Search (36 results, page 1 of 2)

  • × classification_ss:"06.74 Informationssysteme"
  1. Conner-Sax, K.; Krol, E.: ¬The whole Internet : the next generation (1999) 0.02
    0.02033377 = product of:
      0.04066754 = sum of:
        0.04066754 = sum of:
          0.0033811477 = weight(_text_:s in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.0033811477 = score(doc=1448,freq=4.0), product of:
              0.04975763 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.06795235 = fieldWeight in 1448, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.012484192 = weight(_text_:h in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012484192 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.11370127 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
          0.024802202 = weight(_text_:22 in 1448) [ClassicSimilarity], result of:
            0.024802202 = score(doc=1448,freq=2.0), product of:
              0.16026187 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 1448, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=1448)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Internet Professionell. 2000, H.2, S.22
    Pages
    xiv, 542 S
  2. Wissensorganisation und Edutainment : Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001 (2004) 0.02
    0.01864107 = product of:
      0.03728214 = sum of:
        0.03728214 = sum of:
          0.009317348 = weight(_text_:s in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009317348 = score(doc=1442,freq=54.0), product of:
              0.04975763 = queryWeight, product of:
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.18725465 = fieldWeight in 1442, product of:
                7.3484693 = tf(freq=54.0), with freq of:
                  54.0 = termFreq=54.0
                1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.009363144 = weight(_text_:h in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009363144 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.11370127 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.08234863 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
          0.01860165 = weight(_text_:22 in 1442) [ClassicSimilarity], result of:
            0.01860165 = score(doc=1442,freq=2.0), product of:
              0.16026187 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045765184 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1442, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1442)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Enthält die Beiträge: 1. Wissensgesellschaft Michael NIEHAUS: Durch ein Meer von Unwägbarkeiten - Metaphorik in der Wissensgesellschaft S.3 Karsten WEBER: Aufgaben für eine (globale) Wissensgesellschaft oder "Welcome to the new IT? S.9 Katy TEUBENER: Chronos & Kairos. Inhaltsorganisation und Zeitkultur im Internet S.22 Klaus KRAEMER: Wissen und Nachhaltigkeit. Wissensasymmetrien als Problem einer nachhaltigen Entwicklung S.30 2. Lehre und Lernen Gehard BUDIN: Wissensorganisation als Gestaltungsprinzip virtuellen Lernens - epistemische, kommunikative und methodische Anforderungen S.39 Christan SWERTZ: Webdidaktik: Effiziente Inhaltsproduktion für netzbasierte Trainings S.49 Ingrid LOHMANN: Cognitive Mapping im Cyberpunk - Uber Postmoderne und die Transformation eines für so gut wie tot erklärten Literaturgenres zum Bildungstitel S.54 Rudolf W. KECK, Stefanie KOLLMANN, Christian RITZI: Pictura Paedagogica Online - Konzeption und Verwirklichung S.65 Jadranka LASIC-LASIC, Aida SLAVIC, Mihaela BANEK: Gemeinsame Ausbildung der IT Spezialisten an der Universität Zagreb: Vorteile und Probleme S.76 3. Informationsdesign und Visualisierung Maximilian EIBL, Thomas MANDL: Die Qualität von Visualisierungen: Eine Methode zum Vergleich zweidimensionaler Karten S.89 Udo L. FIGGE: Technische Anleitungen und der Erwerb kohärenten Wissens S.116 Monika WITSCH: Ästhetische Zeichenanalyse - eine Methode zur Analyse fundamentalistischer Agitation im Internet S.123 Oliver GERSTHEIMER, Christian LUPP: Systemdesign - Wissen um den Menschen: Bedürfnisorientierte Produktentwicklung im Mobile Business S.135 Philip ZERWECK: Mehrdimensionale Ordnungssysteme im virtuellen Raum anhand eines Desktops S.141
    4. Wissensmanagement und Wissenserschließung René JORNA: Organizational Forms and Knowledge Types S.149 Petra BOSCH-SIJTSERRA: The Virtual Organisation and Knowledge Development: A Case of Expectations S.160 Stefan SMOLNIK, Ludmig NASTARSKY: K-Discovery: Identifikation von verteilten Wissensstrukturen in einer prozessorientierten Groupware-Umgebung S.171 Alexander SIGEL: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering: Die Verbindung bewährter Begriffsstrukuren mit aktueller XML-Technologie S.185 Gerhard RAHMSTORF: Strukturierung von inhaltlichen Daten: Topic Maps und Concepto S.194 Daniella SAMOWSKI: Informationsdienstleistungen und multimediale Wissensorganisation für die Filmwissenschaft und den Medienstandort Babelsberg oder: Was hat Big Brother mit einer Hochschulbibliothek zu tun? S.207 Harald KLEIN: Web Content Mining S.217 5. Wissensportale Peter HABER, Jan HODEL: Die History Toolbox der Universität Basel S.225 H. Peter OHLY: Gestaltungsprinzipien bei sozialwissenschaftlichen Wissensportalen im Internet S.234 Markus QUANDT: souinet.de - ein Internetjournal mit Berichten aus den Sozialwissenschaften. Ziele und Konzept einer neuen Informationsplattform S.247 Jörn SIEGLERSCHMIDT: Das Museum als Interface S.264
    Pages
    XII, 283 S
    Type
    s
  3. Modern information retrieval (1999) 0.01
    0.01007175 = product of:
      0.0201435 = sum of:
        0.0201435 = product of:
          0.030215248 = sum of:
            0.008367914 = weight(_text_:s in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008367914 = score(doc=852,freq=8.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.16817348 = fieldWeight in 852, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
            0.021847336 = weight(_text_:h in 852) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021847336 = score(doc=852,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.19214681 = fieldWeight in 852, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=852)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: JASIS 51(2000) no.5, S.490-491 (T.A. Brooks); nfd 51(2000) H.4, S.247-248 (T. Mandl)
    Pages
    XX,513 S
    Type
    s
  4. Poetzsch, E.: Information Retrieval : Einführung in Grundlagen und Methoden (2001) 0.01
    0.00793267 = product of:
      0.01586534 = sum of:
        0.01586534 = product of:
          0.02379801 = sum of:
            0.005071722 = weight(_text_:s in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005071722 = score(doc=1655,freq=4.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.101928525 = fieldWeight in 1655, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
            0.018726287 = weight(_text_:h in 1655) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018726287 = score(doc=1655,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 1655, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1655)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 54(2002) H.2, S.119 (B. Denner)
    Pages
    238 S
  5. Schwersky, U.: Zur Problematik der Gestaltung von CD-ROM- Benutzeroberflächen (1992) 0.01
    0.0074375123 = product of:
      0.014875025 = sum of:
        0.014875025 = product of:
          0.022312537 = sum of:
            0.0035862487 = weight(_text_:s in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0035862487 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.072074346 = fieldWeight in 523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
            0.018726287 = weight(_text_:h in 523) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018726287 = score(doc=523,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.16469726 = fieldWeight in 523, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=523)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    171 S
    Series
    Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Dokumentationswesen; H.17
  6. Riehm, U.; Böhle, K.; Gabel-Becker, I.; Wingert, B.: Elektronisches Publizieren : eine kritische Bestandsaufnahme (1992) 0.01
    0.006610559 = product of:
      0.013221118 = sum of:
        0.013221118 = product of:
          0.019831676 = sum of:
            0.0042264345 = weight(_text_:s in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042264345 = score(doc=1585,freq=4.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.08494043 = fieldWeight in 1585, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
            0.015605241 = weight(_text_:h in 1585) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015605241 = score(doc=1585,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 1585, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1585)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitteilungsblatt VdB NW N.F. 42(1992) Nr.3, S.268-271. (H. Marloth)
    Pages
    XXIII,440 S
  7. Linked data and user interaction : the road ahead (2015) 0.01
    0.006610559 = product of:
      0.013221118 = sum of:
        0.013221118 = product of:
          0.019831676 = sum of:
            0.0042264345 = weight(_text_:s in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0042264345 = score(doc=2552,freq=4.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.08494043 = fieldWeight in 2552, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
            0.015605241 = weight(_text_:h in 2552) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015605241 = score(doc=2552,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 2552, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2552)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    H. Frank Cervone: Linked data and user interaction : an introduction -- Paola Di Maio: Linked Data Beyond Libraries Towards Universal Interfaces and Knowledge Unification -- Emmanuelle Bermes: Following the user's flow in the Digital Pompidou -- Patrick Le Bceuf: Customized OPACs on the Semantic Web : the OpenCat prototype -- Ryan Shaw, Patrick Golden and Michael Buckland: Using linked library data in working research notes -- Timm Heuss, Bernhard Humm.Tilman Deuschel, Torsten Frohlich, Thomas Herth and Oliver Mitesser: Semantically guided, situation-aware literature research -- Niklas Lindstrom and Martin Malmsten: Building interfaces on a networked graph -- Natasha Simons, Arve Solland and Jan Hettenhausen: Griffith Research Hub. Vgl.: http://d-nb.info/1032799889.
    Pages
    121 S
    Type
    s
  8. Horch, A.; Kett, H.; Weisbecker, A.: Semantische Suchsysteme für das Internet : Architekturen und Komponenten semantischer Suchmaschinen (2013) 0.01
    0.006197927 = product of:
      0.012395854 = sum of:
        0.012395854 = product of:
          0.01859378 = sum of:
            0.0029885406 = weight(_text_:s in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0029885406 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.060061958 = fieldWeight in 4063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
            0.015605241 = weight(_text_:h in 4063) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015605241 = score(doc=4063,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 4063, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4063)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    150 S
  9. Knowledge organization, information systems and other essays : professor A. Neelameghan Festschrift (2006) 0.01
    0.0056135594 = product of:
      0.011227119 = sum of:
        0.011227119 = product of:
          0.016840678 = sum of:
            0.005917009 = weight(_text_:s in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005917009 = score(doc=1487,freq=16.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.118916616 = fieldWeight in 1487, product of:
                  4.0 = tf(freq=16.0), with freq of:
                    16.0 = termFreq=16.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
            0.010923668 = weight(_text_:h in 1487) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010923668 = score(doc=1487,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 1487, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=1487)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: KNOWLEDGE ORGANIZATION Towards a Future for Knowledge Organization Ingetraut Dahlberg Professor Neelameghan's Contribution to the Advancement and Development of Classification in the Context of Knowledge Organization Nancy J. Williamson Knowledge Orgnization System Over Time S. Seetharama The Facet Concept as a Universal Principle of Subdivisio Clare Beghtol Facet Analysis as a Knowledge Management Tool on the Internet Kathryn La Barre and Pauline Atherton Cochrane The Universal Decimal Classification: A Response to a Challenge I. C. Mellwaine Controlled Vocabularies as a Sphere of Influence Anita S. Coleman and Paul Bracke Aligning Systems of Relationship Rebecca Green and Carol A. Bean Terminologies, Ontologies and Information Access Widad Mustafa El Hadi SATSAN AUTOMATRIX Version 1 : A Computer Programme for Synthesis of Colon Class Number According to the Postulational Approach B. G. Satyapal and N. Sanjivini Satyapal. INTEROPERABILITY, DIGITAL LIBRARY AND INFORMATION RETRIEVAL Interoperable Institutional Digital Research Repositories and Their Potential for Open Access Research Knowledge Management T. B. Rajashekar Boundary Objects and the Digital Library Michael Shepherd and Corolyn Watters A PFT-based Approach to Make CDS/ISIS Data based OAI-Compliant Francis Jayakanth and L. Aswath The changing Language Technology and CDS/ ISIS: UNICODE and the Emergence of OTF K. H. Hussain and J. S. Rajeev Text Mining in Biomedicine: Challenges and Opportunities Padmini Srinivasan Determining Authorship of Web Pages Timothy C. Craven
    KNOWLEDGE MANAGEMENT IN SPECIALIZED AREAS Information System for Knowledge Management in the Specialized Division of a Hospital M. C. Vasudevan; Murali Mohan and Amit Kapoor Five Laws of Information Service and Architecting Knowledge Infrastructure for Education and Development k. R. Srivathsan Documentation of Compositions in Carnatic Music: Need for and Utility of a Computerized Database K. S. Nagarajan Saint Tyagaraja CD: A Model for Knowledge Organization and Presentation of Classical Carnatic Music---T. N. Rajan The National Tuberculosis Institute, Bangalore; Recent Development in Library and Information Services Sudha S. Murthy Sri Ramakrishna Math Libraries: Computer Applications D.N. Nagaraja Rao Save the Time of the Godly: Information Mediator's Role in Promoting Spiritual and Religious Accommodation Mohamed Taher INFORMATION SOCIETY Information Society, Information Networks and National Development : An Overview P. B. Mangla Digital Divide in India-Narrowing the Gap: An Appraisal with Special Reference to Karnataka K. N. Prasad Future of the Book: Will the Printed Book Survive the Digital Age? K. A. Isaac Role of Traditional Librarianship in the Internet/Digital Era a. Ratnakar A New Paradigm of Education System for Reaching the Unreached Through Open and Distance Education with Special Reference to the Indian Initiative S. B. Ghosh Knowledge Workers of the New Millennium: An Instance of Interdisciplinary Exchange and Discovery Michael Medland
    Pages
    VIII, 520 S
    Type
    s
  10. Stock, W.G.: Information Retrieval : Informationen suchen und finden (2007) 0.01
    0.005449089 = product of:
      0.010898178 = sum of:
        0.010898178 = product of:
          0.016347267 = sum of:
            0.003105783 = weight(_text_:s in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.003105783 = score(doc=1851,freq=6.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.062418222 = fieldWeight in 1851, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
            0.013241485 = weight(_text_:h in 1851) [ClassicSimilarity], result of:
              0.013241485 = score(doc=1851,freq=4.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.11645855 = fieldWeight in 1851, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=1851)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: BuB 59(2007) H.3, S.238-239 (J. Plieninger): " ... Wertvoll ist bei Stocks »Information Retrieval« auch der Blick auf die Informationsbedürfnisse und das Verhalten der Benutzer. Er beschreibt auch daraus folgende unterschiedliche Fragestellungen für die Recherche, etwa ob es sich um ein konkretes Informationsbedürfnis handelt (Concrete Information Need - CIN) oder um ein problemorientiertes (Problem Oriented Information Need - POIN; Seite 51 f.). Das Buch geht über das hinaus, was man als Bibliothekar/in sonst auf dem Suchsektor zu lesen gewohnt ist - genau die richtige Mischung an Informationen zur vielgestaltigen Methodik, Hintergrundinformationen und Schilderung praktischer Anwendungsbereiche. Insofern stellt die Lektüre dieses grundlegenden Buches eine Bereicherung für alle dar, die mit der Recherche im weitesten Sinne zu tun haben: Neben Informationswissenschaftlern und Studierenden dieses Faches sind es vor allem Bibliothekare, die mit dem Suchen und Finden sowie der Schulung in diesem Bereich beauftragt sind."
    Weitere Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 58(2007) H.5, S.318-319 (R. Ferber): "Mit Information Retrieval - Informationen suchen und finden von Wolfgang G. Stock liegt ein ca. 600-seitiges Lehrbuch aus dem Oldenbourg Verlag vor. Der Einleitung kann man entnehmen, dass es sich dabei nur um den ersten Band einer vierbändigen Reihe zur Informationswissenschaft handelt. Der Klappentext verspricht die umfassende Vermittlung grundlegender Kenntnisse über Theorien, Modelle und Anwendungen des Information Retrieval, dargestellt als einheitliche Wissenschaftsdisziplin, die klassische Modelle und aktuelle Ansätze des Web Information Retrieval umfasst. Wie sein Umfang bereits erwarten lässt, bietet das Buch einen breiten Zugang zum Thema Information Retrieval. Es ist in weiten Teilen in einem erzählenden und kommunikativen Stil geschrieben, der durch viele Beispiele und rhetorische Fragen den Zugang zum Thema erleichtert. . . . Insgesamt bietet das Buch eine gute und ausführliche Einführung in das Thema Information Retrieval. Seine Stärke sind die Breite der Quellen und dargestellten Ansätze, die ausführliche Einführung in die verschiedenen Themen, Fragestellungen und Lösungsansätze, insbesondere in den Bereichen Textstatistik und Informetrie. Es ist gut zu lesen, auch wenn man sich manchmal etwas mehr inhaltliche Stringenz wünschen würde. Die Merk(ab) sätze am Schluss jedes Kapitels erleichtern auch dem eiligen Leser die Orientierung in dem durchaus umfangreichen Werk."
    Pages
    XI,599 S
  11. Long, J.: Google hacking (2008) 0.00
    0.004958342 = product of:
      0.009916684 = sum of:
        0.009916684 = product of:
          0.014875025 = sum of:
            0.0023908324 = weight(_text_:s in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0023908324 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.048049565 = fieldWeight in 2925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2925)
            0.012484192 = weight(_text_:h in 2925) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012484192 = score(doc=2925,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.10979818 = fieldWeight in 2925, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=2925)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Mitt VÖB 62(2009) H.1 (M. Buzinkay): "Normalerweise schreibe ich in einer Buchrezension zunächst über den Inhalt, die Relevanz und erst am Schluss eine persönliche Empfehlung. Nun mache ich es mal umgekehrt: Jeder Informationsspezialist sollte sich dieses Buch besorgen und daraus seine Schlüsse ziehen! Nach dieser ordentlichen Portion "Wachrütteln" komme ich zum vorliegenden Werk. Die mehr als 500 Seiten sind dicht gepackte Information und Wissen pur zu Google und was mar alles aus dieser Suchmaschine herausholen kann. Das sind teilweise Dinge, die man nicht glauben würde: Zutritt zu Firmenwebcams, Passwortdateien, Contentmanagementsystemen und Personendaten. Das Buch ist also keine Einführung in das 1 x 1 von Google, und trotzdem lassen sich mit den Grundfunktionen dieser Suchmaschine die verrücktesten Dinge anstellen und herausfinden. Wenn Sie das nächste Mal jemanden fragen sollten, ob er Google denn kenne und damit umgehen könne, dann können Sie das sicherlich gefallene "Ja" getrost in den digitalen Eimer schmeißen. Das, was Sie in diesem Buch lesen, haben sie zu 90% noch nicht gekannt. Und Sie sind Informationsexperte/in. Einige Auszüge aus dem Inhaltsverzeichnis geben Ihnen eine Ahnung, um was es in diesem Buch geht: Newsgroups durchsuchen, Verzeichnislisten aufspüren, Datenbanken erforschen, Daten von der Quelle abholen, fremde Angriffscodes entdecken, Sicherheitsabfragen formulieren, ... Das Schöne: man bekommt allerhand Beispiele geliefert, die man auch selbst (legal) ausprobieren kann. In Summe: sehr empfehlenswert!"
    Pages
    544 S
  12. Lohmann, H.: KASCADE: Dokumentanreicherung und automatische Inhaltserschließung : Projektbericht und Ergebnisse des Retrievaltests (2000) 0.00
    0.004338549 = product of:
      0.008677098 = sum of:
        0.008677098 = product of:
          0.0130156465 = sum of:
            0.0020919784 = weight(_text_:s in 494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0020919784 = score(doc=494,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.04204337 = fieldWeight in 494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=494)
            0.010923668 = weight(_text_:h in 494) [ClassicSimilarity], result of:
              0.010923668 = score(doc=494,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.096073404 = fieldWeight in 494, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=494)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    109 S
  13. Schwartz, D.: Einsatz und Leitbilder der Datenverarbeitung in Bibliotheken : dargestellt an ausgewählten Projekten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2004) 0.00
    0.0041125156 = product of:
      0.008225031 = sum of:
        0.008225031 = product of:
          0.012337547 = sum of:
            0.006095451 = weight(_text_:s in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006095451 = score(doc=1447,freq=52.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.12250284 = fieldWeight in 1447, product of:
                  7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                    52.0 = termFreq=52.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
            0.006242096 = weight(_text_:h in 1447) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006242096 = score(doc=1447,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 1447, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=1447)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: ZfBB 52(2005) H.2, S.105-107 (R. Altenhöner):"In seiner 2003 am Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin erstellten und angenommenen Dissertation untersucht Dieter Schwartz 30 Jahre Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken. Dabei interessieren ihn erklärtermaßen besonders die Leitbilder, die im historischen Rückblick auf die Zeit zwischen 1965 und 1995 zum Tragen kamen. Zugrunde gelegt hat er für dieses Unterfangen im Wesentlichen Projekte, die im Rahmen des Förderprogramms Modernisierung und Rationalisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft in diesem Zeitraum durchgeführt wurden. Inhalt und Vorgehen der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen: In einem ersten Teil wird nach einer sechsseitigen Einführung auf knapp 25 Seiten ein geschichtlicher Abriss der Datenverarbeitung gegeben, der sich im Wesentlichen auf allgemeine Grundlagenliteratur und einführende Handbücher stützt. Die folgenden rund 5o Seiten widmen sich dann dem eigentlichen Untersuchungsgegenstand: Schwartz zählt diverse Projekte aus der Laufzeit des Programms auf und bemüht sich darum,jede wertende Betrachtung zu unterlassen. Der Vorbereitung der eigentlichen kritischen Analyse dient das nächste Kapitel: Hierzu werden - auf wiederum knapp 25 Seiten ausgeführt - die Elemente »DFG, Projekte, Modernisierung und Rationalisierung sowie Innovation und Technik« herausgearbeitet und beschrieben, die Schwartz zu »geeigneten Betrachtungsgrößen« erklärt (S. 99). Das folgende Kapitel, »Kritische und vergleichende Betrachtung der beschriebenen Bibliotheksprojekte« stellt mit seinen 65 Seiten somit das eigentliche Herzstück der Arbeit dar. Hier sind die versprochenen Erkenntnisse aus dem Einleitungskapitel, nämlich »gegenwärtigen und zukünftigen Projekten der Datenverarbeitung die Ursprünge aufzuzeigen« (S. XI f) zu erwarten, da »das Studium der Vergangenheit ... der Gegenwart dienen und eine ergebnisreiche Zukunft vorbereiten« solle. Schwartz bietet außerdem als Dreingabe auf gut 25 Seiten eine zusammenfassende Betrachtung inklusive Ausblick auf die aktuellen Diskussionen, um abschließend nochmals eine Zusammenfassung auf nun einer Seite folgen zu lassen. Weitere rund 70 Seiten füllt der Anhang, der u.a. Förderrichtlinien der DFG, den DFG-Leitfaden für Antragsteller aus dem WWW übernimmt und abdruckt, einige aus sekundären Quellen übernommene Übersichten, ferner eine Auflistung der behandelten Projekte, einen Abschnitt mit Begriffsklärungen im Kontext von Bewertungsgrößen und Leistungsparametern und schließlich - neben dem ausführlichen Abkürzungs- und Literaturverzeichnis, das eine bunte und erkennbar höchst unterschiedlich intensiv in die Arbeit eingegangene Sammlung enthält - The-menvorschläge für weitere Arbeiten, auf die noch einmal zurückzukommen sein wird (S. 222 f). Ein Register fehlt bedauerlicherweise.
    Methodisch gruppiert sich - das wurde schon deutlich - die Arbeit um Termini wie »Leitbilder«, »Modernisierung«, »Rationalisierung«, »Innovation« und will dies mit konkreten Projekten in einer »praxisbezogenen Sichtweise« (so der Klappentext) kontrastieren. Von diesem Zugang her stellt die Arbeit einen durchaus interessanten Ansatz zur historischen Würdigung der Datenverarbeitung und ihrer Rolle im Entwicklungsprozess der Bibliotheken dar. Schwartz will die »Projekte in ihrer Gesamtheit mit übergreifenden Beschreibungsmerkmalen und Entwicklungsphasen, insbesondere Ziele und Leitbilder der Bibliotheksprojekte« betrachten und herausarbeiten (S.4). Problematisch ist allerdings dabei, dass das methodische Vorgehen nicht ausreichend tief erfolgt oder auch nur einmal zusammenfassend reflektiert wird und mit der Auswahl und den ausgewählten »Quellen« selbst völlig unkritisch umgegangen wird. Weder wird klar definiert, was eigentlich unter einem »Leitbild« verstanden wird, noch, was diese Leitbilder eigentlich ausmacht oder was sie sind. Ähnliches gilt für das zugrunde gelegte Material: Werden die DFG-geförderten Projekte als Abbild der Gesamtentwicklung gesehen und wenn dies so gemeint ist, warum wird es nicht deutlich gesagt und entsprechend belegt? Eine nicht begründete affirmative Aussage zum Ende der Arbeit: »Die beschriebenen DFG-Projekte sind aufgrund ihrer thematischen Breite ein Spiegelbild der technischen Entwicklung zum Einsatz der Datenverarbeitung in Bibliotheken.« (S. 162) reicht dazu nicht aus. Wieso wird primär ein Förderprogramm (und das zeitlich teilweise parallele Förderprogramm »Informationsvermittlung in Bibliotheken«) untersucht? Wie betten sich die Aktivitäten in andere Förderaktivitäten der DFG ein und vor allem: Welchen Bezug hatte diese Förderlinie zu den Rahmenplanungen und Positionspapieren der DFG? Schlimmer noch: Einerseits wird ausdrücklich darauf verzichtet, eigene Bewertungen zu Projekten oder auch zu besprochenen Förderaktivitäten abzugeben (S.4 f), stattdessen werden »Kommentare und Bewertungen der Projekte aus vorhandenen Quellen herangezogen« (S.5). Andererseits werden diese (Selbst-)Statements aus dem DFGKontext selbst, in dünner Auswahl aber auch aus der zeitgenössischen Projektberichterstattung der Projektnehmer völlig unkritisch übernommen (S.111 f, 141 ff.). Zwar werden ausführlich Erfolgsparameter für Projekte diskutiert, andererseits aber verbiete sich jede Wertung bzw. Erfolgskontrolle (S.79 ff.). Gütekriterien werden benannt, aber extrem kurz abgehandelt: So ist etwa der Grad der Akzeptanz eines Projekts gerade einmal zwölf Zeilen wert (5.146) und wird auch später nicht weiter berücksichtigt.
    In diesem eigentümlichen Sinne schwankend und vage ist der ganze methodische Ansatz. Fragen etwa, ob und wie Entscheidungsstrukturen der DFG Einfluss auf die Auswahl und die Durchführung bestimmter Projekte hatten, ob es in bestimmten Perioden bestimmte Leitbibliotheken und Leitprojekte gab werden erst gar nicht gestellt. Hinzu kommen unsaubere sachliche und zeitliche Abgrenzungen: Einerseits wird der Fokus eng auf die DFG-Projek te ausgerichtet und in dieser »geschlossenen Welt« beschrieben, da und dort aber wird doch darauf verwiesen, dass etwa die ersten experimentellen Ansätze zur Übernahme der Hollerith-Lochkartentechnik deutlich vor den ersten DFGProjekten lagen (S.40 f.). Wenn es schließlich um die Definition der kritischen »Betrachtungsgrößen« geht, verschwimmen bereits in der Arbeit beschriebene Ansätze, übernommenes Vokabular aus der DFG-För-derung und der Projekte und der Berichte über sie vollkommen ineinander und jede kritische Distanz schwindet. Fragen zum Beispiel, ob und wie Einsatzbedingungen der Datenverarbeitung in den Bibliotheken Projekte prägten und umgekehrt inwieweit die Datenverarbeitung geplant als Ansatz zu Reorganisation der Geschäftsabläufe in Bibliotheken eingesetzt wurde, werden bestenfalls gestreift, aber nicht systematisch zusammengefasst und bewertet. Ist überhaupt die Isolierung des Aspektes Datenverarbeitung legitim - unter Verzicht auf alle anderen »Betrachtungsgrößen«? Wenn zudem der internationale Einfluss weitgehend ausgeblendet wird und generelle oder nationale Debatten im Bibliothekswesen ausgespart bleiben, kann der Erkenntnisgewinn insgesamt nur klein bleiben. Eine Wertung findet nicht statt Die Tendenz, auf wertende Aussagen zu verzichten und nur in Ansätzen den Stoff systematisch zu betrachten, zieht sich durch die ganze Arbeit. Verbunden mit der großen Zahl redundanter Äußerungen, die immer wieder um die »eingehämmerten« Begriffe des Förderprogramms, also Rationalisierung, Modernisierung und Innovation, kreisen, ist die Lektüre insgesamt daher wenig spannend (Beispiele: S.4 ff., 41 ff., 78 ff., gaff, 104 ff., 154 ff., 165 ff., 170 f., 180 ff.) Einzelne kleine Aspekte im Sinne anekdotischer Details aus einzelnen Projektberichten mögen von Interesse sein (Begleitumstände der Entstehung von MAB [S. 51], die Idee, eine eigene höhere Programmiersprache für Bibliotheksanwendungen zu schaffen [S. 136]), es gelingt Schwartz aber nicht, größere Linien herauszuarbeiten. So versucht er zwar, 30 Jahre DFG-Förderung zu systematisieren, greift dazu aber ausschließlich auf die (wenigen) Selbstäußerungen der Geschäftsstelle zurück. Die behauptete Schwerpunktverlagerung von »Übernahme-« zu echten Entwicklungsprojekten ab 1973 (S. 106) oder generell von eher experimentell ausgerichteten Projekten zu Beginn des Förderprogramms zu »grundlegenden und langfristigen Zielrichtungen« (S. 103 ff., 120 ff., 162 ff.) bleibt vage und wird nicht belegt - und ist auch wohl kaum belegbar. Eine Gesamtbetrachtung der Förderaktivitäten der DFG im Bibliotheksbereich kommt kaum in den Blick, dafür wird die Gesamtorganisation der DFG ausführlich beschrieben. Gleiches gilt für das Begutachtungssystem der DFG, das weder zutreffend beschrieben (Zusammenspiel Gutachter - Unterausschüsse - Bibliotheksausschuss - Geschäftsstelle), noch ergebnisbezogen analysiert wird (S.54 ff., 108, 116, 120 ff.). Stattdessen kommen sehr allgemeine Aussagen heraus, die nicht weiterführen: wie »Projekte sollen Forschung unterstützen« (S. 87) oder: »Die DFG fördert mit ihren Programmen das Bibliothekswesen in unterschiedlichen Bereichen« (S. go) - wohlgemerkt als Ergebnisformulierung am Ende eines Abschnitts.
    Insgesamt erhält man so mehr eine Materialansammlung zum Thema als eine Aufarbeitung-auch wenn die zum Teil fein gegliederte extreme Kapitelaufteilung etwas anderes suggeriert. Verbunden mit der starken Fußnotenlastigkeit (oft mehr als die Hälfte einer Seite einnehmend mit z.T. kuriosen Auswüchsen, wenn etwa von einer Textstelle auf zwei hintereinander stehende Fußnoten mit inhaltlich nahezu gleichen Aussagen verwiesen wird [S.72, 247/248]) ist die im Übrigen technisch sehr sauber erstellte Arbeit (ein Kolumnenfehler S.64, kaum Tippfehler) aus meiner Sicht keine Leseempfehlung. Wirksamkeit der Projekte? In doppeltem Sinne interessant ist der Hinweis auf weiteren Untersuchungsbedarf (S.222), hier macht Schwartz zwei Vorschläge. Zum einen solle man den Betrachtungsfokus auf das Ausland (und hier insbesondere die USA) und auf einen Systemvergleich (DDR) legen, zum anderen einen Vergleich organisatorischer Strukturen in kommerziellen Unternehmen und Bibliotheken ziehen, der klären solle, ob »Unternehmen - im Gegensatz zu Bibliotheken - aufgrund ihrer inneren Strukturen besser in der Lage sind, innovative Entwicklungen aufzugreifen und erfolgreich in den Routinebetrieb umzusetzen« (S.223). Die so indirekt getroffene Aussage zu Bibliotheken, über eine geringe Innovationsfähigkeit zu verfügen, ist für sich wohl wenig überraschend. Erstaunlich aber ist, dass diese Erkenntnis in der gesamten Arbeit nicht klar ausgesprochen wird - und da her auch in der Analyse der Projekte und der Förderanstrengungen der DFG keine Rolle spielt. Zwar wird an manchen Stellen auf Probleme bei der Nachnutzung von Projektergebnissen und auf Widerstände in Bibliotheken verwiesen (immer in Form von zeitgenössischen Zitaten); diese Äußerungen werden dann aber sofort wieder durch anders lautende Aussagen relativiert (s.a. die Zusammenfassung, S. 194). Hier aber liegen tatsächlich interessante Ansätze: Wie lässt sich die »Wirksamkeit« bestimmter Projekte untersuchen, was zur Wirkungsgeschichte bestimmter technischer Innovationen in Bibliotheken sagen? In diesem Zusammenhang müssten DFG-Positionspapiere und Stellungnahmen des Bibliotheksausschusses viel breiter berücksichtigt werden. Auch eine zahlenbasierte Analyse von 30 Jahren DFG-Förderung lässt möglicherweise interessante Schlüsse zu und spiegelt sich wandelnde Förderschwerpunkte. Wie ist das spezifische Gutachter-System der DFG im Kontext der Bibliotheksförderung zu sehen, inwieweit wirkten Gutachter aus Forschung und Wissenschaft erkennbar inhaltlich ein? Wie hat sich das Bild der Geschäftsstelle in dieser Zeit verändert und inwieweit existiert eine eigene Binnendynamik der Geschäftsstellenaktivitäten? Sind Begutachtungsmaßstäbe und Veränderungen in 30 Jahren erkennbar? Dies wäre schon deshalb interessant, weil die DFG-Projekteja nicht nur einfach Spiegelbild der Geschichte sind, sondern durchaus auch von speziellen Interessen gesteuert sind und eigenen Leitbildern folgen. Der Mut zu selbstverständlich begründeten Bewertungen einerseits und eine vertiefte Analyse einzelner ausgewählter Projekte und ihrer jeweiligen Wirkungsgeschichte andererseits hätten sicherlich einen größeren Erkenntnisgewinn gebracht. Wenn einmal in der Arbeit konkret ein Leitbild inhaltlich benannt wird, nämlich das traditionelle »Leitbild eines einheitlichen und gemeinschaftlichen Bibliothekswesens« (in der Zusammenfassung, S.195), wird erheblich klarer, was denn eigentlich gemeint ist."
    Pages
    XII, 264 S
  14. Towards the Semantic Web : ontology-driven knowledge management (2004) 0.00
    0.003966335 = product of:
      0.00793267 = sum of:
        0.00793267 = product of:
          0.011899005 = sum of:
            0.002535861 = weight(_text_:s in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002535861 = score(doc=4401,freq=4.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.050964262 = fieldWeight in 4401, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
            0.009363144 = weight(_text_:h in 4401) [ClassicSimilarity], result of:
              0.009363144 = score(doc=4401,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.08234863 = fieldWeight in 4401, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0234375 = fieldNorm(doc=4401)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: OIL and DAML + OIL: Ontology Languages for the Semantic Web (pages 11-31) / Dieter Fensel, Frank van Harmelen and Ian Horrocks A Methodology for Ontology-Based Knowledge Management (pages 33-46) / York Sure and Rudi Studer Ontology Management: Storing, Aligning and Maintaining Ontologies (pages 47-69) / Michel Klein, Ying Ding, Dieter Fensel and Borys Omelayenko Sesame: A Generic Architecture for Storing and Querying RDF and RDF Schema (pages 71-89) / Jeen Broekstra, Arjohn Kampman and Frank van Harmelen Generating Ontologies for the Semantic Web: OntoBuilder (pages 91-115) / R. H. P. Engels and T. Ch. Lech OntoEdit: Collaborative Engineering of Ontologies (pages 117-132) / York Sure, Michael Erdmann and Rudi Studer QuizRDF: Search Technology for the Semantic Web (pages 133-144) / John Davies, Richard Weeks and Uwe Krohn Spectacle (pages 145-159) / Christiaan Fluit, Herko ter Horst, Jos van der Meer, Marta Sabou and Peter Mika OntoShare: Evolving Ontologies in a Knowledge Sharing System (pages 161-177) / John Davies, Alistair Duke and Audrius Stonkus Ontology Middleware and Reasoning (pages 179-196) / Atanas Kiryakov, Kiril Simov and Damyan Ognyanov Ontology-Based Knowledge Management at Work: The Swiss Life Case Studies (pages 197-218) / Ulrich Reimer, Peter Brockhausen, Thorsten Lau and Jacqueline R. Reich Field Experimenting with Semantic Web Tools in a Virtual Organization (pages 219-244) / Victor Iosif, Peter Mika, Rikard Larsson and Hans Akkermans A Future Perspective: Exploiting Peer-To-Peer and the Semantic Web for Knowledge Management (pages 245-264) / Dieter Fensel, Steffen Staab, Rudi Studer, Frank van Harmelen and John Davies Conclusions: Ontology-driven Knowledge Management - Towards the Semantic Web? (pages 265-266) / John Davies, Dieter Fensel and Frank van Harmelen
    Pages
    XX, 288 S
    Type
    s
  15. Spink, A.; Jansen, B.J.: Web searching : public searching of the Web (2004) 0.00
    0.0033052794 = product of:
      0.006610559 = sum of:
        0.006610559 = product of:
          0.009915838 = sum of:
            0.0021132173 = weight(_text_:s in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0021132173 = score(doc=1443,freq=4.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.042470217 = fieldWeight in 1443, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
            0.0078026205 = weight(_text_:h in 1443) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0078026205 = score(doc=1443,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.06862386 = fieldWeight in 1443, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=1443)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Information - Wissenschaft und Praxis 56(2004) H.1, S.61-62 (D. Lewandowski): "Die Autoren des vorliegenden Bandes haben sich in den letzten Jahren durch ihre zahlreichen Veröffentlichungen zum Verhalten von Suchmaschinen-Nutzern einen guten Namen gemacht. Das nun erschienene Buch bietet eine Zusammenfassung der verstreut publizierten Aufsätze und stellt deren Ergebnisse in den Kontext eines umfassenderen Forschungsansatzes. Spink und Jansen verwenden zur Analyse des Nutzungsverhaltens query logs von Suchmaschinen. In diesen werden vom Server Informationen protokolliert, die die Anfragen an diesen Server betreffen. Daten, die aus diesen Dateien gewonnen werden können, sind unter anderem die gestellten Suchanfragen, die Adresse des Rechners, von dem aus die Anfrage gestellt wurde, sowie die aus den Trefferlisten ausgewählten Dokumente. Der klare Vorteil der Analyse von Logfiles liegt in der Möglichkeit, große Datenmengen ohne hohen personellen Aufwand erheben zu können. Die Daten einer Vielzahl anonymer Nutzer können analysiert werden; ohne dass dabei die Datenerhebung das Nutzerverhalten beeinflusst. Dies ist bei Suchmaschinen von besonderer Bedeutung, weil sie im Gegensatz zu den meisten anderen professionellen Information-Retrieval-Systemen nicht nur im beruflichen Kontext, sondern auch (und vor allem) privat genutzt werden. Das Bild des Nutzungsverhaltens wird in Umfragen und Laboruntersuchungen verfälscht, weil Nutzer ihr Anfrageverhalten falsch einschätzen oder aber die Themen ihrer Anfragen nicht nennen möchten. Hier ist vor allem an Suchanfragen, die auf medizinische oder pornographische Inhalte gerichtet sind, zu denken. Die Analyse von Logfiles ist allerdings auch mit Problemen behaftet: So sind nicht alle gewünschten Daten überhaupt in den Logfiles enthalten (es fehlen alle Informationen über den einzelnen Nutzer), es werden keine qualitativen Informationen wie etwa der Grund einer Suche erfasst und die Logfiles sind aufgrund technischer Gegebenheiten teils unvollständig. Die Autoren schließen aus den genannten Vor- und Nachteilen, dass sich Logfiles gut für die Auswertung des Nutzerverhaltens eignen, bei der Auswertung jedoch die Ergebnisse von Untersuchungen, welche andere Methoden verwenden, berücksichtigt werden sollten.
    Pages
    XIII, 199 S
  16. Morville, P.: Ambient findability : what we find changes who we become (2005) 0.00
    0.0027708728 = product of:
      0.0055417456 = sum of:
        0.0055417456 = product of:
          0.008312618 = sum of:
            0.002070522 = weight(_text_:s in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.002070522 = score(doc=312,freq=6.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.04161215 = fieldWeight in 312, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
            0.006242096 = weight(_text_:h in 312) [ClassicSimilarity], result of:
              0.006242096 = score(doc=312,freq=2.0), product of:
                0.11370127 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.05489909 = fieldWeight in 312, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.015625 = fieldNorm(doc=312)
          0.6666667 = coord(2/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: nfd - Information Wissenschaft und Praxis 57(2006) H.3, S.177-178 (D. Lewandowski): "Wohl unbestritten ist, dass die Suche in Informationsbeständen eine immer größere Bedeutung erhält. Wir suchen nicht nur noch explizit, indem wir ein Informationssystem anwählen und dort eine Suche absetzen, sondern verwenden Suchfunktionen innerhalb von Programmen, auf Websites, innerhalb des Betriebssystems unseres Computers oder sogar ziemlich unbewusst, indem wir Informationen maßgeschneidert aufgrund einer einmal hinterlegten Suche oder eines automatisch erstellten Suchprofils erhalten. Man kann also in der Tat davon sprechen, dass wir von der Suche umgeben werden. Das ist mit dem Konzept der "Ambient Findability" gemeint. Angelehnt ist diese Bezeichnung an den Begriff der "Ambient Music" (in den 70er Jahren durch Brian Eno geprägt), die den Hörer umgibt und von ihm oft gar nicht aktiv wahrgenommen wird. Um eine Vorstellung von dieser Musik zu bekommen, eignet sich vielleicht am besten der Titel einer Platte eben von Brian Eno: "Music for Airports". Peter Morville, bekannt als Co-Autor des empfehlenswerten Buchs "Information Architecture for the World Wide Web"', hat sich nun mit der Veränderung der Suche auseinandergesetzt. Sein Buch bedient sich in ganz unterschiedlichen Disziplinen, um die Prozesse des Suchens, Stöberns und Findens aufzuzeigen. So finden sich Betrachtungen über die Orientierung des Menschen in unbekannten Umgebungen, über die Interaktion mit Informationssystemen, über das soziale Verhalten der Web-Nutzer (Stichworte: Content-Tagging, Folksonomies, Social Networking) und über technische Veränderungen durch die Verfügbarkeit von Informationssystemen in allen Lebenskontexten, vor allem auch über mobile Endgeräte. Das Buch ist in sieben Kapitel gegliedert. Das erste, "Lost and Found" betitelt, bietet auf wenigen Seiten die Definitionen der zentralen Begriffe ambient und findability, erläutert kurz das Konzept der Information Literacy und zeigt, dass die bessere Auffindbarkeit von Informationen nicht nur ein schöner Zusatznutzen ist, sondern sich für Unternehmen deutlich auszahlt.
    Für wen wurde dieses Buch eigentlich geschrieben? Der Verlag, sonst für eher praktisch orientierte Computerbücher bekannt, ordnet es auf dem Umschlag den Bereichen "Marketing" sowie "Technology & Society" zu. Für letztere Zielgruppe ist es aber sicher weniger geeignet, da auch der gesellschaftliche Hintergrund zu dünn ist. So bleibt der Bereich Marketing oder doch eher die Zielgruppe derjenigen, die ohne fachbezogenes Studium in den Bereich Informationssysteme bzw. Informationsarchitektur "hineingeschlittert" sind. Für diese mag auch das Kapitel über "Information Interaction" (bedingt) geeignet sein, bietet es doch zumindest einen gut lesbaren Einblick in einige zentrale Punkte. Das vierte Kapitel ("Intertwingled") beschreibt den Zugriff auf Informationen mittels verschiedener Erdgeräte in unterschiedlichen Kontexten. Es geht hier neben neuen Ansätzen des Wegefindens, um lokalisierbare Objekte und Kleidung, in die Informationstechnologie mit eingebaut ist. Dabei handelt es sich um einen guten (und vor allem beispielreichen) Überblick der aufkommenden Technologien. Kapitel s behandelt die Integration von Push- und PullAnsätzen, wobei die zentrale Aussage lautet, dass beide Ansätze immer mehr zusammenwachsen und die Entscheidung für den einen oder den anderen Ansatz vom Nutzer spontan gemäß seinen Informationsbedürfnissen getroffen wird. In diesem Kapitel wird auch das Thema Personalisierung abgehandelt und auf die bei der Personalisierung entstehenden Probleme eingegangen. Lange Zeit wurde Personalisierung schlicht als ein Verfahren gesehen, aus einmal erfassten Nutzerdaten Empfehlungen abzuleiten. Dass dies nicht problemlos möglich ist, erläutert Morville an einigen Punkten. Etwas bedauerlich ist hier, dass die Erläuterungen sehr knapp gehalten sind. Gerade zu diesem interessanten Thema hätte man gerne mehr Details erfahren.
    Pages
    XIV, 188 S
  17. Arafat, S.; Ashoori, E.: Search foundations : toward a science of technology-mediated experience (2018) 0.00
    0.001380348 = product of:
      0.002760696 = sum of:
        0.002760696 = product of:
          0.008282088 = sum of:
            0.008282088 = weight(_text_:s in 158) [ClassicSimilarity], result of:
              0.008282088 = score(doc=158,freq=24.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.1664486 = fieldWeight in 158, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=158)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    This book contributes to discussions within Information Retrieval and Science (IR&S) by improving our conceptual understanding of the relationship between humans and technology. A call to redirect the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) toward the phenomenon of technology-mediated experience. In this book, Sachi Arafat and Elham Ashoori issue a call to reorient the intellectual focus of information retrieval and science (IR&S) away from search and related processes toward the more general phenomenon of technology-mediated experience. Technology-mediated experience accounts for an increasing proportion of human lived experience; the phenomenon of mediation gets at the heart of the human-machine relationship. Framing IR&S more broadly in this way generalizes its problems and perspectives, dovetailing them with those shared across disciplines dealing with socio-technical phenomena. This reorientation of IR&S requires imagining it as a new kind of science: a science of technology-mediated experience (STME). Arafat and Ashoori not only offer detailed analysis of the foundational concepts underlying IR&S and other technical disciplines but also boldly call for a radical, systematic appropriation of the sciences and humanities to create a better understanding of the human-technology relationship. Arafat and Ashoori discuss the notion of progress in IR&S and consider ideas of progress from the history and philosophy of science. They argue that progress in IR&S requires explicit linking between technical and nontechnical aspects of discourse. They develop a network of basic questions and present a discursive framework for addressing these questions. With this book, Arafat and Ashoori provide both a manifesto for the reimagining of their field and the foundations on which a reframed IR&S would rest.
    Footnote
    Rez. in: JASIST 72(2021) no.3, S.377-383. (Marcia J. Bates)
    Pages
    448 S
  18. Tucker, M.A.; Anderson, N.D.: Guide to information sources in mathematics and statistics (2004) 0.00
    0.0012078044 = product of:
      0.0024156088 = sum of:
        0.0024156088 = product of:
          0.0072468263 = sum of:
            0.0072468263 = weight(_text_:s in 3173) [ClassicSimilarity], result of:
              0.0072468263 = score(doc=3173,freq=6.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.14564252 = fieldWeight in 3173, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=3173)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Vgl. die Rez. zu: Fowler, K.K. (Hrsg.): Using the mathematical literature. New York: Dekker 2004. 389 S. ISBN 0-8247-8971-7. (Books in library and information science; 66) in: Mathematical intelligencer 27(2005) no.2, S.80-81 (J.P. Ladwig u. E.B. Williams):
    Pages
    xi, 348 S
  19. Hildebrand, J.: Internet: Ratgeber für Lehrer (2000) 0.00
    9.961802E-4 = product of:
      0.0019923605 = sum of:
        0.0019923605 = product of:
          0.005977081 = sum of:
            0.005977081 = weight(_text_:s in 4839) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005977081 = score(doc=4839,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 4839, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4839)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    320 S
  20. Long, J.: Google hacking (2005) 0.00
    9.961802E-4 = product of:
      0.0019923605 = sum of:
        0.0019923605 = product of:
          0.005977081 = sum of:
            0.005977081 = weight(_text_:s in 4551) [ClassicSimilarity], result of:
              0.005977081 = score(doc=4551,freq=2.0), product of:
                0.04975763 = queryWeight, product of:
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.045765184 = queryNorm
                0.120123915 = fieldWeight in 4551, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  1.0872376 = idf(docFreq=40523, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=4551)
          0.33333334 = coord(1/3)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Pages
    480 S

Years

Languages

  • e 20
  • d 18

Types

  • m 35
  • s 7
  • i 1
  • r 1
  • x 1
  • More… Less…

Subjects

Classifications