Search (4749 results, page 1 of 238)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × language_ss:"d"
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.15
    0.14606197 = product of:
      0.21909295 = sum of:
        0.10080451 = product of:
          0.20160902 = sum of:
            0.20160902 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20160902 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.34434974 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0064787054 = weight(_text_:d in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064787054 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.104954086 = fieldWeight in 193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.10080451 = product of:
          0.20160902 = sum of:
            0.20160902 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.20160902 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.34434974 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011005242 = product of:
          0.022010485 = sum of:
            0.022010485 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022010485 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(4/6)
    
    Language
    d
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  2. Swertz, C.: Globalisierung und Individualisierung als Bildungsziele (2006) 0.04
    0.042733423 = product of:
      0.08546685 = sum of:
        0.04014194 = product of:
          0.08028388 = sum of:
            0.08028388 = weight(_text_:campbell in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08028388 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.24294835 = queryWeight, product of:
                  7.4773793 = idf(docFreq=67, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.33045658 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4773793 = idf(docFreq=67, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5878)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0051829643 = weight(_text_:d in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051829643 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.08396327 = fieldWeight in 5878, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=5878)
        0.04014194 = product of:
          0.08028388 = sum of:
            0.08028388 = weight(_text_:campbell in 5878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.08028388 = score(doc=5878,freq=2.0), product of:
                0.24294835 = queryWeight, product of:
                  7.4773793 = idf(docFreq=67, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.33045658 = fieldWeight in 5878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.4773793 = idf(docFreq=67, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=5878)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Die derzeitigen Tendenzen zur Globalisierung und Individualisierung werden aus Machtgründen und nicht aus vernünftigen Gründen durchgesetzt. Angesichts der nicht immer wünschenswerten Folgen von Globalisierung und Individualisierung ist es erforderlich, diesen Tendenzen etwas entgegenzusetzen. Vernünftige Kritik an diesen Tendenzen ist angesichts der Dialektik der Aufklärung (Horkheimer/Adorno 2004) aber nicht unproblematisch, erscheint doch Vernunft immer schon durch die herrschenden gesellschaftlichen Verhältnisse korrumpiert. Der Durchsetzung von Globalisierung und Individualisierung durch machtförmige Sozialbeziehungen können wir uns nun ebenso bewusst werden wie dem Umstand der Korrumption von Vernunft durch Macht. Eine vernünftige Reflexion von politischen und wirtschaftlichen Interessen und eine fundierte Kritik etwa des Marktförmigwerdens von Bildung oder Wissen führt jedoch nicht dazu, dass diese Tendenzen in irgend einer Form angefochten werden. Es gelingt an Macht Interessierten offenbar mühelos, Kritik in die Machtstrukturen zu integrieren und die Kritik dabei zum Zwecke des Machterhalt zu funktionalisieren (vgl. Campbell 2001). Vernünftige Kritik stabilisiert damit die herrschenden Verhältnisse und trägt nicht zu der intendierten Veränderung bei. Dennoch wird häufig politische Aufklärung in der Absicht einer positiven Veränderung versucht. Ein aktuelles Beispiel für liefern Vertreter der Cultural Studies, die mit der expliziten Absicht auftreten, Machtverhältnisse zu verändern: »Cultural Studies sind daher eine kontextspezifische Theorie und Analyse, die sich damit beschäftigen, wie Kontexte als Strukturen von Macht und Herrschaft hergestellt, aufgelöst und neu gestaltet werden" (Grossberg 2006, 26). Macht und Herrschaft sollen neu gestaltet werden, und die Methode, die Grossberg dazu neben einer spezifischen empirischen Methodik vorschlägt ist die Entwicklung von Theorien als Mittel der Vernunft, eine Position gegenüber von Macht und Herrschaft einzunehmen. Der damit skizzierte Weg basiert auf einer Gegenüberstellung von Macht und Vernunft. Die Absicht von Grossberg ist es also, mit den Mitteln der Vernunft, d.h. insbesondere mittels wissenschaftlicher Theoriebildung, eine Position gegenüber von Macht einzunehmen, die Aufklärung ermöglicht. Das Problem der Korrumption von Vernunft durch Macht wird dabei jedoch nicht gelöst und die Frage, wie denn mittels theoretischer Arbeit eine neue Gestaltung von Macht und Herrschaft erreicht werden kann und wie die neue Gestaltung denn bestimmt werden kann nicht beantwortet. Auch der skeptische Weg bleibt verschlossen, da mit einer skeptischen Methode der Anspruch auf eine neue Gestaltung nicht eingelöst werden kann. Die Bedingung der Möglichkeit der Veränderung von Macht und Herrschaft durch Vernunft bei Grossberg bleibt unklar. Grossbergs Position lässt sich daher im Interesse einer Stabilisierung der Machtverhältnisse funktionalisieren.
    Language
    d
  3. Rao, R.: ¬Der 'Hyperbolic tree' und seine Verwandten : 3D-Interfaces erleichtern den Umgang mit grossen Datenmengen (2000) 0.04
    0.041815095 = product of:
      0.12544528 = sum of:
        0.015548892 = weight(_text_:d in 5053) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015548892 = score(doc=5053,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.2518898 = fieldWeight in 5053, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=5053)
        0.10989638 = product of:
          0.21979275 = sum of:
            0.21979275 = weight(_text_:3d in 5053) [ClassicSimilarity], result of:
              0.21979275 = score(doc=5053,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.9470383 = fieldWeight in 5053, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=5053)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    d
  4. Leistungszentrum für nicht-textuelle Dokumente in Oldenburg (2005) 0.04
    0.037964463 = product of:
      0.07592893 = sum of:
        0.007774446 = weight(_text_:d in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
          0.007774446 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.1259449 = fieldWeight in 4375, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
        0.05494819 = product of:
          0.10989638 = sum of:
            0.10989638 = weight(_text_:3d in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.10989638 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.47351915 = fieldWeight in 4375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
        0.01320629 = product of:
          0.02641258 = sum of:
            0.02641258 = weight(_text_:22 in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02641258 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.23214069 = fieldWeight in 4375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet ein zweites "Leistungszentrum für Forschungsinformation" in Oldenburg ein. Das Zentrum am Informatikinstitut OFFIS beschäftigt sich mit der Frage, wie elektronische Lernmaterialien, Musikdateien, Grafiken und andere nicht auf Text basierende elektronisch vorliegende Dokumente in wissenschaftlichen Bibliotheken angemessen verarbeitet werden können. Damit sie verfügbar bleiben und nicht "für alle Zeit" verloren gehen, erarbeitete das Oldenburger Informatikinstitut OFFIS zusammen mit den Universitäten Braunschweig und Bonn, der Technischen Informationsbibliothek Hannover und der Bayerischen Staatsbibliothek ein Konzept zum Aufbau eines Leistungszentrums für Forschungsinformationen. Der Entwurf wurde im Jahr 2004 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vorgestellt. Das mit "Probado" betitelte Konzept überzeugte die DFG, sodass sie dem Konsortium unter der Federführung von OFFIS jetzt den Zuschlag erteilte. Im Leistungszentrum werden innerhalb der nächsten fünf Jahre Werkzeuge und Systeme sowie Verfahren und Abläufe entwickelt, die es wissenschaftlichen Bibliotheken erlauben, mit nicht-textuellen Dokumenten genau so selbstverständlich umzugehen wie heute mit Büchern oder Zeitschriften. In der ersten Phase werden Musik, 3D-Computergrafiken und multimediale Lernmaterialien berücksichtigt. Später sollen weitere Dokumententypen hinzukommen, beispielsweise Bilder oder Filme."
    Footnote
    Kontakt: OFFIS, Tel.: (0441) 97 22-z00, E-Mail: appelrath@offis.de, www.offis.de; www. probado.de
    Language
    d
  5. ¬Der Brockhaus multimedial 2003 (2002) 0.03
    0.03484591 = product of:
      0.104537725 = sum of:
        0.012957411 = weight(_text_:d in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
          0.012957411 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.20990817 = fieldWeight in 6600, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=6600)
        0.09158032 = product of:
          0.18316063 = sum of:
            0.18316063 = weight(_text_:3d in 6600) [ClassicSimilarity], result of:
              0.18316063 = score(doc=6600,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.7891986 = fieldWeight in 6600, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=6600)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    120.000 Artikel mit 195.000 Stichwörtern; drehbarer und frei zoombarer 3D-Globus. In der Premium-Version Online-Zugriff auf 2.000.000 Bilder der dpa sowie weitere Medien-Elemente
    Language
    d
  6. Kerkmann, C.: Nicht das wahre Leben : Nach dem großen Rummel um das virtuelle "Second Life" (2008) 0.03
    0.03387819 = product of:
      0.06775638 = sum of:
        0.004535094 = weight(_text_:d in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004535094 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.07346786 = fieldWeight in 1387, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
        0.055517614 = product of:
          0.11103523 = sum of:
            0.11103523 = weight(_text_:3d in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.11103523 = score(doc=1387,freq=6.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.47842622 = fieldWeight in 1387, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0077036694 = product of:
          0.015407339 = sum of:
            0.015407339 = weight(_text_:22 in 1387) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015407339 = score(doc=1387,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 1387, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1387)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Erst bestaunt und bejubelt, dann verrissen und vergessen: «Second Life» hat eine erstaunliche Medienkarriere hinter sich. Vor einem Jahr erreichte der Hype um die virtuelle Welt seinen Höhepunkt.Heute ist klar: Das «zweite Leben» ist noch nicht das Pixelparadies, bietet aber einen Ausblick darauf, wie das Internet in einigen Jahren aussehen könnte. «Second Life» ist eine dreidimensionale Welt - bunt, detailgetreu und von den Nutzern selbst gestaltet. Um mit dem eigenen Doppelgänger (Avatar) dabei zu sein, braucht man nicht mehr als einen schnellen Internetanschluss, einen guten Computer und die kostenlose Software. Wer Grundstücke oder Kleidung kaufen will, muss allerdings echtes Geld gegen virtuelle Linden-Dollar tauschen. Seit Juni 2003 online, rückte die Plattform Anfang 2007 in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit. Fast täglich erschienen Berichte: über die erste virtuelle Stadt und das erste virtuelle Konzert, über die erste Zeitung und das erste Unternehmen in der 3D- Welt, über Rollenspiele und Cybersex. Befeuert vom Medienhype schoss die Nutzerzahl in die Höhe: von einer Million im November 2006 auf mehr als fünf Millionen im Juni 2007. Doch die mediale Begeisterung kühlte sich ab. Zum einen meldeten sich viele Neugierige an, nutzten ihren Avatar aber nie wieder. Dazu trugen nicht zuletzt häufige Programmabstürze und die ruckelige Grafik bei. Zum anderen wurde klar, dass sich die Parallelwelt mit realen Problemen plagen musste. Die Staatsanwaltschaft Halle ermittelte etwa wegen der Verbreitung von Kinderpornografie, Firmen verklagten Nutzer wegen Fälschungen von Markenprodukten.
    Es ist mittlerweile stiller geworden um die 3D-Welt. Doch Philip Rosedale, Gründer der Betreiberfirma Linden Lab aus San Francisco, ist überzeugt: «Wir sind immer noch am Anfang.» Er weiß um technische Probleme, weist aber darauf hin, dass die Entwicklung der virtuellen Umgebung sehr komplex sei. Noch im ersten Halbjahr 2008 werde man die Zahl der Abstürze deutlich senken und die Grafik-Software verbessern. Fachleute bestätigen, dass die Software zuverlässiger geworden ist. Mittlerweile sind 11,7 Millionen Menschen registriert, mehr als 500 000 davon melden sich nach Betreiberangaben pro Monat tatsächlich an und verbringen durchschnittlich 29 Stunden online. Damit ist «Second Life» nicht entvölkert, aber auch längst nicht so groß wie etwa die sozialen Netzwerke StudiVZ und Facebook mit Millionen aktiver Nutzer. Immerhin: Betreiber Linden Lab arbeitet nach eigenen Angaben mit seinen 250 Beschäftigten profitabel. Für viele ist die Plattform längst mehr als ein Spiel - Universitäten und Unternehmen, Künstler und Kreative haben sie entdeckt. Christoph Lattemann von der Universität Potsdam lädt beispielsweise ein zum Online-Seminar «E-Commerce in virtuellen Welten» - E-Learning an der Hochschule. Die Avatare der Studenten sitzen auf einer Treppe, während zwei Kommilitonen eine Präsentation halten. Danach wird diskutiert, dank Sprachfunktion der Software in Echtzeit. «Bei den Studenten kommt die Veranstaltung gut an», sagt der Dozent.
    Zahlreiche Unternehmen und Organisationen nutzen die Plattform fürs Marketing - Geld verdienen sie damit aber nicht. «Im Moment sind wir in einem Experimentierstadium», sagt Manfred Heinze, dessen Agentur TextLab PR-Konzepte für «Second Life» entwickelt und die größte deutsche Kolonie «Apfelland» mitträgt. Die bisherigen Aktivitäten seien trotzdem keine Geldverschwendung, sondern wichtige Erfahrungen. Denn 3D-Welten böten im Vergleich zum Internet echten Zusatznutzen: «Wer sich für ein Auto interessiert, setzt sich rein und guckt, wie das Armaturenbrett aussieht», nennt er ein Beispiel. Das Internet wird mehr und mehr zu einer virtuellen Welt, da sind sich die Experten sicher. «Es kann sein, dass die Plattform 'Second Life' irgendwann tot ist - die Idee dahinter wird sich durchsetzen», ist Lattemann überzeugt."
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Language
    d
  7. Schmidt, V.: i**2=j**2=k**2=ijk=-1 (2004) 0.03
    0.032896403 = product of:
      0.06579281 = sum of:
        0.0051829643 = weight(_text_:d in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051829643 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.08396327 = fieldWeight in 1331, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
        0.05180565 = product of:
          0.1036113 = sum of:
            0.1036113 = weight(_text_:3d in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1036113 = score(doc=1331,freq=4.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.44643813 = fieldWeight in 1331, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008804194 = product of:
          0.017608387 = sum of:
            0.017608387 = weight(_text_:22 in 1331) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017608387 = score(doc=1331,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1331, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1331)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    ""Wie stelle ich ein Quaternion her?" Solche Fragen bewegen die Welt - oder zumindest die Gruppe "Grafik, 3D & Design > 3D-Programme > Cinema 4D" auf tutorials.de. Sie dagegen fragen vielleicht, was zum Henker ein Quaternion überhaupt ist, wozu irgendjemand so was braucht - und warum der Kaffee schon wieder alle ist. Aber dass Quaternions die Welt bewegen, ist beweisbar. Zum Gedenken an Gaston Maurice Julia, geboren am 3. Februar 1893, gestaltete das Team der Web-Suchmaschine Google an dem Jahrestag ihr Logo ein wenig um. Gedenken an wen? Den Mathematiker Julia, Wegbereiter der Fraktale. Der was? Sie fragen ja schon wieder. "Fraktale Geometrie bezeichnet die Wissenschaft zur Untersuchung von Objekten, weiche eine hohe Selbstähnlichkeit in sich selbst aufweisen." Das war wohl nix, de.wikipedia.org. Fraktale sind unheimlich toll aussehende Grafiken, die mit mathematischen Formeln, Chaostheorie, Gaston Maurice Julia und seinem Kollegen Benoit Mandelbrot zu tun haben. Jetzt klar? Google also gratulierte mit dem umgestalteten Logo dem Vater der Fraktale. Wer es anklickte, bekam das Ergebnis einer Bildersuche nach Fraktalen auf den Schirm. Darunter war gleich zweimal die Homepage des Quaternion-Experten Paul Bourke vom Swinburne Centre for Astrophysics and Supercomputing. Macht nix, denken Sie jetzt wahrscheinlich, da wird außer ein paar Fraktalfreaks schon niemand draufgeklickt haben, weil Google-Nutzer wie Sie sich mehr für Paris Hilton, Jeanette Biedermann und Yu-Gi-Oh interessieren (die drei häufigsten Suchbegriffe 2003). Denkste: So viele Surfer klickten Bournes Seiten an, dass er sie vom Netz nahm, grummelnd, ob Google nicht um Erlaubnis fragen müsse vor solchen Aktionen. Weil danach noch Onlinemagazine wie heise de oder slashdot.org über das Grummeln samt Link berichteten, kam der Server so schnell nicht wieder hoch. Quaternions bewegen also die Welt. Was ein Quaternion ist? Eine Julia--. Menge ist Zn+1=Zn+C, eine Mandelbrot-Menge Zn+i=Zn**2+C, und Quaternions entstehen aus der Formel i**2=j**2=k**2=ijk=-1. Alles klar? Nein? Was denn jetzt noch? Was Yu-Gi-Oh ist? Schauen Sie doch bei Google nach, mein Kaffee ist alle."
    Date
    5. 1.1997 9:39:22
    Language
    d
  8. Brockhaus gewinnt AKEP-Award des Börsenvereins für digitale Enzyklopädie (2006) 0.03
    0.031637054 = product of:
      0.06327411 = sum of:
        0.0064787054 = weight(_text_:d in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064787054 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.104954086 = fieldWeight in 5138, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
        0.04579016 = product of:
          0.09158032 = sum of:
            0.09158032 = weight(_text_:3d in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09158032 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.3945993 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
        0.011005242 = product of:
          0.022010485 = sum of:
            0.022010485 = weight(_text_:22 in 5138) [ClassicSimilarity], result of:
              0.022010485 = score(doc=5138,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 5138, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5138)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Für die "Brockhaus Enzyklopädie digital", zu der das Fraunhofer-Institut IPSI in Darmstadt wesentliche technologische Beiträge geleistet hat, erhielt der Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG (Mannheim) am 21. Mai den AKEP Award 2006. Damit zeichnet der Arbeitskreis Elektronisches Publizieren (AKEP) des VerlegerAusschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels die innovativsten elektronischen Entwicklungen in Verlagen aus. "Die 'Brockhaus Enzyklopaedie digital' hebt sich von den anderen nominierten Produkten wesentlich ab und bietet durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Informationen neue Perspektiven auf die Welt und das Wissen", begründete Arnoud de Kemp, Jury-Sprecher und Sprecher des AKEP, die Entscheidung. Das Nachschlagewerk übertreffe alle bisher erhältlichen CD-ROM- und DVD-Enzyklopädien an Umfang und Funktionalitäten. Besonders beeindruckt hat die Jury die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie man nach Wissen suchen kann. So reagiert die Suchmaschine auf die Eingabe komplexer Fragesätze (natürlichsprachliche Suchhilfe) und stellt im dreidimensionalen Wissensraum assoziative Zusammenhänge dar. Zudem haben etliche Objekte in diesem 3D-Wissensraum ein Kontextmenü, das sie mit gleichartigen, über- oder untergeordneten anderen Objekten in Beziehung setzt. Weit über die bisher bekannten Möglichkeiten digitaler Nachschlagewerke hinaus geht nach Ansicht der Jury auch die Verknüpfung von Artikeln mit multimedialen Elementen. Die Aufgabe des Fraunhofer IPSI in diesem Projekt war es, eine Taxonomie der Lexikoneinträge zu erstellen, die die Wissensvernetzung ermöglicht. Die "Brockhaus Enzyklopädie digital" besteht aus einem USB-Stick, der alle Texte der 30-bändigen gedruckten Enzyklopädie und die notwendige Software mit allen Suchtechnologien enthält. Die Software auf dem USB-Stick ist unter MS Windows auch ohne vorangehende Installation nutzbar. Ergänzt wird das Werk durch ein OnlinePortal, welches die Inhalte weltweit betriebsunabhängig abrufbar macht. Auch 2005 war das Fraunhofer IPSI, damals mit seiner Technologie für digitale Wasserzeichen, an zwei Preisen des AKEP beteiligt."
    Date
    5. 7.2006 17:31:22
    Language
    d
  9. Magdans, F.: Kompaktes Wissen in 3D : 30 Bände in einer Streichholzschachtel (2005) 0.03
    0.028784353 = product of:
      0.057568707 = sum of:
        0.004535094 = weight(_text_:d in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
          0.004535094 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.07346786 = fieldWeight in 4090, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
        0.045329943 = product of:
          0.09065989 = sum of:
            0.09065989 = weight(_text_:3d in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09065989 = score(doc=4090,freq=4.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.39063337 = fieldWeight in 4090, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
        0.0077036694 = product of:
          0.015407339 = sum of:
            0.015407339 = weight(_text_:22 in 4090) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015407339 = score(doc=4090,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.1354154 = fieldWeight in 4090, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4090)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Content
    "Der britische Staatsmann Francis Bacon hat es der Menschheit gesagt: "Wissen ist Macht". Sein Slogan hat bis dato nichts von seiner Aktualität verloren. Ganz im Gegenteil. Informationen über historische Ereignisse, wissenschaftliche Phänomene und berühmte Menschen stehen mehr denn je hoch im Kurs. Doch wer heutzutage Inhalte nachschlägt, geht ins Internet und klickt sich im Wikipedia-Portal von A bis Z. Auf diese Entwicklung reagiert die Konkurrenz mit neuen Offline-Enzyklopädien. Den größten Schritt geht Brockhaus: Parallel zur 21. Auflage der hauseigenen Enzyklopädie erscheint eine digitale Variante, die aus zwei DVD-ROMs und - das ist neu - einem USB-Memory-Stick mit Docking-Station besteht. Auf dem tragbaren Medium, das etwa das Format einer Streichholzschachtel hat, befindet sich die komplette Textsubstanz der 30 Printbände, so dass bei reiner Nutzung des schicken Datenträgers keine Installation auf der Festplatte erforderlich ist. Denn die Anwendung auf dem Stick enthält bereits die Oberfläche, die auch nach der Installation der DVDs benutzt wird. So werden die multimedialen Features einfach miteingegliedert. Im Vergleich zum ohnehin schon lobenswert bedienbaren "Brockhaus multimedial" bietet die "Enzyklopädie digital" das bekannte Wissensnetz nicht in 2D, sondern in 3D. Beim Nachschlagen erlebt der Benutzer noch etwas Einfallsreiches: Dank einer natürlich-sprachlichen Suchhilfe gelangt er etwa mit der Frage "Welches Tier hat zwei Höcker" zum gewünschten Ergebnis. Derartige Entwicklungen haben aber auch ihren Preis: Satte 1499 Euro kostet der Spaß. Wem das zu teuer ist, der erhält mit dem "Brockhaus multimedial 2006" in der Premium-Version für rund 100 Euro 255 000 Artikel zu allen nur erdenklichen Themen, die mit einer konfigurierbaren Suchfunktion auf den Bildschirm geholt und auf Wunsch direkt ausgedruckt werden. Wer die Editionen der vergangenen Jahre kennt, wird viele Ähnlichkeiten feststellen. Es sind aber auch Neuerungen hinzugekommen. So gibt es jetzt beispielsweise erstmals einen Kulturführer, der bedeutende Filme, Bücher, Opern und Theaterstücke jeweils in einer Top-50-Liste darstellt. Hinzu kommt diesmal auch ein Kinder- und Jugendlexikon, denn im Bildungsbereich spielt der Mannheimer Verlag eine wichtige Rolle. Rein auf die Entwicklung bezogen, ist diese Erweiterung in Richtung Schulalltag allerdings nichts anderes als eine direkte Reaktion auf Microsofts "Encarta". Das Nachschlagewerk von Bill Gates' Unternehmen hat nämlich schon vergangenes Jahr eine Kids-Sektion in seine Enzyklopädie integriert - und diese Aufgabe auch besser gelöst.
    Date
    3. 5.1997 8:44:22
    Language
    d
  10. bs: Alles Wissen im Kasten (2004) 0.03
    0.028596532 = product of:
      0.08578959 = sum of:
        0.0064787054 = weight(_text_:d in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0064787054 = score(doc=2990,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.104954086 = fieldWeight in 2990, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
        0.07931089 = product of:
          0.15862177 = sum of:
            0.15862177 = weight(_text_:3d in 2990) [ClassicSimilarity], result of:
              0.15862177 = score(doc=2990,freq=6.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.6834661 = fieldWeight in 2990, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2990)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Ein PC lässt sich problemlos zum universellen Ratgeber mit zahlreichen Enzyklopädien und Fachlexika verwandeln, und das alles ohne Raum zu verschwenden. Auf Knopfdruck präsentiert er die gewünschte Information und liefert bei den multimedialen Varianten Videos, Animationen, Landkarten oder 3D-Animationen gleich dazu. Multimedia-Künstler Egal um welches Thema es sich handelt, in der breiten Palette der digitalen Nachschlagewerke ist für jeden Bedarf etwas dabei. Wesentliche Unterschiede sind allerdings in der Aufbereitung zu finden. Ein Großteil der Titel ist für den Hausgebrauch konzipiert. Die Unterhaltung soll daher nicht zu kurz kommen, bunte Oberflächen, zahlreiche Videos, Animationen, 3D-Rundgänge bzw. -Objekte sowie Tondokumente und Zeitachsen zählen hier zum Standard. Natürlich erfordert dies einen potenten Heim-PC, andernfalls trüben längere Wartezeiten das Vergnügen und die Festplatte wird rasch zu klein, vor allem wenn man nicht ständig die CD/DVD einlegen will."
    Language
    d
    Object
    3D-Globus
  11. ¬Die Welt ist eine Scheibe : Weltatlanten auf CD-ROM (2000) 0.03
    0.027876725 = product of:
      0.083630174 = sum of:
        0.0103659285 = weight(_text_:d in 400) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103659285 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.16792654 = fieldWeight in 400, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=400)
        0.07326425 = product of:
          0.1465285 = sum of:
            0.1465285 = weight(_text_:3d in 400) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1465285 = score(doc=400,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.63135886 = fieldWeight in 400, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=400)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Language
    d
    Object
    3D Weltatlas
  12. Waechter, U.: Visualisierung von Netzwerkstrukturen (2002) 0.03
    0.027876725 = product of:
      0.083630174 = sum of:
        0.0103659285 = weight(_text_:d in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103659285 = score(doc=1735,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.16792654 = fieldWeight in 1735, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1735)
        0.07326425 = product of:
          0.1465285 = sum of:
            0.1465285 = weight(_text_:3d in 1735) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1465285 = score(doc=1735,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.63135886 = fieldWeight in 1735, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1735)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Aid
    Yahoo!3D
    Language
    d
  13. Sperlich, T.: ¬Die Zukunft hat schon begonnen : Visualisierungssoftware in der praktischen Anwendung (2000) 0.03
    0.027876725 = product of:
      0.083630174 = sum of:
        0.0103659285 = weight(_text_:d in 5059) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103659285 = score(doc=5059,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.16792654 = fieldWeight in 5059, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5059)
        0.07326425 = product of:
          0.1465285 = sum of:
            0.1465285 = weight(_text_:3d in 5059) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1465285 = score(doc=5059,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.63135886 = fieldWeight in 5059, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5059)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    1. Unsichtbares sichtbar machen - 2. Mit 3D-Darsteltungen besser verkaufen - 3. Mixed Realities - 4. Informationstechnik hilft heilen - 5. Informationen finden - Komplexes verstehen - 6. Informationslandschaften - Karten - 7. Arbeiten und Wohnen in der Info-Zukunft - 8. Neues Lernen in der Info-Welt - 9. Computerspiele alsTechnologie-Avantgarde - 10. Multimediale Kunst
    Language
    d
  14. ws: Vom Urknall ins dritte Jahrtausend (2001) 0.03
    0.027876725 = product of:
      0.083630174 = sum of:
        0.0103659285 = weight(_text_:d in 5605) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103659285 = score(doc=5605,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.16792654 = fieldWeight in 5605, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=5605)
        0.07326425 = product of:
          0.1465285 = sum of:
            0.1465285 = weight(_text_:3d in 5605) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1465285 = score(doc=5605,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.63135886 = fieldWeight in 5605, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=5605)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Abstract
    Unter dem vielversprechenden Motto 'Eine enzyklopädische Reise vom Urknall ins dritte Jahrtausend' steht die vor einiger Zeit mit dem Milia d'Or Award ausgezeichnete 3D-Enzyklopädie aus dem Hause Bertelsmann Electronic Publishing. Mit über 3 Gigabyte Datenvolumen, verteilt auf insgesamt 4 CD-ROMs, verkörpert diese Produktion eine geballte Ladung an hochkarätigem Wissen
    Language
    d
  15. Schrodt, R.: Tiefen und Untiefen im wissenschaftlichen Sprachgebrauch (2008) 0.03
    0.026390642 = product of:
      0.079171926 = sum of:
        0.068806 = product of:
          0.206418 = sum of:
            0.206418 = weight(_text_:3a in 140) [ClassicSimilarity], result of:
              0.206418 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
                0.27546 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.7493574 = fieldWeight in 140, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=140)
          0.33333334 = coord(1/3)
        0.0103659285 = weight(_text_:d in 140) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0103659285 = score(doc=140,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.16792654 = fieldWeight in 140, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=140)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    Vgl. auch: https://studylibde.com/doc/13053640/richard-schrodt. Vgl. auch: http%3A%2F%2Fwww.univie.ac.at%2FGermanistik%2Fschrodt%2Fvorlesung%2Fwissenschaftssprache.doc&usg=AOvVaw1lDLDR6NFf1W0-oC9mEUJf.
    Language
    d
  16. ws: ¬Das Große Wissen.de Lexikon 2004 (2003) 0.03
    0.02530964 = product of:
      0.05061928 = sum of:
        0.0051829643 = weight(_text_:d in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0051829643 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.08396327 = fieldWeight in 1079, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
        0.036632124 = product of:
          0.07326425 = sum of:
            0.07326425 = weight(_text_:3d in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07326425 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.31567943 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
        0.008804194 = product of:
          0.017608387 = sum of:
            0.017608387 = weight(_text_:22 in 1079) [ClassicSimilarity], result of:
              0.017608387 = score(doc=1079,freq=2.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.15476047 = fieldWeight in 1079, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1079)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(3/6)
    
    Abstract
    Das Multimedia-Lexikon in Version 2004 bietet keine grundlegenden Neuerungen. Neben dem Lexikonteil mit 117.000 Stichwörtern gehören ein Atlas, eine Zeitleiste, Themenreisen, Wörterbücher für Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch sowie das Wahrig-Fremdwörterbuch zur Ausstattung. Für multimedialen Pepp sorgen 16.000 Medienelemente wie Diashows, Videos, Tondokumente und Animationen. Auf dem neuesten Stand bleibt das Lexikon dank monatlicher Online-Updates. Das Lexikon lässt sich nichtvollständig auf Festplatte kopieren, die DVD muss für das Nachladen der Multimedia-Dateien während der Benutzung eingelegt bleiben. Das Nachschlagewerk lässt sich intuitiv bedienen, die meist knappen Lexikon-Texte werden durch Multimedia-Elemente und Internet-Links ergänzt. Der Atlas bietet keine 3D-Globus-Ansicht und umfasst nur zwei Einstellungen: "Länder" für geografische Karten und "Sehenswürdigkeiten" für eine Übersicht über "Metropolen", "Kultstätten" und "Naturlandschaften". Spezielle Themenkarten etwa für Klima, Niederschlag, Zeitzonen oder eine Mondkarte fehlen.
    Date
    20. 3.2004 12:58:22
    Language
    d
  17. MS Encarta 2002 (2001) 0.02
    0.024392135 = product of:
      0.07317641 = sum of:
        0.009070188 = weight(_text_:d in 6771) [ClassicSimilarity], result of:
          0.009070188 = score(doc=6771,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.14693572 = fieldWeight in 6771, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=6771)
        0.06410622 = product of:
          0.12821244 = sum of:
            0.12821244 = weight(_text_:3d in 6771) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12821244 = score(doc=6771,freq=2.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.552439 = fieldWeight in 6771, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=6771)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Die 6. Neuauflage des mutlimedialen Nachschlagewerks Encarta ist um einige neue Inhalte und Funktionen erweitert worden. So lassen sich mit den Virtuellen 3D-Reisen antike Stätten erkunden, oder durch die Verlinkung mit dem Internet Web-Radiostationen aus aller Welt abhören. In der Encarta Professional 2002 sind erstmalig der Encarta Weltatlas und die Enzyklopädie in einem Pordukt vereint. Der Anwender kann zum Beispiel über das nächste Urlaubziel fliegen" oder Orte von historischer Bedeutung auffinden. Die CD-ROM eignet sich gut für Schule und Studium, aber auch einfach für Recherche-Zwecke. Encarta Professional bietet einen Wissensschatz von über 46.000 Artikeln. 24.000 Medienelemente, wie Fotos, Videos und Audioclips bereiten die Inhalte anschaulich auf."
    Language
    d
  18. RAK-NBM : Interpretationshilfe zu NBM 3b,3 (2000) 0.02
    0.023511967 = product of:
      0.0705359 = sum of:
        0.020731857 = weight(_text_:d in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020731857 = score(doc=4362,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.33585307 = fieldWeight in 4362, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4362)
        0.04980404 = product of:
          0.09960808 = sum of:
            0.09960808 = weight(_text_:22 in 4362) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09960808 = score(doc=4362,freq=4.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 4362, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4362)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 1.2000 19:22:27
    Language
    d
  19. Diederichs, A.: Wissensmanagement ist Macht : Effektiv und kostenbewußt arbeiten im Informationszeitalter (2005) 0.02
    0.023511967 = product of:
      0.0705359 = sum of:
        0.020731857 = weight(_text_:d in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
          0.020731857 = score(doc=3211,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.33585307 = fieldWeight in 3211, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3211)
        0.04980404 = product of:
          0.09960808 = sum of:
            0.09960808 = weight(_text_:22 in 3211) [ClassicSimilarity], result of:
              0.09960808 = score(doc=3211,freq=4.0), product of:
                0.11377833 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.8754574 = fieldWeight in 3211, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3211)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Date
    22. 2.2005 9:16:22
    Language
    d
  20. Kurzidim, M.: Expeditionen im Sessel : Weltatlanten auf DVD, CD-ROM und im Web (2005) 0.02
    0.021271346 = product of:
      0.06381404 = sum of:
        0.0032393527 = weight(_text_:d in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
          0.0032393527 = score(doc=5010,freq=2.0), product of:
            0.06172895 = queryWeight, product of:
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.03249111 = queryNorm
            0.052477043 = fieldWeight in 5010, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              1.899872 = idf(docFreq=17979, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=5010)
        0.060574684 = product of:
          0.12114937 = sum of:
            0.12114937 = weight(_text_:3d in 5010) [ClassicSimilarity], result of:
              0.12114937 = score(doc=5010,freq=14.0), product of:
                0.23208433 = queryWeight, product of:
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.03249111 = queryNorm
                0.5220058 = fieldWeight in 5010, product of:
                  3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                    14.0 = termFreq=14.0
                  7.14301 = idf(docFreq=94, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=5010)
          0.5 = coord(1/2)
      0.33333334 = coord(2/6)
    
    Content
    "Gedruckte Folianten wie Meyers Großer Weltatlas zeigen Karten von Landesteilen meist im Maßstab 1:1 000 000 oder größer an. Für einige ausgesuchte Großräume wie Berlin, Paris oder Wien gehen die Schwarten stärker ins Detail und lassen sich auf einen Maßstab von 1:300 000 herab. Schnell aber ist bei DIN-A4-Atlanten für den Hausgebrauch das Ende der Fahnenstange erreicht und so manches Örtchen bleibt auf den gröberen Übersichtskarten für immer unbemerkt. Im Unterschied dazu kann sich der Benutzer eines digitalisierten 3D-Atlanten jede Region der WeIt genauer ansehen und muss sich nicht mit den engen Vorgaben der Printwerke zufriedengeben. Der Inhalt der Scheibe entspricht also im Prinzip einem ganzen Kartenschrank. In der Regel erscheint unser blauer Planet zunächst in globaler Gesamtansicht auf dem Bildschirm. Der Anwender dreht per Mauszeiger die Kugel so lange, bis er sein Zielgebiet erreicht hat, um dann mit Hilfe eines Schiebereglers oder einzelner Knöpfe stärker ins Detail zu zoomen. Um zu testen, was die Karten leisten, haben wir auf einem 17-Zoll-Referenzmonitor unter einer Standardauflösung von 1.024 x 768 Pixeln für die jeweils höchste Zoomstufe den Kartenmaßstab berechnet. Heraus kamen recht beeindruckende Werte (siehe Checkliste), die allein aber noch wenig über die Qualität der Karten aussagen. Denn mit der Software einiger Anbieter kann man zoomen, bis der Finger wund ist, ohne mehr Orte oder Flüsse zu Gesicht zu bekommen. Wir überprüften exemplarisch an drei Orten auf drei Kontinenten, ob mit einem kleineren Maßstab auch ein größerer Detailreichtum einhergeht: am Küstenstädtchen Valparaiso in der Nähe von Santiago de Chile, der Tropeninsel Bali und der Rheinmetropole Köln samt Umland.
    Perspektivwechsel Ein reizvoller Vorteil der Scheiben: Ohne die Karte wechseln zu müssen kann man zwischen verschiedenen Ansichten hin- und herschalten. Die klassische topografische Ortskarte zeigt andere Details als eine Satellitenkarte oder die bioklimatische Ansicht mit ihren Hinweisen auf Strauchländer, Sümpfe, Wüsten, Nadel-, Laub- und Mischwälder. Die Auflösung der Ansichten unterscheidet sich jedoch manchmal voneinander, sodass der Wechsel nicht immer problemlos vonstatten geht. Die topografische Deutschlandkarte geht dann auf Mausklick zum Beispiel in die tektonische Ansicht von Gesamteuropa über, weil eine tektonische Deutschlandansicht die Auflösung der digitalisierten Karte überfordert. Die von den Herstellern abgedruckten Optimalmaßstäbe gelten häufig nur für die topografische Landkartenansicht. Eine Entfernungsskala für jeden Zoomfaktor und eine Legende zeigen dem Anwender, wie er Farben und Symbole zu deuten hat. Über den Daumen gepeilt gilt: je umfangreicher die Legende, desto genauer die Information. Der besseren Übersicht halber sollte man Details auch ausblenden können. Auch ein wenig Routenplaner-Funktionalität haben die Hersteller den Karten spendiert. Klickt man mit der Maus auf den Entfernungsmesser und steckt eine Fahrtstrecke ab, zeigt die Software die gemessene Distanz in Kilometern an. Städte, Flüsse, Berge, Seen oder Inseln macht die integrierte Suchfunktion ausfindig. Nach dem Klick auf den gefundenen Namen erscheint der entsprechende Kartenausschnitt auf dem Bildschirm. Mit einem guten 3D-Atlanten kann man auch über die Angabe von Längenund Breitengraden suchen und eigene Orte oder Ansichten eintragen. Eine eigene Ansicht besteht dabei aus einer Kartenansicht in einer bestimmten Auflösung, etwa der tektonische Blick auf den griechischen Peloponnes. Klickt der Benutzer auf den Ansichtsnamen, etwa "Mein Griechenland", erscheint die Halbinsel auf dem Bildschirm. Auf diese Weise lässt es sich bequem und schnell um die ganze WeIt reisen. Auch Vor- und ZurückSchaltflächen wie beim Browser erleichtern die Bedienung. Zum Test traten Meyers Großer Weltatlas (Foliant plus CDROM), National Geographic: Der Grosse 3D-Globus als CD-ROM und höher auflösende DVD, P.M. Der 3D-Weltatlas und Microsofts Encarta Pro 2005 an. Als Testrechner diente uns ein mit 2,13 Gigahertz getakteter Athlon-PC mit 480 MByte Hauptspeicher unter Windows XP Pro (SP2).
    Fazit Die detailreichsten topografischen und politischen Karten des Testfeldes enthält Meyers Großer Weltatlas. Auch die Navigation geht flüssig von der Hand und Extras wie ein vertikales Höhenprofil und ein Höhenlabor bietet nur dieses Produkt. Den Atlas gibt es jedoch nur im Doppelpack: Entweder zusammen mit einem gedruckten Folianten für knapp 100 oder mit einer Multimedia-Enzyklopädie im Gepäck für knapp 40 Euro. Auch mit Patch reichen die topografischen Karten von "National Geographic: Der Grosse 3DGlobus auf DVD" nicht an Meyers Großen heran, aber die Satellitenansicht und die bioklimatischen Karten zeigen mehr Einzelheiten. Die Navigation nervt jedoch, weil schon auf mittleren Zoomstufen die Karten zu ruckeln anfangen. Auf etwa dem gleichen topografischen Niveau bewegt sich der Weltatlas der Encarta Pro 2005. Wer die Microsoft-Enzyklopädie bereits besitzt und auf eine Satellitenansicht verzichten kann, braucht sich keine neue Software zuzulegen. Die Auflösung der geomorphologischen Karte sticht aus dem Testfeld hervor und auch die Navigation geht angenehm leicht von der Hand. Allerdings kann man den Atlas nicht separat kaufen, und 90 Euro sind schon eine Menge Geld. Preislich eignen sich der "National Geographic auf CD-ROM" und "P.M. Der 3D-Weltatlas" sicher als Party-Mitbringsel. Die Auflösung der Karten enttäuscht jedoch und setzt sich zu wenig von der gemeinen Landkarte des gedruckten Hausatlanten ab.
    Language
    d
    Object
    Grosse 3D-Globus (National Geographic)
    3D-Weltatlas (United Soft Media)

Languages

  • e 22
  • m 2

Types

  • a 3625
  • m 717
  • x 212
  • el 211
  • s 145
  • i 51
  • r 33
  • l 8
  • b 6
  • n 4
  • fi 1
  • p 1
  • More… Less…

Themes

Subjects

Classifications