährleistet. Forschungsdatenmanagement und ForschungsdatenInfrastruktur der TU Berlin sind nach den FAIR Data Principles (Findable, Accessible, Interoperable, Re-usable) ausgerichtet. Dieser Maßgabe entsprechend wurde auch TUB-DMP entwickelt, um den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TU Berlin ein Dokumentationswerkzeug an die Hand zu geben, das ein FAIRes Management ihrer Forschungsdaten ermöglicht. TUB-DMP wurde gemeinsam mit Pilotpartnern aus der TU Berlin entwickelt. Die erste Version wurde im September 2015 in Betrieb genommen, Version 2 mit einer Reihe von Erweiterungen im Dezember 2017.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  9. Weisbrod, D.: Pflichtablieferung von Dissertationen mit Forschungsdaten an die DNB : Anlagerungsformen und Datenmodell (2018) 0.10
    0.1004217 = product of:
      0.2008434 = sum of:
        0.2008434 = product of:
          0.4016868 = sum of:
            0.4016868 = weight(_text_:forschungsdaten in 4352) [ClassicSimilarity], result of:
              0.4016868 = score(doc=4352,freq=10.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                1.0999125 = fieldWeight in 4352, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4352)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Rahmen des DFG-Projektes "Elektronische Dissertationen Plus" (eDissPlus) entwickeln die Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) Lösungen für eine zeitgemäße Archivierung und Publikation von Forschungsdaten, die im Zusammenhang mit Promotionsvorhaben entstehen. Dabei müssen die unterschiedlichen Anlagerungsformen von Forschungsdaten an eine Dissertation berücksichtigt und in einem Datenmodell abgebildet sowie das von der DNB verwendete Metadatenschema XMetaDissPlus überarbeitet werden. Das ist notwendig, um die Relationen zwischen der Dissertation und den abgelieferten Forschungsdaten-Supplementen sowie den Daten, die auf externen Repositorien verbleiben sollen, nachzuweisen und im Katalog der DNB recherchierbar zu machen. Dieser Beitrag stellt das Datenmodell und die Änderungen im Metadatenschema vor.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  10. Arbeitsgruppe Forschungsdaten: Forschungsdatenmanagement : eine Handreichung (2018) 0.09
    0.090750694 = product of:
      0.18150139 = sum of:
        0.18150139 = product of:
          0.36300278 = sum of:
            0.36300278 = weight(_text_:forschungsdaten in 4174) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36300278 = score(doc=4174,freq=6.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.99398667 = fieldWeight in 4174, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4174)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Diese Handreichung soll als Einstieg für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit digitalen Daten arbeiten, sowie für alle an dieser Thematik Interessierten dienen und bietet darüber hinaus Hinweise zu weiterführender Information. Sie wurde von der Arbeitsgruppe "Forschungsdaten" der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen verfasst. Mit dieser Publikation, die als Einstieg für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit digitalen Daten arbeiten, sowie für alle an dieser Thematik Interessierten dienen soll, ergänzt die AG Forschungsdaten die Serie von Handreichungen zu den verschiedenen Themenfeldern der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen. Neben grundlegenden Hinweisen zum Forschungsdatenmanagement bietet sie Hinweise zu weiterführender Information. Online-Version unter der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung" (CC-BY).
  11. Weisbrod, D.: Bausteine Forschungsdatenmanagement : Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern (2018) 0.09
    0.090750694 = product of:
      0.18150139 = sum of:
        0.18150139 = product of:
          0.36300278 = sum of:
            0.36300278 = weight(_text_:forschungsdaten in 4447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.36300278 = score(doc=4447,freq=6.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.99398667 = fieldWeight in 4447, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4447)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die "Bausteine Forschungsdatenmanagement - Empfehlungen und Erfahrungsberichte für die Praxis von Forschungsdatenmanagerinnen und -managern" adressieren durch Überblicks-Artikel und Best Practice Beispiele Forschungsdatenmanagerinnen und -manager an Forschungsinstitutionen, aber auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Verantwortliche in Informationsinfrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken. Eine Unterarbeitsgruppe der DINI/nestor AG Forschungsdaten hat unter dem Link https://bausteine-fdm.de/index die ersten Handreichungen zu unterschiedlichen Themen des Forschungsdatenmanagements veröffentlicht. In der Reihe der Handreichungen, die nach und nach ergänzt werden soll, sind von Autorinnen und Autoren aus der Praxis zunächst folgende Bausteine erschienen: - Wissen vermitteln über den Umgang mit Forschungsdaten - Aufbau und Bekanntmachung von Informationsangeboten über Forschungsdatenmanagement für Forschende - Erstellung und Realisierung einer institutionellen Forschungsdaten-Policy - Beratungsangebote für Forschende - Lösungsansätze zu einer technischen Infrastruktur für Forschungsdatenmanagement
  12. Kaminski, S.; Brandt, O.: ¬ Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT der Universität Tübingen (2018) 0.09
    0.089819886 = product of:
      0.17963977 = sum of:
        0.17963977 = product of:
          0.35927954 = sum of:
            0.35927954 = weight(_text_:forschungsdaten in 4486) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35927954 = score(doc=4486,freq=8.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.9837916 = fieldWeight in 4486, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4486)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Das eScience-Center der Universität Tübingen bietet mit dem Forschungsdatenrepositorium FDAT lokalen Forschungsprojekten und Forschenden diverse Dienstleistungen sowie die nötige technische Ausstattung für die Langzeitarchivierung und Nachnutzung ihrer Forschungsdaten an. Dabei folgt FDAT den Richtlinien eines offenen Archivinformationssystems OAIS und wurde von unabhängiger Stelle zertifiziert. Ziel ist es, wissenschaftliche Daten sicher aufzubewahren und der breiten Öffentlichkeit nach Möglichkeit Open Access5 zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Forschungsdaten durch die Betreiber des Repositoriums beraten und technisch unterstützt werden. Das Repositorium wird legitimiert durch die von der Universität Tübingen verabschiedeten Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten, und neben dem eScience-Center konkret betreut durch die Universitätsbibliothek Tübingen und das ansässige Zentrum für Datenverarbeitung. Das Repositorium hat am 01.01.2017 seinen produktiven Betrieb aufgenommen und hält derzeit (15.08.2018) 6741 digitale Objekte vor.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  13. Schmitz, D.; Politze, M.: Forschungsdaten managen : Bausteine für eine dezentrale, forschungsnahe Unterstützung (2018) 0.09
    0.089819886 = product of:
      0.17963977 = sum of:
        0.17963977 = product of:
          0.35927954 = sum of:
            0.35927954 = weight(_text_:forschungsdaten in 4487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.35927954 = score(doc=4487,freq=8.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.9837916 = fieldWeight in 4487, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    (Inter-)Nationale Infrastrukturen für Forschungsdaten sind aktuell im Entstehen begriffen. Zentrale Infrastruktureinrichtungen müssen aber bereits jetzt den Bedarf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der eigenen Universität nach forschungsnaher Unterstützung erfüllen. Gemeinsam ist beiden, dass erst die fachspezifische Anpassung und Ausprägung des Forschungsdatenmanagements (FDM) zu einer wirklichen Unterstützung für die Forschenden führt. Aktuell sind gerade die Plattformen erfolgreich, die ganz auf die Bedürfnisse einer wissenschaftlichen Community ausgerichtet sind. Analog ist die Situation an der RWTH Aachen University ebenfalls durch Vielfalt und Dezentralität geprägt. Die einzelnen Institute und Lehrstühle sind unterschiedlich weit bei der Unterstützung ihrer Forschenden. Wie können zentrale Infrastruktureinrichtungen wie die Bibliothek und das Rechenzentrum in diesem Kontext Unterstützung leisten? Dieser Beitrag stellt das bausteinbasierte Lösungskonzept der RWTH vor, benennt konkrete Dienste, die zentral angeboten werden, und argumentiert, warum technologieunabhängige, prozessorientierte Schnittstellen geeignet sind, um forschungsnahe Unterstützung sicherzustellen und sich zugleich in die gerade in der Entstehung befindlichen (inter-) nationalen Forschungsdaten-Infrastrukturen einzubringen.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  14. "Research Data Vision 2025" - ein Schritt näher : ein Diskussionspapier der Arbeitsgruppe Forschungsdaten (2018) 0.08
    0.08468301 = product of:
      0.16936602 = sum of:
        0.16936602 = product of:
          0.33873203 = sum of:
            0.33873203 = weight(_text_:forschungsdaten in 5755) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33873203 = score(doc=5755,freq=4.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.92752767 = fieldWeight in 5755, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5755)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Aufbauend auf ihr Positionspapier 2015 und unter Berücksichtigung der dynamischen Entwicklung versucht die Arbeitsgruppe Forschungsdaten ein Zwischenfazit zu dem inzwischen Erreichten zu ziehen. In dem Papier werden sich nun deutlicher abzeichnende Handlungsfelder skizziert, weiterhin nicht gelöste Anforderungen thematisiert und neue Herausforderungen beschrieben. Hierzu werden aktualisierte Empfehlungen gegeben. Besondere Aufmerksamkeit erfährt die Entwicklung hin zu einer Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).
  15. Brehm, E.; Neumann, J.: Anforderungen an Open-Access-Publikation von Forschungsdaten : Empfehlungen für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten (2018) 0.08
    0.08468301 = product of:
      0.16936602 = sum of:
        0.16936602 = product of:
          0.33873203 = sum of:
            0.33873203 = weight(_text_:forschungsdaten in 4483) [ClassicSimilarity], result of:
              0.33873203 = score(doc=4483,freq=16.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.92752767 = fieldWeight in 4483, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4483)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Publikation von Forschungsdaten wird vor allem im Rahmen der Forschungsförderung verstärkt eingefordert, um Forschungsergebnisse nachvollziehbar, reproduzierbar und nachnutzbar zu machen. Im Rahmen der Publikation der Daten ist zu berücksichtigen, dass nicht alle Daten gleichermaßen für die Nachnutzung wissenschaftlich relevant und interessant sind. Darüber hinaus werden im Verlauf des Forschungsprozesses eine Reihe von rechtlich relevanten Regelungen und Vereinbarungen mit unterschiedlichen Akteuren getroffen. In der Regel werden diese unabhängig voneinander vereinbart, wenig aufeinander abgestimmt und auch im Rahmen von Datenmanagementplänen so getroffen, dass Datenpublikationen mitunter verhindert bzw. erschwert werden können. Die Publikation von Forschungsdaten wird, wenn überhaupt, erst am Ende des Forschungsprozesses in Betracht gezogen. Dann ist die Prüfung der Rechtslage an den Daten, die Auswahl und die Aufbereitung der Daten zwecks Publikation jedoch mit erheblichem Aufwand verbunden und zum Teil gar nicht mehr möglich. Im Rahmen dieses Artikels stellen wir vor, im Hinblick auf welche Aspekte die Daten für eine Publikation auszuwählen sind und wann die Rechtslage an den Daten geprüft werden muss, um eine offene Datenpublikation zu ermöglichen. Dabei werden sowohl die Rollen aller beteiligten Akteure wie Kooperationspartner, Forschungsförderer und Repositoriumsbetreiber als auch der jeweilige rechtliche Rahmen der Forschungsdaten betrachtet. Zur Erleichterung der Analyse der Rechtslage an den Daten wird ein Ansatz für die Bildung von Fallgruppen vorgestellt, der im Rahmen von aktuellen Projekten und Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement verfeinert werden muss. Das fallgruppenorientierte Vorgehen ist eine praktikable Hilfestellung für die Beratung von Forschenden zum Forschungsdatenmanagement in der Praxis. Datenmanagementpläne und andere im Forschungsprozess geschlossene Vereinbarungen können im Hinblick auf die Nachnutzung von Forschungsdaten gestaltet werden. Bereits im Rahmen von Schulungen und Beratungsgesprächen können geeignete Lizenzempfehlungen für die Open-Access-Publikation von Forschungsdaten gegeben werden. Ziel ist, möglichst viele publikationsrelevante Daten im Sinne der FAIR Principles1 Open Access publizieren zu können und unnötige Beschränkungen zu vermeiden.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  16. Zapilko, B.: InFoLiS (2017) 0.08
    0.07778631 = product of:
      0.15557262 = sum of:
        0.15557262 = product of:
          0.31114525 = sum of:
            0.31114525 = weight(_text_:forschungsdaten in 1031) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31114525 = score(doc=1031,freq=6.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.85198855 = fieldWeight in 1031, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1031)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die von der DFG geförderte InFoLiS-Projektreihe wurde dieses Jahr erfolgreich abgeschlossen. Die Projekte wurden von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, der Universitätsbibliothek Mannheim und der Hochschule der Medien Stuttgart durchgeführt. Ziel der Projekte InFoLiS I und InFoLiS II war die Entwicklung von Verfahren zur Verknüpfung von Forschungsdaten und Literatur. Diese Verknüpfung kann einen erheblichen Mehrwert für Recherchesystem in Informationsinfrastrukturen wie Bibliotheken und Forschungsdatenzentren für die Recherche der Nutzerinnen und Nutzer darstellen. Die Projektergebnisse im Einzelnen sind: - Entwicklung von Verfahren für die automatische Verknüpfung von Publikationen und Forschungsdaten - Integration dieser Verknüpfungen in die Recherchesysteme der Projektpartner - Automatische Verschlagwortung von Forschungsdaten - Überführung der entwickelten Verfahren in eine Linked Open Data-basierte nachnutzbare Infrastruktur mit Webservices und APIs - Anwendung der Verfahren auf einer disziplinübergreifenden und mehrsprachigen Datenbasis - Nachnutzbarkeit der Links durch die Verwendung einer Forschungsdatenontologie Weitere Informationen finden sich auf der Projekthomepage [http://infolis.github.io/]. Sämtliche Projektergebnisse inklusive Quellcode stehen Open Source auf unserer GitHub-Seite [http://www.github.com/infolis/] für eine Nachnutzung zur Verfügung. Bei Interesse an einer Nachnutzung oder Weiterentwicklung Kontakt-E-Mail (benjamin.zapilko@gesis.org<mailto:benjamin.zapilko@gesis.org>).
  17. Perry, A.; Recker, J.: Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten langfristig sichern und zugänglich machen : Herausforderungen und Lösungsansätze (2018) 0.08
    0.07778631 = product of:
      0.15557262 = sum of:
        0.15557262 = product of:
          0.31114525 = sum of:
            0.31114525 = weight(_text_:forschungsdaten in 4353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31114525 = score(doc=4353,freq=6.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.85198855 = fieldWeight in 4353, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4353)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Sozialwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind gemäß der guten wissenschaftlichen Praxis dazu angehalten, den Forschungsprozess möglichst transparent zu halten, ihre Forschungsergebnisse reproduzierbar zu machen und im Sinne von "Open Science" erhobene Daten für die Nachnutzung zur Verfügung zu stellen. Dies ist allerdings mit einigen Hürden verbunden. So müssen nachnutzbare Daten so dokumentiert werden, dass sie für Dritte auffindbar und verständlich sind. Gleichzeitig müssen personenbezogene Daten der Teilnehmenden ausreichend geschützt werden. Forschende sind hier auf Unterstützung angewiesen, um diesen Ansprüchen an die empirische Forschung gerecht zu werden. Dieser Artikel geht zunächst auf die Hürden bei der Bereitstellung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten ein und stellt dann Dienstleistungen des GESIS Datenarchivs für Sozialwissenschaften vor, die Forschenden helfen, diese Hürden zu meistern.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  18. Dierkes, J.; Curdt, C.: Von der Idee zum Konzept : Forschungsdatenmanagement an der Universität zu Köln (2018) 0.08
    0.07778631 = product of:
      0.15557262 = sum of:
        0.15557262 = product of:
          0.31114525 = sum of:
            0.31114525 = weight(_text_:forschungsdaten in 4358) [ClassicSimilarity], result of:
              0.31114525 = score(doc=4358,freq=6.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.85198855 = fieldWeight in 4358, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4358)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Universität zu Köln, als eine der größten Hochschulen Deutschlands, nähert sich dem Thema universitätsweites systematisches Forschungsdatenmanagement (FDM) über eine Machbarkeitsstudie an. Im Laufe eines Jahres wurde der Status quo des Umgangs mit Forschungsdaten an der Universität, den Fakultäten, Instituten und Forschungsprojekten ermittelt. Als Grundlage für die weiteren Arbeiten wurde eine Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten erarbeitet und seitens der Universität verabschiedet. Ausgehend von einem umfänglichen FDM-Service-Portfolio wurden erste Maßnahmenpakete entwickelt, die mit einer realistischen Aufwandsabschätzung eine Grundlage für ein universitätsweites FDM innerhalb der nächsten drei Jahre legen sollen. Die Maßnahmen basieren im Wesentlichen auf dem Aufbau von Informations-, Beratungs- und Schulungsangeboten und sollen die Vernetzung der FDM-Akteure stärken. Ein weiteres Arbeitsgebiet liegt im Aufbau digitaler Services im Bereich Speicherung und Sichtbarmachung von Forschungsergebnissen.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.
  19. Fournier, J.: Zum qualifizierten Umgang mit Forschungsdaten : ein Bericht über den Workshop "Wissenschaft im digitalen Wandel" am 6. Juni 2017 in der Universität Mannheim (2017) 0.07
    0.07484991 = product of:
      0.14969982 = sum of:
        0.14969982 = product of:
          0.29939964 = sum of:
            0.29939964 = weight(_text_:forschungsdaten in 3879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29939964 = score(doc=3879,freq=2.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.81982636 = fieldWeight in 3879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=3879)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Brand, O.; Stille, W.; Schachtner, J.: HeFDI - Die landesweite Initiative zum Aufbau von Forschungsdateninfrastrukturen in Hessen : Forschungsdaten-Policies an deutschen Universitäten (2018) 0.07
    0.07484991 = product of:
      0.14969982 = sum of:
        0.14969982 = product of:
          0.29939964 = sum of:
            0.29939964 = weight(_text_:forschungsdaten in 4481) [ClassicSimilarity], result of:
              0.29939964 = score(doc=4481,freq=8.0), product of:
                0.36519885 = queryWeight, product of:
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.049216706 = queryNorm
                0.81982636 = fieldWeight in 4481, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  7.4202213 = idf(docFreq=71, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4481)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Digitale Forschungsdaten als Ressource sichern, aufbewahren und anderen zur Verfügung stellen: alle Phasen des Forschungsdatenzyklus adressiert das Projekt "Hessische Forschungsdateninfrastrukturen" (HeFDI), in dem elf hessische Hochschulen und die HeBIS-Verbundzentrale unter Federführung der Philipps-Universität Marburg zusammenarbeiten. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert dieses Vorhaben mit 3,4 Millionen Euro von 2016 bis 2020. Seit Oktober 2016 arbeitet ein Team von mehr als 20 Personen an den hessischen Hochschulen am Forschungsdatenmanagement, das heißt beispielsweise an Policies, Repositorien, Schulungen und unterstützenden Tools für das aktive Datenmanagement. Das Team berät zudem die Forschenden bedarfsorientiert zu ihren Datenmanagementstrategien entlang des gesamten Datenlebenszyklus und insbesondere bei der Einwerbung und Durchführung von Drittmittelprojekten. Ziel dieser Arbeit ist der Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur. Dazu werden die notwendigen organisatorischen Prozesse und technischen Entwicklungen zur Verankerung des Forschungsdatenmanagements - abhängig von den Anforderungen der beteiligten Hochschulen - angestoßen, koordiniert und etabliert. Das Projekt HeFDI nimmt dabei die strategisch bedeutsame Aufgabe der Sicherung und Bereitstellung von Forschungsdaten in einer koordinierten Gesamtstrategie an. Es vertritt einen Middle-out-Ansatz, bei dem Entscheidungs- und Arbeitsebenen systematisch miteinander verzahnt werden. Damit besitzt HeFDI Modellcharakter für institutionelle Kooperation und nachhaltige Governance-Strukturen im Bereich des Forschungsdatenmanagements; die in HeFDI erarbeiteten Lösungen stehen über Hessen hinaus exemplarisch für Synergie, Effizienz, Abstimmung und Arbeitsteilung.
    Footnote
    Beitrag im Rahmen eines Themenschwerpunkts Forschungsdaten.

Years

Languages

  • d 117
  • e 70
  • el 2
  • a 1
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 96
  • i 10
  • m 6
  • r 4
  • s 3
  • b 2
  • n 1
  • x 1
  • More… Less…