Search (6 results, page 1 of 1)

  • × subject_ss:"Information storage and retrieval systems"
  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  1. Modern information retrieval (1999) 0.00
    0.0021056333 = product of:
      0.0042112665 = sum of:
        0.0042112665 = product of:
          0.008422533 = sum of:
            0.008422533 = weight(_text_:s in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008422533 = score(doc=852,freq=8.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.16817348 = fieldWeight in 852, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIS 51(2000) no.5, S.490-491 (T.A. Brooks); nfd 51(2000) H.4, S.247-248 (T. Mandl)
    Pages
    XX,513 S
    Type
    s
  2. Cole, C.: Information need : a theory connecting information search to knowledge formation (2012) 0.00
    0.0012762066 = product of:
      0.0025524131 = sum of:
        0.0025524131 = product of:
          0.0051048263 = sum of:
            0.0051048263 = weight(_text_:s in 4985) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0051048263 = score(doc=4985,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 4985, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4985)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST 64(2013) no.12, S.2595-2596 (N. Ford)
    Pages
    XIII, 224 S
  3. Golub, K.: Subject access to information : an interdisciplinary approach (2015) 0.00
    9.0241426E-4 = product of:
      0.0018048285 = sum of:
        0.0018048285 = product of:
          0.003609657 = sum of:
            0.003609657 = weight(_text_:s in 134) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003609657 = score(doc=134,freq=2.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 134, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=134)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    XI, 165 S
  4. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.00
    7.8151375E-4 = product of:
      0.0015630275 = sum of:
        0.0015630275 = product of:
          0.003126055 = sum of:
            0.003126055 = weight(_text_:s in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003126055 = score(doc=1851,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.062418222 = fieldWeight in 1851, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 59(2007) H.3, S.238-239 (J. Plieninger): " ... Wertvoll ist bei Stocks »Information Retrieval« auch der Blick auf die Informationsbedürfnisse und das Verhalten der Benutzer. Er beschreibt auch daraus folgende unterschiedliche Fragestellungen für die Recherche, etwa ob es sich um ein konkretes Informationsbedürfnis handelt (Concrete Information Need - CIN) oder um ein problemorientiertes (Problem Oriented Information Need - POIN; Seite 51 f.). Das Buch geht über das hinaus, was man als Bibliothekar/in sonst auf dem Suchsektor zu lesen gewohnt ist - genau die richtige Mischung an Informationen zur vielgestaltigen Methodik, Hintergrundinformationen und Schilderung praktischer Anwendungsbereiche. Insofern stellt die Lektüre dieses grundlegenden Buches eine Bereicherung für alle dar, die mit der Recherche im weitesten Sinne zu tun haben: Neben Informationswissenschaftlern und Studierenden dieses Faches sind es vor allem Bibliothekare, die mit dem Suchen und Finden sowie der Schulung in diesem Bereich beauftragt sind."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
    Pages
    XI,599 S
  5. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.00
    5.210092E-4 = product of:
      0.0010420184 = sum of:
        0.0010420184 = product of:
          0.0020840368 = sum of:
            0.0020840368 = weight(_text_:s in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0020840368 = score(doc=312,freq=6.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.04161215 = fieldWeight in 312, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.
    Für wen wurde dieses Buch eigentlich geschrieben? Der Verlag, sonst für eher praktisch orientierte Computerbücher bekannt, ordnet es auf dem Umschlag den Bereichen "Marketing" sowie "Technology & Society" zu. Für letztere Zielgruppe ist es aber sicher weniger geeignet, da auch der gesellschaftliche Hintergrund zu dünn ist. So bleibt der Bereich Marketing oder doch eher die Zielgruppe derjenigen, die ohne fachbezogenes Studium in den Bereich Informationssysteme bzw. Informationsarchitektur "hineingeschlittert" sind. Für diese mag auch das Kapitel über "Information Interaction" (bedingt) geeignet sein, bietet es doch zumindest einen gut lesbaren Einblick in einige zentrale Punkte. Das vierte Kapitel ("Intertwingled") beschreibt den Zugriff auf Informationen mittels verschiedener Erdgeräte in unterschiedlichen Kontexten. Es geht hier neben neuen Ansätzen des Wegefindens, um lokalisierbare Objekte und Kleidung, in die Informationstechnologie mit eingebaut ist. Dabei handelt es sich um einen guten (und vor allem beispielreichen) Überblick der aufkommenden Technologien. Kapitel s behandelt die Integration von Push- und PullAnsätzen, wobei die zentrale Aussage lautet, dass beide Ansätze immer mehr zusammenwachsen und die Entscheidung für den einen oder den anderen Ansatz vom Nutzer spontan gemäß seinen Informationsbedürfnissen getroffen wird. In diesem Kapitel wird auch das Thema Personalisierung abgehandelt und auf die bei der Personalisierung entstehenden Probleme eingegangen. Lange Zeit wurde Personalisierung schlicht als ein Verfahren gesehen, aus einmal erfassten Nutzerdaten Empfehlungen abzuleiten. Dass dies nicht problemlos möglich ist, erläutert Morville an einigen Punkten. Etwas bedauerlich ist hier, dass die Erläuterungen sehr knapp gehalten sind. Gerade zu diesem interessanten Thema hätte man gerne mehr Details erfahren.
    Pages
    XIV, 188 S
  6. Intner, S.S.; Lazinger, S.S.; Weihs, J.: Metadata and its impact on libraries (2005) 0.00
    4.254022E-4 = product of:
      8.508044E-4 = sum of:
        8.508044E-4 = product of:
          0.0017016088 = sum of:
            0.0017016088 = weight(_text_:s in 339) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0017016088 = score(doc=339,freq=4.0), product of:
                0.05008241 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046063907 = queryNorm
                0.033976175 = fieldWeight in 339, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=339)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIST. 58(2007) no.6., S.909-910 (A.D. Petrou): "A division in metadata definitions for physical objects vs. those for digital resources offered in Chapter 1 is punctuated by the use of broader, more inclusive metadata definitions, such as data about data as well as with the inclusion of more specific metadata definitions intended for networked resources. Intertwined with the book's subject matter, which is to "distinguish traditional cataloguing from metadata activity" (5), the authors' chosen metadata definition is also detailed on page 5 as follows: Thus while granting the validity of the inclusive definition, we concentrate primarily on metadata as it is most commonly thought of both inside and outside of the library community, as "structured information used to find, access, use and manage information resources primarily in a digital environment." (International Encyclopedia of Information and Library Science, 2003) Metadata principles discussed by the authors include modularity, extensibility, refinement and multilingualism. The latter set is followed by seven misconceptions about metadata. Two types of metadata discussed are automatically generated indexes and manually created records. In terms of categories of metadata, the authors present three sets of them as follows: descriptive, structural, and administrative metadata. Chapter 2 focuses on metadata for communities of practice, and is a prelude to content in Chapter 3 where metadata applications, use, and development are presented from the perspective of libraries. Chapter 2 discusses the emergence and impact of metadata on organization and access of online resources from the perspective of communities for which such standards exist and for the need for mapping one standard to another. Discussion focuses on metalanguages, such as Standard Generalized Markup Language (SGML) and eXtensible Markup Language (XML), "capable of embedding descriptive elements within the document markup itself' (25). This discussion falls under syntactic interoperability. For semantic interoperability, HTML and other mark-up languages, such as Text Encoding Initiative (TEI) and Computer Interchange of Museum Information (CIMI), are covered. For structural interoperability, Dublin Core's 15 metadata elements are grouped into three areas: content (title, subject, description, type, source, relation, and coverage), intellectual property (creator, publisher, contributor and rights), and instantiation (date, format, identifier, and language) for discussion.
    Pages
    V, 262 S

Languages

Types