Search (160 results, page 1 of 8)

  • × theme_ss:"Semantische Interoperabilität"
  1. Isaac, A.; Wang, S.; Zinn, C.; Matthezing, H.; Meij, L. van der; Schlobach, S.: Evaluating thesaurus alignments for semantic interoperability in the library domain (2009) 0.13
    0.13249135 = product of:
      0.17665514 = sum of:
        0.04620441 = weight(_text_:c in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04620441 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.3048872 = fieldWeight in 1650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1650)
        0.12076259 = weight(_text_:van in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
          0.12076259 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.49290553 = fieldWeight in 1650, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=1650)
        0.009688146 = product of:
          0.019376293 = sum of:
            0.019376293 = weight(_text_:der in 1650) [ClassicSimilarity], result of:
              0.019376293 = score(doc=1650,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.19743896 = fieldWeight in 1650, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=1650)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
  2. Lauser, B.; Johannsen, G.; Caracciolo, C.; Hage, W.R. van; Keizer, J.; Mayr, P.: Comparing human and automatic thesaurus mapping approaches in the agricultural domain (2008) 0.09
    0.08942661 = product of:
      0.11923548 = sum of:
        0.028877756 = weight(_text_:c in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028877756 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 2627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2627)
        0.07547662 = weight(_text_:van in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07547662 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 2627, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2627)
        0.014881101 = product of:
          0.029762203 = sum of:
            0.029762203 = weight(_text_:22 in 2627) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029762203 = score(doc=2627,freq=2.0), product of:
                0.15384912 = queryWeight, product of:
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.19345059 = fieldWeight in 2627, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=2627)
          0.5 = coord(1/2)
      0.75 = coord(3/4)
    
    Source
    Metadata for semantic and social applications : proceedings of the International Conference on Dublin Core and Metadata Applications, Berlin, 22 - 26 September 2008, DC 2008: Berlin, Germany / ed. by Jane Greenberg and Wolfgang Klas
  3. Woldering, B.: ¬Die Europäische Digitale Bibliothek nimmt Gestalt an (2007) 0.08
    0.076799236 = product of:
      0.15359847 = sum of:
        0.08539204 = weight(_text_:van in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
          0.08539204 = score(doc=2439,freq=4.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.34853685 = fieldWeight in 2439, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
        0.06820643 = sum of:
          0.044396665 = weight(_text_:der in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.044396665 = score(doc=2439,freq=42.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.45238948 = fieldWeight in 2439, product of:
                6.4807405 = tf(freq=42.0), with freq of:
                  42.0 = termFreq=42.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
          0.023809763 = weight(_text_:22 in 2439) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023809763 = score(doc=2439,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2439, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2439)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Aufbau der Europäischen Digitalen Bibliothek wurde im Herbst 2007 auf soliden Grund gestellt: Mit der European Digital Library Foundation steht eine geschäftsfähige Organisation als Trägerin der Europäischen Digitalen Bibliothek zur Verfügung. Sie fungiert zunächst als Steuerungsgremium für das EU-finanzierte Projekt EDLnet und übernimmt sukzessive die Aufgaben, die für den Aufbau und die Weiterentwicklung der Europäischen Digitalen Bibliothek notwendig sind. Die Gründungsmitglieder sind zehn europäische Dachorganisationen aus den Bereichen Bibliothek, Archiv, audiovisuelle Sammlungen und Museen. Vorstandsmitglieder sind die Vorsitzende Elisabeth Niggemann (CENL) die Vize-Vorsitzende Martine de Boisdeffre (EURBICA), der Schatzmeister Edwin van Huis (FIAT) sowie Wim van Drimmelen, der Generaldirektor der Koninklijke Bibliotheek, der Nationalbibliothek der Niederlande, welche die Europäische Digitale Bibliothek hostet. Der Prototyp für die Europäische Digitale Bibliothek wird im Rahmen des EDLnet-Projekts entwickelt. Die erste Version des Prototyps wurde auf der internationalen Konferenz »One more step towards the European Digital Library« vorgestellt, die am 31. Januar und 1. Februar 2008 in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) in Frankfurt am Main stattfand. Die endgültige Version des Prototyps wird im November 2008 von der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, Viviane Reding, in Paris vorgestellt werden. Dieser Prototyp wird direkten Zugang zu mindestens zwei Mio. digitalisierten Büchern, Fotografien, Karten, Tonaufzeichnungen, Filmaufnahmen und Archivalien aus Bibliotheken, Archiven, audiovisuellen Sammlungen und Museen Europas bieten.
    Content
    Darin u.a. "Interoperabilität als Kernstück - Technische und semantische Interoperabilität bilden somit das Kernstück für das Funktionieren der Europäischen Digitalen Bibliothek. Doch bevor Wege gefunden werden können, wie etwas funktionieren kann, muss zunächst einmal festgelegt werden, was funktionieren soll. Hierfür sind die Nutzeranforderungen das Maß aller Dinge, weshalb sich ein ganzes Arbeitspaket in EDLnet mit der Nutzersicht, den Nutzeranforderungen und der Nutzbarkeit der Europäischen Digitalen Bibliothek befasst, Anforderungen formuliert und diese im Arbeitspaket »Interoperabilität« umgesetzt werden. Für die Entscheidung, welche Inhalte wie präsentiert werden, sind jedoch nicht allein technische und semantische Fragestellungen zu klären, sondern auch ein Geschäftsmodell zu entwickeln, das festlegt, was die beteiligten Institutionen und Organisationen in welcher Form zu welchen Bedingungen zur Europäischen Digitalen Bibliothek beitragen. Auch das Geschäftsmodell wird Auswirkungen auf technische und semantische Interoperabilität haben und liefert die daraus abgeleiteten Anforderungen zur Umsetzung an das entsprechende Arbeitspaket. Im EDLnet-Projekt ist somit ein ständiger Arbeitskreislauf installiert, in welchem die Anforderungen an die Europäische Digitale Bibliothek formuliert, an das Interoperabilitäts-Arbeitspaket weitergegeben und dort umgesetzt werden. Diese Lösung wird wiederum an die Arbeitspakete »Nutzersicht« und »Geschäftsmodell« zurückgemeldet, getestet, kommentiert und für die Kommentare wiederum technische Lösungen gesucht. Dies ist eine Form des »rapid prototyping«, das hier zur Anwendung kommt, d. h. die Funktionalitäten werden schrittweise gemäß des Feedbacks der zukünftigen Nutzer sowie der Projektpartner erweitert und gleichzeitig wird der Prototyp stets lauffähig gehalten und bis zur Produktreife weiterentwickelt. Hierdurch verspricht man sich ein schnelles Ergebnis bei geringem Risiko einer Fehlentwicklung durch das ständige Feedback."
    Date
    22. 2.2009 19:10:56
  4. Gödert, W.; Hubrich, J.; Boteram, F.: Thematische Recherche und Interoperabilität : Wege zur Optimierung des Zugriffs auf heterogen erschlossene Dokumente (2009) 0.06
    0.059445363 = product of:
      0.118890725 = sum of:
        0.06815307 = product of:
          0.27261227 = sum of:
            0.27261227 = weight(_text_:2c in 193) [ClassicSimilarity], result of:
              0.27261227 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
                0.46562386 = queryWeight, product of:
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.5854775 = fieldWeight in 193, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  10.598275 = idf(docFreq=2, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.25 = coord(1/4)
        0.050737657 = sum of:
          0.020975452 = weight(_text_:der in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020975452 = score(doc=193,freq=6.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.21373394 = fieldWeight in 193, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
          0.029762203 = weight(_text_:22 in 193) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029762203 = score(doc=193,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 193, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=193)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Verwendung von Erschließungsinstrumenten zur Beschreibung von Informationsressourcen kann Effizienz und Effektivität thematischer Recherchen wesentlich steigern: standardisierte Begriffe unterstützen Recall und Precision begrifflicher Suchen; Ausweisung von Relationen bietet die Grundlage für explorative Suchprozesse. Eine zusätzliche Steigerung der Funktionalitäten des Retrievals kann mittels einer Ausdifferenzierung und Spezifizierung der in Normdaten enthaltenen semantischen Informationen erreicht werden, die über die in Thesauri und Klassifikationen verbreiteten grundlegenden Relationstypen (äquivalent, hierarchisch, assoziativ) hinausgehen. In modernen Informationsräumen, in denen Daten verschiedener Institutionen über eine Plattform zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht werden, können einzelne Wissenssysteme indes nur unzureichend das Information Retrieval unterstützen. Zu unterschiedlich sind die für thematische Suchanfragen relevanten Indexierungsdaten. Eine Verbesserung kann mittels Herstellung von Interoperabilität zwischen den verschiedenen Dokumentationssprachen erreicht werden. Im Vortrag wird dargelegt, in welcher Art und Weise die in Wissenssystemen enthaltenen semantischen Informationen zur Unterstützung thematischer Recherchen optimiert werden können und inwiefern Interoperabilität zwischen Systemen geschaffen werden kann, die gleichwertige Funktionalitäten in heterogenen Informationsräumen gewährleisten. In diesem Zusammenhang wird auch auf aktuelle Mappingprojekte wie das DFG-Projekt CrissCross oder das RESEDA-Projekt, welches sich mit den Möglichkeiten der semantischen Anreicherung bestehender Dokumentationssprachen befasst, eingegangen.
    Source
    https://opus4.kobv.de/opus4-bib-info/frontdoor/index/index/searchtype/authorsearch/author/%22Hubrich%2C+Jessica%22/docId/703/start/0/rows/20
  5. Tonkin, E.; Baptista, A.A.; Hooland, S. van; Resmini, A.; Mendéz, E.; Neville, L.: Kinds of Tags : a collaborative research study on tag usage and structure (2007) 0.06
    0.057072192 = product of:
      0.114144385 = sum of:
        0.105667256 = weight(_text_:van in 531) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105667256 = score(doc=531,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.43129233 = fieldWeight in 531, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=531)
        0.008477128 = product of:
          0.016954256 = sum of:
            0.016954256 = weight(_text_:der in 531) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016954256 = score(doc=531,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 531, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=531)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Content
    Präsentation während der Veranstaltung "Networked Knowledge Organization Systems and Services: The 6th European Networked Knowledge Organization Systems (NKOS) Workshop, Workshop at the 11th ECDL Conference, Budapest, Hungary, September 21st 2007".
  6. Galinski, C.: Fragen der semantischen Interoperabilität brechen jetzt überall auf (o.J.) 0.06
    0.0569823 = product of:
      0.1139646 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 4183, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
        0.0793113 = sum of:
          0.04359666 = weight(_text_:der in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04359666 = score(doc=4183,freq=18.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.44423765 = fieldWeight in 4183, product of:
                4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                  18.0 = termFreq=18.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
          0.03571464 = weight(_text_:22 in 4183) [ClassicSimilarity], result of:
            0.03571464 = score(doc=4183,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 4183, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=4183)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Terminologienormung ist eine Grundbedingung für internationalen Handel und birgt große Einsparungspotenziale in der industriellen Produktion. Tassilo Pellegrini sprach mit Dr. Christian Galinski, Leiter des Internationalen Informationszentrums für Terminologie (Infoterm), über Probleme der Mehrsprachigkeit, di Wechselwirkung zwischen Technik und Terminologie und wie durch semantische Interoperabilität die Schnittstelle Mensch-Maschine verbessert werden kann.
    Content
    "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen." ... "Der Begriff der semantischen Interoperabilität ist aufgetreten mit dem Semantic Web, einer Konzeption von Tim Berners-Lee, der sagt, das zunehmend die Computer miteinander über hochstandardisierte Sprachen, die wenig mit Natürlichsprachlichkeit zu tun haben, kommunizieren werden. Was er nicht sieht, ist dass rein technische Interoperabilität nicht ausreicht, um die semantische Interoperabilität herzustellen."
    Date
    22. 1.2011 10:16:32
  7. Wang, S.; Isaac, A.; Schopman, B.; Schlobach, S.; Meij, L. van der: Matching multilingual subject vocabularies (2009) 0.05
    0.048919026 = product of:
      0.09783805 = sum of:
        0.09057194 = weight(_text_:van in 3035) [ClassicSimilarity], result of:
          0.09057194 = score(doc=3035,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.36967915 = fieldWeight in 3035, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3035)
        0.00726611 = product of:
          0.01453222 = sum of:
            0.01453222 = weight(_text_:der in 3035) [ClassicSimilarity], result of:
              0.01453222 = score(doc=3035,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.14807922 = fieldWeight in 3035, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3035)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  8. Schubert, C.; Kinkeldey, C.; Reich, H.: Handbuch Datenbankanwendung zur Wissensrepräsentation im Verbundprojekt DeCOVER (2006) 0.04
    0.04350313 = product of:
      0.08700626 = sum of:
        0.06534291 = weight(_text_:c in 4256) [ClassicSimilarity], result of:
          0.06534291 = score(doc=4256,freq=4.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.43117565 = fieldWeight in 4256, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=4256)
        0.021663355 = product of:
          0.04332671 = sum of:
            0.04332671 = weight(_text_:der in 4256) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04332671 = score(doc=4256,freq=10.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.44148692 = fieldWeight in 4256, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=4256)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die Datenbank basierte Objektartenbeschreibung dient zur eigenschaftsbasierten Aufnahme aller Objektarten der Kataloge BNTK, CLC; GMES M 2.1, ATKIS und des DeCOVER Vorschlags. Das Ziel der Datenbankanwendung besteht in der 'manuellen' Beziehungsauswertung und Darstellung der gesamten Objektarten bezogen auf die erstellte Wissensrepräsentation. Anhand einer hierarchisch strukturierten Wissensrepräsentation lassen sich mit Ontologien Überführungen von Objektarten verwirklichen, die im Sinne der semantischen Interoperabilität als Zielstellung in dem Verbundprojekt DeCOVER besteht.
  9. Garcia Marco, F.J.: Compatibility & heterogeneity in knowledge organization : some reflections around a case study in the field of consumer information (2008) 0.04
    0.042859577 = product of:
      0.08571915 = sum of:
        0.028877756 = weight(_text_:c in 1678) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028877756 = score(doc=1678,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 1678, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=1678)
        0.056841396 = sum of:
          0.027079193 = weight(_text_:der in 1678) [ClassicSimilarity], result of:
            0.027079193 = score(doc=1678,freq=10.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.27592933 = fieldWeight in 1678, product of:
                3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                  10.0 = termFreq=10.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1678)
          0.029762203 = weight(_text_:22 in 1678) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029762203 = score(doc=1678,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 1678, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=1678)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    A case study in compatibility and heterogeneity of knowledge organization (KO) systems and processes is presented. It is based in the experience of the author in the field of information for consumer protection, a good example of the emerging transdisciplinary applied social sciences. The activities and knowledge organization problems and solutions of the Aragonian Consumers' Information and Documentation Centre are described and analyzed. Six assertions can be concluded: a) heterogeneity and compatibility are certainly an inherent problem in knowledge organization and also in practical domains; b) knowledge organization is also a social task, not only a lögical one; c) knowledge organization is affected by economical and efficiency considerations; d) knowledge organization is at the heart of Knowledge Management; e) identifying and maintaining the focus in interdisciplinary fields is a must; f the different knowledge organization tools of a institution must be considered as an integrated system, pursuing a unifying model.
    Date
    16. 3.2008 18:22:50
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.10
    Source
    Kompatibilität, Medien und Ethik in der Wissensorganisation - Compatibility, Media and Ethics in Knowledge Organization: Proceedings der 10. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation Wien, 3.-5. Juli 2006 - Proceedings of the 10th Conference of the German Section of the International Society of Knowledge Organization Vienna, 3-5 July 2006. Ed.: H.P. Ohly, S. Netscher u. K. Mitgutsch
  10. Wang, S.; Isaac, A.; Schlobach, S.; Meij, L. van der; Schopman, B.: Instance-based semantic interoperability in the cultural heritage (2012) 0.04
    0.040765855 = product of:
      0.08153171 = sum of:
        0.07547662 = weight(_text_:van in 125) [ClassicSimilarity], result of:
          0.07547662 = score(doc=125,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.30806595 = fieldWeight in 125, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=125)
        0.0060550915 = product of:
          0.012110183 = sum of:
            0.012110183 = weight(_text_:der in 125) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012110183 = score(doc=125,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.12339935 = fieldWeight in 125, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=125)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
  11. Gabler, S.: Vergabe von DDC-Sachgruppen mittels eines Schlagwort-Thesaurus (2021) 0.03
    0.032293577 = product of:
      0.06458715 = sum of:
        0.0436117 = product of:
          0.1744468 = sum of:
            0.1744468 = weight(_text_:3a in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.1744468 = score(doc=1000,freq=2.0), product of:
                0.37247232 = queryWeight, product of:
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.46834838 = fieldWeight in 1000, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  8.478011 = idf(docFreq=24, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.25 = coord(1/4)
        0.020975452 = product of:
          0.041950904 = sum of:
            0.041950904 = weight(_text_:der in 1000) [ClassicSimilarity], result of:
              0.041950904 = score(doc=1000,freq=24.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.42746788 = fieldWeight in 1000, product of:
                  4.8989797 = tf(freq=24.0), with freq of:
                    24.0 = termFreq=24.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=1000)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Vorgestellt wird die Konstruktion eines thematisch geordneten Thesaurus auf Basis der Sachschlagwörter der Gemeinsamen Normdatei (GND) unter Nutzung der darin enthaltenen DDC-Notationen. Oberste Ordnungsebene dieses Thesaurus werden die DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliothek. Die Konstruktion des Thesaurus erfolgt regelbasiert unter der Nutzung von Linked Data Prinzipien in einem SPARQL Prozessor. Der Thesaurus dient der automatisierten Gewinnung von Metadaten aus wissenschaftlichen Publikationen mittels eines computerlinguistischen Extraktors. Hierzu werden digitale Volltexte verarbeitet. Dieser ermittelt die gefundenen Schlagwörter über Vergleich der Zeichenfolgen Benennungen im Thesaurus, ordnet die Treffer nach Relevanz im Text und gibt die zugeordne-ten Sachgruppen rangordnend zurück. Die grundlegende Annahme dabei ist, dass die gesuchte Sachgruppe unter den oberen Rängen zurückgegeben wird. In einem dreistufigen Verfahren wird die Leistungsfähigkeit des Verfahrens validiert. Hierzu wird zunächst anhand von Metadaten und Erkenntnissen einer Kurzautopsie ein Goldstandard aus Dokumenten erstellt, die im Online-Katalog der DNB abrufbar sind. Die Dokumente vertei-len sich über 14 der Sachgruppen mit einer Losgröße von jeweils 50 Dokumenten. Sämtliche Dokumente werden mit dem Extraktor erschlossen und die Ergebnisse der Kategorisierung do-kumentiert. Schließlich wird die sich daraus ergebende Retrievalleistung sowohl für eine harte (binäre) Kategorisierung als auch eine rangordnende Rückgabe der Sachgruppen beurteilt.
    Content
    Master thesis Master of Science (Library and Information Studies) (MSc), Universität Wien. Advisor: Christoph Steiner. Vgl.: https://www.researchgate.net/publication/371680244_Vergabe_von_DDC-Sachgruppen_mittels_eines_Schlagwort-Thesaurus. DOI: 10.25365/thesis.70030. Vgl. dazu die Präsentation unter: https://www.google.com/url?sa=i&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=0CAIQw7AJahcKEwjwoZzzytz_AhUAAAAAHQAAAAAQAg&url=https%3A%2F%2Fwiki.dnb.de%2Fdownload%2Fattachments%2F252121510%2FDA3%2520Workshop-Gabler.pdf%3Fversion%3D1%26modificationDate%3D1671093170000%26api%3Dv2&psig=AOvVaw0szwENK1or3HevgvIDOfjx&ust=1687719410889597&opi=89978449.
  12. Hafner, R.; Schelling, B.: Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie (2015) 0.03
    0.02931067 = product of:
      0.11724268 = sum of:
        0.11724268 = sum of:
          0.033908512 = weight(_text_:der in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033908512 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
              0.098138146 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.34551817 = fieldWeight in 8365, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
          0.08333416 = weight(_text_:22 in 8365) [ClassicSimilarity], result of:
            0.08333416 = score(doc=8365,freq=2.0), product of:
              0.15384912 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.043933928 = queryNorm
              0.5416616 = fieldWeight in 8365, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.109375 = fieldNorm(doc=8365)
      0.25 = coord(1/4)
    
    Date
    22. 6.2015 16:08:38
  13. Hubain, R.; Wilde, M. De; Hooland, S. van: Automated SKOS vocabulary design for the biopharmaceutical industry (2016) 0.03
    0.026416814 = product of:
      0.105667256 = sum of:
        0.105667256 = weight(_text_:van in 5132) [ClassicSimilarity], result of:
          0.105667256 = score(doc=5132,freq=2.0), product of:
            0.24500148 = queryWeight, product of:
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.43129233 = fieldWeight in 5132, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              5.5765896 = idf(docFreq=454, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5132)
      0.25 = coord(1/4)
    
  14. Galinski, C.: Wozu Normen? : Wozu semantische Interoperabilität? (2006) 0.03
    0.026225787 = product of:
      0.052451573 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=5811,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 5811, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=5811)
        0.017798262 = product of:
          0.035596523 = sum of:
            0.035596523 = weight(_text_:der in 5811) [ClassicSimilarity], result of:
              0.035596523 = score(doc=5811,freq=12.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.36271852 = fieldWeight in 5811, product of:
                  3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                    12.0 = termFreq=12.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=5811)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Das Internet beginnt sein volles Potential als Kommunikationsraum zu entfalten. Das betrifft vor allem auch die distribuierte dynamische Erstellung und Wartung von strukturiertem Content. Dabei handelt es sich um datenbankmäßig strukturierte Daten (basierend auf Metadaten, generischen Datenmodellen und Metamodellen), die über die Attribute verfügen, welche ihre Qualität und damit das Vertrauen der Nutzer bestimmen. Da Fachwissen hochgradig "selbstreferenziell" ist, muss "smart content" einen Teil seines Kontexts - zumindest in Form von Verweisen - mit sich führen. Hinzu kommen Anforderungen an Contenteinheiten, grundsätzlich mehrsprachig. multimodal, multimedia sein zu können und hochgradige Personalisierung, Barrierefreiheit und unterschiedlichste Ausgabeformate zu unterstützen. Die Großindustrie weiß, dass eBusiness vom Ansatz her mehrsprachig angelegt sein muss, um Produkte und Dienstleistungen in der Sprache und Kultur der Zielmärkte verkaufen zu können. Viele Normungsaktivitäten zielen auf die Methoden der entsprechenden Datenmodellierung ab. Die Methodennormen von ISO/TC 37 "Terminologie und andere Sprach-, sowie Contentressourcen" haben sich bislang als die "generischsten" für fachsprachliche Contenteinheiten erwiesen, und bewähren sich auch für nicht-wortsprachliche Contenteinheiten auf der Ebene der lexikalischen Semantik.
  15. Effenberger, C.: ¬Die Dewey Dezimalklassifikation als Erschließungsinstrument : optimiertes Retrieval durch eine Versionierung der DDC (2011) 0.03
    0.026164513 = product of:
      0.052329026 = sum of:
        0.028877756 = weight(_text_:c in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028877756 = score(doc=4321,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 4321, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
        0.023451269 = product of:
          0.046902537 = sum of:
            0.046902537 = weight(_text_:der in 4321) [ClassicSimilarity], result of:
              0.046902537 = score(doc=4321,freq=30.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.47792363 = fieldWeight in 4321, product of:
                  5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                    30.0 = termFreq=30.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4321)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Unsere Welt ist voller Informationen. Diese werden seit jeher in eine systematische Ordnung gebracht. In der Geschichte der Wissensreprasentation spielen Bibliotheken und Bibliothekare eine grose Rolle. Bereits in der Antike gab es Kataloge. In der Bibliothek der Ptolemaer in Alexandria erarbeitete der Bibliothekar Kallimachos (ca. 305 . ca. 240 v.Chr.) die .Pinakes_g (Pinax: altgriechisch fur Tafel und Verzeichnis), die sehr wahrscheinlich gleichzeitig einen systematischen Katalog und eine Bibliographie verkorperten. Zusatzlich wurden die Dokumente rudimentar mittels eines vorgegebenen Ordnungssystems erschlossen und der Inhalt ruckte in den Mittelpunkt. Auch Philosophen hatten ihren Anteil an den Grundlagen der Wissensreprasentation. Aristoteles (384_]322 v.Chr.) arbeitete Kriterien aus, nach denen Begriffe voneinander zu differenzieren sind und nach denen Begriffe in eine hierarchische Ordnung gebracht werden. Das waren die Grundlagen fur Klassifikationen. Eine methodische Revolution erleben Klassifikationsforschung und .praxis mit der .Decimal Classification_g (1876) des amerikanischen Bibliothekars Melvil Dewey (1851_]1931). Die Grundidee der Klassifikation war einfach. Das Wissen wurde in maximal zehn Unterbegriffe unterteilt und durch Dezimalzeichen dargestellt. Die Aufstellung der Bucher in der Bibliothek folgte der Klassifikation, so dass thematisch verwandte Werke dicht beieinander standen. Die Dewey Dezimalklassifikation (DDC) wird auch heute noch haufig fur die inhaltliche Erschliesung genutzt und im Umkehrschluss um Dokumente aus einer Fulle von Informationen herausfinden zu konnen.
    Diese These, dass die Versionierung der DDC zu einer verbesserten Suche führt, soll in dieser Arbeit untersucht werden. Es soll geprüft werden, ob die vorgeschlagene Vorgehensweise zu einem besseren Retrievalergebnis führt. Die Arbeit wird zunächst einen Überblick über die theoretischen Hintergründe von inhaltlicher Erschließung und den technischen Methoden liefern, bevor das eigentliche Problem anhand einer Testdatenbank und entsprechender Suchanfragen behandelt wird.
  16. Mayr, P.; Zapilko, B.; Sure, Y.: ¬Ein Mehr-Thesauri-Szenario auf Basis von SKOS und Crosskonkordanzen (2010) 0.02
    0.024592765 = product of:
      0.04918553 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=3392,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 3392, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
        0.01453222 = product of:
          0.02906444 = sum of:
            0.02906444 = weight(_text_:der in 3392) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02906444 = score(doc=3392,freq=8.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 3392, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=3392)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Im August 2009 wurde SKOS "Simple Knowledge Organization System" als neuer Standard für web-basierte kontrollierte Vokabulare durch das W3C veröffentlicht1. SKOS dient als Datenmodell, um kontrollierte Vokabulare über das Web anzubieten sowie technisch und semantisch interoperabel zu machen. Perspektivisch kann die heterogene Landschaft der Erschließungsvokabulare über SKOS vereinheitlicht und vor allem die Inhalte der klassischen Datenbanken (Bereich Fachinformation) für Anwendungen des Semantic Web, beispielsweise als Linked Open Data2 (LOD), zugänglich und stär-ker miteinander vernetzt werden. Vokabulare im SKOS-Format können dabei eine relevante Funktion einnehmen, indem sie als standardisiertes Brückenvokabular dienen und semantische Verlinkung zwischen erschlossenen, veröffentlichten Daten herstellen. Die folgende Fallstudie skizziert ein Szenario mit drei thematisch verwandten Thesauri, die ins SKOS-Format übertragen und inhaltlich über Crosskonkordanzen aus dem Projekt KoMoHe verbunden werden. Die Mapping Properties von SKOS bieten dazu standardisierte Relationen, die denen der Crosskonkordanzen entsprechen. Die beteiligten Thesauri der Fallstudie sind a) TheSoz (Thesaurus Sozialwissenschaften, GESIS), b) STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft, ZBW) und c) IBLK-Thesaurus (SWP).
  17. Dolud, L.; Kreis, C: ¬Die Crosskonkordanz Wirtschaft zwischen dem STW und der GND (2012) 0.02
    0.024592765 = product of:
      0.04918553 = sum of:
        0.03465331 = weight(_text_:c in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
          0.03465331 = score(doc=1716,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.22866541 = fieldWeight in 1716, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
        0.01453222 = product of:
          0.02906444 = sum of:
            0.02906444 = weight(_text_:der in 1716) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02906444 = score(doc=1716,freq=8.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 1716, product of:
                  2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                    8.0 = termFreq=8.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=1716)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Bibliotheken erarbeiten mit öffentlichen Mitteln unter hohem zeitlichem, personellem und finanziellem Aufwand wertvolle und nützliche Datenbestände. Was liegt im Sinne eines effizienten Ressourceneinsatzes näher, als solche Daten einer kooperativen Nutzung zuzuführen? Diese Frage mündete in den Jahren 2002 bis 2004 in einem DFG-finanzierten Projekt, an dem seinerzeit die Deutsche Bibliothek, das Hamburger Weltwirtschaftsarchiv, die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Kiel (heute ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft), der Gemeinsame Bibliotheksverbund und die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln beteiligt waren. Ziel war es, den normierten Wortschatz des STW (Standard-Thesaurus Wirtschaft) mit dem wirtschaftswissenschaftlichen Teil der damaligen Schlagwortnormdatei (SWD) zu relationieren. Die Crosskonkordanz STW-GND bzw. Crosskonkordanz Wirtschaft wird mittlerweile durch die DNB und die ZBW in gemeinsamer Verantwortung weiterentwickelt und laufend gepflegt. Dabei han-delt es sich vor allem um die Anpassung der Crosskonkordanz nach redaktionellen Änderungen durch kontinuierliche Einarbeitung neuer bzw. geänderter oder gelöschter Deskriptoren.
  18. Dellschaft, K.; Hachenberg, C.: Repräsentation von Wissensorganisationssystemen im Semantic Web : ein Best Practice Guide (2011) 0.02
    0.024452994 = product of:
      0.048905987 = sum of:
        0.04042886 = weight(_text_:c in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04042886 = score(doc=4782,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.2667763 = fieldWeight in 4782, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
        0.008477128 = product of:
          0.016954256 = sum of:
            0.016954256 = weight(_text_:der in 4782) [ClassicSimilarity], result of:
              0.016954256 = score(doc=4782,freq=2.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.17275909 = fieldWeight in 4782, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=4782)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    In diesem Dokument sollen Begriffe, Prinzipien und Methoden vorgestellt werden, die sich als hilfreich bei der Erstellung von Semantic Web konformen Repräsentationen von Wissensorganisationssystemen (KOS) erwiesen haben, wie z. B. Thesauri und Klassifikationssysteme. Das Dokument richtet sich an Organisationen wie z. B. Bibliotheken, die ihre traditionellen Wissensorganisationssysteme im Rahmen des Semantic Web veröffentlichen wollen. Die in diesem Dokument beschriebenen Vorgehensweisen und Prinzipien sind nicht als normativ anzusehen. Sie sollen nur dabei helfen, von bisher gemachten Erfahrungen zu profitieren und einen leichteren Einstieg in die wichtigsten Begriffichkeiten und Techniken des Semantic Web zu bekommen. An vielen Stellen wird zudem auf weiterführende Literatur zum Thema und auf relevante Standards und Spezifikationen aus dem Bereich des Semantic Web hingewiesen.
  19. Altenhöner, R; Hengel, C.; Jahns, Y.; Junger, U.; Mahnke, C.; Oehlschläger, S.; Werner, C.: Weltkongress Bibliothek und Information, 74. IFLA-Generalkonferenz in Quebec, Kanada : Aus den Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control, der Core Activities ICADS und UNIMARC sowie der Information Technology Section (2008) 0.02
    0.023933172 = product of:
      0.047866344 = sum of:
        0.025008872 = weight(_text_:c in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
          0.025008872 = score(doc=2317,freq=6.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.16502506 = fieldWeight in 2317, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
        0.02285747 = product of:
          0.04571494 = sum of:
            0.04571494 = weight(_text_:der in 2317) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04571494 = score(doc=2317,freq=114.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.46582234 = fieldWeight in 2317, product of:
                  10.677078 = tf(freq=114.0), with freq of:
                    114.0 = termFreq=114.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=2317)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der 74. Weltkongress der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) hat vom 10. bis 14. August 2008 unter dem Motto "Libraries without borders: Navigating towards global understanding" in Quebec, Kanada, stattgefunden. Dort trafen sich mehr als 3000 Bibliothekarinnen und Bibliothekare aus 150 Ländern der Welt zu insgesamt 224 Veranstaltungen und verschiedenen Satellitenkonferenzen. Die IFLA-Präsidentin Prof. Dr. Claudia Lux aus Berlin leitete die Tagung und war gleichzeitig prominenteste Vertreterin der deutschen Delegation, die aus mehr als 80 Kolleginnen und Kollegen bestand und damit im Vergleich zum Vorjahr erfreulich groß war. Wer nicht dabei sein konnte und sich dennoch einen Eindruck über die Konferenz und die Atmosphäre verschaffen möchte, kann dies online tun. Neben dem Programm und einer Vielzahl von Vorträgen sind auf der Website der IFLA auch Links zu Fotos, Videos und Blogs vorhanden. Innerhalb der IFLA wird derzeit an einer Neuorganisation und damit verbunden einer neuen Satzung gearbeitet, unter anderem sollen auch der interne und externe Informationsfluss verbessert werden. Dazu soll Anfang 2009 eine neu gestaltete Website mit einem Content Managementsystem frei geschaltet werden. Das Design der neuen Site wurde in Quebec vorgestellt, eine Präsentation ist im IFLAnet zu finden. Wie in den vergangenen Jahren soll auch in diesem Jahr über die Veranstaltungen der Division IV Bibliographic Control mit ihren Sektionen Bibliography, Cataloguing, Classification and Indexing sowie Knowledge Managament berichtet werden.
    Content
    Darin u.a.: Cataloguing Section Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Renate Gömpel (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) und Ulrike Junger (2007-2011; Staatsbibliothek zu Berlin) Der Schwerpunkt der Arbeit dieser Sektion liegt auf der Erarbeitung bzw. internationalen Harmonisierung von Strukturen, Regeln und Arbeitsverfahren mit dem Ziel, die internationale Kooperation im Katalogisierungsbereich zu verbessern. Die beiden Arbeitssitzungen des Ständigen Ausschusses der Sektion Katalogisierung dienen neben der Abwicklung von Routinegeschäften, der Entgegennahme bzw. Verabschiedung von Berichten der einzelnen Arbeitsgruppen, der Vorbereitung der Veranstaltungen sowie der Fortschreibung des Strategieplans der Sektion.
    Classification and Indexing Section (Sektion Klassifikation und Indexierung) Deutsches Mitglied im Ständigen Ausschuss der Sektion: Yvonne Jahns (2005-2009; Deutsche Nationalbibliothek) Die Sektion, die sich als Forum für den internationalen Austausch über Methoden der Inhaltserschließung und die Bedeutung des sachlichen Zugangs zu Dokumenten und Wissen versteht, wartete in Quebec mit einem interessanten Vortragprogramm auf. Drei Präsentationen näherten sich dem Thema "Classification and indexing without language borders" von unterschiedlichen Seiten. Anila Angjeli von der Bibliotheque nationale de France (BnF) präsentierte Arbeiten aus dem Projekt STITCH", das sich mit semantischen Suchen in unterschiedlich erschlossenen Beständen von Kulturerbeinstitutionen beschäftigt. Die verwendeten Thesauri und Klassifikationen wurden mittels SKOS in ein vergleichbares Format überführt und stehen so als Semantic-Web-Anwendung zur Recherche bereit. Die Funktionsweise erläuterte Anila Angjeli sehr bildreich durch Beispiel-suchen nach mittelalterlichen Handschriften der BnF und der Königlichen Bibliothek der Niederlande. Vivien Petras vom GESIS Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sprach über die Vielzahl der intellektuell erstellten Crosskonkordanzen zwischen Thesauri in den Sozialwissenschaften. Sie stellte dabei die Evaluierung der KOMOHE-Projektergebnisse vor und konnte die Verbesserung der Suchergebnisse anschaulich machen, die man durch Hinzuziehen der Konkordanzen in der Recherche über heterogen erschlossene Bestände erreicht. Schließlich präsentierte Michael Kreyche von der Kent State University, Ohio/USA, seinen eindrucksvollen jahrelangen Einsatz für die Zugänglichkeit englisch-spanischer Schlagwörter. Im Projekt Icsh-es.org gelang es, viele Vorarbeiten von amerikanischen und spanischen Bibliotheken zusammenzutragen, um eine Datenbank spanischer Entsprechungen der Library of Congress Subject Headings aufzubauen. Diese soll Indexierern helfen und natürlich den vielen spanisch-sprachigen Bibliotheksbenutzern in den USA zugute kommen. Spanisch ist nicht nur eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt, sondern aufgrund der zahlreichen Einwanderer in die USA für die Bibliotheksarbeit von großer Wichtigkeit.
    Am Programm für den nächsten Weltkongress arbeitet der Ständige Ausschuss bereits. Es steht unter dem Motto "Foundations to Build Future Subject Access". Geplant ist auch eine Satellitenkonferenz, die am 20. und 21. August 2009 in Florenz unter dem Titel "Past Lessons, Future Challenges in Subject Access" stattfindet, zu der alle an Klassifikationen und Indexierungsprozessen Interessierte herzlich eingeladen sind. Die Arbeitsgruppen der Sektion trafen sich in Quebec, konnten jedoch bislang keine abschließenden Ergebnisse vorlegen. So sind bisher weder die Richtlinien für multilinguale Thesauri redigiert und publiziert, noch ist mit dem Erscheinen der Richtlinien für Sacherschließungsdaten in Nationalbibliografien vor 2009 zu rechnen. Die Teilnehmer verständigten sich darauf, dass die Weiterarbeit an einem multilingualen Wörterbuch zur Katalogisierung im Zeitalter von FRBR und RDA wichtiger denn je ist. Nach dem Release der neuen IFLA-Website soll dieses Online-Nachschlagewerk auf den Webseiten eine Heimat finden und wartet auf die Mitarbeit von Katalogisierern aus aller Welt. Die Arbeitsgruppe zu den Functional Requirements for Subject Authority Records (FRSAR) traf sich 2008 mehrfach und stellte zuletzt während der Konferenz der International Society of Knowledge Organization (ISKO) in Montreal ihre Arbeitsergebnisse zur Diskussion. Leider sind keine aktuellen Papiere zu den FRSAR online verfügbar. Ein internationales Stellungnahmeverfahren zu dem Modell zu Katalogisaten von Themen von Werken im Rahmen des FRBR-Modells kann jedoch 2009 erwartet werden. Mehr Informationen dazu gibt es z.B. in der neuen Publikation "New Perspectives on Subject Indexing and Classification", einer Gedenkschrift für die verstorbene Kollegin und ehemaliges Mitglied des Ständigen Ausschusses, Magda Heiner-Freiling. Die Idee dazu entstand während des IFLA-Kongresses in Durban. Dank der zahlreichen Beitragenden aus aller Welt gelang es, im Laufe des vergangenen Jahres eine interessante Sammlung rund um die Themen DDC, verbale Sacherschließung, Terminologiearbeit und multilinguale sachliche Suchen zusammenzustellen.
    Am Rande des Weltkongresses fanden zum wiederholten Male DDC- und UDC-Anwendertreffen statt. Für alle an der DDC Interessierten ist das Programm im Dewey-Blog vom 19. August 2008 zu finden. Besonders interessant ist der neue OCLC-Service namens "Classify", der als Webservice aufgesetzt werden soll und dem Anwender aus WorldCat-Daten zuverlässige Notationen herausfiltert - eine gute Hilfe beim Klassifizieren (zur Fremddatenübernahme) und beim Orientieren in einer internationalen DDC-Umgebung. Hingewiesen sei noch auf die anlässlich des Kongresses frei geschaltete Suchoberfläche der ortsansässigen Bibliotheque de l'Universite Lava Ariane 2.0 ist eine intuitive und einfach zu bedienende Katalogsuchmaschine, die insbesondere die Schlagwörter des Repertoire de vedettes-matiere (RVM) zur Navigation benutzt. RVM ist die französischsprachige Schlagwortnormdatei Kanadas, in enger Anlehnung an die LCSH entstanden und heute in enger Kooperation zu den Rameau der BnF gepflegt und von Library and Archives Canada als der französische Indexierungsstandard Kanadas betrachtet. Für die Pflege ist die Laval-Universitätsbibliothek verantwortlich. Eben erschien der neue "Guide pratique du RVM" - ein schwergewichtiger Führer durch die Schlagwortwelt und ein kleines Indexierungsregelwerk.
  20. Sigel, A.: Wissensorganisation, Topic Maps und Ontology Engineering : Die Verbindung bewährter Begriffsstrukturen mit aktueller XML Technologie (2004) 0.02
    0.023521516 = product of:
      0.047043033 = sum of:
        0.028877756 = weight(_text_:c in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
          0.028877756 = score(doc=3236,freq=2.0), product of:
            0.15154591 = queryWeight, product of:
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.043933928 = queryNorm
            0.1905545 = fieldWeight in 3236, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              3.4494052 = idf(docFreq=3817, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
        0.018165275 = product of:
          0.03633055 = sum of:
            0.03633055 = weight(_text_:der in 3236) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03633055 = score(doc=3236,freq=18.0), product of:
                0.098138146 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.043933928 = queryNorm
                0.37019804 = fieldWeight in 3236, product of:
                  4.2426405 = tf(freq=18.0), with freq of:
                    18.0 = termFreq=18.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=3236)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie können begriffliche Strukturen an Topic Maps angebunden werden? Allgemeiner. Wie kann die Wissensorganisation dazu beitragen, dass im Semantic Web eine begriffsbasierte Infrastruktur verfügbar ist? Dieser Frage hat sich die Wissensorganisation bislang noch nicht wirklich angenommen. Insgesamt ist die Berührung zwischen semantischen Wissenstechnologien und wissensorganisatorischen Fragestellungen noch sehr gering, obwohl Begriffsstrukturen, Ontologien und Topic Maps grundsätzlich gut zusammenpassen und ihre gemeinsame Betrachtung Erkenntnisse für zentrale wissensorganisatorische Fragestellungen wie z.B. semantische Interoperabilität und semantisches Retrieval erwarten lässt. Daher motiviert und skizziert dieser Beitrag die Grundidee, nach der es möglich sein müsste, eine Sprache zur Darstellung von Begriffsstrukturen in der Wissensorganisation geeignet mit Topic Maps zu verbinden. Eine genauere Untersuchung und Implementation stehen allerdings weiterhin aus. Speziell wird vermutet, dass sich der Concepto zugrunde liegende Formalismus CLF (Concept Language Formalism) mit Topic Maps vorteilhaft abbilden lässt 3 Damit können Begriffs- und Themennetze realisiert werden, die auf expliziten Begriffssystemen beruhen. Seitens der Wissensorganisation besteht die Notwendigkeit, sich mit aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des Semantic Web und ontology engineering vertraut zu machen, aber auch die eigene Kompetenz stärker aktiv in diese Gebiete einzubringen. Damit dies geschehen kann, führt dieser Beitrag zum besseren Verständnis zunächst aus Sicht der Wissensorganisation knapp in Ontologien und Topic Maps ein und diskutiert wichtige Überschneidungsbereiche.
    Series
    Fortschritte in der Wissensorganisation; Bd.7
    Source
    Wissensorganisation und Edutainment: Wissen im Spannungsfeld von Gesellschaft, Gestaltung und Industrie. Proceedings der 7. Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Gesellschaft für Wissensorganisation, Berlin, 21.-23.3.2001. Hrsg.: C. Lehner, H.P. Ohly u. G. Rahmstorf

Years

Languages

  • d 79
  • e 77
  • no 1
  • More… Less…

Types

  • a 98
  • el 52
  • m 9
  • x 9
  • r 7
  • s 2
  • More… Less…