Search (74 results, page 1 of 4)

  • × author_ss:"Gödert, W."
  1. Gödert, W.; Lepsky, K.: Informationelle Kompetenz : ein humanistischer Entwurf (2019) 0.08
    0.08247177 = product of:
      0.10996237 = sum of:
        0.061056383 = product of:
          0.24422553 = sum of:
            0.24422553 = weight(_text_:3a in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.24422553 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.37247232 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.65568775 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.25 = coord(1/4)
        0.04042886 = weight(_text_:c in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04042886 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.2667763 = fieldWeight in 5955, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
        0.008477128 = product of:
          0.016954256 = sum of:
            0.016954256 = weight(_text_:der in 5955) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016954256 = score(doc=5955,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 5955, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=5955)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Abstract
    Diskussionen um Datennetze und Informationstechnik drehen sich häufig um kompetentes Handeln. In der Publikation werden Voraussetzungen eines autonomen informationellen Handelns gezeigt: Abstrahieren, Analogien bilden, Plausibilitäten beachten, Schlussfolgern und kreativ sein. Informationelle Kompetenz ist gelebte Informationelle Autonomie. Es lassen sich Konsequenzen für ein zukünftiges Menschenbild in informationstechnischen Umgebungen ziehen.
    Footnote
    Rez. in: Philosophisch-ethische Rezensionen vom 09.11.2019 (Jürgen Czogalla), Unter: https://philosophisch-ethische-rezensionen.de/rezension/Goedert1.html. In: B.I.T. online 23(2020) H.3, S.345-347 (W. Sühl-Strohmenger) [Unter: https%3A%2F%2Fwww.b-i-t-online.de%2Fheft%2F2020-03-rezensionen.pdf&usg=AOvVaw0iY3f_zNcvEjeZ6inHVnOK]. In: Open Password Nr. 805 vom 14.08.2020 (H.-C. Hobohm) [Unter: https://www.password-online.de/?mailpoet_router&endpoint=view_in_browser&action=view&data=WzE0MywiOGI3NjZkZmNkZjQ1IiwwLDAsMTMxLDFd].
  2. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.06
    0.059445363 = product of:
      0.118890725 = sum of:
        0.06815307 = product of:
          0.27261227 = sum of:
            0.27261227 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27261227 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.46562386 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.25 = coord(1/4)
        0.050737657 = sum of:
          0.020975452 = weight(_text_:der in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020975452 = score(doc=193,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.21373394 = fieldWeight in 193, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.029762203 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029762203 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  3. Kaizik, A.; Gödert, W.; Milanesi, C.: Erfahrungen und Ergebnisse aus der Evaluierung des EU-Projektes EULER im Rahmen des an der FH Köln angesiedelten Projektes EJECT (Evaluation von Subject Gateways des World Wide Web (2001) 0.05
    0.05364921 = product of:
      0.10729842 = sum of:
        0.028877756 = weight(_text_:c in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028877756 = score(doc=5801,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 5801, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
        0.07842066 = sum of:
          0.03633055 = weight(_text_:der in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03633055 = score(doc=5801,freq=18.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.37019804 = fieldWeight in 5801, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
          0.04209011 = weight(_text_:22 in 5801) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04209011 = score(doc=5801,freq=4.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.27358043 = fieldWeight in 5801, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=5801)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Umfang und die Heterogenität des Informationsangebotes erfordert immer differenzierte Methoden und Hilfsmittel für das gezielte und möglichst ballastfreie Auffinden von Informationsquellen im Kontext eines bestimmten Fachgebietes oder einer wissenschaftlichen Disziplin. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden in der letzten Zeit eine Reihe sog. Subject Gateways entwickelt. Bislang liegen weder viele Untersuchungen zur Qualität derartiger Hilfsmittel vor noch ist eine differenzierte Methodik für solche Bewertungen entwickelt worden. Das Projekt Evaluation von Subject Gateways des Internet (EJECT) verfolgte daher die Ziele: durch Analyse bereits realisierter Subject Gateways die Verwendungsvielfalt des Begriffes aufzuzeigen und zu einer Präzisierung der Begriffsbildung beizutragen; einen methodischen Weg zur qualitativen Bewertung von Subject Gateways aufzuzeigen; diesen Weg anhand einer Evaluation des Subject Gateways EULER zu testen, das im Rahmen eines EU-Projektes für das Fachgebiet Mathematik entwickelt wurde. Die Resultate der Evaluation werden hier in verkürzter Form vorgestellt und es wird aufgezeigt, inwieweit eine Übertragung auf die Bewertung anderer Gateways möglich ist
    Date
    22. 6.2002 19:42:22
    Series
    Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 4
    Source
    Information Research & Content Management: Orientierung, Ordnung und Organisation im Wissensmarkt; 23. DGI-Online-Tagung der DGI und 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. DGI, Frankfurt am Main, 8.-10.5.2001. Proceedings. Hrsg.: R. Schmidt
  4. Gödert, W.: Formale und inhaltliche Medienerschließung in der theoretischen Ausbildung der wissenschaftlichen Bibliothekare (1991) 0.03
    0.026991285 = product of:
      0.10796514 = sum of:
        0.10796514 = sum of:
          0.048440732 = weight(_text_:der in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.048440732 = score(doc=175,freq=8.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.4935974 = fieldWeight in 175, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
          0.059524406 = weight(_text_:22 in 175) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059524406 = score(doc=175,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 175, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=175)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Die theoretische Ausbildung der Bibliotheksreferendare. Die Umsetzung der Empfehlungen für die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes an den Ausbildungseinrichtungen. Referate und Diskussionsergebnisse ... 22. und 23.11.1990 in Frankfurt/M. Hrsg.: J. Tehnzen
  5. Schöneberg, U.; Gödert, W.: Erschließung mathematischer Publikationen mittels linguistischer Verfahren (2012) 0.03
    0.026225787 = product of:
      0.052451573 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=1055,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 1055, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1055)
        0.017798262 = product of:
          0.035596523 = sum of:
            0.035596523 = weight(_text_:der in 1055) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035596523 = score(doc=1055,freq=12.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.36271852 = fieldWeight in 1055, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1055)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Zahl der mathematik-relevanten Publikationn steigt von Jahr zu Jahr an. Referatedienste wie da Zentralblatt MATH und Mathematical Reviews erfassen die bibliographischen Daten, erschließen die Arbeiten inhaltlich und machen sie - heute über Datenbanken, früher in gedruckter Form - für den Nutzer suchbar. Keywords sind ein wesentlicher Bestandteil der inhaltlichen Erschließung der Publikationen. Keywords sind meist keine einzelnen Wörter, sondern Mehrwortphrasen. Das legt die Anwendung linguistischer Methoden und Verfahren nahe. Die an der FH Köln entwickelte Software 'Lingo' wurde für die speziellen Anforderungen mathematischer Texte angepasst und sowohl zum Aufbau eines kontrollierten Vokabulars als auch zur Extraction von Keywords aus mathematischen Publikationen genutzt. Es ist geplant, über eine Verknüpfung von kontrolliertem Vokabular und der Mathematical Subject Classification Methoden für die automatische Klassifikation für den Referatedienst Zentralblatt MATH zu entwickeln und zu erproben.
    Footnote
    Vortrag anlässlich der DMV-Tagung in Saarbrücken, 17.-20.09.2012.
    Source
    http://at.yorku.ca/c/b/f/j/99.htm
  6. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.03
    0.025368828 = product of:
      0.10147531 = sum of:
        0.10147531 = sum of:
          0.041950904 = weight(_text_:der in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041950904 = score(doc=2411,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.42746788 = fieldWeight in 2411, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.059524406 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059524406 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
  7. Gödert, W.: Wissensdarstellung in Informationssystemen, Fragetypen und Anforderungen an Retrievalkomponenten (2000) 0.02
    0.023444295 = product of:
      0.09377718 = sum of:
        0.09377718 = sum of:
          0.03425277 = weight(_text_:der in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03425277 = score(doc=4194,freq=4.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.34902605 = fieldWeight in 4194, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
          0.059524406 = weight(_text_:22 in 4194) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059524406 = score(doc=4194,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 4194, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=4194)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Content
    Vortrag, gehalten anläßlich der Tagung 'Begriffliche Wissensverarbeitung - Methoden und Anwendungen' im Ernst Schröder Zentrum für Begriffliche Wissensverarbeitung an der TH Darmstadt, 22.-25.2.1995
  8. Gödert, W.: ¬"Die Welt ist groß - Wir bringen Ordnung in diese Welt" : Das DFG-Projekt DDC Deutsch (2002) 0.02
    0.020295063 = product of:
      0.08118025 = sum of:
        0.08118025 = sum of:
          0.033560727 = weight(_text_:der in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033560727 = score(doc=1095,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.34197432 = fieldWeight in 1095, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
          0.047619525 = weight(_text_:22 in 1095) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047619525 = score(doc=1095,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 1095, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=1095)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In diesem Beitrag wird die Zielsetzung und die geplante Durchführung des Projektes DDC Deutsch zur Herstellung einer deutschen Version der 22. Ausgabe der Dewey Decimal Classification näher beschrieben. Es werden Gründe für die Durchführung des Vorhabens diskutiert und der erwartete spätere Nutzen beschrieben.
  9. Gödert, W.: Materialien zur Inhaltserschließung : begleitend zu den Veranstaltungen Inhaltserschließung, Dokumentation I-III (1989) 0.02
    0.02021443 = product of:
      0.08085772 = sum of:
        0.08085772 = weight(_text_:c in 172) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08085772 = score(doc=172,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.5335526 = fieldWeight in 172, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=172)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Issue
    2. Aufl. unter Mitwirkung von C. Hübscher u. H. Nohr
  10. Gödert, W.: Aufbereitung und Rezeption von Information (2003) 0.02
    0.01782779 = product of:
      0.07131116 = sum of:
        0.07131116 = sum of:
          0.035596523 = weight(_text_:der in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035596523 = score(doc=1506,freq=12.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.36271852 = fieldWeight in 1506, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
          0.03571464 = weight(_text_:22 in 1506) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03571464 = score(doc=1506,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1506, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1506)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Informations- oder Wissensgesellschaft ist in aller Munde, das Verständnis derselben ist gleichwohl unklar. Unscharf ist auch das Verständnis der zugrunde liegenden Begriffe Information und Wissen sowie des Erwerbs von Information aus den verschiedenen medialen Repräsentationsformen. Allenfalls lässt sich eine gewisse Einseitigkeit bemerken, die durch den informationstechnischen Primat und an der Nachrichtentechnik orientierten Übertragungsformen geprägt ist. Ausgangspunkt der Erörterung ist die Beobachtung, dass Menschen Informationsbedürfnisse besitzen, die sie durch Inanspruchnahme verschiedenster externer Quellen und Hilfsmittel befriedigen wollen. Die neuartigen Speicher- und Findeformen führen zu übersteigerten Erwartungen, wenn man an all die Formulierungen mit virtuell, cyber, Hyper, Multimedia, Information Superhighway etc. denkt. Häufig wird dabei suggeriert, die veränderte mediale Präsentation habe neuartige und bessere Qualitäten für die Rezeption von Information, ohne dass die dabei beteiligten Prozesse völlig verstanden sind. Innerhalb eines konstruktivistischen Modells der kognitiven Informationsverarbeitung und der Rezeption medial gespeicherter Information werden Fragen der Darstellung und Rezeption von Information untersucht.
    Date
    22. 4.2003 11:45:29
  11. Gödert, W.; Linde, F.: Wissensmanagement an Hochschulen : Ein Diskussionsbeitrag zur Entwicklung eines Konzeptes für die FH Köln (2005) 0.02
    0.01775818 = product of:
      0.07103272 = sum of:
        0.07103272 = sum of:
          0.029365636 = weight(_text_:der in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029365636 = score(doc=3215,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.29922754 = fieldWeight in 3215, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
          0.04166708 = weight(_text_:22 in 3215) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04166708 = score(doc=3215,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 3215, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=3215)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Wir leben in einer Wissensgesellschaft. Das Wissen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird zunehmend als wichtiges Kapital der Unternehmen wahrgenommen und vielfach als vierter Produktionsfaktor bezeichnet. Immer mehr setzt sich die Erkenntnis durch, dass Wissensverlust, beispielsweise durch den Arbeitsplatzwechsel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Geschäftserfolg gefährden kann Doch wie sind diese Wissensbestände überhaupt zu messen, wie ist möglich dieses Wissen zu speichern und jederzeit abrufbar zu machen? Grundlage der Unternehmensintelligenz ist das Wissensmanagement. Was kann und soll Wissensmanagement leisten? Welche Wissenskultur fördert die Bereitschaft Wissen weiterzugeben? Welche Besonderheiten sind beim Wissensmanagement in Hochschulen im Vergleich zu Unternehmen zu beachten.
    Date
    22. 2.2005 9:11:23
  12. Gödert, W.; Oßwald, A.; Rösch, H.; Sleegers, P.: Evit@: Evaluation elektronischer Informationsmittel (2000) 0.02
    0.01775818 = product of:
      0.07103272 = sum of:
        0.07103272 = sum of:
          0.029365636 = weight(_text_:der in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029365636 = score(doc=1778,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.29922754 = fieldWeight in 1778, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
          0.04166708 = weight(_text_:22 in 1778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04166708 = score(doc=1778,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 1778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=1778)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Evit@ stellt ein Bewertungsinstrument bereit, mit dessen Hilfe qualitative Aussagen über elektronische Informationsmittel möglich werden. Eine Stärke des Verfahrens liegt auf der vergleichenden Produktanalyse und auf einem weitgehend entindividualisierten Ansatz. Das entwickelte Kriteriensystem geht in seiner Differenziertheit über alle bisherigen Ansätze hinaus. Das Verfahren der produkttypenbezogenen Gewichtung eignet sich besonders bei der quantifizierenden Beschreibung aller wesentlichen Eigenschaften und Leistungsmerkmale elektronischer Informationsmittel. Über eine eigens entwikkelte Softwarekomponente kann das Bewertungsergebnis sowohl auf jede einzelne Kategorie bezogen als auch in Form eines kondensierten Endergebnisses dargestellt werden. Diese Ergebnisse bieten im Sinne eines Qualitätsurteils Hilfestellung für Auswahl und Kaufentscheidungen. Für Produzenten elektronischer Informationsmittel kann Evit@ darüber hinaus als Checkliste zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
    Date
    22. 3.2008 14:00:32
  13. Gödert, W.: Multimedia-Enzyklopädien auf CD-ROM : eine vergleichende Analyse von Allgemeinenzyklopädien (1994) 0.01
    0.009377718 = product of:
      0.037510872 = sum of:
        0.037510872 = sum of:
          0.013701108 = weight(_text_:der in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.013701108 = score(doc=5976,freq=4.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.13961042 = fieldWeight in 5976, product of:
                2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                  4.0 = termFreq=4.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
          0.023809763 = weight(_text_:22 in 5976) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023809763 = score(doc=5976,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 5976, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=5976)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Classification
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
    Date
    22. 3.2008 16:17:15
    RVK
    FX 191405 Klassische Philologie. Byzantinistik. Mittellateinische und Neugriechische Philologie. Neulatein / Lateinische Autoren und Inschriften der Antike / Lateinische Autoren und Anonyma (chronologisch) / Ovidius Naso, Publius (43 v.Chr. - 17 n.Chr.) / Metamorphoses / Sekundärliteratur
  14. Gödert, W.; Horny, S.: ¬The design of subject access elements in Online Public Access Catalogs (1990) 0.01
    0.008663327 = product of:
      0.03465331 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 5830) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=5830,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 5830, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5830)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Experiences with retrieval in OPACs suggest that there are major problems for the users of such systems, such as choosing the 'correct' subject access vocabulary, narrowing or broadening the set of items retrieved regarding the search interest. Such problems relate to two facts: (1) that in the early OPACs subject access has not been considered seriously enough and (2) that the complexity of the topic has not been really recognized. Using a typology of users' questions it is demonstrated which requirements musts be met by a successful online subject access. Improvements of subject access tools are primarily aimed at, pinpointing the interplay between the different subcomponents of any subject facility: a) the features of the indexing languages used; b) the indexing principles used; c) the design and structuring of the database; and d) the possibilities of the technical retrieval facility, the search mode, and query languages. The contribution summarizes the manifold interactions between the four subcomponents listed. Any successful retrieval will heavily depend on the design of these components considering their interactions.
  15. Gödert, W.: Sacherschließung in EDV-Katalogen : Probleme der Sacherschließung unter Einsatz von PC-Systemen (1992) 0.01
    0.008390182 = product of:
      0.033560727 = sum of:
        0.033560727 = product of:
          0.06712145 = sum of:
            0.06712145 = weight(_text_:der in 2246) [ClassicSimilarity], result of:
              0.06712145 = score(doc=2246,freq=6.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.68394864 = fieldWeight in 2246, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=2246)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft der Parlaments- und Behördenbibliotheken. 1992, H.73, S.5-37
  16. Gödert, W.: Möglichkeiten der Disambiguierung durch Erstreckungsformen (1995) 0.01
    0.00726611 = product of:
      0.02906444 = sum of:
        0.02906444 = product of:
          0.05812888 = sum of:
            0.05812888 = weight(_text_:der in 1117) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05812888 = score(doc=1117,freq=8.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.59231687 = fieldWeight in 1117, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1117)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.3
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  17. Gödert, W.: Komplementarität bei der Klassenbildung in der klassifikatorischen und verbalen Sacherschließung (1985) 0.01
    0.00726611 = product of:
      0.02906444 = sum of:
        0.02906444 = product of:
          0.05812888 = sum of:
            0.05812888 = weight(_text_:der in 3304) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05812888 = score(doc=3304,freq=8.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.59231687 = fieldWeight in 3304, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3304)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Source
    Anwendungen in der Klassifikation. I. Proc. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation, Hofgeismar, 10.4.-13.4.1984
  18. Gödert, W.: Externalisierung von Wissen : eine informationstheoretische Betrachtung aus konstruktivistischer Sicht (1995) 0.01
    0.0062926365 = product of:
      0.025170546 = sum of:
        0.025170546 = product of:
          0.050341092 = sum of:
            0.050341092 = weight(_text_:der in 1116) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050341092 = score(doc=1116,freq=6.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.5129615 = fieldWeight in 1116, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=1116)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.3
    Source
    Konstruktion und Retrieval von Wissen: 3. Tagung der Deutschen ISKO-Sektion einschließlich der Vorträge des Workshops "Thesauri als terminologische Lexika", Weilburg, 27.-29.10.1993. Hrsg.: N. Meder u.a
  19. Gödert, W.: Verbale Sacherschließung im Fach Mathematik (1979) 0.01
    0.005932754 = product of:
      0.023731016 = sum of:
        0.023731016 = product of:
          0.04746203 = sum of:
            0.04746203 = weight(_text_:der in 4573) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04746203 = score(doc=4573,freq=12.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.4836247 = fieldWeight in 4573, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4573)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    In der Theorie des Schlagwortkatalogs wurden bisher keine Untersuchungen über die spezifischen Eigenheiten eines Faches, seiner Terminologie und die Informationsbedürfnisse seiner Benutzer durchgeführt In dieser Arbeit wird der Versuch einer solchen Untersuchung für das Fach Mathematik unternommen. Neben einer genauen Analyse der Fachterminologie steht die Verknüpfung der verbalen Indexierung mit einer vorhandenen Fachklassifikation - dem Klassifikationsschema der American Mathematical Society - unter Ausnutzung von Fremddaten im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Auf diesem Wege können sowohl Qualität als auch Konsistenz der Verschlagwortung gesteigert werden. Es werden praktische Anwendungsmög/ichkeiten abgeleitet.
  20. Gödert, W.; Hartmann, S.; Hubrich, J.; Lepsky, K.; Schulenborg, K.; Trunk, D.: Semantische Anreicherung der Schlagwortnormdatei : Ergebnisbericht (2004) 0.01
    0.00580784 = product of:
      0.02323136 = sum of:
        0.02323136 = product of:
          0.04646272 = sum of:
            0.04646272 = weight(_text_:der in 1815) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04646272 = score(doc=1815,freq=46.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.473442 = fieldWeight in 1815, product of:
                  6.78233 = tf(freq=46.0), with freq of:
                    46.0 = termFreq=46.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1815)
          0.5 = coord(1/2)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Abstract
    Die Schlagwortnormdatei (SWD) ist mit einem Umfang von ca. 150.000 Sachschlagwörtern das umfangreichste terminologisch kontrollierte deutschsprachige Vokabular, das zur verbalen Inhaltserschließung von Dokumenten genutzt werden und somit prinzipiell auch als Kandidat für den Aufbau semantischer Navigationsstrukturen im Online-Retrieval angesehen werden kann. Die Strukturierung der Schlagwörter in der SWD folgt den Vorgaben zur Ausweisung begrifflicher Strukturen in einem Thesaurus. Durch Veränderungen des der Erstellung der SWD zu Grunde liegenden Regelwerkes RSWK hat sich im Verlauf der Zeit ein Nebeneinander von unterschiedlich dichten Beziehungsnetzen ergeben, ohne dass hierzu bislang Details erhoben und dokumentiert wären. In dieser Studie werden Aussagen über den Aufwand gemacht, der erforderlich wäre, die semantische Relationenstruktur der Schlagwortnormdatei (SWD) zu homogenisieren. Hierzu wird eine quantitative und qualitative Analyse am Beispiel mehrerer Themengebiete vorgenommen. Die Berücksichtigung mehrerer Gebiete soll es gestatten, möglichst repräsentative Aussagen für das gesamte Vokabular abzuleiten. Die Autorinnen und Autoren der Studien sind sich angesichts der zur Verfügung stehenden begrenzten Ressourcen bewusst, dass dieser Anspruch nur mit Einschränkungen eingelöst werden kann. Die für die Analyse der Relationenstruktur benutzten Kriterien orientieren sich an Grundsätzen zur Gestaltung strukturierten Vokabulars sowie insbesondere der Eignung der SWD, zum Aufbau bestandsunabhängiger semantischer Navigationssysteme im Online-Retrieval, für Zwecke des wörterbuchgestützten automatischen Indexierens.
    Mit diesem Kriterium lässt es sich nicht vermeiden, dass Relationen als fehlend charakterisiert werden, auch wenn sie vom Regelwerk nicht gefordert werden. Die Analysen berücksichtigen allerdings die Verzahnung der SWD zum Regelwerk RSWK insoweit, als in der Regel nur bereits vorhandene Schlagwörter betrachtet wurden und nicht auch Lücken analysiert wurden, die allein deswegen vorhandenen sind, weil Schlagwörter wegen nicht vorhandener Bücher (noch) nicht gebildet wurden. Die Funktion der SWD zur terminologischen Ansetzung von Schlagwörtern ist nicht Gegenstand der Studie. Der Bericht dokumentiert zusätzlich Inkonsistenzen, die während der Analysen ermittelt wurden. Ziel dieses Projekts ist es, die tatsächlich erreichte Situation der Relationenstruktur der SWD zu ermitteln sowie Vorschläge auszuarbeiten, an welchen Stellen eine Nachbearbeitung der Relationen erfolgen sollte und wie dies realisiert werden könnte. Bei dieser Analyse wird nicht differenziert zwischen Relationierungen, die vom Regelwerk RSWK gedeckt sind und Relationierungen, die allgemeinen Regeln zur Darstellung begrifflicher Strukturen entsprechen.
    Footnote
    Diese Studie wurde im Auftrag der Deutschen Bibliothek durchgeführt und nicht veröffentlicht.

Years

Languages

  • d 72
  • e 2
  • More… Less…

Types

  • a 55
  • el 8
  • u 5
  • m 4
  • r 4
  • p 2
  • s 1
  • More… Less…

Classifications