Search (3 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CB 4150"
  1. Blackmore, S.J.: Gespräche über Bewußtsein (2012) 0.02
    0.015538942 = product of:
      0.031077884 = sum of:
        0.031077884 = product of:
          0.10877259 = sum of:
            0.040468033 = weight(_text_:de in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.040468033 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.17045991 = queryWeight, product of:
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.23740499 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.297489 = idf(docFreq=1634, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
            0.06830456 = weight(_text_:la in 4415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06830456 = score(doc=4415,freq=2.0), product of:
                0.22145785 = queryWeight, product of:
                  5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.30843142 = fieldWeight in 4415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.583205 = idf(docFreq=451, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4415)
          0.2857143 = coord(2/7)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Im Frühjahr 2000 begann Susan Blackmore, Material für ein Radiofeature zum Thema Bewußtsein zu sammeln. Die Sendung kam nie zustande, aber die Idee, sich einem der großen Rätsel der menschlichen Existenz in Gesprächen zu nähern, ließ sie nicht mehr los. So entstanden zwanzig Interviews mit Philosophen und Naturwissenschaftlern, der Crème de la Crème der internationalen Bewußtseinsforschung, die hier Rede und Antwort steht. David Chalmers zum Beispiel, der erklärt, warum das Bewußtsein ein solch schwieriges Problem ist, oder Susan Greenfield, der zufolge man schon bei Sophokles und Euripides Interessantes über Willensfreiheit lernen kann. Francisco Varela spricht über Zombies, Roger Penrose über John Searle, John Searle über Immanuel Kant. Wir erfahren von Vilayanur Ramachandran, warum er nicht meditiert, und von Thomas Metzinger, inwiefern das bewußte Selbst eine Illusion ist. Und im letzten Interview vor seinem Tod rekapituliert Francis Crick seinen Weg von der Genetik zur Bewußtseinsforschung. Es geht um den Geist und um die Gene, um das Gehirn und die Gefühle, aber auch um Quantenprozesse und Träume, Descartes und Shiva, Kabbala und Drogenpolitik - und nicht zuletzt um Forscherkarrieren und Lebensträume.
  2. Philosophie und Mythos : ein Kolloquium (1979) 0.01
    0.013114682 = product of:
      0.026229365 = sum of:
        0.026229365 = product of:
          0.05245873 = sum of:
            0.05245873 = weight(_text_:g in 3164) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05245873 = score(doc=3164,freq=4.0), product of:
                0.14897966 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.35212007 = fieldWeight in 3164, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3164)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Topitsch, E.: Gemeinsame Grundlagen mythischen und philosophischen Denkens - Burkert, W.: Mythisches Denken: Versuch einer Definition an Hand des griechischen Befundes - Marquard, O.: Lob des Polytheismus: Über Monomythie und Polymythie - Schupp, F.: Mythos und Religion: Der Spielraum der Ordnung - Brand, G.: Welt, Geschichte, Mythos - Rapp, F.: Technik als Mythos - Poser, H.: Mythos und Vernunft: Zum Mythenverständnis der Aufklärung - Meier, Helmut G.: Orte neuer Mythen: Von der Universalpoesie zum Gesamtkunstwerk - Salaquarda, J.: Mythos bei Nietzsche - Krois, J.M.: Der Begriff des Mythos bei Ernst Cassirer - Hubig, C.: Dialiektik der Aufklärung und neue Mythen: Eine Alternative zur These von Adorno und Horkheimer
  3. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.005409531 = product of:
      0.010819062 = sum of:
        0.010819062 = product of:
          0.021638123 = sum of:
            0.021638123 = weight(_text_:g in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021638123 = score(doc=4381,freq=2.0), product of:
                0.14897966 = queryWeight, product of:
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.039665002 = queryNorm
                0.14524212 = fieldWeight in 4381, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7559474 = idf(docFreq=2809, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".