Search (718 results, page 1 of 36)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.08
    0.08492501 = sum of:
      0.06970504 = product of:
        0.27882016 = sum of:
          0.27882016 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27882016 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.476227 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.25 = coord(1/4)
      0.015219972 = product of:
        0.030439943 = sum of:
          0.030439943 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.030439943 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  2. Aalberg, T.; Haugen, F.B.; Husby, O.: ¬A Tool for Converting from MARC to FRBR (2006) 0.07
    0.06504908 = product of:
      0.13009816 = sum of:
        0.13009816 = sum of:
          0.08748225 = weight(_text_:o in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08748225 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.38803607 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
          0.04261592 = weight(_text_:22 in 2425) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04261592 = score(doc=2425,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 2425, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=2425)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Research and advanced technology for digital libraries : 10th European conference, proceedings / ECDL 2006, Alicante, Spain, September 17 - 22, 2006
  3. Eigenbrodt, O.: Wissen vermitteln für mündige Bürger : Bibliotheken und Wissenschaftskommunikation: Ansätze einer historischen Verortung (2009) 0.06
    0.05575636 = product of:
      0.11151272 = sum of:
        0.11151272 = sum of:
          0.07498479 = weight(_text_:o in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.07498479 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.33260235 = fieldWeight in 3018, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
          0.03652793 = weight(_text_:22 in 3018) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03652793 = score(doc=3018,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 3018, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=3018)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 7.2009 13:28:44
  4. Lehmann, O.; Lehmann, A.: Top-Platzierungen in Suchmaschinen (2002) 0.05
    0.049989857 = product of:
      0.09997971 = sum of:
        0.09997971 = product of:
          0.19995943 = sum of:
            0.19995943 = weight(_text_:o in 7632) [ClassicSimilarity], result of:
              0.19995943 = score(doc=7632,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.8869396 = fieldWeight in 7632, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=7632)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Oberhauser, O.; Labner, J.: Einführung der automatischen Indexierung im Österreichischen Verbundkatalog? : Bericht über eine empirische Studie (2003) 0.04
    0.043741126 = product of:
      0.08748225 = sum of:
        0.08748225 = product of:
          0.1749645 = sum of:
            0.1749645 = weight(_text_:o in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1749645 = score(doc=1878,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.77607214 = fieldWeight in 1878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  6. Puschwadt, O.: Wer suchet, der findet : Suchmaschinen - Es müssen nicht immer nur Google und Yahoo sein (2005) 0.04
    0.04221436 = product of:
      0.08442872 = sum of:
        0.08442872 = sum of:
          0.049989857 = weight(_text_:o in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049989857 = score(doc=3731,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.2217349 = fieldWeight in 3731, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
          0.034438863 = weight(_text_:22 in 3731) [ClassicSimilarity], result of:
            0.034438863 = score(doc=3731,freq=4.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.21886435 = fieldWeight in 3731, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3731)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Nobody is perfect - diese Weisheit trifft auch auf Suchmaschinen zu. Google, Yahoo und Co. finden zwar viel, aber nicht alles. Insbesondere bei Spezialthemen ist es ratsam, eine Meta-Suchmaschine wie Metacrawler (www.metacrawler.de), MetaGer (meta.rrzn.uni-hannover.de) oder Ixquick (www.eu.ixquick.com) zu Rate zu ziehen. Sie fragen gleichzeitig mehrere Suchmaschinen ab. Bei Metacrawler sind dies beispielsweise 22 internationale und 15 nationale Suchdienste. Ixquick durchstöbert gleichzeitig mindestens zehn der populärsten Suchmaschinen und dies in 17 Sprachen. Dadurch verbessert sich die Trefferquote natürlich erheblich. Eine weitere gute Möglichkeit, die spezielle Suche im Internet spürbar zu erleichtern, ist die Benutzung eines Webkataloges. Zu empfehlen sind Excite (www.excite.de), das Suchlexikon (www.suchlexikon.de) oder auch das englischsprachige Angebot iTools (www.itools.com). Diese Webkataloge können als "Verzeichnisse von Suchmaschinen" bezeichnet werden. Sie bündeln verschiedene Suchmaschinen zu bestimmten Themengebieten wie Wirtschaft, Freizeit, Computer oder Sport. Keine Suchmaschine im eigentlichen Sinne, aber dennoch sehr nützlich, um an Informationen oder auch Ratschläge im Netz zu kommen, ist Wikipedia (de.wikipedia.org). Das Internet-Lexikon hat sich den Beinamen "die freie Enzyklopädie" gegeben und dient als Sammelpunkt für Informationen und Wissen der User. Dies ist allerdings auch die Schwäche der Seite, denn um eine hundertprozentig verlässliche Antwort zu bekommen, sind die Angaben oft zu ungenau. Eine interessante Variante ist die News-Suchmaschine Paperball (www.paperball.de). Hierbei werden die Online-Ausgaben deutscher und internationaler, Tagesund Wochenzeitungen durchforstet. Man kann die Suche auch auf bestimmte Rubriken beschränken. Auf der Suche nach ehemaligen Mitschülern? Dann sind Sie bei StayFriends (www.stayfriends.de) genau richtig. Nach einer kostenlosen Anmeldung kann man nach verloren gegangenen Freunden aus der Schulzeit fahnden. Fast 1,8 Millionen Einträge sollen laut Anbieter bereits auf der Seite eingegangen sein. Der Nachteil: Wer sich nicht eingetragen hat, wird auch nicht gefunden. Wer gezielt nach Bildern sucht, wird bei Bomis (www.bomis.com) fündig. Hierbei werden nur Seiten durchstöbert, auf denen sich Bilder zu bestimmten Themen oder Personen befinden. Abschließend sei allen Internetnutzern noch eine ganz spezielle Seite ans Herz gelegt. Die Suchfibel (www.suchfibel.de) gibt wichtige Tipps für das richtige Suchen im Netz. Zum einen werden hier Ratschläge gegeben, die das Finden von Informationen im Web einfacher machen, zum anderen listet die Seite auch 2700 verschiedene Suchmaschinen - nach Stichwörtern geordnet - auf."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  7. Altmann, O.; Becker, T.: Wissensmanagement innerhalb der Arbeitsorganisation (Öffentliche) Bibliothek (2003) 0.04
    0.037492394 = product of:
      0.07498479 = sum of:
        0.07498479 = product of:
          0.14996958 = sum of:
            0.14996958 = weight(_text_:o in 6769) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14996958 = score(doc=6769,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.6652047 = fieldWeight in 6769, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=6769)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  8. Oberhauser, O.; Seidler, W.: Reklassifizierung grösserer fachspezifischer Bibliotheksbestände : Durchführbarkeitsstudie für die Fachbibliothek für Germanistik an der Universität Wien (2000) 0.04
    0.037492394 = product of:
      0.07498479 = sum of:
        0.07498479 = product of:
          0.14996958 = sum of:
            0.14996958 = weight(_text_:o in 4631) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14996958 = score(doc=4631,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.6652047 = fieldWeight in 4631, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4631)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  9. Oberhauser, O.; Seidler, W.: Von der Haussystematik zur Verbundklassifikation? : Möglichkeiten für die Reklassifizierung der Bestände einer grossen Fachbibliothek (2000) 0.04
    0.037492394 = product of:
      0.07498479 = sum of:
        0.07498479 = product of:
          0.14996958 = sum of:
            0.14996958 = weight(_text_:o in 4907) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14996958 = score(doc=4907,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.6652047 = fieldWeight in 4907, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4907)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  10. Pott, O.; Wielage, G.: XML Praxis und Referenz (2000) 0.04
    0.037492394 = product of:
      0.07498479 = sum of:
        0.07498479 = product of:
          0.14996958 = sum of:
            0.14996958 = weight(_text_:o in 5156) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14996958 = score(doc=5156,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.6652047 = fieldWeight in 5156, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5156)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  11. Ulrich, O.: Welches Wissen braucht die Zukunft? : Oder: Wie Kunst der Wissenschaft neue Perspektiven des Wissens öffnen kann (2000) 0.04
    0.037492394 = product of:
      0.07498479 = sum of:
        0.07498479 = product of:
          0.14996958 = sum of:
            0.14996958 = weight(_text_:o in 5999) [ClassicSimilarity], result of:
              0.14996958 = score(doc=5999,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.6652047 = fieldWeight in 5999, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5999)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  12. Degkwitz, A.: Zum Beitrag "Über die Zukunft der namenlos gemachten Bibliothek"' (2005) 0.04
    0.037170906 = product of:
      0.07434181 = sum of:
        0.07434181 = sum of:
          0.049989857 = weight(_text_:o in 3121) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049989857 = score(doc=3121,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.2217349 = fieldWeight in 3121, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3121)
          0.024351954 = weight(_text_:22 in 3121) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024351954 = score(doc=3121,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 3121, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=3121)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Zu dem von Ulrich Naumann mit o. g. Beitrag angesprochenen Thema "Informationsmanagement" wird es noch mehr Diskussion geben" was im Hinblick auf die Weiterentwicklung von Bibliotheken und Informationseinrichtungen notwendig und wichtig ist. Aus Sicht des in diesem Kontext genannten Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der BTU Cottbus ist dazu festzustellen: Ob Fortbestand" Überlebens- und Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken abhängig sind von Namen oder Bezeichnungen? Die Ziele der bibliothekarischen Weiterentwicklung" die der Beitrag vermittelt" stimmen jedenfalls mit denen des IKMZ überein. Auch in Cottbus gilt weiterhin der Grundauftrag und das Grundverständnis bibliothekarischer Aufgaben" das "seit 5000 Jahren gilt: sammeln, ordnen und verfügbar machen". Zugleich ist die Bibliothek der größte Teilbereich des IKMZ und vom Gebäude her unübersehbar präsent'. Anders ist allerdings die organisatorische Einbindung der Bibliothek in die Informationsinfrastruktur der Universität: Welche Ziele verbinden sich mit dem IKMZ? Im Grunde geht es darum" die Dienste- und Servicestruktur der zentralen Einrichtungen zu vereinheitlichen" um Zugang und Zugriff auf die Informations-" Literatur- und Medienangebote der Universität zu vereinfachen und um die Arbeitsumgebung für Leser und Nutzer zu optimieren. Die im IKMZ zusammengefassten Einrichtungen Bibliothek" Multimediazentrum, Rechenzentrum und Verwaltungs-Datenverarbeitung bringen dafür ihre jeweiligen Kernkompetenzen ein. Um die damit verbundenen Aktivitäten besser zu koordinieren" wurden die vier Bereiche unter eine gemeinsame Leitung zusammengeführt. Von der Universität werden darin bessere Erfolgchancen für die Weiterentwicklung ihrer Informationsinfrastruktur gesehen" als wenn diese vier Bereiche als eigenständige Einrichtungen kooperieren. Zu dem von Ulrich Naumann prognostiziertem "Kompetenzwirrwarr" hat diese Entwicklung nicht geführt; auch sind die einzelnen Teilbereiche organisatorisch abgesichert und weiterhin wahrnehmbar. Der mit dem IKMZ verfolgte Ansatz ist nutzerorientiert und in Anbetracht des neuen IKMZ-Gebäudes auch bibliotheksorientiert. Die Bibliothek ist mit den anderen Einrichtungen in die gemeinsame Weiterentwicklung der universitären Informationsinfrastruktur eingebunden" was ihre Rolle stärkt und die Transformation zur Hybrid-Bibliothek unterstützt" ohne dass deshalb die Versorgung mit gedruckten Medien in den Hintergrund tritt. Aufgrund des Profils der BTU Cottbus liegt allerdings ein Schwerpunkt auf digitalen Formen der Literatur- und Informationsversorgung. Selbstverständlich versteht sich das IKMZ als ein (jedoch nicht als das einzige) Modell" das die sicher notwendige Kooperation zwischen Bibliothek" Medien- und Rechenzentrum und Verwaltungsdatenverarbeitung sicherstellt; zugleich hat der in Cottbus verfolgte Weg auch experimentellen Charakter. Eine "allkompetente Einheitseinrichtung für das Informationsmanagement" ist das IKMZ nicht. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen nutzerorientierte Dienste und deren gemeinsame Verbesserung: Viele Wege führen nach Rom - an der BTU Cottbus heißt er IKMZ!
    Date
    22. 1.2005 18:16:37
  13. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.04
    0.035683855 = product of:
      0.07136771 = sum of:
        0.07136771 = product of:
          0.28547084 = sum of:
            0.28547084 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.28547084 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.3809542 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.25 = coord(1/4)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
  14. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.03
    0.034438863 = product of:
      0.06887773 = sum of:
        0.06887773 = product of:
          0.13775545 = sum of:
            0.13775545 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13775545 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
  15. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.03
    0.034438863 = product of:
      0.06887773 = sum of:
        0.06887773 = product of:
          0.13775545 = sum of:
            0.13775545 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.13775545 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.15735255 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
  16. Dienelt, O.: ¬Ein Workshop über Indexing (2003) 0.03
    0.03252454 = product of:
      0.06504908 = sum of:
        0.06504908 = sum of:
          0.043741126 = weight(_text_:o in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043741126 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.19401804 = fieldWeight in 1502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
          0.02130796 = weight(_text_:22 in 1502) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02130796 = score(doc=1502,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 1502, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=1502)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Unter der Leitung von Frank Merrett von der Socieryy of Indexers (www.indexers.org.uk), die in Sheffield ihren Hauptsitz hat, fand am 22. Januar in London ein Workshop statt, in dem Einblicke in das Indexing (Registererstellung) ermöglicht wurden. SechsTeilnehmerinnen und drei Teilnehmer (Bibliothekare, Katalogisierer, angehende Indexer, Benutzer von Indices) bekamen durch Merrett neben den grundlegenden Dingen auch ein wenig Einblick in die Berufswirklichkeit eines Indexers vermittelt. Zunächst wurden einige Definitionen dessen, was ein Index ist, angesprochen: Ein Index (Register) ist eine systematische Anordnung von Eintragungen, die es dem Benutzer ermöglichen, Informationen in einem Dokument zu finden (nach Norm BS ISO 999,1996). Auch andere Definitionen besagen, dass die im Hauptteil eines Dokuments enthaltenen Informationen so herausgefiltert werden sollen, dass durch die Benutzung des Registers ein möglichst benutzerfreundlicher Zugang zum Hauptteil erfolgen kann. Ein Index soll den einen Benutzer entscheiden lassen, ob ein Dokument etwas für ihn Interessantes enthält. Dem anderen soll es dazu dienen, das Gelesene wieder aufzufrischen. Ein Index muss beiden gerecht werden. Nach Eintreffen des Materials vom Verlag (sehr oft als Papierausdruck) beginnt der erste Schritt, der vom persönlichen Arbeitsstil des Indexers abhängt. Manche beginnen sofort beim Lesen mit dem Niederschreiben von Begriffen, oft unter Verwendung von Software (Macrex, Cindex), andere markieren oder unterstreichen zunächst die relevanten Begriffe. Hier beginnt die eigentliche Arbeit, die darin besteht, wichtige Informationen aus dem Text herauszufiltern und so aufzubereiten, dass ein Buchleser zu Wichtigem hingeführt wird. Dazu gehören Entscheidungen wie zum Beispiel »was ist wichtig«, »was kann/ muss weggelassen werden«, »wo müssen Siehe- beziehungsweise Siehe-auch-Verweise eingebrachtwerden«. Bibliothekarisch gesehen, ist dies Sacherschließung und zugleich formale Erfassung, letztlich das Aufbauen eines Kreuzkatalogs. So wie ein Sacherschließer muss auch ein Indexer ständig überlegen, mit welchen Begriffen er dem Benutzer des Registers einen guten Zugang zur Information verschaffen kann. Ein gutes Verständnis des Faches, das in der Vorlage behandelt wird, ist deshalb unbedingt notwendig. Das wurde anhand einiger Seiten geübt, genauso wie das Aufbe-reiten des Index. Äußerste Genauigkeit ist hier nötig. Anhand eines fertigen Index mit eingebauten Ungenauigkeiten wurde geübt, sehr genau hinzuschauen und kleinste Ungenauigkeiten zu erkennen. Merrett sagte, dass ein gut geschriebenes Buch besser zu bearbeiten sei als eines, das einen weniger guten Hauptteil hat. Oft hat ein Indexer nur zwei Wochen Zeit für die Erstellung eines Registers. Die wenigsten dürften allerdings ständig von morgens bis abends an einem Index arbeiten, und nur sehr wenige verdienen ausschließlich mit dem Erstellen von Registern ihren Lebensunterhalt. Meistens ist dies ein Nebenjob. Nach Frank Merrett sind die Verhandlungen mit einem Verlag über einen zu erstellenden Index recht vorsichtig zu führen. Insbesondere über die Termine (Eintreffen des Manuskripts, Abliefern des Produkts) sowie die Form der Vorlage (welches Format, welcher Umfang) muss sich ein Indexer absichern, um keine Überraschungen zu erleben. So kann es sein, dass die Vorlage nicht als Buch, sondern als ein Stapel von Druckbogen, ungefalzt und unsortiert, ankommt. Auch das Honorar muß vom Indexer in Anbetracht des zu erwartenden Aufwandes verhandelt werden. Indexer ist keine geschützte Bezeichnung, deshalb kann sich jeder so nennen. Die Prüfungen, die man bei der Sociery of Indexers ablegen kann, sind aber ein Qualitätsnachweis. Die Society kann durch das Aufführen der Namen und Spezialgebiete auf der Homepage beziehungsweise in einem Verzeichnis einiges für die Mitglieder tun. Die Sociery legt auf das Kontakthalten mit Verlegern großen Wert, um dort auf die Dienste der Indexer hinzuweisen. Um Aufträge muß sich aber jeder selbst kümmern.
  17. Oberhauser, O.: Implementierung und Parametrisierung klassifikatorischer Recherchekomponenten im OPAC (2005) 0.03
    0.03252454 = product of:
      0.06504908 = sum of:
        0.06504908 = sum of:
          0.043741126 = weight(_text_:o in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043741126 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.19401804 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
          0.02130796 = weight(_text_:22 in 3353) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02130796 = score(doc=3353,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3353, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3353)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 58(2005) H.1, S.22-37
  18. Jendro, O.: Goethe im Netz : Kostenlose eBooks: viele Klassiker werden online zum Download bereitgestellt (2003) 0.03
    0.03252454 = product of:
      0.06504908 = sum of:
        0.06504908 = sum of:
          0.043741126 = weight(_text_:o in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.043741126 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
              0.22544876 = queryWeight, product of:
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.19401804 = fieldWeight in 3225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
          0.02130796 = weight(_text_:22 in 3225) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02130796 = score(doc=3225,freq=2.0), product of:
              0.15735255 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.044934385 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 3225, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=3225)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  19. Zschau, O.: ¬Eine Sprache für alle Fälle (2000) 0.03
    0.031243661 = product of:
      0.062487323 = sum of:
        0.062487323 = product of:
          0.124974646 = sum of:
            0.124974646 = weight(_text_:o in 4960) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124974646 = score(doc=4960,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.55433726 = fieldWeight in 4960, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4960)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  20. Berners-Lee, T.; Hendler, J.; Lassila, O.: ¬The Semantic Web : a new form of Web content that is meaningful to computers will unleash a revolution of new possibilities (2001) 0.03
    0.031243661 = product of:
      0.062487323 = sum of:
        0.062487323 = product of:
          0.124974646 = sum of:
            0.124974646 = weight(_text_:o in 376) [ClassicSimilarity], result of:
              0.124974646 = score(doc=376,freq=2.0), product of:
                0.22544876 = queryWeight, product of:
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.044934385 = queryNorm
                0.55433726 = fieldWeight in 376, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  5.017288 = idf(docFreq=795, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=376)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Types

  • a 582
  • m 102
  • s 27
  • el 22
  • x 14
  • i 7
  • b 2
  • l 1
  • n 1
  • p 1
  • r 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications