Search (5 results, page 1 of 1)

  • × language_ss:"d"
  • × theme_ss:"International bedeutende Universalklassifikationen"
  • × type_ss:"m"
  1. Dahlberg, I.: Grundlagen universaler Wissensordnung : Probleme und Möglichkeiten eines universalen Klassifikationssystems des Wissens (1974) 0.05
    0.0466658 = product of:
      0.0933316 = sum of:
        0.0933316 = sum of:
          0.03124919 = weight(_text_:h in 127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03124919 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.27449545 = fieldWeight in 127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=127)
          0.062082406 = weight(_text_:22 in 127) [ClassicSimilarity], result of:
            0.062082406 = score(doc=127,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 127, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=127)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Zugleich Dissertation Univ. Düsseldorf. - Rez. in: ZfBB. 22(1975) S.53-57 (H.-A. Koch)
  2. Alex, H.; Betz, A.; Heiner-Freiling, M.; Jackenkroll, M.; Mengel, T.; Preuss, M.: Dewey-Dezimalklassifikation : DDC 22 Deutsch. Übersichten (2005) 0.03
    0.0310828 = product of:
      0.0621656 = sum of:
        0.0621656 = sum of:
          0.012499675 = weight(_text_:h in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.012499675 = score(doc=4554,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.10979818 = fieldWeight in 4554, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
          0.049665924 = weight(_text_:22 in 4554) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049665924 = score(doc=4554,freq=8.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 4554, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=4554)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    Die Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) ist Ende 2003 in der 22. Ausgabe der Standard Edition auf Englisch erschienen und wird genau zwei Jahre später nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Nach Übersetzungen ins Französische, Italienische, Russische und Spanische ist unter Beteiligung der drei deutschsprachigen Länder und mit Unterstützung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass diese international weit verbreitete Klassifikation auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch werden kann. Die hier vorgelegten Übersichten, die die drei obersten Ebenen oder 1 000 Klassen der DDC umfassen, ermöglichen einen Einblick in die Gliederung der gesamten Klassifikation und sind in dieser Form für Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen frei verfügbar, während die tieferen Ebenen der DDC durch das Urheberrecht geschützt sind. Die vollständige Ausgabe der DDC 22 Deutsch erscheint 2005 im Verlag K. G. Saur. Mit dem Webservice Melvil bietet Die Deutsche Bibliothek ab Januar 2006 eine deutsche Version von WebDewey an, ergänzt um ein Recherchetool für das Retrieval DDC-erschlossener Daten. Die DDC 22 ist von einer an der Fachhochschule Köln angesiedelten Arbeitsgruppe ins Deutsche übersetzt worden, unterstützt von einemTeam von Fachreferentinnen und Fachreferenten an zahlreichen Bibliotheken des deutschen Sprachraums und fachlich beraten von der Expertengruppe DDC Deutsch. Die organisatorische Leitung des Projekts DDC Deutsch lag bei Der Deutschen Bibliothek als federführendem Mitglied des Konsortiums DDC Deutsch. Ab 2006 wird die Deutsche Nationalbibliografie vollständige DDC-Notationen mitliefern, bereits seit Bibliografiejahrgang 2004 folgen die Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie einer auf den beiden obersten Ebenen der DDC basierenden Gliederung. Die hier vorgelegte Übersetzung der DDC wurde mit der Herausgeberin der DDC, Joan Mitchell (OCLC, Dublin/Ohio) und ihren Mitherausgebern an der Library of Congress abgestimmt, denen wir für ihre Unterstützung und Beratung herzlich danken. Die kurze Einführung in die Dewey-Dezimalklassifikation, die hier folgt, stellt das gesamte System der DDC vor, das mit seinen Haupt- und Hilfstafeln mehr als 60 000 Klassen umfasst. Die Möglichkeiten zur Erschließung differenzierterThemen gehen daher weit über die hier vorgelegten obersten Klassen der DDC hinaus und berücksichtigen viele moderne Teildisziplinen, die man in den Übersichten vielleicht vermisst. Bei der Verwendung der Übersichten ist zu beachten, dass aus drucktechnischen Gründen in einigen Fällen Klassen nur verkürzt wiedergegeben werden können und nur durch ihre Position innerhalb einer Folge von Klassen genau zu verstehen sind. Daher sollten für die Erschließung auch die vollständigen Klassenbenennungen herangezogen werden, die unter www.ddc-deutsch.de im Netz zur Verfügung stehen.
  3. Lorenz, B.: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (2002) 0.01
    0.013999739 = product of:
      0.027999477 = sum of:
        0.027999477 = sum of:
          0.009374756 = weight(_text_:h in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.009374756 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.113842286 = queryWeight, product of:
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.08234863 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
          0.018624721 = weight(_text_:22 in 1786) [ClassicSimilarity], result of:
            0.018624721 = score(doc=1786,freq=2.0), product of:
              0.16046064 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045821942 = queryNorm
              0.116070345 = fieldWeight in 1786, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0234375 = fieldNorm(doc=1786)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 3.2008 17:56:19
    Footnote
    Rez. in Mitt. VÖB 56(2003) H.3/4, S. 81-82 (I. Müller): "Ein Blick in die Vergangenheit kann hilfreich für das Verständnis der Gegenwart und die Einschätzung der Zukunft sein (Berhard Fabian) - Nach diesem Motto betrachtet B. Lorenz die bibliothekarische Sacherschließung im gesamten und stellt sie aus der Sicht der historischen Entwicklung und Bedeutung dar. Es geht ihm darum, historische Kenntnisse zu nutzen, um Erfahrungen nachzuvollziehen und Fehler weitgehend zu vermeiden bzw. zu minimieren. So bildet die Einordnung in das größere Umfeld der Bibliotheksgeschichte und der Wissenschaftsgeschichte einen wesentlichen Faktor. Dies erfolgt in Verbindung mit wissenschaftlichen Fragestellungen, da der Autor darauf aufbaut, dass die Wissenschaftsgeschichte eine wesentliche Grundlage einer reflektierenden Inhaltserschließungsdiskussion darstellt. Das Werk liefert daher historische Beispiele für die Bedeutung und Definition bibliothekarischer Aufstellungsklassifikationen ebenso wie Grundüberlegungen zur Systematischen Aufstellung einschließlich besonderer Anforderungen und Berücksichtigung von Problemen anhand von Beispielen aus Theorie und Praxis. Das Kapitel über die Geschichte der Systematischen Freihandaufstellung liefert daher Beispiele aus Klosterbibliotheken des Mittelalters bis hin zum Bereich der Privatbibliotheken von Ärzten späterer Zeit. Wichtige internationale Klassifikationen sowie Neuentwicklungen an neueren deutschen Universitätsbibliotheken versieht der Autor allerdings mit kritischen Anmerkungen betreffend die Unterschiede innerhalb von Systematiken. Dem folgt eine Gegenüberstellung von Aufstellungssystematiken bzw. Beispielen für den Vergleich von Aufstellungsklassifikationen. B. Lorenz beweist in seinen "Notizen" als "Wechselspiel" deutlich, wie untrennbar die Geschichte der bibliothekarischen Sacherschließung von der Geschichte der Wissenschaften ist. Letztendlich kommt der Autor übereinstimmend mit Klara Erdei zu dem Schluß, "dass der Online-Katalog nicht den Untergang sondern eher eine Renaissance der bibliothekarischen Klassifikation mit sich bringen kann: eine noch benutzerfreundlichere, vielseitigere Realisierung der systematischen Erschließung und Suche". Das vorliegende Werk ist keine technische Auflistung von formalen, pragmatischen oder strukturellen Fragen und es ist auch keine weitere Darstellung des Wesens der Systematik. Vielmehr ist es dem Autor erfolgreich gelungen, den Fragen der hierarchisch höchst- bzw. hochstehenden Gliederungen und des Inhalts ausgewählter Klassifikationssysteme in historischer Betrachtung nachzugehen."
  4. Fill, K.: Einführung in das Wesen der Dezimalklassifikation (1969) 0.01
    0.010864421 = product of:
      0.021728842 = sum of:
        0.021728842 = product of:
          0.043457683 = sum of:
            0.043457683 = weight(_text_:22 in 222) [ClassicSimilarity], result of:
              0.043457683 = score(doc=222,freq=2.0), product of:
                0.16046064 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.2708308 = fieldWeight in 222, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=222)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Date
    22. 4.2007 12:31:34
  5. Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle (1998) 0.00
    0.0039061487 = product of:
      0.0078122974 = sum of:
        0.0078122974 = product of:
          0.015624595 = sum of:
            0.015624595 = weight(_text_:h in 706) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015624595 = score(doc=706,freq=2.0), product of:
                0.113842286 = queryWeight, product of:
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.045821942 = queryNorm
                0.13724773 = fieldWeight in 706, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=706)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Im ersten Teil werden auf der Basis des Kriterienkataloges von G. Heinrich die folgenden Systematiken vorgestellt: DDC (R. Baum); UDK (B. Lorenz); LCC (H.-J. Hermes); Basisklassifikation (F. Fischer); SWD-Systematik (W. Traiser); GHB-Systematik (F. Fischer); Regensburger Verbundklassifikation (B. Lorenz)

Years