Search (111 results, page 1 of 6)

  • × theme_ss:"Computer Based Training"
  1. Bibliotheken und lebenslanges Lernen : Lernarrangements in Bildungs- und Kultureinrichtungen (2001) 0.06
    0.060294583 = product of:
      0.12058917 = sum of:
        0.02808936 = weight(_text_:h in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02808936 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.31055614 = fieldWeight in 1206, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
        0.09249981 = weight(_text_:u.a in 1206) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09249981 = score(doc=1206,freq=4.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.5635593 = fieldWeight in 1206, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1206)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die Beiträge: PUHL, A.: Besucherinteressen: Bedarf als Ausgangspunkt innovativer Umsetzungen; STANG, R.: Anforderungen an zukünftige Lernarrangements; UMLAUF, K.: Die Öffentliche Bibliothek als Lernort; BEHRENS, H. u.a.: Lernsettings in Kultureinrichtungen; JOULY, H.: Bibliothek 21, Stuttgart - Stationen auf dem Weg in die Zukunft; PUHL, A.: Lernateliers: Formen einer zukünftigen Lernunterstützung in Bibliotheken; STANG, R.: Kunsträume: Kunstbezogene Angebote als Eckpfeiler der Bibliotheksarbeit
  2. Franke, F.; Scholle, U.: "Neue Schulungen braucht das Land" : Ergebnisse von zwei Fortbildungsveranstaltungen des Hochschulbibliothekszentrums Nordrhein-Westfalen über die Vermittlung von Informationskompetenz durch DV-basierte Schulungsangebote (2003) 0.05
    0.048689548 = product of:
      0.0649194 = sum of:
        0.012413861 = weight(_text_:h in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012413861 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.04087953 = weight(_text_:u.a in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087953 = score(doc=2019,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.24906038 = fieldWeight in 2019, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
        0.011626003 = product of:
          0.034878008 = sum of:
            0.034878008 = weight(_text_:22 in 2019) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034878008 = score(doc=2019,freq=4.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.27358043 = fieldWeight in 2019, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2019)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Wie müssen wir virtuelle Rundgänge und Online-Tutorials gestalten, damit sie ihre Zielgruppe auch wirklich erreichen? Worauf müssen wir bei einer guten Präsentation unseres OPACs achten? Was machen wir mit großen Schülergruppen? Diesen Fragen stellten sich insgesamt 22 Bibliothekarinnen und Bibliothekare in Münster und Köln während zweier Fortbildungsveranstaltungen des HBZ im Juni 2003. Ziel der jeweils zweitägigen Workshops, die in Zusammenarbeit mit der Adhoc-Arbeitsgruppe "Informationskompetenz" der AG der Universitätsbibliotheken im VBNW konzipiert wurden, waren Konzepte und erste Schritte zur Umsetzung von elektronischen Angeboten zur Vermittlung von Bibliotheksbzw. Informationskompetenz. Dem voraus ging die konstruktive Bewertung von bereits existierenden Materialien, die zum einen von den Teilnehmern aus ihren Bibliotheken mitgebracht wurden, zum anderen über Bibliotheks-Homepages abrufbar waren. Die Teilnehmer, die in ihren Bibliotheken bereits Benutzerschulungen konzipieren und durchführen, beschäftigten sich dabei in Gruppen u.a. mit den Themen - Virtuelle Rundgänge, - Online-Tutorials - Bibliothekseinführungen für Schüler und Erstsemester - Präsentationen von Online-Katalog und Methoden zur Literatursuche. Im Folgenden werden einige wesentliche und manchmal durchaus kontrovers diskutierte Ergebnisse und Thesen wiedergegeben, die sich aus der Arbeit der Teilnehmer ergeben haben. Sie erheben keinen Anspruch auf Ausgewogenheit oder Vollständigkeit, können aber als Anregungen und Diskussionsgrundlage für zukünftige Projekte dienen.
    Date
    31.12.2003 18:22:26
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.11, S.1463-1466
  3. Harrer, A.; Lohmann, S.: Potenziale von Tagging als partizipative Methode für Lehrportale und E-Learning-Kurse (2008) 0.03
    0.034370247 = product of:
      0.068740495 = sum of:
        0.057231337 = weight(_text_:u.a in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
          0.057231337 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.34868452 = fieldWeight in 2889, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
        0.011509156 = product of:
          0.034527466 = sum of:
            0.034527466 = weight(_text_:22 in 2889) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034527466 = score(doc=2889,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2889, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2889)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    21. 6.2009 12:22:44
    Source
    Good tags - bad tags: Social Tagging in der Wissensorganisation. Hrsg.: B. Gaiser, u.a
  4. Neue Medien - neues Lernen? : 4. Buckower Mediengespräche (2001) 0.03
    0.02921769 = product of:
      0.05843538 = sum of:
        0.01755585 = weight(_text_:h in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01755585 = score(doc=6359,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.1940976 = fieldWeight in 6359, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
        0.04087953 = weight(_text_:u.a in 6359) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087953 = score(doc=6359,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.24906038 = fieldWeight in 6359, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6359)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. die folgenden Beiträge: KÜBLER, H.-D.: Neue Medien - neues Lernen?: Perspektiven und Bedingungen des Lernens mit "neuen Medien". WEIZENBAUM, J.: Die Interpretation macht aus Signalen Informationen: Kinder und Computer. WIEDEMANN, D.: Mediengesellschaft und Medienkompetenz: Herausforderung für Schule und Bildung. CZAJA, D.: Neue Aufgaben für den Jugendschutz: Zum Umgang mit dem Leitmedium Fernsehen. HACKENBERG, H.: Mediales Vertrauen: Wodurch erlangen mediale Zugänge Glaubwürdigkeit?. SCHATTER, G.: Bewegtbild morgen: Zur technologischen Entwicklung der Bildwiedergabe und -speicherung. HASS, U.L.: Elektronische Distribution: Voraussetzung für die Erschließung des Potenzials von Bildungsmedien. EBERLE, A.: DVD "Digital Versatile Disc": Ein neues Format - auch ein neues medienpädagogisches Konzept?. HAUPT, S.: Über den Wert des Eigentums 'Urheberrecht': Kulturelle Vielfalt und ungestillter Schöpferdrang brauchen einen besonderen Schutz. SCHUCHART, F.: Neue Buckower Thesen: Im Mittelpunkt der Mensch? Die Technik? Oder der Konzern?. SCHREYER, A.: Fotos als Bestandteil von Multimedia-Anwendungen: Das digitale Bildarchiv am MPZ Land Brandenburg
  5. Hypermedia in der Aus- und Weiterbildung : Dresdner Symposium zum computerunterstützten Lernen (1995) 0.03
    0.028615668 = product of:
      0.11446267 = sum of:
        0.11446267 = weight(_text_:u.a in 2737) [ClassicSimilarity], result of:
          0.11446267 = score(doc=2737,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.69736904 = fieldWeight in 2737, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=2737)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Schoop, E. u.a.
  6. Büttner, S.; Weisel, L.: Telelernen : Illusion oder Revolution (2000) 0.03
    0.026646696 = product of:
      0.053293392 = sum of:
        0.012413861 = weight(_text_:h in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012413861 = score(doc=5522,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 5522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
        0.04087953 = weight(_text_:u.a in 5522) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087953 = score(doc=5522,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.24906038 = fieldWeight in 5522, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5522)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (luK) ist in der Aus- und Weiterbildung weltweit auf dem Vormarsch. In den Hochschulen, aber auch in den Medien, ist die Diskussion über den 'Mythos' Virtuelle Universität voll entbrannt. Unternehmen, Verlage und Netzprovider erhoffen Geschäfte. Die Erwartungen in bezug auf den Einsatz von luKTechnologien erreichen dabei z.T. schwindelerreggende Höhen. Auch die Politik denkt darüber nach, ob durch wiederverwendbare multimediale 'Lehrkonserven' eine Entlastung bei der Finanzierung von Hochschulbudgets erreichbar ist Es stellt sich mithin die Frage nach den realen Möglichkeiten der luK-gestützten Ausbildung, insbesondere im Routinebetrieb, abseits von manch spektakulären Events. In diesem Beitrag werden die Möglichkeiten technologieunterstützten Telelernens analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Nutzung von "Computer Supported Cooperative Work" - Systemen (CSCW) sowie der Videokonferenztechnik. Telelernen hat viele Facetten, u.a. Einsatz von neuer luK-Technik, Analysen des Kommunikationsprozesses, Wirtschaftlichkeitsanalysen von Ausbildungsgängen, Image der Bildungseinrichtung, Didaktische und Mediendidaktische Modelle. Beim Einsatz von luK-Technologien in der Ausbildung werden verschiedene Szenarien diskutiert
    Source
    Information und Öffentlichkeit: 1. Gemeinsamer Kongress der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. (BDB) und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI), Leipzig, 20.-23.3.2000. Zugleich 90. Deutscher Bibliothekartag, 52. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI). Hrsg.: G. Ruppelt u. H. Neißer
  7. Dirks, H.: Lernen im Internet oder mit Gedrucktem? : Eine Untersuchung zeigt: Fernunterrichts-Teilnehmer wollen beides! (2002) 0.02
    0.02476162 = product of:
      0.04952324 = sum of:
        0.029793264 = weight(_text_:h in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
          0.029793264 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.32939452 = fieldWeight in 1512, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
        0.01972998 = product of:
          0.059189938 = sum of:
            0.059189938 = weight(_text_:22 in 1512) [ClassicSimilarity], result of:
              0.059189938 = score(doc=1512,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 1512, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1512)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    11. 8.2002 15:05:22
  8. Thissen, F.: Merkmale effektiven Lernens : Virtuelle Lehrveranstaltungen - neue Formen des Lehrens und Lernens (2001) 0.02
    0.024527716 = product of:
      0.09811086 = sum of:
        0.09811086 = weight(_text_:u.a in 5847) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09811086 = score(doc=5847,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.5977449 = fieldWeight in 5847, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5847)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  9. Bussmann, I.: ¬Die Bibliothek als Atelier des innvoativen Lernens (2001) 0.02
    0.024527716 = product of:
      0.09811086 = sum of:
        0.09811086 = weight(_text_:u.a in 5848) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09811086 = score(doc=5848,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.5977449 = fieldWeight in 5848, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5848)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Bibliothek in der Wissensgesellschaft: Festschrift für Peter Vodosek. Hrsg. von Askan Blum unter Mitarb. von Wolfram Henning u.a
  10. Bibliotheken und die Vernetzung des Wissens (2002) 0.02
    0.023374151 = product of:
      0.046748303 = sum of:
        0.01404468 = weight(_text_:h in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01404468 = score(doc=1741,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.15527807 = fieldWeight in 1741, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
        0.032703623 = weight(_text_:u.a in 1741) [ClassicSimilarity], result of:
          0.032703623 = score(doc=1741,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.1992483 = fieldWeight in 1741, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1741)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: (1) Organisationsveränderung durch kooperatives Handeln: STANG, R.: Vernetzung als Zukunftsmodell; BUßMANN, I. u.a.: Innovative Lernarrangements in der institutionellen Umsetzung; KIL, M.: Lernveränderung = Organisationsveränderung?; STANNETT, A. u. A. CHADWICK: Lifelong learning, libraries and museums in the United Kingdom; UMLAUF, K.: Professionsveränderung in netzwerkbezogenen Arbeitsumgebungen - (2) Lernender Stadtteil: STEFFEN, G.: Die Stadt und der Stadtteil; PUHL, A.: Stadtteilbüchereien in der Fremdsicht; PUHL, A.: Institutionelle Kooperation in der Bildungsberatung - (3) Informationsnetze - gesucht und nicht gefunden: GÖDERT, W.: Zwischen Individuum und Wissen; THISSEN, F.: Verloren in digitalen Netzen - (4) Umsetzungshilfen: STANG, R.: Lerarrangements und Wissensangebote gestalten - (5) Ausblick: PUHL, A.: Aktuelle Forschungsbedarfe
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 50(2003) H.1, S.58-59 (H.-W. Hoffmann)
  11. Designing hypermedia for learning : proceedings of the NATO Advanced Research Workshop on Designing Hypertext/Hypermedia for Learning held in Rottenburg/Neckar, FRG, July 3-8, 1989 (1990) 0.02
    0.020439764 = product of:
      0.08175906 = sum of:
        0.08175906 = weight(_text_:u.a in 4406) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08175906 = score(doc=4406,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.49812075 = fieldWeight in 4406, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=4406)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Jonassen, D.H. u.a.
  12. CSCL-Kompendium : Lehr und Handbuch zum computerunterstützten kooperativen Lernen (2004) 0.02
    0.017530613 = product of:
      0.035061225 = sum of:
        0.01053351 = weight(_text_:h in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01053351 = score(doc=3972,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.11645855 = fieldWeight in 3972, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
        0.024527716 = weight(_text_:u.a in 3972) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024527716 = score(doc=3972,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.14943622 = fieldWeight in 3972, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3972)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Editor
    Haake, J.M. u.a.
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.2, S.122-123 (R. Gunzenhäuser): " CSCL ist die seit 1989 übliche Abkürzung für "Computer Supported Cooperative Learning", wobei das zweite "C" auch für "Collaborative", manchmal sogar für "Collective", "Competitive° oder "Conversational" stehen kann. Anders als der Computerunterstützte Unterricht des vergangenen Jahrhunderts und anders als das derzeitige netzbasierte E-Learning ist CSCL nicht auf Lernen als individuellen Wissenserwerb ausgerichtet, sondern auf neue Wege, wo Lernende miteinander neues Wissen erarbeiten und dieses - in Diskussionen, Projektarbeiten oder auch Rollenspielen - vertiefen. Schon seit 1995 gibt es internationale Tagungen über CSCL, seit 2001 auch eine europäische. In Deutschland spielt CSCL eine Rolle in den Tagungsreihen "Mensch & Computer", der Wirtschaftsinformatik sowie bei den GMW-Jahrestagungen. Zahlreiche CSCL-Forscher haben sich in der "CSCL-Community" im Rahmen der 2002 gegründeten International Society of the Learning Sciences organisiert. Es ist schon heute schwierig, sich in der Flut von Fachpublikationen, Tagungsberichten und Internet-Beiträgen über CSCL zurecht zu finden. Auch das vorliegende Werk nennt als Literatur auf über 6o Seiten mehr als 1.00o solcher Beiträge. Wie kann man hier den Überblick behalten? Auf diese Frage versuchen die Herausgebern Jörg M. Haake (FernUniversität in Hagen), Gerhard Schwabe (Universität Zürich) und Martin Wessner (Fraunhofer IPSI in Darmstadt) mit dem von ihnen herausgegebenen CSCL-Kompendium eine Antwort. Um es vorweg zu nehmen: Die fachliche Breite des Werks, seine klare Strukturierung und die dabei zu Tage tretende Fachkompetenz der insgesamt 54 Autorinnen und Autoren überzeugen. Das Werk liest sich überwiegend flüssiger als manches einschlägige Lehrbuch und ist doch gleichzeitig als CSCL-Handbuch geeignet. Obwohl es kein Sachwortverzeichnis gibt, findet man sich in den mehr als 45o Textseiten durch den klaren Aufbau des Werks, durch die Verkettung der Fachbegriffe und durch die durchweg klare Sprache gut zurecht. Das erste Kapitel des Werks befasst sich mit wichtigen Grundlagen und Forschungsmethoden des CSCL - unter Einschluss der pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Besonders interessant ist der Beitrag von R. Hartwig und M. Herczeg über Informatikgrundlagen und Mensch-Computer-Kommunikation.
    Das zweite Kapitel beschreibt CSCL-Umgebungen wie z. B. Koordinationswerkzeuge zur Bildung von Lerngruppen (T. Reichling, A. Becks, O. Bresser und V Wulf ) oder die Kooperation in kleineren und in größeren Lerngruppen. Konzeptionell wertvoll sind insbesondere Beiträge von J. Haake, M. Wessner und P Dawabi über kooperative Lernräume sowie über neue Konzepte für die Lerngruppe (A.Kienle, T.Hermann u. a.) bzw. für den Lehrenden (M. Wessner, G. Schwab, J. Haake). Das dritte Kapitel ist der Didaktik gewidmet und enthält u. a. Beiträge über Lerngruppen, Moderation, Coaching und Medienwahl. Es endet mit einer originellen mediendidaktischen Konzeption (von M. Kerres, A. Nattland, I. Nübel) und mit interessanten "selbstorganisierenden Szenarien" (von P Arnold, E. Hornecker). Das vierte Kapitel spricht mit seinen Beiträgen über den CSCL-Entwicklungsprozess, Bedarfsanalysen, Software- und Systementwicklung sowie über Qualitätssicherung und "Normen und Standards für Lernmaterialien" nicht nur Informatiker an. Im fünften Kapitel wird über Anwendungen, Wirkungen und Potentiale von CSCL berichtet: CSCL in der Schule (J. Magenheim), als Herausforderung an die Lehrerbildung (C. Görlich, L. Humbert) sowie in Hochschulseminaren - mit zwei Beispielszenarien von A. Carell, A. Kienle und T. Hermann. Das Kapitel berichtet auch über CSCL im Fernstudium (P Arnold), in der Berufsausbildung (C. Lohr und R. Meyer), in der betrieblichen Weiterbildung (S. Lindstaedt et al.) sowie über CSCL für Lernbehinderte und Hochbegabte (H. Weber).
  13. Gemeinsam Online Lernen : Vom Design bis zur Evaluation kooperativer Online-Übungen (2004) 0.02
    0.015988017 = product of:
      0.031976033 = sum of:
        0.007448316 = weight(_text_:h in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007448316 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.08234863 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
        0.024527716 = weight(_text_:u.a in 3193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024527716 = score(doc=3193,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.14943622 = fieldWeight in 3193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0234375 = fieldNorm(doc=3193)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2005) H.1, S.62 (S. Büttner): "E-Learning, online-Lernen, Telelernen - Synonyme für ein Thema, das in aller Munde ist. Die Zahl der Titel ist rasch wachsend. Um es vorweg zunehmen: Das vorliegende Buch hebt sich positiv von einer Vielzahl dieser Publikationen ab. Es ist das Ergebnis des vom BMBF geförderten Projekts ALBA im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung". Dabei konnte auf das Projekt L3 (Lebenslanges Lernen) zurückgegriffen werden. Die Gesamtprojektleitung lag dabei beim Fraunhofer-Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI). Zielgruppe sind Weiterbildungsanbieter, die die Kooperation stärken möchten bzw. pädagogische Fachkräfte, die Übungen entwickeln, durchführen und optimieren wollen. Das Buch richtet sich dabei sehr konkret an Autoren, Tutoren und Evaluatoren von Lernprozessen. Diese Rollen ziehen sich durch das gesamte Buch. Das Buch gliedert sich in einen Grundlagenteil mit sieben Kapiteln und einen Praxisteil. Die Bezeichnung Kap. 1 ist etwas irreführend, wird doch in diesem Kapitel in die Thematik eingeführt, die Zielgruppe definiert und der Überblick über das Buch sowie die beigefügte Software gegeben. Anschließend folgt ein Glossar. Erst mit Kap. 2 beginnt dann der tatsächliche Grundlagenteil. Der gemeinsame Lernprozess von Kleingruppen, also Gruppen von zwei bis fünf Teilnehmern, wird betrachtet. Diese Kleingruppe steht auch im Fokus des gesamten Buchs. Stringent wird der Lernprozess analysiert und strukturiert in: Phasengliederung - Entwurf von Lernaktivitäten - Interaktion von Rollen. Eine zentrale Rolle spielt die Evaluation. Der Oualitätssicherung für netzbasierte kooperative Übungen wird in Kap. 3 nachgegangen. Dies ist in einem stark von Projekten dominierten Bereich, wie dem E-Learning, durchaus hervorhebenswert. Beispielhaft ist die Visualisierung der Arbeitsphasen und Rollen (Autor -Tutor - Evaluator) bei der Entwicklung kooperativer Online-Übungen (S. 40).
    Kap. 4 stellt die Hauptergebnisse der empirischen Untersuchungen dar. Im Rahmen von ALBA wurden Weiterbildungsanbieter zu den Themenbereichen Unternehmen und Kunden, Technologie sowie Interaktion befragt. Eine der zentralen Aussagen aus dieser Befragung besagt, dass E-Learning u.a. dann erfolgreich ist bzw. sein kann, wenn eine interaktive Betreuung der Lerner und eine Kooperation zwischen allen Teilnehmern ermöglicht werden. Hier liegt auch die (empirische) Begründung für den Einsatz der ChatTechnologie im Praxisteil. Kap. 5 und 6 stellen die Erfahrungen der Verbundpartner CJD Maximiliansau und SAP AG dar. Ein Literaturverzeichnis am Ende jedes Kapitels rundet das Bild ab und gibt Hinweise auf weiterführende Literatur. Die unterschiedlichen Autoren der einzelnen Kapitel sind der Gesamttransparenz manchmal abträglich, weil manche Aussagen durchaus redundant sind (Bedeutung der Kleingruppe etc.). Im Praxisteil wird zunächst das Prozessmodell des E-Learnings detailliert beschrieben. Phase 1 hat den Autor im Fokus und behandelt die Konzeption und Planung einer Lernübung. Phase z hat den Tutor im Fokus und behandelt die Vorbereitungsmaßnahmen und Durchführung der Übung. Phase 3 hat den Evaluator im Fokus und behandelt die Evaluation und Optimierung einer verteilten kooperativen Übung. Hervorzuheben ist die gute Strukturierung der Prozesse. Der eigentliche Mehrwert dieses Praxisteils besteht in einer sehr konkreten Umsetzung des Prozessmodells anhand eines durchgängigen Praxisbeispiels. Dieses Beispiel ist bezogen auf die mitgelieferte Software ALBA-Suite". Der Leser ist in der Lage, die Beispiele sofort nachzuvollziehen. Damit bestätigt das Buch den im Umschlagstext genannten Untertitel "Praxishandbuch" par excellence. Die Detailliertheit der Darstellung offenbart aber auch Probleme mit der intuitiven Handhabung der Software. Je intensiver ein Tool erklärt werden muss, umso weniger intuitiv ist es. Der Fokus des Buches liegt sehr stark bei bisher z.T. durchaus vernachlässigten Bereichen des E-Learnings: bei der Didaktik und beim Umgang mit Chat-Tools von Teilnehmern kleiner Gruppen in der beruflichen Weiterbildung. Sie lernen an unterschiedlichen Orten, laden Lerninhalte aus dem Internet, arbeiten mit computerunterstützten Tools (WebBaseTrainings, Computer Supported Cooprative Work, Chats). Die Informationskomponente wird weitestgehend beherrscht. Nicht beherrscht wird die Kommunikationskomponente. Hier setzt diese Publikation praxisrelevant und überzeugend an. Grundlage waren die o.a. empirischen Untersuchungen. Lerner in E-Learning Umgebungen brauchen gut strukturierte Lehrmaterialien und Kommunikationsmöglichkeiten. Chats scheinen ein guter Ansatz für die synchrone Kommunikation zu sein. Über eine begleitende Oualitätssicherung erfolgt eine ständige Feinsteuerung des Prozesses. Die Publikation ist für die angegebene Zielgruppe sehr empfehlenswert. Sie bietet eine Fülle praktischer Anregungen, empirische Untermauerung von E-Learning-Prozessen sowie insbesondere wirksame Tools für den Lernprozess."
  14. Künzel, R.: Neue Medien in Lehre und Studium : Zu den Empfehlungen der Hochschulrektorenkonferenz (1998) 0.01
    0.01444428 = product of:
      0.02888856 = sum of:
        0.017379405 = weight(_text_:h in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017379405 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 2353, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
        0.011509156 = product of:
          0.034527466 = sum of:
            0.034527466 = weight(_text_:22 in 2353) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034527466 = score(doc=2353,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 2353, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2353)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.1, S.18-21
  15. Poetzsch, E.; Porschien, J.; Quosig, D.: ¬Das Online-Tutorial als Lehr- und Lernmedium : Modell für die methodisch-didaktische Umsetzung eines Lehrbuches in ein Online-Tutorial (2005) 0.01
    0.01444428 = product of:
      0.02888856 = sum of:
        0.017379405 = weight(_text_:h in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017379405 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 3415, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
        0.011509156 = product of:
          0.034527466 = sum of:
            0.034527466 = weight(_text_:22 in 3415) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034527466 = score(doc=3415,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 3415, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3415)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 5.2005 10:39:09
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 56(2005) H.3, S.143-148
  16. Jiang, T.: Architektur und Anwendungen des kollaborativen Lernsystems K3 (2008) 0.01
    0.01444428 = product of:
      0.02888856 = sum of:
        0.017379405 = weight(_text_:h in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017379405 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 1391, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
        0.011509156 = product of:
          0.034527466 = sum of:
            0.034527466 = weight(_text_:22 in 1391) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034527466 = score(doc=1391,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 1391, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=1391)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    10. 2.2008 14:22:00
    Source
    Information - Wissenschaft und Praxis. 59(2008) H.1, S.32-36
  17. Devaul, H.; Diekema, A.R.; Ostwald, J.: Computer-assisted assignment of educational standards using natural language processing (2011) 0.01
    0.01238081 = product of:
      0.02476162 = sum of:
        0.014896632 = weight(_text_:h in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014896632 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 4199, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
        0.00986499 = product of:
          0.029594969 = sum of:
            0.029594969 = weight(_text_:22 in 4199) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029594969 = score(doc=4199,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4199, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4199)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    22. 1.2011 14:25:32
  18. Baack, M.: Distance Learning im Bibliothekswesen (1995) 0.01
    0.012289095 = product of:
      0.04915638 = sum of:
        0.04915638 = weight(_text_:h in 812) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04915638 = score(doc=812,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.54347324 = fieldWeight in 812, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=812)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.21
    Source
    Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Hrsg.: H. Jüngling
  19. Mödinger, W.; Brossmann, M.: Praxisguide Wissensmanagement : Planung, Umsetzung, Controlling von E-Learning im Unternehmen (2009) 0.01
    0.012263858 = product of:
      0.04905543 = sum of:
        0.04905543 = weight(_text_:u.a in 3142) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04905543 = score(doc=3142,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.29887244 = fieldWeight in 3142, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3142)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Der Praxisguide Wissensmanagement gibt eine umsetzungsorientierte Anleitung, wie heute Wissensmanagement in Unternehmen geplant und umgesetzt werden kann und welche Vorgehensweise den meisten Nutzen bringt. Diese umfasst die Wissensvermittlung mit Printmedien, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), interaktives Business TV, e-Training und die Wissensvermittlung mit Hilfe von Lernplattformen (Learning-Management-Systemen, LMS). Dabei werden nicht nur die unterschiedlichen Möglichkeiten der genannten Medien aufgezeigt, sondern auch der konkrete Beitrag in der Wertschöpfungskette der Unternehmung. Der Return on Investment des Wissensmanagements wird mit Hilfe einer dafür entwickelten Score Card dargestellt. Der Praxisguide bleibt aber nicht bei den gegenwärtigen Möglichkeiten stehen. Er formuliert Thesen für die Trainings- und Lernwelt von Morgen und zeigt die Möglichkeiten, die sich durch Social Computing und Web 2.0-Anwendungen (Weblog, Wiki u.a.) für die Unternehmen in Zukunft ergeben.
  20. Bates, A.W.: Virtuell, global, zielgruppenorientiert : Der Einfluss der neuen Medien auf die Universität (2000) 0.01
    0.010219882 = product of:
      0.04087953 = sum of:
        0.04087953 = weight(_text_:u.a in 5212) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087953 = score(doc=5212,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.24906038 = fieldWeight in 5212, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5212)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Weltwissen - Wissenswelt: Das globale Netz von Text und Bild. Hrsg.: Christa Maar, u.a

Years

Languages

  • d 73
  • e 38

Types

  • a 89
  • m 19
  • s 10
  • el 2
  • More… Less…