Search (34 results, page 2 of 2)

  • × theme_ss:"Rechtsfragen"
  1. Kavcic-Colic, A.: Archiving the Web : some legal aspects (2003) 0.01
    0.0097067645 = product of:
      0.019413529 = sum of:
        0.019413529 = product of:
          0.038827058 = sum of:
            0.038827058 = weight(_text_:22 in 4754) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038827058 = score(doc=4754,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 4754, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4754)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    10.12.2005 11:22:13
  2. Lengauer, E.: Analytische Rechtsethik im Kontext säkularer Begründungsdiskurse zur Würde biologischer Entitäten (2008) 0.01
    0.0097067645 = product of:
      0.019413529 = sum of:
        0.019413529 = product of:
          0.038827058 = sum of:
            0.038827058 = weight(_text_:22 in 1697) [ClassicSimilarity], result of:
              0.038827058 = score(doc=1697,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1697, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1697)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    17. 3.2008 15:17:22
  3. Müller, I.: Lizenzen für elektronische Medien (1999) 0.01
    0.0096520325 = product of:
      0.019304065 = sum of:
        0.019304065 = product of:
          0.03860813 = sum of:
            0.03860813 = weight(_text_:i in 5009) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03860813 = score(doc=5009,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.25003272 = fieldWeight in 5009, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5009)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Urheberrecht und digitale Technologie : Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht am 22. April 1994 (1994) 0.01
    0.008320084 = product of:
      0.016640168 = sum of:
        0.016640168 = product of:
          0.033280335 = sum of:
            0.033280335 = weight(_text_:22 in 1542) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033280335 = score(doc=1542,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1542, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1542)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
  5. Mathiesen, K.: Human rights as a topic and guide for LIS research and practice (2015) 0.01
    0.008320084 = product of:
      0.016640168 = sum of:
        0.016640168 = product of:
          0.033280335 = sum of:
            0.033280335 = weight(_text_:22 in 2119) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033280335 = score(doc=2119,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 2119, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2119)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    In this global information age, accessing, disseminating, and controlling information is an increasingly important aspect of human life. Often, these interests are expressed in the language of human rights-for example, rights to expression, privacy, and intellectual property. As the discipline concerned with "facilitating the effective communication of desired information between human generator and human user" (Belkin, 1975, p. 22), library and information science (LIS) has a central role in facilitating communication about human rights and ensuring the respect for human rights in information services and systems. This paper surveys the literature at the intersection of LIS and human rights. To begin, an overview of human rights conventions and an introduction to human rights theory is provided. Then the intersections between LIS and human rights are considered. Three central areas of informational human rights-communication, privacy, and intellectual property-are discussed in detail. It is argued that communication rights in particular serve as a central linchpin in the system of human rights.
  6. Eskens, S.: ¬The personal information sphere : an integral approach to privacy and related information and communication rights (2020) 0.01
    0.00804336 = product of:
      0.01608672 = sum of:
        0.01608672 = product of:
          0.03217344 = sum of:
            0.03217344 = weight(_text_:i in 5941) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03217344 = score(doc=5941,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.20836058 = fieldWeight in 5941, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5941)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Data protection laws, including the European Union General Data Protection Regulation, regulate aspects of online personalization. However, the data protection lens is too narrow to analyze personalization. To define conditions for personalization, we should understand data protection in its larger fundamental rights context, starting with the closely connected right to privacy. If the right to privacy is considered along with other European fundamental rights that protect information and communication flows, namely, communications confidentiality; the right to receive information; and freedom of expression, opinion, and thought, these rights are observed to enable what I call a "personal information sphere" for each person. This notion highlights how privacy interferences affect other fundamental rights. The personal information sphere is grounded in European case law and is thus not just an academic affair. The essence of the personal information sphere is control, yet with a different meaning than mere control as guaranteed by data protection law. The personal information sphere is about people controlling how they situate themselves in information and communication networks. It follows that, to respect privacy and related rights, online personalization providers should actively involve users in the personalization process and enable them to use personalization for personal goals.
  7. Mathieu, C.: Internet-Inhalte sollen in die Bibliothek wandern : Webmaster werden verpflichtet, ihre Seiten als PDF-Datei zur Speicherung einzuschicken (2008) 0.01
    0.006933403 = product of:
      0.013866806 = sum of:
        0.013866806 = product of:
          0.027733613 = sum of:
            0.027733613 = weight(_text_:22 in 1136) [ClassicSimilarity], result of:
              0.027733613 = score(doc=1136,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 1136, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1136)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
  8. Beger, G.: ¬Der Zweite Korb zur Reform des Urheberrechts (2003) 0.01
    0.0055467226 = product of:
      0.011093445 = sum of:
        0.011093445 = product of:
          0.02218689 = sum of:
            0.02218689 = weight(_text_:22 in 2022) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02218689 = score(doc=2022,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 2022, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2022)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    31.12.2003 18:22:38
  9. Vereinbarung über Vervielfältigung kopiergeschützter Werke (2005) 0.01
    0.0055467226 = product of:
      0.011093445 = sum of:
        0.011093445 = product of:
          0.02218689 = sum of:
            0.02218689 = weight(_text_:22 in 3212) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02218689 = score(doc=3212,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 3212, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=3212)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    ""Zur Sammlung und Archivierung von Musikaufnahmen insbesondere für wissenschaftliche und kulturelle Zwecke darf Die Deutsche Bibliothek künftig auch kopiergeschützte Produkte kopieren", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. Gleiches gilt auch für Werke aus Buchverlagen: "Nicht nur Bücher, sondern auch durch Rechtemanagementsysteme geschützte CD-ROMs oder eBooks dürfen von Der Deutschen Bibliothek nun zur Weitergabe an Berechtigte vervielfältigt werden", erklärt Wulf D. von Lucius, Vorsitzender des Urheberrechtsausschusses des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Musikwirtschaft und Buchbranche haben zu diesem Zweck eine Vereinbarung mit Der Deutschen Bibliothek getroffen. Hiermit sind die berechtigten Interessen Der Deutschen Bibliothek und einzelner Nutzer, aber auch die Interessen der Rechteinhaber und Verwerter gesichert. Der Verbreitung von Kopien wird zunehmend mit Kopierschutz- und Digital Rights Management Systemen begegnet. Von dem im Urheberrechtsgesetz festgesetzten Verbot der Umgehung solcher technischer Schutzmaßnahmen ist auch Die Deutsche Bibliothek in ihrem Sammel-, Bereitstellungs- und Archivierungsauftrag als Nationalbibliothek betroffen. Um eine Langzeitarchivierung der von der Nationalbibliothek zu sammelnden Veröffentlichungen gewährleisten zu können, müssen die Medien in regelmäßigen Abständen an die aktuellen Datenformate, Betriebssysteme und Datenträger angepasst werden. Das Urheberrechtsgesetz sieht so genannte Schrankenregelungen vor, nach denen der Zugang zu urheberrechtlich geschützten Werken zu bestimmten Zwecken, wie zum Beispiel für wissenschaftliche und kulturelle Nutzungen, zulässig ist. Die letzte Novelle des Gesetzes, deren einschlägige Regelungen im September 2004 in Kraft getreten sind, sieht hierfür ausdrücklich die Möglichkeit von Vereinbarungen zwischen Verbänden vor, um diese Nutzungen auch von kopiergeschützten Medien zu ermöglichen. Als erste Branchen haben nun die Musikwirtschaft und die Buchbranche diese Möglichkeit genutzt und mit Der Deutschen Bibliothek eine vertragliche Vereinbarung geschlossen. "Die jetzt geschlossene Vereinbarung erlaubt Der Deutschen Bibliothek eine rationelle Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages und schafft Klarheit für den Umgang mit geschützten Medien wie Tonträgern und CD-ROMs im Verhältnis zu den Nutzern der Einrichtungen. Damit wird Rechtssicherheit für die Arbeit Der Deutschen Bibliothek geschaffen.", erklärt Elisabeth Niggemann, Generaldirektorin Der Deutschen Bibliothek. Nach der geschlossenen Vereinbarung darf Die Deutsche Bibliothek Vervielfältigungen für die eigene Archivierung, für den wissenschaftlichen Gebrauch von Nutzern, für Sammlungen für den Schul- oder Unterrichtsgebrauch, für Unterricht und Forschung sowie von vergriffenen Werken anfertigen. Um Missbrauch zu vermeiden, wird Die Deutsche Bibliothek das Interesse von Nutzern zur Anfertigung einer solchen gebührenpflichtigen Vervielfältigung prüfen und die Kopien möglichst mit personalisierten digitalen Wasserzeichen versehen. Ansprechpartner. Stephan Jockel, Pressesprecher, Die Deutsche Bibliothek. Tel.: 069 / 15 25 10 05, Claudia Paul, Referentin Presse und Information, Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Tel.: 069 / 1306 293, Dr. Hartmut Spiesecke, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft. Tel.: 030 / 59 00 38 22"
  10. cis: Nationalbibliothek will das deutsche Internet kopieren (2008) 0.00
    0.0048533822 = product of:
      0.0097067645 = sum of:
        0.0097067645 = product of:
          0.019413529 = sum of:
            0.019413529 = weight(_text_:22 in 4609) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019413529 = score(doc=4609,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4609, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4609)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    24.10.2008 14:19:22
  11. Bull, H.P. u.a.: Zukunft der informationellen Selbstbestimmung (2016) 0.00
    0.004160042 = product of:
      0.008320084 = sum of:
        0.008320084 = product of:
          0.016640168 = sum of:
            0.016640168 = weight(_text_:22 in 4165) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016640168 = score(doc=4165,freq=2.0), product of:
                0.14336278 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.116070345 = fieldWeight in 4165, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4165)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 2.2018 12:13:57
  12. Lehmann, H.: Letzte Chance! Jetzt kopieren! : Das bringt die neue Rechtslage (2002) 0.00
    0.00402168 = product of:
      0.00804336 = sum of:
        0.00804336 = product of:
          0.01608672 = sum of:
            0.01608672 = weight(_text_:i in 1159) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01608672 = score(doc=1159,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.10418029 = fieldWeight in 1159, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1159)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    "Am 22.6.2001 trat, von vielen kaum wahrgenommen, die für die digitale Welt einschneidende EU-Richtlinie 2001/29/EG über die "Urheberrechte in der Informationsgesellschaft" in Kraft. Diese Richtlinie muss von allen EU-Staaten bis zum 22.12.2002 in nationales Recht umgesetzt werden. Ist das geschehen, steht die Privatkopie wahrscheinlich vor dem Aus. Denn diese Richtlinie verlangt im Artikel 6, dass die Mitgliedsstaaten einen ange messenen Rechtsschutz schaffen, der ein Umgehen von wirksamen technischen Maßnahmen verhindert und unter Strafe stellt. Unter wirksamen technischen Maßnahmen ist, einfach ausgedrückt, der Kopierschutz auf digitalen Datenträgern zu verstehen, der dann weder umgangen noch beseitigt werden darf. Was ist aber mit der bisher für den privaten Gebrauch zugelassenen Privatkopie von Software oder MusikCDs? Zwar gibt es kopiergeschützte Datenträger bereits längere Zeit, doch findige Tüftler und Programmierer heizten durch Kopierprogramme wie beispielsweise "CIoneCD" oder den simplen Filzstift-Trick das Wettrüsten an der digitalen Verschlüsselungsfront immer wieder an; sehr zum verständlichen Leidwesen der Urheberrechteverwalter und der Urheberrechteeigentümer. Jeder neue Kopierschutz erwies sich nach einiger Zeit als Makulatur. Eine Privatkopie ließ - sich erstellen. Alte Rechtslage Bisher war es durchaus legal, von rechtmäßig erworbenen Musik-CDs oder von nicht durch Lizenzbestimmungen geschützer Software eine für den Privatgebrauch bestimmte Kopie anzufertigen. Grundlage für diese Regelung war bis heute § 53 I UrhG. Diese Regelung wurde damit begründet, dass der Urheber in den betreffenden Bereichen kaum Kontrollmöglichkeiten von Privatkopien besitzt und man den privaten Bereich von einer Überwachung freihalten wollte. Die Kopie war ja nicht ganz umsonst, wie oft behauptet wird. In §§ 54 ff UrhG wird die so genannte Urheberabgabe bestimmt, die beispielsweise von der Verwertungsgesellschaften wie die GEMA von Herstellern und Importeuren auf Geräte und Medien erhoben wird. Diese musste dann letztendlich der Käufer und Benutzer beim Erwerb von diesen Produkten bezahlen. Sie brauchten also bei Kopien nach dem oben genannten Paragraphen kein schlechtes Gewissen haben. In der bisherigen Rechtssprechung war man der Auffassung, dass jeder zu einer Kopie berechtigt ist, der rechtmäßig in den Besitz eines Werkstücks gelangt ist. Auch die rechtmäßig erworbene CD eines Freundes konnten Sie für den privaten Gebrauch kopieren. Selbst Dritte konnten unentgeltlich Kopien anfertigen, wenn Sie selbst nicht hardwaretechnisch dazu in der Lage waren. Über die Anzahl von Kopien einer Musik-CD für den privaten Gebrauch gab es keine generellen Festlegungen. Maßgeblich ist das Erfordernis für den persönlichen Gebrauch. Bei der privaten Nutzung sind sicher mehr als zwei oder drei Kopien von Musik-CDs schwer zu rechtfertigen. Übrigens: Kopien von bereits kopierten CDs sind immer strafbar und nicht erlaubt. Daneben mussten bei bestimmter Software die Lizenzbestimmungen beachtet werden. Außerdem gilt das Verbot aus § 53 VI UrhG: "Die Verfielfälti- - gungsstücke dürfen weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden." - Geplante Maßnahmen - Was wird sich in Zukunft ändern? Die neue EURichtlinie verbietet es, Kopierschutzmaßnahmen und ähnliche Mechanismen zu umgehen. Dabei spielt es keine Rolle mehr, ob der Zugriff auf ein geschütztes Werk legal oder illegal ist. Geschützt ist danach die technische Maßnahme, die im normalen Betrieb dazu bestimmt ist, ein geschütztes Werk vor nicht von den Urhebern genehmigten Handlungen zu bewahren. Was ist jedoch eine wirksame technische Maßnahme? Wo liegt die Messlatte zwischen Schutzsystemen, die mit relativ einfachen Mitteln zu umgehen sind und Maßnahmen, die nur mit erheblichen Aufwand zu knacken sind? Zur Zeit wird in den Ausschüssen noch über klare Rechtsvorschriften diskutiert. Zum Thema finden Sie in diesem Artikel ein Statement der Elaborate Bytes AG und einen Kasten mit interessanten Rechtsaspekten unseres Anwalts Christian Czirnich. - Knacken bis nichts mehr geht -
  13. Theiselmann, R.: Geistiges Eigentum in der Informationsgesellschaft : rechtliche Implikationen der digitalen Werkverwertung (2004) 0.00
    0.00402168 = product of:
      0.00804336 = sum of:
        0.00804336 = product of:
          0.01608672 = sum of:
            0.01608672 = weight(_text_:i in 4217) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01608672 = score(doc=4217,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.10418029 = fieldWeight in 4217, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4217)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Folgt man nun Theiselmanns These, dass die User im Netz keine konkludenten Lizenzen haben und auch keine Erschöpfung eingetreten ist, ist es konsequent, die Nutzung der Netzinhalte allein an den gesetzlichen Schranken des Urheberrechts zu messen. Davon handelt das vierte Kapitel. Den Betrieb einer Digitalen Bibliothek wird man als fite-sharing einordnen können. Es liegt eine öffentliche Zugänglichmachung nach § 1511 Nr. 2 i.V.m. § 19a UrhG vor (S. 52). Da der Urheber dem Einstellen seines Werkes in die Digitale Bibliothek zugestimmt hat, gibt es hier keine Probleme. Der Leser der elektronischen Publikation aber nimmt Vervielfältigungshandlungen im Sinn von § 16 I UrhG vor (S. 53). Ob er das darf, richtet sich mangels Lizenz und Erschöpfung nach den Schrankenregelungen in §§ 44a ff. UrhG. Da man davon ausgehen kann, dass die Werke in einer Digitalen Bibliothek legal eingestellt worden sind, wird man entgegen derfür Musiktauschbörsen im Internet von Theiselmann geäußerten Ansicht (S. 95f.) eine Anwendbarkeit von § 53 UrhG bejahen können. Eine Kopie ist zulässig. Allerdings zeigt auch diese Diskussion, wie wichtig es ist, klare Lizenzen für eine Digitale Bibliothek zu formulieren. Im fünften Kapitel wird die Vergütungspflicht für Geräte, die den Zugang zu digitalen Dokumenten eröffnen, erörtert und weitgehend bejaht. Auch der Internetzugang als solcher soll vergütungspflichtig sein (S. 113l. Das kann man zur Kenntnis nehmen. Entscheidend ist die Praxis der Verwertungsgesellschaften. Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten.
  14. Büssow, J.; Tauss, J.; Scheithauer, I.; Bayer, M.: ¬Ein Kampf gegen den Rechtsextrimismus - oder gegen das Internet? : Der Düsseldorfer Regierungspräsident Jürgen Büssow und der Medienexperte Jörg Tauss (beide SPD) streiten über Sperren und Filter für das Web (2002) 0.00
    0.0032173442 = product of:
      0.0064346883 = sum of:
        0.0064346883 = product of:
          0.012869377 = sum of:
            0.012869377 = weight(_text_:i in 1738) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012869377 = score(doc=1738,freq=2.0), product of:
                0.15441231 = queryWeight, product of:
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.04093939 = queryNorm
                0.083344236 = fieldWeight in 1738, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.7717297 = idf(docFreq=2765, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1738)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    

Years

Languages

  • d 20
  • e 14

Types

  • a 29
  • m 4
  • el 2
  • s 1
  • More… Less…