Search (166 results, page 1 of 9)

  • × theme_ss:"Datenformate"
  1. Oeltjen, W.: Dokumentenstrukturen manipulieren und visualisieren : über das Arbeiten mit der logischen Struktur (1998) 0.05
    0.04915837 = product of:
      0.09831674 = sum of:
        0.017379405 = weight(_text_:h in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017379405 = score(doc=6616,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 6616, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
        0.08093733 = weight(_text_:u.a in 6616) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08093733 = score(doc=6616,freq=4.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.49311438 = fieldWeight in 6616, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6616)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Thema dieses Beitrages sind Dokumentenstrukturen und zwar aus zwei Blickrichtungen: aus der Sicht der Autoren, die ein Dokument mit Computerunterstützung erstellen und die Dokumentenstruktur manipulieren und aus der Sicht der Lesenden, die ein Dokument lesen und die Struktur des Dokumentes wahrnehmen. Bei der Dokumentenstruktur wird unterschieden zwischen der logischen Struktur und der grafischen Struktur eines Dokumentes. Diese Trennung ermöglicht das Manipulieren und Visualisieren der logischen Struktur. Welche Bedeutung das für die Autoren und für die Benutzenden des Dokumentes hat, soll in dem Beitrag u.a. am Beispiel der Auszeichnungssprache HTML, der Dokumentenbeschreibungssprache des World-Wide Web, erörtert werden
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  2. Palme, J.: HTML / XML / SGML : Gemeinsamkeiten und Unterschiede (1998) 0.03
    0.031976033 = product of:
      0.063952066 = sum of:
        0.014896632 = weight(_text_:h in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.014896632 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 6620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
        0.04905543 = weight(_text_:u.a in 6620) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04905543 = score(doc=6620,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.29887244 = fieldWeight in 6620, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=6620)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  3. Geißelmann, F.: Arbeitsergebnisse der Arbeitsgruppe Codes (2000) 0.03
    0.02888856 = product of:
      0.05777712 = sum of:
        0.03475881 = weight(_text_:h in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03475881 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 4973, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
        0.023018312 = product of:
          0.06905493 = sum of:
            0.06905493 = weight(_text_:22 in 4973) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06905493 = score(doc=4973,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 4973, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4973)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    26. 8.2000 19:22:35
    Source
    Bibliotheksdienst. 34(2000) H.7/8, S.1185-1186
  4. Weber, R.: "Functional requirements for bibliographic records" und Regelwerksentwicklung (2001) 0.03
    0.02888856 = product of:
      0.05777712 = sum of:
        0.03475881 = weight(_text_:h in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03475881 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 6838, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
        0.023018312 = product of:
          0.06905493 = sum of:
            0.06905493 = weight(_text_:22 in 6838) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06905493 = score(doc=6838,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.5416616 = fieldWeight in 6838, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6838)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 13(2001) H.3, S.20-22
  5. Schwarz, I.; Umstätter, W.: Zum Prinzip der Objektdarstellung in SGML (1998) 0.03
    0.026646696 = product of:
      0.053293392 = sum of:
        0.012413861 = weight(_text_:h in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012413861 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 6617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
        0.04087953 = weight(_text_:u.a in 6617) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04087953 = score(doc=6617,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.24906038 = fieldWeight in 6617, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=6617)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Herausforderungen an die Wissensorganisation: Visualisierung, multimediale Dokumente, Internetstrukturen. 5. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Berlin, 07.-10. Oktober 1997. Hrsg.: H. Czap u.a
  6. Boßmeyer, C.: Internationale bibliographische Standards und ihre Auswirkungen auf die deutschen Bibliotheken (1989) 0.02
    0.024527716 = product of:
      0.09811086 = sum of:
        0.09811086 = weight(_text_:u.a in 19) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09811086 = score(doc=19,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.5977449 = fieldWeight in 19, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=19)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    4. Deutscher Bibliothekskongreß / 78. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 1988: Reden und Vorträge. Hrsg.: B. Dankert u.a
  7. Hoffmann, L.: Bericht über die 3. Sitzung des Beirats des Projekts "Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)" am 20.10.2003 (2003) 0.02
    0.02179305 = product of:
      0.0435861 = sum of:
        0.00702234 = weight(_text_:h in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00702234 = score(doc=2036,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.077639036 = fieldWeight in 2036, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
        0.03656376 = weight(_text_:u.a in 2036) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03656376 = score(doc=2036,freq=10.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.22276637 = fieldWeight in 2036, product of:
              3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                10.0 = termFreq=10.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.015625 = fieldNorm(doc=2036)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Untersuchung zur Stabilität der Zielsysteme (Ausschreibung eines Library Consultants): Im DFG-Antrag ist vorgesehen, dass amerikanische Experten zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 befragt werden. Diese Befragungen sollen durch einen amerikanischer Library Consultant durchgeführt werden. Mittels eines "Letters of intent" sind mehrere Firmen angeschrieben und gebeten worden, ggf. ihr Interesse an dem Projekt zu bekunden und ein Angebot abzugeben. Ausgewählt wurde schließlich die Firma Stillwater. Die Firma hat bereits Erfahrungen mit deutschen Projekten gemacht und ein überzeugendes und schlüssiges Angebot abgegeben. Im weiteren wurde eine ausführliche Liste von Fragestellungen zugeschickt, die nach mündlichen Verhandlungen konkretisiert und präzisiert wurde. Es wurde mit Stillwater verhandelt, welcher Expertenkreis befragt werden soll. Von den zu befragenden Experten wird erwartet, dass sie eine verlässliche Einschätzung über die Weiterentwicklung von MARC21 und AACR2 abgeben können, aber auch die mögliche Bedeutung weiterer Standards wie XML u.a. für das Bibliothekswesen einordnen können. In diesem Zusammenhang wird auch nachgefragt, welche Rolle Metadatenstandards wie Dublin Core oder MODS (Metadata Object Description Schema) und METS (Metadata Encoding and Transmission Standard) in der zukünftigen Standardisierung möglicherweise spielen werden. Mit dem Library Consultant werden gemeinsam Vorgaben für die Befragungen amerikanischer Experten erarbeitet. Die Befragungen wird Stillwater in Form von Interviews jeweils direkt vor Ort vornehmen. Neben den Fragen zur Zukunftsfähigkeit von MARC21 und AACR2 sind für einen Umstieg auch Fragen der gängigen Katalogisierungspraxis von Interesse. Experten der Library of Congress werden u.a. zur Praxis und zum Aufwand der Normdatenarbeit befragt. Es wird in Erfahrung gebracht, an welchen überregionalen kooperativen Katalogisierungsprojekten deutsche Bibliotheken teilnehmen können, welche Vorbedingungen eine Bibliothek dafür erfüllen muss, welche Berechtigungen damit verbunden sind und welche aktiven Mitwirkungsmöglichkeiten bestehen. Es wird ermittelt, wie die Aussichten stehen, dass deutsche Anforderungen an Regelwerk und Format berücksichtigt werden. Experten des OCLC werden u.a. danach befragt, was aus den Ergebnissen des Reuse-Projekts geworden ist. Es hat dort konkrete Vorschläge für die Verbesserung des Datentauschs v.a. in Bezug auf mehrbändige Werke gegeben. Das OCLC wird überdies im Zusammenhang mit dortigen Tests zur Implementierung der Datenstruktur der Functional Requirement of Bibliographic Records in das MARC-Format nach seiner Einschätzung der Veränderungen von Format und Regelwerk in Richtung der Functional Requirements befragt. Sowohl MARC21 und AACR2 als auch MAB2 und RAK sind von Katalogisierungsabläufen und Funktionalitäten geprägt. Deshalb ist es unumgänglich, Informationen über Katalogisierungsvorgänge einzuholen. Einigen Universitäts- und Öffentlichen Bibliotheken sollen u.a. folgende Fragen gestellt werden:
    Es wurde angeregt, darüber hinaus zu fragen, wie die Aussichten sind, dass im Rahmen der Umsetzung der Functional Requirements in das MARCFormat Verknüpfungsstrukturen eingeführt werden könnten. Stand der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (Präsentation durch die Firma Kienbaum): Den Stand und das weitere Vorgehen der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung haben Vertreter der Firma Kienbaum vorgestellt. Nach der Phase der Exploration hat die Phase der Kostenermittlung begonnen. In einem Workshop, zu dem Vertreter der DBV-Sektionen, der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme, der ekz, der nicht im DBV organisierten Spezialbibliotheken sowie der österreichischen Bibliotheken eingeladen worden sind, wurden gemeinsam Katalogisierungsprozesse definiert, die von einem Umstieg betroffen sein werden. In einem zweiten Schritt wurden diese Katalogisierungsprozesse nach Bibliothekstypen auf ihre Relevanz bewertet. Die so festgelegten Schätzwerte werden in einzelnen typischen Bibliotheken stichprobenartig konkretisiert und präzisiert. Dazu haben die DBV-Vorsitzenden Bibliotheken benannt, in denen vor Ort Kennzahlen ermittelt werden. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung geht von folgenden Grundannahmen aus: Verzicht auf Hierarchien und Übernahme der AACR-Ansetzungen. Da es keine Entscheidung darüber gibt, ob bei einem Umstieg die Linkingfelder des MARC-Formats für Verknüpfungen genutzt werden und welche Ansetzungssprache anstelle von Englisch gewählt wird, werden diese Möglichkeiten als Varianten in einer Chancen-Risiko-Berechnung betrachtet. In der folgenden Diskussion wird u.a. hinsichtlich der Befragung einzelner Bibliotheken durch die Firma Kienbaum die Frage angesprochen, was passiert, wenn einzelne Bibliotheken keine konkreten Kennzahlen zur weiteren Berechnung vorlegen können. In diesen Fällen wird Kienbaum weitere Bibliotheken ansprechen. Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, wird versucht, aus der Literatur zu nutzbaren Werten zu kommen. Falls erforderlich werden Annahmen mit einer Risikoabschätzung getroffen. Die Firma Kienbaum geht in der Wirtschaftlichkeitsberechnung davon aus, dass ein Umstieg im Zusammenhang mit einer ohnehin fälligen Systemumstellung erfolgt. Es wird diskutiert, ob diese Grundannahme durchgehend vorausgesetzt werden oder ob es nicht andere Zwänge zum Umstieg oder Nichtumstieg geben kann. Auf den Hinweis, dass die Berechnung des Ist-Standes auch Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung sein soll, stellt die Firma Kienbaum dar, dass die Analyse des Ist-Standes den größten Teil der Wirtschaftlichkeitsberechnung ausmacht. Die Berechnung der Kosten nach einem Umstieg geschieht mittels einer Differenzbetrachtung. Der Entwurf einer Erklärung des Beirats, den Herr Eversberg auf der zweiten Beiratssitzung als Tischvorlage verteilt hat und der dort nicht mehr besprochen werden konnte, wird diskutiert. Herr Eversberg schlägt in dem Papier vor, dass der Beirat die in der Vergangenheit aufgetretenen Missverständnisse zum Anlass nimmt, eine Erklärung abzugeben, die in einem Überblick die derzeitigen Aktivitäten der Standardisierungsarbeit darstellt und den Willen zum Konsens der daran Beteiligten betont. Es wird überlegt, wieweit der Beirat das geeignete Gremium für eine generelle Erklärung ist, die über den Betrachtungsumfang des Projekts hinausgeht. Als Ergebnis der Diskussion ist man sich aber einig, dass der Beirat durchaus die Umstiegsfrage in einen umfassenden Zusammenhang der Standardisierungsarbeit positionieren sollte. Die Erklärung soll gemeinsam mit dem ohnehin geplanten Bericht über die Beiratssitzung in geeigneter Weise veröffentlicht werden.
    Source
    Bibliotheksdienst. 37(2003) H.12, H.12, S.1551-1556
  8. Paulus, W.; Weishaupt, K.: Bibliotheksdaten werden mehr wert : LibLink wertet bibliothekarische Dienstleistung auf (1996) 0.02
    0.020634687 = product of:
      0.041269373 = sum of:
        0.024827722 = weight(_text_:h in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
          0.024827722 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 5228, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
        0.01644165 = product of:
          0.049324952 = sum of:
            0.049324952 = weight(_text_:22 in 5228) [ClassicSimilarity], result of:
              0.049324952 = score(doc=5228,freq=2.0), product of:
                0.12748721 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.036405887 = queryNorm
                0.38690117 = fieldWeight in 5228, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=5228)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Date
    29. 9.1996 18:58:22
    Source
    ABI-Technik. 16(1996) H.3, S.245-256
  9. UNIMARC manual : IFLA UBCIM Programme (1987) 0.02
    0.020439764 = product of:
      0.08175906 = sum of:
        0.08175906 = weight(_text_:u.a in 62) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08175906 = score(doc=62,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.49812075 = fieldWeight in 62, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=62)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Enthält mehrere Anhänge mit normierten Codelisten, u.a. für Sprachen, Länder, Funktionsbezeichnungen, geographische Codes, Zeichensätze
  10. Meßmer, G.; Müller, M.: Standards in der Formalerschließung gedruckter und elektronischer Ressourcen (2015) 0.02
    0.020439764 = product of:
      0.08175906 = sum of:
        0.08175906 = weight(_text_:u.a in 1143) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08175906 = score(doc=1143,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.49812075 = fieldWeight in 1143, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=1143)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. Hrsg.: R. Griebel, u.a. Bd.1
  11. Helmkamp, K.; Oehlschläger, S.: ¬Die Internationalisierung deutscher Standards : auf dem Weg von MAB2 zu MARC 21. "Access" - der Schlüssel zum Erfolg (2006) 0.02
    0.018652685 = product of:
      0.03730537 = sum of:
        0.0086897025 = weight(_text_:h in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0086897025 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.096073404 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
        0.028615668 = weight(_text_:u.a in 4873) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028615668 = score(doc=4873,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.17434226 = fieldWeight in 4873, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4873)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    "Der Beschluss Der Standardisierungsausschuss hat in seiner 9. Sitzung am 15. Dezember 2004 wegweisende Beschlüsse zur Internationalisierung der deutschen Standards gefasst' Diese sehen als ersten Meilenstein die flächendeckende Einführung von MARC 21 als Austauschformat vor. Die Verbundsysteme als größte Datenproduzenten haben sich verpflichtet, MARC 21 einheitlich, d.h. ohne verbundspezifische Besonderheiten, einzuführen und anzuwenden. Gleichzeitig sollen die bisher unterschiedlichen Verbundrichtlinien vereinheitlicht werden. Die Einführung von MARC 21 bildet zusammen mit den Bestrebungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Verbundsysteme einen entscheidenden Schritt, die Voraussetzungen für die Fremddatenübernahme und den Datentausch für die deutschen Bibliotheken sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene erheblich zu verbessern. Der Auftrag des Standardisierungsausschusses, den Umstieg auf MARC 21 vorzubereiten, richtet sich an die Arbeitstelle für Standardisierung (AfS). Für das Umstiegsprojekt gelang es erfolgreich, international agierende und verlässliche Partner zu gewinnen und Drittmittel einzuwerben: Die Andrew W. Mellon Foundation, die als amerikanische Stiftung ein Interesse an intensiven Kontakten zwischen den USA und deutschsprachigen Ländern u.a. auf der Ebene des Datentransfers hat, erklärte sich bereit, die Migration von MAB2 nach MARC 21 vor allem durch die Unterstützung von Kontakten auf der Arbeitsebene zu fördern. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft genehmigte einen Antrag für verschiedene Arbeitspakete, wie z.B. die Entwicklung eines Editionssystems und einer Übersetzung von MARC Concise, und eine auf 18 Monaten befristete Mitarbeiterstelle, die in erster Linie die Aufgabe hat, das Projekt zu betreuen und zu dokumentieren. Nach der Zeit- und Ressourcenplanung der AfS gliedert sich das Umstiegsvorhaben in zwei große Abschnitte: die Vorbereitungsphase, die Anfang Januar 2007 abgeschlossen sein wird, und im Anschluss daran die Phase des konkreten Umstiegs."
    Source
    Bibliotheksdienst. 40(2006) H.11, S.1281-1285
  12. Mensing, P.: Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten am Beispiel nicht-textueller Materialien (2010) 0.02
    0.018652685 = product of:
      0.03730537 = sum of:
        0.0086897025 = weight(_text_:h in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0086897025 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.096073404 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
        0.028615668 = weight(_text_:u.a in 3577) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028615668 = score(doc=3577,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.17434226 = fieldWeight in 3577, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=3577)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin auch: "2.7 Erschließung der Digitalisate Die formale Erschließung von gedruckten Beständen wird in Deutschland nach RAK-WB bzw. RAK-OB durchgeführt. Im Gegensatz zu Druckwerken, die meist alle wichtigen Informationen selbst enthalten (Impressum), sind in oder an Kunstwerken und Bildern meist keine Angaben wie Autor, Künstler oder Entstehungsjahr zu finden. Für die Formalerfassung von Nichtbuchmaterialien sind in Deutschland die "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuchmaterialien" anzuwenden (RAK-NBM), eine Erweiterung der o.g. RAK. Zur Erschließung von Kunstwerken wurde seit den 70er Jahren des 20. Jhds. die Marburger-Index-Datenbank (MIDAS) entwickelt, die auf dem AKL, ICONCLASS und auch RAK aufbaut. MIDAS findet hauptsächlich in Museen Anwendung, konnte sich aber aufgrund der nicht verbindlichen Nutzung nicht durchsetzen. Ebenfalls aus dem Museumsbereich stammt CIDOC CRM, das seit 2006 ISO-zertifiziert ist (ISO 21127:2006) und der Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Um die inhaltliche Erschließung von Bibliotheksbeständen einheitlich gestalten zu können, wurde die Schlagwortnormdatei entwickelt. Diese Datei ist universell ausgerichtet und ist daher für Spezialgebiete nicht tief genug ausgearbeitet. Im kunsthistorischen Bereich sind daher außerdem u.a. der AA und der AGM von Bedeutung. Als Klassifizierungssystem steht ICONCLASS zur Verfügung. Bei der inhaltlichen Erschließung ist darauf zu achten, dass irrelevante Informationen nicht zur unnötigen Vergrößerung des Kataloges führen. Um durchgängig eine größtmögliche Nutzerorientierung bieten zu können, sollten die gewünschten Prioritäten der Erschließung in einer Richtlinie festgehalten werden. Zur Interpretation von Bildern wurde von Panofsky ein 3-Stufen-Modell entwickelt, dass sich in prä- oder vor-ikonografische, ikonografische Beschreibung und ikonologische Interpretation unterteilen lässt. In der ersten Stufe werden nur die dargestellten Dinge oder Personen skizziert, ohne ihre Bedeutung zueinander zu interpretieren. Dies erfolgt erst in der zweiten Stufe. Hier wird das Ahema des Kunstwerkes allerdings ohne weitere Deutung benannt. In der dritten Stufe wird schließlich geklärt, warum dieses Werk so geschaffen wurde und nicht anders.
    Source
    Bibliotheksdienst. 44(2010) H.5, S.411-433
  13. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 2. Report from the 2nd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Buenos Aires, Argentina, 2004 (2005) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 3865) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=3865,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 3865, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=3865)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Tillett, B. u.a.
  14. Krischker, U.: Formale Analyse (Erfassung) von Dokumenten (1990) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 1535) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=1535,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 1535, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1535)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation: ein Handbuch zur Einführung in die fachliche Informationsarbeit. 3. Aufl. Hrsg.: M. Buder u.a. Bd.1
  15. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 5. Report from the 5th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Pretoria, South Africa, 2007 = Rapport de la 5ème Réunion d'Experts de l'IFLA sur un Code International de Catalogage (2008) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 2311) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=2311,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 2311, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2311)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Tillett, B. u.a.
  16. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 3. Report from the 3rd IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Cairo, Egypt, 2005 (2006) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 2313) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=2313,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 2313, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2313)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Tillett, B. u.a.
  17. IFLA Cataloguing Principles : steps towards an International Cataloguing Code, 4. Report from the 4th IFLA Meeting of Experts on an International Cataloguing Code : Seoul, Korea, 2006 (2007) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 2314) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=2314,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 2314, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2314)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Editor
    Tillett, B. u.a.
  18. Ungváry, R.; Király, P.: Bemerkungen zu der Qualitätsbewertung von MARC-21-Datensätzen (2021) 0.02
    0.016351812 = product of:
      0.06540725 = sum of:
        0.06540725 = weight(_text_:u.a in 371) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06540725 = score(doc=371,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.3984966 = fieldWeight in 371, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=371)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Qualität in der Inhaltserschließung. Hrsg.: M. Franke-Maier, u.a
  19. Ansorge, K.: Das was 2007 (2007) 0.01
    0.014608845 = product of:
      0.02921769 = sum of:
        0.008777925 = weight(_text_:h in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.008777925 = score(doc=2405,freq=4.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.0970488 = fieldWeight in 2405, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
        0.020439764 = weight(_text_:u.a in 2405) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020439764 = score(doc=2405,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.12453019 = fieldWeight in 2405, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2405)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Darin u.a: "Netzpublikationen - Die DNB hat mit Inkrafttreten des Gesetzes über die Deutsche Nationalbibliothek im Jahr 2006 den Auftrag der Sammlung, Erschließung, Verzeichnung und Archivierung von Netzpublikationen erhalten. Zum Sammelgebiet Netzpublikationen gehören alle Darstellungen in Schrift, Bild und Ton, die in öffentlichen Netzen zugänglich gemacht werden. Die Abgabepflicht umfasst sowohl Internetveröffentlichungen mit Entsprechungen zum Printbereich als auch webspezifische Medienwerke." "Kataloganreicherung - In Gesprächen mit dem Deutschen Bibliotheksverband und dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels hatte sich die DNB bereiterklärt, die Rolle eines zentralen Dienstleisters bei der Verbreitung digitaler Zusatzinformationen zu bibliografischen Daten zu übernehmen. Für die Anreicherung der Daten der Deutschen Nationalbibliografie mit qualitativ hochwertigen Zusatzinformationen (recherchierbare PDF-Dokumente) konnten im Jahr 2007 die Weichen gestellt werden. Seit Jahresbeginn 2008 werden die Inhaltsverzeichnisse der jährlich rund 75.000 monografischen Neuerscheinungen des Verlagsbuchhandels gescannt und als ergänzende bibliografische Daten über das Internet und die Datendienste der DNB angeboten. Im Rahmen der bestehenden Kooperation mit der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH werden zukünftig neben den Daten des VLB (Verzeichnis Lieferbarer Bücher) auch die entstehenden Zusatzinformationen ausgetauscht."
    "DDC-Deutsch - Bereits im Jahr 2006 wurde die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) für die inhaltliche Erschließung der in den Reihen B (Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels) und H (Hochschulschriften) der Deutschen Nationalbibliografie angezeigten Publikationen eingeführt. Mit Heft 1/2007 hat die DDC auch in der Reihe A (Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels) Einzug gehalten. Die dort angezeigten Publikationen werden zusätzlich wie bisher vollständig mit RSWK Schlagwortketten erschlossen. Die DNB wird damit zum größten europäischen Lieferanten von Dewey-Notationen und nimmt nach der LoC weltweit die zweite Stelle ein. Durch die Integration der Daten der DNB in den WorldCat werden Sichtbarkeit und Nutzungsmöglichkeiten dieses Angebots auch über den deutschsprachigen Raum hinaus verbessert. Um den Informationsaustausch unter den europäischen DDC-Anwendern zu verbessern, europäische Belange in der Klassifikation stärker durchzusetzen und die Verbreitung in Europa gemeinsam mit OCLC zu koordinieren, wurde die EDUG (European DDC Users' Group) gegründet."
    Source
    Dialog mit Bibliotheken. 20(2008) H.1, S.7-13
  20. Oehlschläger, S.: Aus der 48. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 12. und 13. November 2004 in Göttingen (2005) 0.01
    0.013323348 = product of:
      0.026646696 = sum of:
        0.0062069306 = weight(_text_:h in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0062069306 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.09044857 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.06862386 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
        0.020439764 = weight(_text_:u.a in 3556) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020439764 = score(doc=3556,freq=2.0), product of:
            0.16413501 = queryWeight, product of:
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.036405887 = queryNorm
            0.12453019 = fieldWeight in 3556, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              4.5084743 = idf(docFreq=1323, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=3556)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Enthält u.a. folgende Aussagen aus einzelnen Bibliotheken oder Verbünden: MARC21 als Austauschformat Die Expertengruppe Datenformate des Standardisierungsausschusses hat am 11. April 2005 getagt, dabei wurden die Arbeitspakete aus einem von der Arbeitsstelle für Standardisierung Der Deutschen Bibliothek vorgelegten Projektund Zeitplan in überschaubare Einheiten aufgegliedert. Ziel ist es, das bestehende MARC21 weitgehend zu übernehmen. Sollten nationale Abweichungen von MARC21 dennoch notwendig sein, so müssen diese einheitlich für alle Verbünde gelten. Bibliotheksservicezentrum Baden-Württemberg (BSZ) SWBPIus "Catalogue enrichment", die Anreicherung von Katalogdaten durch ergänzende Materialien, wie z. B. Rezensionen und Inhaltsverzeichnisse, wird als eine der wichtigsten Möglichkeiten diskutiert, die Nutzung von OPACs zu erleichtern und zu verbessern. Ganz im Trend liegt daher die Anwendung SWBplus, in der das BSZ weiterführende Texte zu Titeln in Verbund- und lokalen OPACs auflegt. Nach ca. 2.500 Dokumenten im Jahr 2003 ist der Bestand mittlerweile bei 12.300 angelangt. Mit 6.900 haben dabei die Inhaltsverzeichnisse die Rezensionen anteilsmäßig überholt. Erreicht wurde dies durch die Mitarbeit der Universitätsbibliotheken Konstanz und Heidelberg, die Inhaltsverzeichnisse scannen und an das BSZ liefern. In diese Kooperation werden nun auch die Universitätsbibliothek Mannheim, die Bibliotheken der PH Ludwigsburg und PH Freiburg sowie die Bibliothek des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe eintreten. Vorbereitet wird zudem die Zusammenarbeit mit dem Bibliotheksverbund Bayern, so dass Inhaltsverzeichnisse auch aus Bayern in die Datenbank eingebracht und gemeinsam genutzt werden können. Fehlertolerante Suche in OPACs Gemeinsam mit der Bibliothek der Fachhochschule Konstanz und der Firma exorbyte führt das BSZ derzeit einen Test durch, in dem OPAC-Nutzer bei Unsicherheiten hinsichtlich der Schreibweise von Suchbegriffen unterstützt werden. Dazu wurde dem Horizon-WebPac der FH Konstanz die RechercheSoftware Matchmaker vorgeschaltet, die dem Nutzer neben exakten auch näherungsweise Treffer sowie Alternativen zu den Suchbegriffen anbietet. Sucht man dort nun z. B. nach "Pronnstein", so findet man dennoch unter den ersten Treffern die bekannte mathematische Formelsammlung von Ilja Bronstejn. In einer Befragung, die den Test begleitet, fanden ca. 70% der Nutzer den Einsatz dieser Technologie hilfreich und gaben an, auch die Alternativvorschläge zu nutzen. Weitere Informationen stehen unter der Adresse http://cms.bsz-bw.de/cms/entwicki/ftolsuche/ zur Verfügung. Interessenten an einem Einsatz der Software melden sich bitte beim BSZ, das die Einführung koordiniert.
    Source
    Bibliotheksdienst. 39(2005) H.6, S.780-803

Authors

Years

Languages

  • d 102
  • e 57
  • pl 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 144
  • m 13
  • s 12
  • el 6
  • b 2
  • r 1
  • More… Less…