Search (4 results, page 1 of 1)

  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × author_ss:"Boteram, F."
  1. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.18
    0.17530195 = sum of:
      0.069858156 = product of:
        0.27943262 = sum of:
          0.27943262 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.27943262 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.47727308 = queryWeight, product of:
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.04503309 = queryNorm
              0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.25 = coord(1/4)
      0.03952162 = weight(_text_:f in 193) [ClassicSimilarity], result of:
        0.03952162 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
          0.17949225 = queryWeight, product of:
            3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
            0.04503309 = queryNorm
          0.22018565 = fieldWeight in 193, product of:
            1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
              2.0 = termFreq=2.0
            3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
            0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
      0.06592218 = sum of:
        0.035415366 = weight(_text_:von in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.035415366 = score(doc=193,freq=8.0), product of:
            0.12014598 = queryWeight, product of:
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.29476947 = fieldWeight in 193, product of:
              2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                8.0 = termFreq=8.0
              2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
        0.030506812 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030506812 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
            0.15769821 = queryWeight, product of:
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  2. Boteram, F.; Hubrich, J.: Towards a comprehensive international Knowledge Organization System (2008) 0.09
    0.08764004 = product of:
      0.13146006 = sum of:
        0.09485188 = weight(_text_:f in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09485188 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.52844554 = fieldWeight in 4786, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4786)
        0.03660817 = product of:
          0.07321634 = sum of:
            0.07321634 = weight(_text_:22 in 4786) [ClassicSimilarity], result of:
              0.07321634 = score(doc=4786,freq=2.0), product of:
                0.15769821 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.46428138 = fieldWeight in 4786, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4786)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Date
    22. 9.2008 19:30:41
  3. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.05
    0.04515043 = product of:
      0.06772564 = sum of:
        0.055330265 = weight(_text_:f in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
          0.055330265 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.3082599 = fieldWeight in 2461, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
        0.012395378 = product of:
          0.024790756 = sum of:
            0.024790756 = weight(_text_:von in 2461) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024790756 = score(doc=2461,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.20633863 = fieldWeight in 2461, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=2461)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.
  4. Boteram, F.: Semantische Relationen in Dokumentationssprachen : vom Thesaurus zum semantischen Netz (2008) 0.04
    0.03870037 = product of:
      0.05805055 = sum of:
        0.04742594 = weight(_text_:f in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04742594 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
            0.17949225 = queryWeight, product of:
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.04503309 = queryNorm
            0.26422277 = fieldWeight in 1837, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.985786 = idf(docFreq=2232, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
        0.010624609 = product of:
          0.021249218 = sum of:
            0.021249218 = weight(_text_:von in 1837) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021249218 = score(doc=1837,freq=2.0), product of:
                0.12014598 = queryWeight, product of:
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.04503309 = queryNorm
                0.17686167 = fieldWeight in 1837, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.6679487 = idf(docFreq=8340, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1837)
          0.5 = coord(1/2)
      0.6666667 = coord(2/3)
    
    Abstract
    Moderne Verfahren des Information Retrieval verlangen nach aussagekräftigen und detailliert relationierten Dokumentationssprachen. Der selektive Transfer einzelner Modellierungsstrategien aus dem Bereich semantischer Technologien für die Gestaltung und Relationierung bestehender Dokumentationssprachen wird diskutiert. Am Beispiel des Gegenstandsbereichs "Theater" der Schlagwortnormdatei wird ein hierarchisch strukturiertes Relationeninventar definiert, welches sowohl hinreichend allgemeine als auch zahlreiche spezifische Relationstypen enthält, welche eine detaillierte und damit funktionale Relationierung des Vokabulars ermöglichen. Die Relationierung des Gegenstandsbereichs wird als Ontologie im OWL-Format modelliert. Im Gegensatz zu anderen Ansätzen und Überlegungen zur Schaffung von Relationeninventaren entwickelt der vorgestellte Vorschlag das Relationeninventar aus der Begriffsmenge eines vorgegebenen Gegenstandsbereichs heraus. Das entwickelte Inventar wird als eine hierarchisch strukturierte Taxonomie gestaltet, was einen Zugewinn an Übersichtlichkeit und Funktionalität bringt.