Search (6 results, page 1 of 1)

  • × theme_ss:"Automatisches Indexieren"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  • × theme_ss:"Retrievalstudien"
  1. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.03
    0.026417308 = product of:
      0.052834615 = sum of:
        0.052834615 = product of:
          0.07925192 = sum of:
            0.018553881 = weight(_text_:h in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018553881 = score(doc=6386,freq=2.0), product of:
                0.11265446 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 6386, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
            0.060698044 = weight(_text_:j in 6386) [ClassicSimilarity], result of:
              0.060698044 = score(doc=6386,freq=8.0), product of:
                0.14407988 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.4212805 = fieldWeight in 6386, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=6386)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Retrieval Tests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das auf Grund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
    Source
    nfd Information - Wissenschaft und Praxis. 52(2001) H.5, S.251-262
  2. Oberhauser, O.; Labner, J.: OPAC-Erweiterung durch automatische Indexierung : Empirische Untersuchung mit Daten aus dem Österreichischen Verbundkatalog (2002) 0.02
    0.016300969 = product of:
      0.032601938 = sum of:
        0.032601938 = product of:
          0.048902903 = sum of:
            0.018553881 = weight(_text_:h in 883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018553881 = score(doc=883,freq=2.0), product of:
                0.11265446 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=883)
            0.030349022 = weight(_text_:j in 883) [ClassicSimilarity], result of:
              0.030349022 = score(doc=883,freq=2.0), product of:
                0.14407988 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.21064025 = fieldWeight in 883, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=883)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    ABI-Technik. 23(2003) H.4, S.305-314
  3. Oberhauser, O.; Labner, J.: Einführung der automatischen Indexierung im Österreichischen Verbundkatalog? : Bericht über eine empirische Studie (2003) 0.01
    0.011802398 = product of:
      0.023604795 = sum of:
        0.023604795 = product of:
          0.070814386 = sum of:
            0.070814386 = weight(_text_:j in 1878) [ClassicSimilarity], result of:
              0.070814386 = score(doc=1878,freq=2.0), product of:
                0.14407988 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.4914939 = fieldWeight in 1878, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=1878)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
  4. Rapke, K.: Automatische Indexierung von Volltexten für die Gruner+Jahr Pressedatenbank (2001) 0.01
    0.0084302835 = product of:
      0.016860567 = sum of:
        0.016860567 = product of:
          0.0505817 = sum of:
            0.0505817 = weight(_text_:j in 5863) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0505817 = score(doc=5863,freq=8.0), product of:
                0.14407988 = queryWeight, product of:
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.35106707 = fieldWeight in 5863, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  3.1774964 = idf(docFreq=5010, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=5863)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Retrievaltests sind die anerkannteste Methode, um neue Verfahren der Inhaltserschließung gegenüber traditionellen Verfahren zu rechtfertigen. Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden zwei grundsätzlich unterschiedliche Systeme der automatischen inhaltlichen Erschließung anhand der Pressedatenbank des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) getestet und evaluiert. Untersucht wurde dabei natürlichsprachliches Retrieval im Vergleich zu Booleschem Retrieval. Bei den beiden Systemen handelt es sich zum einen um Autonomy von Autonomy Inc. und DocCat, das von IBM an die Datenbankstruktur der G+J Pressedatenbank angepasst wurde. Ersteres ist ein auf natürlichsprachlichem Retrieval basierendes, probabilistisches System. DocCat demgegenüber basiert auf Booleschem Retrieval und ist ein lernendes System, das aufgrund einer intellektuell erstellten Trainingsvorlage indexiert. Methodisch geht die Evaluation vom realen Anwendungskontext der Textdokumentation von G+J aus. Die Tests werden sowohl unter statistischen wie auch qualitativen Gesichtspunkten bewertet. Ein Ergebnis der Tests ist, dass DocCat einige Mängel gegenüber der intellektuellen Inhaltserschließung aufweist, die noch behoben werden müssen, während das natürlichsprachliche Retrieval von Autonomy in diesem Rahmen und für die speziellen Anforderungen der G+J Textdokumentation so nicht einsetzbar ist
  5. Grummann, M.: Sind Verfahren zur maschinellen Indexierung für Literaturbestände Öffentlicher Bibliotheken geeignet? : Retrievaltests von indexierten ekz-Daten mit der Software IDX (2000) 0.00
    0.004123085 = product of:
      0.00824617 = sum of:
        0.00824617 = product of:
          0.02473851 = sum of:
            0.02473851 = weight(_text_:h in 1879) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02473851 = score(doc=1879,freq=2.0), product of:
                0.11265446 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.21959636 = fieldWeight in 1879, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1879)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 24(2000) H.3, S.297-318
  6. Lohmann, H.: KASCADE: Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung : Projektbericht und Ergebnisse des Retrievaltests (2000) 0.00
    0.0018038497 = product of:
      0.0036076994 = sum of:
        0.0036076994 = product of:
          0.010823098 = sum of:
            0.010823098 = weight(_text_:h in 494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010823098 = score(doc=494,freq=2.0), product of:
                0.11265446 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.04534384 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=494)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)