Search (11 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"ST 270 Informatik / Monographien / Software und -entwicklung / Datenbanken, Datenbanksysteme, Data base management, Informationssysteme"
  1. Henzler, R.G.: Information und Dokumentation : Sammeln, Speichern und Wiedergewinnen von Fachinformation in Datenbanken (1992) 0.01
    0.013511448 = product of:
      0.020267172 = sum of:
        0.0058982326 = weight(_text_:e in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0058982326 = score(doc=4839,freq=4.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.08983562 = fieldWeight in 4839, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
        0.014368939 = product of:
          0.028737878 = sum of:
            0.028737878 = weight(_text_:von in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.028737878 = score(doc=4839,freq=8.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.23581557 = fieldWeight in 4839, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Die von Dokumentaren geleistete Vermittlung von Informationen zwischen externen Systemen und internem Bedarf, aber auch umgekehrt, zwischen intern verfügbarem Wissen und von außen herangetragenen Wünschen, wird durch die zunehmende Verflechtung vieler Firmen und Institutionen miteinander immer wichtiger. Dieses Lehrbuch behandelt traditionelle und moderne Formen der Informationsaufbereitung für Datenbanken und Wissensspeicher, die alle Aspekte der Dokumentationspraxis umfassen. Es ist ein Leitfaden für Studenten aller mit Dokumentation befaßten Fachrichtungen, z.B. Bibliothekare, Archivare, Buchhändler, sowie aller Fachrichtungen, in denen Datenbankrecherchen durchgeführt werden. Die aktuelle Darstellung der für die Recherchen und Informationsvermittlung wichtigen Dokumentationsszene und -technik ist auch für Praktiker interessant.
    Classification
    AWU (E)
    GHBS
    AWU (E)
  2. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.01
    0.01135515 = product of:
      0.017032724 = sum of:
        0.00625602 = weight(_text_:e in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
          0.00625602 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.09528506 = fieldWeight in 1655, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Content
    Teil 1: Grundlagen des Information Retrieval: Schwerpunkte des Information Retrieval mit Relevanz für die praktische Recherchedurchführung: Arbeitsschritte einer Recherche, Voraussetzungen für Online-Recherchen, Überblick über Arten von Datenbanken und über Hosts, Benutzerhilfen, Softwaretools, Retrievalsprachen und Kosten; Teil 2: Methoden des Information Retrieval: Einführung in die Methoden des Information Retrieval anhand ausgewählter Beispiele zu Retrievalsprachen, windows-basierten Retrievaltools und Web-Search-Möglichkeiten mittels hostspezifischer Suchoberflächen
  3. Brathwaite, K.S.: Datenbankentwurf : eine Einführung (1990) 0.01
    0.007258923 = product of:
      0.021776767 = sum of:
        0.021776767 = product of:
          0.043553535 = sum of:
            0.043553535 = weight(_text_:von in 6772) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043553535 = score(doc=6772,freq=6.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.357389 = fieldWeight in 6772, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6772)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Issue
    Vorw. u. hrsg. von Wolfgang von Keitz. Aus d. Amerik. von Peter Dobrowolski.
  4. Lippold, H.; Hett, H.M.; Hilgenfeldt, J.; Klagge, D.; Nett, W.: Elektronische Dokumentenverwaltung in Klein- und Mittelbetrieben (1993) 0.01
    0.0059268847 = product of:
      0.017780654 = sum of:
        0.017780654 = product of:
          0.03556131 = sum of:
            0.03556131 = weight(_text_:von in 2487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03556131 = score(doc=2487,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.29180688 = fieldWeight in 2487, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2487)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Classification
    AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
    RVK
    AN 95400 Allgemeines / Buch- und Bibliothekswesen, Informationswissenschaft / Informationswissenschaft / Informationspraxis / Speicherung von Informationen
  5. Glöckner-Rist, A.: Suchfragen im Information Retrieval : eine empirische Untersuchung zum Rechercheverhalten von Informationsvermittlern und Endbenutzern (1992) 0.01
    0.005866095 = product of:
      0.017598284 = sum of:
        0.017598284 = product of:
          0.03519657 = sum of:
            0.03519657 = weight(_text_:von in 1602) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03519657 = score(doc=1602,freq=12.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.28881392 = fieldWeight in 1602, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1602)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Das Information Retrieval steht in theoretischer und praktischer Hinsicht im Zentrum der Informationswissenschaft. Das Buch vereinigt beide Bereiche, indem es seinen praktischen Ausgang von realen Situationen der Online-Informationsvermittlung nimmt und zugleich einen wichtigen Beitrag zu einer Theorie der Frageformulierung in Information Retrieval an sich leistet. Mit 'realen Situationen' sind mitprotokollierte Online-Sitzungen bzw. CD-ROM Recherchen gemeint. Diese Recherchen wurden teils kooperativ, d.h. zusammen mit den Endbenutzern, oder nicht-kooperativ, d.h. alleine von professionellen Informationsvermittlern, durchgeführt und in der Arbeit ausgewertet. Die Studie ist damit der sog. verhaltensanalytischen Richtung des Information Retrieval zuzurechnen
    Content
    1. Einleitung 2. Ansatz und grundlegende Begriffe 3. Empirische Untersuchungen über das Suchverhalten in Online-Recherchen 4. Die Formulierung von Suchfragen in Online-Recherchen 5. Der Einfluß von Suchproblemen und Problembeschreibungen auf die Formulierung von Suchfragen 6. Die Empirische Untersuchung 7. Spezifizierung der Untersuchungsfragen 8. Allgemeines Vorgehen bei der Auswertung der Daten 9. Der Befehlsumfang der Recherchen und Suchfragen 10. Die thematische Organisation der Suchfragen 11. Die lexikalische Organisation der Suchfragen 12. Zusammenhänge zwischen den Suchfragen und den schriftlichen Problembeschreibungen 13. Die Transformation der Problemwörter in Suchausdrücke
  6. Schaarschmidt, R.: Archivierung in Datenbanksystemen : Konzept und Sprache (2001) 0.01
    0.0050801877 = product of:
      0.015240562 = sum of:
        0.015240562 = product of:
          0.030481124 = sum of:
            0.030481124 = weight(_text_:von in 3912) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030481124 = score(doc=3912,freq=4.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.2501202 = fieldWeight in 3912, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3912)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    In zunehmendem Maße müssen immer größere Datenmengen in Datenbanksystemen verwaltet werden. Ein neuer Ansatz zur Beherrschung großer Datenbanken ist die Archivierung in Datenbanksystemen. Das Buch stellt hierfür ein Konzept und eine Sprache vor. Es wird auf die Themen Archivierungsfunktionalität, Zeitaspekte, Datenintegrität, Schema, Meta-Daten, SQL und Implementierung eingegangen. Anhand von ausführlichen Beispielen werden Lösungen vorgestellt und erläutert. Die Bedeutung der Thematik wird durch erste Lösungen der Praxis von SAP und IBM dokumentiert. Durch den didaktischen Aufbau und die Praxisnähe ist das Buch gleichermaßen für Studenten und Praktiker geeignet.
  7. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    0.0035922348 = product of:
      0.010776704 = sum of:
        0.010776704 = product of:
          0.021553408 = sum of:
            0.021553408 = weight(_text_:von in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021553408 = score(doc=1851,freq=8.0), product of:
                0.121865906 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.045677755 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1851, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Abstract
    Information Retrieval ist die Wissenschaft, die Technik und die Praxis des Suchens und Findens von Informationen. Drei Anwendungsfälle zeigen die Relevanz dieser Teildisziplin in der Informationswissenschaft und Informatik: Suchmaschinen im Internet, Recherchewerkzeuge in unternehmensinternen Netzwerken und elektronische Informationsdienste. Das Lehrbuch vermittelt umfassend und auf leicht verständliche Weise grundlegende Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval. Stock stellt die Retrievalforschung als einheitliche Wissenschaftsdisziplin dar, die klassische Modelle sowie aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval gleichermaßen umfasst. Neben dem Retrieval nach Texten behandelt das Buch weitere Medien wie Bilder, Videos, gesprochene Sprache und Musik.
    Content
    Enthält die Kapitel: - Grundlagen der Informationswissenschaft Ziel der Buchreihe - Informationswissenschaft - Information und Wissen - Propädeutik des Information Retrieval Geschichte des Information Retrieval - Grundbegriffe des Information Retrieval - Relevanz und Pertinenz - Dokumente - Typologie von Retrievalsystemen - Architektur eines Retrievalsystems - Boolesche Retrievalsysteme Boolesches Retrieval - Informetrische Analysen - Erweitertes Boolesches Retrieval - Informationslinguistik - Natural Language Processing n-Gramme - Worte - Phrasen, Eigennamen, Komposita - Begriffe - Anaphora - Fehlertolerantes Retrieval - Klassische Retrievalmodelle Textstatistik - Vektorraummodell - Probabilistisches Modell - Web Information Retrieval Linktopologie - Strukturinformationen in Dokumenten - Nutzer und Nutzung - Themenentdeckung und -verfolgung - Spezialprobleme des Information Retrieval Soziale Netzwerke und "small worlds" - Kontrolliertes Vokabular - Sprachübergreifendes Retrieval - Anfragedialog - Retrieval von Textstellen - Bild- und Tonretrieval
    Footnote
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
  8. Grill, E.: Relationale Datenbanken; vom logischen Konzept zur physischen Realisierung : Ziele, Methoden, Fallstudie (1990) 0.00
    0.0024328968 = product of:
      0.0072986903 = sum of:
        0.0072986903 = weight(_text_:e in 1584) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0072986903 = score(doc=1584,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.1111659 = fieldWeight in 1584, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=1584)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
  9. Survey of text mining : clustering, classification, and retrieval (2004) 0.00
    0.0017377835 = product of:
      0.0052133505 = sum of:
        0.0052133505 = weight(_text_:e in 804) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0052133505 = score(doc=804,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.07940422 = fieldWeight in 804, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=804)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e
  10. Grossman, D.A.; Frieder, O.: Information retrieval : algorithms and heuristics (2004) 0.00
    0.0013902269 = product of:
      0.0041706804 = sum of:
        0.0041706804 = weight(_text_:e in 1486) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041706804 = score(doc=1486,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.063523374 = fieldWeight in 1486, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1486)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e
  11. Blair, D.C.: Language and representation in information retrieval (1991) 0.00
    0.0013902269 = product of:
      0.0041706804 = sum of:
        0.0041706804 = weight(_text_:e in 1545) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0041706804 = score(doc=1545,freq=2.0), product of:
            0.065655835 = queryWeight, product of:
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.045677755 = queryNorm
            0.063523374 = fieldWeight in 1545, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.43737 = idf(docFreq=28552, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1545)
      0.33333334 = coord(1/3)
    
    Language
    e

Languages

Types

  • m 11
  • s 1

Classifications