Search (9 results, page 1 of 1)

  • × author_ss:"Lewandowski, D."
  1. Lewandowski, D.: Alles nur noch Google? : Entwicklungen im Bereich der WWW-Suchmaschinen (2002) 0.01
    0.008549679 = product of:
      0.025649035 = sum of:
        0.025649035 = product of:
          0.05129807 = sum of:
            0.05129807 = weight(_text_:22 in 997) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05129807 = score(doc=997,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 997, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=997)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    29. 9.2002 18:49:22
  2. Lewandowski, D.: Abfragesprachen und erweiterte Funktionen von WWW-Suchmaschinen (2004) 0.01
    0.008549679 = product of:
      0.025649035 = sum of:
        0.025649035 = product of:
          0.05129807 = sum of:
            0.05129807 = weight(_text_:22 in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05129807 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 2314, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    28.11.2004 13:11:22
  3. Lewandowski, D.: Query understanding (2011) 0.01
    0.008549679 = product of:
      0.025649035 = sum of:
        0.025649035 = product of:
          0.05129807 = sum of:
            0.05129807 = weight(_text_:22 in 344) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05129807 = score(doc=344,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.30952093 = fieldWeight in 344, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=344)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    18. 9.2018 18:22:18
  4. Lewandowski, D.: Suchmaschine im Betriebssystem (2005) 0.01
    0.0065351976 = product of:
      0.019605592 = sum of:
        0.019605592 = product of:
          0.039211184 = sum of:
            0.039211184 = weight(_text_:group in 3438) [ClassicSimilarity], result of:
              0.039211184 = score(doc=3438,freq=2.0), product of:
                0.21906674 = queryWeight, product of:
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.17899196 = fieldWeight in 3438, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=3438)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    Wichtig bei einer Entscheidung für ein bestimmtes Suchtool ist der den individuellen Bedürfnissen angepasste Funktionsumfang. Neben der Dateisuche, die alle Programme für die gängigen Formate bewerkstelligen, sollte beispielsweise geprüft werden, welche E-Mail-Formate unterstützt werden. Am wenigsten Probleme hat man wie auch sonst, wenn man nur die Standardsoftware von Microsoft verwendet - deren Dateiformate werden von allen Suchtools unterstützt. Verwendet man aber Programme mit "exotischeren" Dateiformaten oder möchte man beispielsweise Protokolle aus dem Instant Messaging durchsuchen, so wird die Auswahl der Programme deutlich eingeschränkt. Vor der Installation eines Programms sollte man also genau prüfen, ob es den eigenen Anforderungen genügt. Hilfreich ist die umfassende und aktuelle Übersicht des "Suchberaters" Goebel Group unter http://www.goebelgroup.com/desktopmatrix.htm. In dieser Übersicht sind die Preise der einzelnen Tools angegeben. Denn vor allem die von den großen Web-Suchmaschinen angebotenen Werkzeuge sind kostenlos. Mächtigere Programme kosten Geld - auch das sollte man im Umfeld der von den Suchmaschinen repräsentierten Kostenlos-Kultur nicht vergessen. Letztlich sollte der individuelle Nutzen für die Wahl entscheidend sein."
  5. Lewandowski, D.: ¬Die Macht der Suchmaschinen und ihr Einfluss auf unsere Entscheidungen (2014) 0.01
    0.0064122584 = product of:
      0.019236775 = sum of:
        0.019236775 = product of:
          0.03847355 = sum of:
            0.03847355 = weight(_text_:22 in 1491) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03847355 = score(doc=1491,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 1491, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1491)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    22. 9.2014 18:54:11
  6. Lewandowski, D.: Suchmaschinen - ein Thema für die Informationswissenschaft (2005) 0.01
    0.0056015975 = product of:
      0.016804792 = sum of:
        0.016804792 = product of:
          0.033609584 = sum of:
            0.033609584 = weight(_text_:group in 3183) [ClassicSimilarity], result of:
              0.033609584 = score(doc=3183,freq=2.0), product of:
                0.21906674 = queryWeight, product of:
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.15342167 = fieldWeight in 3183, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=3183)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Content
    "Web-Suchmaschinen gibt es seit mittlerweile etwa zehn Jahren. Mit ihnen ist die Informationsrecherche, welche lange Zeit eine Sache für (uns) Experten war, bei Otto Normalverbraucher angekommen. Suchmaschinen haben sich an die Bedürfnisse dieser Nutzerschaft angepasst, was von Expertenseite zu vielerlei Klagen über ihre "Primitivität` geführt hat. Als Chance kann hier aber die Erkenntnis gesehen werden, dass die Nutzer einfache Interfaces und ein gutes Ranking der Suchergebnisse benötigen - auch in fachlichen Anwendungen. Der Durchbruch des Information Retrieval und seiner Bedeutung zeigt sich aber nicht nur durch die breite Nutzerschaft. Das Kernstück von erfolgreichen Suchmaschinen-Unternehmen wie Google und Yahoo! bilden Information-Retrieval-Verfahren - von besonderem Interesse sind dabei stets die von den Firmen geheim gehaltenen Ranking-Algorithmen. Die Forschung im IR-Bereich findet inzwischen zahlreiche namhafte Sponsoren - bei der letzten Jahrestagung der Special Interest Group an Information Retrieval (SIGIR) waren unter anderem Microsoft, IBM und Google mit im Boot. Suchmaschinen-Forschung findet in Deutschland in zahlreichen Hochschulen und Unternehmen statt, dabei ist sie allerdings verstreut und wenig koordiniert. Die zahlreichen auf das Call for Papers für dieses Themenheft der IWP eingegangenen Beiträge zeigen erfreulicherweise ein großes Potenzial für die informationswissenschaftliche Forschung in diesem Bereich. Der erste Beitrag befasst sich mit den Eigenheiten des Web und arbeitet die Unterschiede zwischen klassischem Information Retrieval und Web Information Retrieval heraus. Damit werden die Grundlagen für die Diskussion über Suchmaschinen gelegt. Der zweite Teil des Beitrags gibt einen Überblick der aktuellen Forschungsliteratur mit informationswissenschaftlichem Schwerpunkt und hat zum Ziel, weitere Forschung anzuregen. Thomas Mandl beschreibt in der Darstellung seines AOUAINT-Projekts die unterschiedlichen Ansätze, (Web-)Dokumente nach ihrer Oualität zu beurteilen. Solche Verfahren werden bereits von den bisher bestehenden Suchmaschinen eingesetzt; man denke etwa an das Kernstück von Google, das so genannte PageRank-Verfahren. Allerdings beschränken sich die bisherigen Verfahren nur auf einzelne Aspekte von Qualität. AOUAINT erweitert die Qualitätsbewertung um weitere Faktoren und kann so das Retrieval verbessern.
  7. Lewandowski, D.; Spree, U.: Ranking of Wikipedia articles in search engines revisited : fair ranking for reasonable quality? (2011) 0.01
    0.005343549 = product of:
      0.016030647 = sum of:
        0.016030647 = product of:
          0.032061294 = sum of:
            0.032061294 = weight(_text_:22 in 444) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032061294 = score(doc=444,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 444, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=444)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    30. 9.2012 19:27:22
  8. Lewandowski, D.; Sünkler, S.: What does Google recommend when you want to compare insurance offerings? (2019) 0.01
    0.005343549 = product of:
      0.016030647 = sum of:
        0.016030647 = product of:
          0.032061294 = sum of:
            0.032061294 = weight(_text_:22 in 5288) [ClassicSimilarity], result of:
              0.032061294 = score(doc=5288,freq=2.0), product of:
                0.16573377 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5288, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5288)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Date
    20. 1.2015 18:30:22
  9. Lewandowski, D.: Web Information Retrieval : Technologien zur Informationssuche im Internet (2005) 0.00
    0.0037343984 = product of:
      0.011203195 = sum of:
        0.011203195 = product of:
          0.02240639 = sum of:
            0.02240639 = weight(_text_:group in 3635) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02240639 = score(doc=3635,freq=2.0), product of:
                0.21906674 = queryWeight, product of:
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.047327764 = queryNorm
                0.102281116 = fieldWeight in 3635, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  4.628715 = idf(docFreq=1173, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=3635)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Verfahren des Information Retrieval haben in den letzten Jahren eine enorme Bedeutung erlangt. Während diese Verfahren jahrzehntelang nur Einsatz in spezialisierten Datenbanken fanden, haben sie durch das Aufkommen von Suchmaschinen im World Wide Web mittlerweile eine zentrale Bedeutung in der Informationsversorgung eingenommen. Verfahren des Web Information Retrieval entscheiden darüber, welche Informationen von Nutzern gefunden werden; man spricht auch von einer "Gatekeeper"-Funktion der Suchmaschinen. Diese sind zum bedeutendsten Rechercheinstrument sowohl im privaten, beruflichen als auch wissenschaftlichen Bereich avanciert. Google, die berühmteste der "Information-Retrieval-Firmen", ist fast täglich in den Schlagzeilen zu finden. Immer neue Innovationen (nicht nur dieses Anbieters) zeigen die Web-Suche als dynamisches Feld. Vor allem wird durch die zahlreichen Neuerungen der letzten Jahre, teilweise erst der letzten Monate, deutlich, dass die Suche im Web trotz ihrer mittlerweile fast zehnjährigen Geschichte erst am Anfang steht. Dass dem Web Information Retrieval eine hohe Bedeutung zugemessen wird, zeigt sich auch im wachsenden Interesse kommerzieller Unternehmen an diesem Thema. Ein Blick auf die Sponsorenliste der letztjährigen Konferenz der ACM Special Interest Group on Information Retrieval mag dies verdeutlichen: Neben den wichtigen Suchmaschinen-Anbietern Google, Microsoft, Yahoo und Ask Jeeves finden sich auch Großunternehmen wie IBM, Canon und Sharp. Auch in der gesellschaftlichen Diskussion sind die Suchmaschinen angekommen: Es findet gegenwärtig eine Diskussion um die "Google-Gesellschaft" statt, wobei gefragt wird, inwieweit ein einzelner Anbieter bzw. wenige Anbieter darüber entscheiden sollten, welche Informationen beim Nutzer angelangen. In dieser Hinsicht befassen sich inzwischen auch politische Parteien mit dem Thema. So publizierte etwa die Gründe Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Titel "Suchmaschinen: Tore zum Netz", in welchem unter anderem die Rolle der Suchmaschinen beim Zugang zu Informationen und Probleme des Datenschutzes bei der Suchmaschinennutzung angesprochen werden.

Authors

Languages

Types