Search (382 results, page 20 of 20)

  • × theme_ss:"Bibliographie"
  1. Herzer, M.: Kurze Geschichte der Numa-Forschung (2016) 0.00
    0.002980787 = product of:
      0.008942361 = sum of:
        0.008942361 = product of:
          0.017884722 = sum of:
            0.017884722 = weight(_text_:von in 3066) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017884722 = score(doc=3066,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.14738473 = fieldWeight in 3066, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3066)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Numa Praetorius war das Pseudonym des Straßburger Juristen und Schriftstellers Eugen Wilhelm (1866-1951). Er benutzte es in den Jahren 1899 bis 1932 für seine Beiträge zu deutschen, französischen und italienischen Zeitschriften, Jahrbüchern und Serien, in denen er sich fast stets zu homosexuellen Themen äußerte. Am Anfang der 1970er Jahre entstand in der BRD und in Westberlin eine Emanzipationsbewegung der Schwulen, bald auch der Lesben, die aus der studentischen Protestbewegung gegen den Vietnamkrieg hervorgegangen war. Schon früh entdeckte sie ihr Interesse an der Geschichte der Schwulenverfolgung und -emanzipation, fand in Bibliotheken und Archiven die Bände des Jahrbuchs für sexuelle Zwischenstufen als beste Quelle zum Einstieg in die Thematik, und darin die "Bibliographie der Homosexualität", die ein "Dr. jur. Numa Praetorius" beinahe in jedem Jahrgang geschrieben hatte. Diese Bibliographie war eigentlich keine. Es handelt sich vielmehr um eine Sammlung manchmal sehr umfangreicher kritischer Referate zu Büchern und Zeitschriftenaufsätzen zur Homosexualität. Im Fall des Buches Homosexualität und Strafgesetz, das ein Rostocker Juraprofessor Wachenfeld als Warnung vor der Schwulenemanzipation verfasst hatte, füllte die Besprechung mehr als hundert Seiten im Jahrbuch von 1902. Das war Numas Rekord, dabei war Wachenfelds Buch nicht viel dicker (150 Seiten).
  2. Katz, W.A.: Introduction to reference work : Vol.1: Basic information sources; vol.2: Reference services and reference processes (1992) 0.00
    0.0014903935 = product of:
      0.0044711805 = sum of:
        0.0044711805 = product of:
          0.008942361 = sum of:
            0.008942361 = weight(_text_:von in 3364) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008942361 = score(doc=3364,freq=2.0), product of:
                0.12134718 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045483325 = queryNorm
                0.07369237 = fieldWeight in 3364, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=3364)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Standardwerk mit Bezug zum anglo-amerikanischen Verständnis von 'Reference work', das zwar Vorbild für viele Betrachtungen in der deutschen Literatur und in deutschen Bibliotheken ist, das aber bis heute keine Entsprechung in der bibliothekarischen Praxis gefunden hat

Languages

  • d 312
  • e 52
  • m 11
  • f 2
  • nl 1
  • More… Less…

Types

  • a 258
  • m 60
  • b 43
  • el 38
  • i 23
  • s 12
  • x 9
  • fi 3
  • r 2
  • u 2
  • z 2
  • ? 1
  • p 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications