Search (182 results, page 1 of 10)

  • × theme_ss:"Katalogfragen allgemein"
  1. Gödert, W.: Inhaltliche Erschließung mehrbändiger Werke : oder eine Notiz zu der Frage, was wir als bibliographische Identität betrachten wollen? (1994) 0.07
    0.06608467 = product of:
      0.13216934 = sum of:
        0.030128574 = weight(_text_:h in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030128574 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 2411, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
        0.10204077 = sum of:
          0.04218467 = weight(_text_:der in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.04218467 = score(doc=2411,freq=6.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.42746788 = fieldWeight in 2411, product of:
                2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                  6.0 = termFreq=6.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
          0.059856094 = weight(_text_:22 in 2411) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059856094 = score(doc=2411,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2411, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2411)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diskussion des Zusammenhangs zwischen Formal- und Inhaltserschließung hinsichtlich der Bestimmung der bibliografischen Identität, die für die Bildung eines Datensatzes ausschlaggebend ist und über die Auffindbarkeit eines Objektes entscheidet.
    Date
    20. 4.2020 20:22:29
    Source
    ABI-Technik. 14(1994) H.1, S.40-44
  2. Schneider, R.: OPACs, Benutzer und das Web (2009) 0.06
    0.05985712 = product of:
      0.11971424 = sum of:
        0.02410286 = weight(_text_:h in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02410286 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.21959636 = fieldWeight in 2905, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
        0.09561138 = sum of:
          0.047726505 = weight(_text_:der in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047726505 = score(doc=2905,freq=12.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.4836247 = fieldWeight in 2905, product of:
                3.4641016 = tf(freq=12.0), with freq of:
                  12.0 = termFreq=12.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
          0.047884874 = weight(_text_:22 in 2905) [ClassicSimilarity], result of:
            0.047884874 = score(doc=2905,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.30952093 = fieldWeight in 2905, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0625 = fieldNorm(doc=2905)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Der Artikel betrachtet anhand einer Studie zum Benutzerverhalten bei der Online-Katalogrecherche den gegenwärtigen Stellenwert und das zukünftige Potential der Web-OPACs. Dabei werden zunächst die Ergebnisse einer quantitativen Logfile-Analyse sowie qualitativer Benutzertests erörtert, bevor aktuelle Entwicklungen der Webtechnologie, die unter den Schlagworten Web 2.0 und Web 3.0 propagiert werden, im Zusammenhang mit der Online-Recherche und der Entwicklung neuartiger Suchverfahren kurz diskutiert werden.
    Date
    22. 2.2009 18:50:43
    Source
    Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 56(2009) H.1, S.9-19
  3. Jochum, U.: ¬Eine Theorie der Verweisung (1998) 0.06
    0.05717 = product of:
      0.11434 = sum of:
        0.030128574 = weight(_text_:h in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
          0.030128574 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.27449545 = fieldWeight in 2268, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
        0.084211424 = sum of:
          0.02435533 = weight(_text_:der in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.02435533 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.2467987 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
          0.059856094 = weight(_text_:22 in 2268) [ClassicSimilarity], result of:
            0.059856094 = score(doc=2268,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.38690117 = fieldWeight in 2268, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.078125 = fieldNorm(doc=2268)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 22(1998) H.2, S.235-243
  4. Behrens-Neumann, R.: Aus der 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme am 5. und 6. November 2008 in Frankfurt am Main (2009) 0.05
    0.05471524 = product of:
      0.10943048 = sum of:
        0.015064287 = weight(_text_:h in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
          0.015064287 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.13724773 = fieldWeight in 2778, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
        0.09436619 = sum of:
          0.06443815 = weight(_text_:der in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.06443815 = score(doc=2778,freq=56.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.652968 = fieldWeight in 2778, product of:
                7.483315 = tf(freq=56.0), with freq of:
                  56.0 = termFreq=56.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
          0.029928047 = weight(_text_:22 in 2778) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029928047 = score(doc=2778,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 2778, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=2778)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Am 5. und 6. November 2008 fand die 55. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme auf Einladung der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main statt. Zusammenarbeit der Verbundsysteme In der diesjährigen Herbstsitzung der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme wurde einmal mehr die intensive Zusammenarbeit der Verbünde in ihrer Rolle als Dienstleister für die Bibliotheken deutlich. Die vielfältigen Aktivitäten der regionalen Verbundzentralen sichern die Funktionalität der einzelnen Bibliotheken vor Ort und gleichen strukturelle Unterschiede aus, sei es zwischen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, sei es zwischen Bibliotheken, Museen und Archiven. Solche Dienstleistungen zu bündeln und Kooperationen einzugehen ist unter den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme längst schon Alltag. Hierzu ein kurzer Überblick über den aktuellen Stand.
    Content
    Darin auch: "Crisscross Ziel des von der DFG geförderten Projekts ist die Schaffung eines multilingualen, thesaurusbasierten und benutzerorientierten Recherchevokabulars zu heterogen erschlossenen Dokumenten für die Nutzer des deutschen wissenschaftlichen Bibliothekswesens. Dazu werden die Sachschlagwörter der SWD mit den Notationen der Dewey Dezimalklassifikation verbunden sowie mit ihren Äquivalenten in LCSH und Rameau verknüpft. Im Berichtszeitraum wurde der Verlängerungsantrag bewilligt, der eine Laufzeit von 24 Monaten umfasst. Projektende ist jetzt ca. Januar 2010. In der Vergangenheit wurde der Schwerpunkt auf die Vergabe der DDC-Notationen für die Sachschlagwörter der SWD gelegt. Bisher nicht berücksichtigt wurden die Verknüpfungen der Sachschlagwörter mit den äquivalenten LCSH- und Rameau-Termen. Arbeitstechnische Mängel in der MACS-Datenbank (u.a. nicht aktuelle Datenbasis, Dubletten, fehlende Identifier) haben die Verlinkungsarbeit behindert und konnten im Berichtszeitraum in Zusammenarbeit mit den MACS-Partnern, insbesondere der Schweizerischen Nationalbibliothek, gelöst werden. Initiert wurde u.a. ein Update-Verfahren, das nun regelmäßig die Original-Thesauri und die vorhandenen Pärchen aktualisiert, so dass die konkrete Verlinkungsarbeit - unmittelbar in der LMI-Umgebung - demnächst beginnen kann." (S.161)
    Date
    22. 2.2009 19:35:56
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.2, S.139-181
  5. Erdei, K.: Kein Umzug für Zettel : Die digitalisierten Kataloge im Neubau der UB Kiel (2001) 0.05
    0.054047987 = product of:
      0.108095974 = sum of:
        0.02109 = weight(_text_:h in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
          0.02109 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.19214681 = fieldWeight in 5777, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
        0.08700597 = sum of:
          0.045106705 = weight(_text_:der in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.045106705 = score(doc=5777,freq=14.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.4570776 = fieldWeight in 5777, product of:
                3.7416575 = tf(freq=14.0), with freq of:
                  14.0 = termFreq=14.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
          0.041899264 = weight(_text_:22 in 5777) [ClassicSimilarity], result of:
            0.041899264 = score(doc=5777,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.2708308 = fieldWeight in 5777, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0546875 = fieldNorm(doc=5777)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Wie bereits vor einiger Zeit im BIBLIOTHEKDIENST berichtet, wurde der Neubau der UB Kiel am 1. Dezember 2000 fertiggestellt. Der Umzug der ca. 100 Mitarbeiter und über 1 Million Bücher dauerte vier Monate. Bis auf drei Schließungstage wurde der normale Betrieb auch während dieser Zeit vollständig aufrechterhalten - eine logistische Herausforderung, verbunden mit einem wesentlich erhöhten Arbeitsaufwand. Eine Ausnahme gab es dennoch: die Zettelkataloge. Sie konnten wir getrost stehen lassen bzw. - pietätlos ausgedrückt - entsorgen. Pünktlich zum realen Umzug war auch die retrospektive Konversion abgeschlossen: Die Benutzerkataloge sind allesamt digitalisiert und bilden jetzt einen alles umfassenden Online-Katalog der Zentralbibliothek. Den ursprünglich für die Zettelkataloge vorgesehenen Platz nehmen nun zusätzliche Benutzercomputer für die Katalogrecherche und Bestellung ein
    Date
    28. 4.2001 16:49:22
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.4, S.453-457
  6. Scheerer, H.: Gülich online : Die Retrokonversion des Zettelkatalogs der Bundestagsbibliothek (2007) 0.05
    0.045330524 = product of:
      0.09066105 = sum of:
        0.017043294 = weight(_text_:h in 513) [ClassicSimilarity], result of:
          0.017043294 = score(doc=513,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.15527807 = fieldWeight in 513, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=513)
        0.07361776 = sum of:
          0.049675323 = weight(_text_:der in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.049675323 = score(doc=513,freq=52.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.50337255 = fieldWeight in 513, product of:
                7.2111025 = tf(freq=52.0), with freq of:
                  52.0 = termFreq=52.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
          0.023942437 = weight(_text_:22 in 513) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023942437 = score(doc=513,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 513, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=513)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Konzeptionelle Grundlagen Das Jahr 2006 stand für die Bundestagsbibliothek im Zeichen der Retrokonversion. Die Daten von 839.000 Karten des Verfasser- und Titelkatalogs des Gülichschen Katalogsystems, die den Bestand bis 1986 nachweisen, wurden maschinenlesbar gemacht und in den elektronischen Katalog der Bibliothek eingespielt. Damit ist nunmehr der Gesamtbestand der Bibliothek sowohl im Intranet des Bundestages als auch im Internet recherchierbar. Mit der Retrokonversion verfolgte die Bundestagsbibliothek zwei zentrale Ziele. Erstens sollte eine integrierte Recherche von Alt- und Neudaten ermöglicht werden, zweitens sollte der Bestand bis 1986 mit demselben Komfort direkt entleih-bar, vormerkbar und verlängerbar sein wie der Bestand ab 1987. Aufgrund der finanziellen Rahmenbedingungen des Projekts einerseits und der Ausgangssituation im Kartenkatalog andererseits mussten bezüglich der Suchmöglichkeiten Unterschiede zwischen Alt- und Neudaten festgelegt werden. Analog zu der beim Aufbau des HEBIS-Retrokataloges verfolgten Philosophie wurde seitens der Bibliothek entschieden, dass man die zu konvertierenden Daten über die wichtigsten Sucheinstiege wie Verfasser, Hauptsachtitel und Erscheinungsjahr finden können sollte. Ein Sucheinstieg über Schlagwörter wurde hingegen des seinerzeit für die Sacherschließung verwendeten, nicht-natürlichsprachlichen Vokabulars und der zahlreichen Abkürzungen auf den Katalogkarten wegen als nicht sinnvoll erachtet. Im Unterschied zum HEBIS-Retroprojekt entschied sich die Bundestagsbibliothek jedoch, Alt- und Neudaten in einer gemeinsamen Datenbank zusammenzuführen. Der Vorteil der integrierten Recherche überwog die Bedenken, dass die Daten auf der Grundlage zweier unterschiedlicher, formaler Regelwerke (Gülich/RAK-PB) erstellt worden waren.
    Neben der integrierten Recherche war die Realisierung einer direkten Bestell- und Ausleihmöglichkeit des Altbestands konzeptioneller Kernpunkt des Projekts. Dabei stellte sich jedoch ein grundlegendes Problem: Mehr als die Hälfte, nämlich knapp 425.000 der zu konvertierenden Katalogkarten waren Aufsatzkatalogisate. Die für eine Ausleihe notwendigen Verknüpfungen zu den ausleihfähigen, übergeordneten Gesamtheiten konnten nicht automatisch erzeugt werden, hier mussten Umgehungslösungen gefunden werden. Die Vorgehensweise bei der Retrokonversion ergab sich aus den konzeptionellen Grundüberlegungen einerseits und der Nichtzugehörigkeit der Bundestagsbibliothek zu einem überregionalen Verbund andererseits. Von vornherein schied daher die Variante aus, bereits vorhandene Datensätze eines eigenen Verbundes als Ausgangspunkt für die Retrokonversion zu nehmen und gleichzeitig den Aufsatzbestand neu zu katalogisieren - ein Weg, wie ihn die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel beschritten hat, die gleichfalls einen Gülich-Katalog zu konvertieren hattet. Stattdessen verlief das Retrokonversionsprojekt der Bundestagsbibliothek zweigeteilt. Im Zuge einer europaweiten Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnehmerwettbewerb wurde die Firma Satz-Rechen-Zentrum GmbH, die schon zahlreiche Katalogkonversionen erfolgreich durchgeführt hat, beauftragt, die Daten der Katalogkarten zu konvertieren und für eine Einspielung in die Bibliotheksdatenbank zu Verfügung zu stellen. Die Einspielung selbst wurde von der Firma ASTEC GmbH vorgenommen, welche die in der Bundestagsbibliothek eingesetzte Katalogsoftware aDIS/BMS entwickelt hat.
    Date
    22. 8.2007 11:43:43
    Source
    Bibliotheksdienst. 41(2007) H.8, S.893-901
  7. Neubauer, W.: Von Bibliothekskatalogen zu Wissensportalen (2006) 0.04
    0.041608598 = product of:
      0.083217196 = sum of:
        0.018077143 = weight(_text_:h in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
          0.018077143 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.16469726 = fieldWeight in 1757, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
        0.06514005 = sum of:
          0.029226396 = weight(_text_:der in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.029226396 = score(doc=1757,freq=8.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.29615843 = fieldWeight in 1757, product of:
                2.828427 = tf(freq=8.0), with freq of:
                  8.0 = termFreq=8.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
          0.035913654 = weight(_text_:22 in 1757) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035913654 = score(doc=1757,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.23214069 = fieldWeight in 1757, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.046875 = fieldNorm(doc=1757)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Seit einigen Jahren hat die Diskussion über die Entwicklung und den Aufbau von Bibliotheksportalen erheblich an Bedeutung gewonnen. Auslöser für diesen Prozess ist das zunehmend unübersichtlich werdende elektronische Produktportfolio vieler wissenschaftlicher Bibliotheken. Hierbei reichen die Angebote von den allgegenwärtigen elektronischen Zeitschriften über Datenbanken, audiovisuelle Medien und digitalisiertes Bildmaterial bis hin zu umfassenden Volltextangeboten auf universitätseigenen Dokumentservern. Das in den letzten Jahren an der ETH Zürich realisierte Projekt myETH stellt nun den Versuch dar, allen Mitgliedern der Universität einen personalisierten (und damit vereinfachten) Zugang auf elektronische Informationsressourcen aller Art zur Verfügung zu stellen. Die im mittlerweile zweijährigen Echtbetrieb gemachten Erfahrungen zeigen, dass das Portal grundsätzlich akzeptiert wird, die Nutzung der einzelnen Informationspakete allerdings sehr unterschiedlich ist. Vor allem bei den bibliotheksrelevanten Angeboten ist die Akzeptanz bzw. "Marktdurchdringung" gegenwärtig noch unbefriedigend. Die Auswertung konkreter Nutzungsergebnisse sowie Interviews mit potentiellen Nutzerinnen und Nutzern bilden die Basis für eine Weiterentwicklung der bibliotheksrelevanten Angebote. Ziel dieser Bemühungen ist es, durch eine enge Verzahnung von Portalanwendung einerseits und neu gestalteter Bibliotheks-Homepage andererseits eine Optimierung des Zugangs zu elektronischen Bibliotheksressourcen zu erreichen.
    Date
    22. 3.2008 12:40:17
    Source
    Bibliothek: Forschung und Praxis. 30(2006) H.3, S.275-283
  8. Lepsky, K.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Daten und Indexierung (1996) 0.04
    0.038220342 = product of:
      0.076440684 = sum of:
        0.05112988 = weight(_text_:h in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112988 = score(doc=7726,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.4658342 = fieldWeight in 7726, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
        0.025310803 = product of:
          0.050621606 = sum of:
            0.050621606 = weight(_text_:der in 7726) [ClassicSimilarity], result of:
              0.050621606 = score(doc=7726,freq=6.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.5129615 = fieldWeight in 7726, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=7726)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  9. Esser, R.: Gesamtnachweis der an der ETH-Zürich vorhandenen Literatur (2000) 0.04
    0.037880316 = product of:
      0.07576063 = sum of:
        0.04820572 = weight(_text_:h in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04820572 = score(doc=4469,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.4391927 = fieldWeight in 4469, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=4469)
        0.02755491 = product of:
          0.05510982 = sum of:
            0.05510982 = weight(_text_:der in 4469) [ClassicSimilarity], result of:
              0.05510982 = score(doc=4469,freq=4.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.5584417 = fieldWeight in 4469, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=4469)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 34(2000) H.3, S.374-375
  10. Kühn-Ludewig, M.: Was fehlt: ein Gegengutachten : Kritische Anmerkungen zur Zukunft der Bibliotheksverbünde (2012) 0.04
    0.03663828 = product of:
      0.07327656 = sum of:
        0.05218422 = weight(_text_:h in 203) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05218422 = score(doc=203,freq=6.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.47544006 = fieldWeight in 203, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=203)
        0.021092335 = product of:
          0.04218467 = sum of:
            0.04218467 = weight(_text_:der in 203) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04218467 = score(doc=203,freq=6.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.42746788 = fieldWeight in 203, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=203)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Leserbrief zu: Wiesenmüller, H.: Die Zukunft der Bibliotheksverbünde: Ein kritischer Blick auf die Empfehlungen des Wissenschaftsrates und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. In: BuB. 63(2011) H.11/12, S.790-796.
    Source
    BuB. 64(2012) H.2, S.105-106
  11. Hahn, U.; Schulze, M.: Katalogerweiterungen, Mashups und Elemente der Bibliothek 2.0" in der Praxis : der Katalog der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität (IHSU) Universität der Bundeswehr Hamburg (2009) 0.04
    0.03555981 = product of:
      0.07111962 = sum of:
        0.01205143 = weight(_text_:h in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
          0.01205143 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.10979818 = fieldWeight in 2672, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
        0.05906819 = sum of:
          0.035125755 = weight(_text_:der in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.035125755 = score(doc=2672,freq=26.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.35593814 = fieldWeight in 2672, product of:
                5.0990195 = tf(freq=26.0), with freq of:
                  26.0 = termFreq=26.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
          0.023942437 = weight(_text_:22 in 2672) [ClassicSimilarity], result of:
            0.023942437 = score(doc=2672,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.15476047 = fieldWeight in 2672, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.03125 = fieldNorm(doc=2672)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Die verschiedenen unter dem Schlagwort "Bibliothek 2.0" zusammengefassten neuen Dienste und Komponenten wie etwa Wikis, Tagging-Systeme und Blogs sind seit einiger Zeit in aller Munde und dringen über Fortbildungsveranstaltungen, Konferenzen und Publikationsorgane immer mehr in das deutschsprachige Bibliothekswesen ein. Darüber hinaus gibt es öffentlich geförderte Projekte zu bibliothekarischen 2.0-Themen und sogar ein Projekt, welches sich explizit einen 2.0-Katalog zum Ziel gesetzt hat. In diesem Beitrag soll es nun nicht um die Vorstellung eines weiteren Projekts im Dienste des Themas "Bibliothek 2.0" gehen, ebenso hat dieser Beitrag nicht den Anspruch, die Diskussion über die möglichen Vor- oder Nachteile dieser Thematik auf theoretischer Ebene voranzubringen. Vielmehr wird hier ganz praktisch aus Sicht einer kleinen Universitätsbibliothek, der Bibliothek der Helmut-SchmidtUniversität (HSU) - Universität der Bundeswehr Hamburg, aufgezeigt, wie das Thema "Web/Bibliothek 2.0" durchaus neben und in Unterstützung von weiteren nutzerorientierten Servicedienstleistungen auch in kleinen Schritten positive Auswirkungen für die Nutzerinnen und Nutzer haben kann. Der Focus wird dabei auf dem zentralen Arbeits- und Rechercheinstrument der Bibliotheksnutzer liegen, dem Bibliothekskatalog. Speziell wird es darum gehen, wie auf relativ einfache Art und Weise durch Anwendung verschiedener Elemente anderer Dienste und Anbieter sowie das Aufgreifen von Schnittstellen und wenig aufwendigen Verbesserungen, Mehrwert für die Nutzerinnen und Nutzer zu erzielen ist. Ein zentraler Begriff bei fast allen Überlegungen, die im Zusammenhang mit der Verbesserung und Anreicherung des Kataloges stehen, war und ist das Thema "Mash-up". Unter Mashups - ein Begriff, der gerade im Zusammenhang mit dem Thema "Web 2.0" im deutschsprachigen Raum eingeführt und adaptiert wurde - wird das Verfahren bezeichnet, Web-Inhalte neu zu kombinieren. Dabei nutzt man bei und für Mashups offene "APIs" (Application Programming Interfaces, also offene Programmierschnittstellen), die von anderen Web-Anwendungen zur Verfügung gestellt werden.
    Date
    22. 2.2009 19:40:38
    Source
    Bibliotheksdienst. 43(2009) H.1, S.20-38
  12. Dörr, M.: ¬Das Digitalisierungszentrum an der Bayerischen Staatsbibliothek (1999) 0.03
    0.033844993 = product of:
      0.067689985 = sum of:
        0.04820572 = weight(_text_:h in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04820572 = score(doc=3422,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.4391927 = fieldWeight in 3422, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.125 = fieldNorm(doc=3422)
        0.019484265 = product of:
          0.03896853 = sum of:
            0.03896853 = weight(_text_:der in 3422) [ClassicSimilarity], result of:
              0.03896853 = score(doc=3422,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.3948779 = fieldWeight in 3422, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.125 = fieldNorm(doc=3422)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 33(1999) H.4, S.592-600
  13. Lutze, G.; Schnelling, H.; Worch, R.: Zettels Traum : Digitalisierung von Zettelkatalogen in der ULB Sachsen-Anhalt und ihre Visualisierung im Internet (1999) 0.03
    0.03287154 = product of:
      0.06574308 = sum of:
        0.05112988 = weight(_text_:h in 3658) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112988 = score(doc=3658,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.4658342 = fieldWeight in 3658, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=3658)
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 3658) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=3658,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 3658, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=3658)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 33(1999) H.5, S.785-796
  14. Angelus, A.; Eichhorn-Berndt, C.; Schnelling, H.: Digitalisierung des Realkataloges (Hartwig-Katalog) der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt und seine Visualisierung im Internet (2000) 0.03
    0.03287154 = product of:
      0.06574308 = sum of:
        0.05112988 = weight(_text_:h in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
          0.05112988 = score(doc=4470,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.4658342 = fieldWeight in 4470, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
        0.014613198 = product of:
          0.029226396 = sum of:
            0.029226396 = weight(_text_:der in 4470) [ClassicSimilarity], result of:
              0.029226396 = score(doc=4470,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.29615843 = fieldWeight in 4470, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.09375 = fieldNorm(doc=4470)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 34(2000) H.3, S.422-434
  15. Managing cataloging and the organization of information : philosophies, practices and challenges at the onset of the 21st century (2000) 0.03
    0.03225468 = product of:
      0.06450936 = sum of:
        0.010545 = weight(_text_:h in 238) [ClassicSimilarity], result of:
          0.010545 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.096073404 = fieldWeight in 238, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
        0.053964358 = sum of:
          0.033014726 = weight(_text_:der in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033014726 = score(doc=238,freq=30.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.33454654 = fieldWeight in 238, product of:
                5.477226 = tf(freq=30.0), with freq of:
                  30.0 = termFreq=30.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
          0.020949632 = weight(_text_:22 in 238) [ClassicSimilarity], result of:
            0.020949632 = score(doc=238,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.1354154 = fieldWeight in 238, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.02734375 = fieldNorm(doc=238)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Footnote
    Rez. in ZfBB 51(2004) H.1, S.54-55 (G. Pflug): "Unter dem wachsenden Einfluss der Informationstechnologie auf den Bibliotheksbereich nimmt die Katalogisierung eine Schlüsselstellung ein. Das vorliegende Werk gliedert sich in zwei Teile. Der erste Abschnitt ist mit »National Libraries« überschrieben, befasst sich jedoch nur mit der Library of Congress und der National Library of Canada. Ihm folgen Artikel über »Libraries around the world«. Dabei fälltjedoch auf, dass diese Studien zwar Bibliotheken in Großbritannien, Australien, Mittel- und Südamerika und selbst Afrika (Botswana) behandeln, nicht jedoch aus Kontinentaleuropa, trotz entsprechender Aktivitäten etwa in den Niederlanden, in Frankreich oder den deutschsprachigen Ländern. Nur DOBIS/LIBIS wird erwähnt, aber nur, weil es für kurze Zeit die kanadische Entwicklung beeinflusst hat. Im zweiten Teil kommen Katalogisierungsfachleute aus vier Spezial- und neun akademischen Bibliotheken - ausschließlich aus Nordamerika und Großbritannien - zu Wort. So enthält das Werk in 22 Beispielen Berichte über individuelle und regionale Lösungen. Dabei steht die Frage im Vordergrund, zu welchen Änderungen in der Katalogisierungs- und Sacherschließungspraxis die neuen elektronischen Techniken geführt haben. So streben z.B. die englischen Hochschulbibliotheken ein koordiniertes System an. Mit dem Übergang der British Library zu MARC 21 wird das Katalogsystem in Großbritannien nachhaltig beeinflusst - um nur zwei nahe liegende Beispiele zu nennen. Insgesamt werden drei Aspekte behandelt, die Automatisierungstechnik; die dabei einzusetzende Kooperation und das Outsourcing - nicht nur durch Übernahme von Daten anderer Bibliotheken oder durch Verbundsysteme, vor allem der Library of Congress, sondern auch durch Buchhandelsfirmen wie Blackwell North America Authority Control Service. In der Frage der Sacherschließung befassen sich die Beiträge mit den im amerikanischen Bereich üblichen Klassifikationssystemen, vor allem der Colon Classification, Dewey in seinen beiden Formen oder der Library of Congress Classification. Für die deutsche Diskussion sind diese Aspekte vor allem wegen des Übergangs der Deutschen Bibliothek in ihrer Nationalbibliografie zur DDC von großem Interesse (vgl. Magda Heiner-Freiling: Die DDC in der Deutschen Nationalbibliografie. In Dialog mit Bibliotheken. 15. 2003, Nr. 3, S. 8-13). Doch stellen auch die unterschiedlichen Überlegungen zur alphabetischen Katalogisierung, verbunden mit den da zugehörigen Datenbanken, einen interessanten Beitrag zur augenblicklichen Diskussion in Deutschland dar, da auch hier seit einigen Jahren die Katalogisierung nach RAK und ihre Ablösung eine lebhafte Diskussion ausgelöst hat, wie unter anderem der zusammenfassende Beitrag von Elisabeth Niggemann in: Dialog mit Bibliotheken (15. 2003, Nr. 2, S. 4-8) zeigt. Auch die angloamerikanischen und die mit ihnen zum Beispiel in Mexiko, Südamerika oder Australien verbundenen Bibliotheken - das zeigt das Buch deutlich - diskutieren die Frage der alphabetischen Katalogisierung kontrovers. So werden z.B. neben den dominanten AACR-Regeln mit ihrer Weiterentwicklung mehr als zehn andere Katalogisierungssysteme und rund 20 Online-Datenbanken behandelt. Damit liefert das Buch für die Diskussion in Deutschland und die anstehenden Entscheidungen in seiner Grundtendenz wie in den unterschiedlichen-auch widersprüchlichen-Aspekten dereinzelnen Beiträge wertvolle Anregungen."
  16. Gödert, W.: Vom OPAC zum Hyperkatalog : Suchen und Navigieren (1996) 0.03
    0.031850286 = product of:
      0.06370057 = sum of:
        0.04260824 = weight(_text_:h in 277) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04260824 = score(doc=277,freq=4.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.3881952 = fieldWeight in 277, product of:
              2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                4.0 = termFreq=4.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.078125 = fieldNorm(doc=277)
        0.021092335 = product of:
          0.04218467 = sum of:
            0.04218467 = weight(_text_:der in 277) [ClassicSimilarity], result of:
              0.04218467 = score(doc=277,freq=6.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.42746788 = fieldWeight in 277, product of:
                  2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                    6.0 = termFreq=6.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=277)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Imprint
    Oldenburg : Bibliotheks- und Informationssystem der Universität
    Source
    Erschließen, Suchen, Finden: Vorträge aus den bibliothekarischen Arbeitsgruppen der 19. und 20. Jahrestagungen (Basel 1995 / Freiburg 1996) der Gesellschaft für Klassifikation. Hrsg.: H.-J. Hermes u. H.-J. Wätjen
  17. Umstätter, W.; Wagner-Döbler, R.; Löffler, K.: Einführung in die Katalogkunde : Vom Zettelkatalog zur Suchmaschine (2005) 0.03
    0.030955631 = product of:
      0.061911263 = sum of:
        0.013046055 = weight(_text_:h in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
          0.013046055 = score(doc=4880,freq=6.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.118860014 = fieldWeight in 4880, product of:
              2.4494898 = tf(freq=6.0), with freq of:
                6.0 = termFreq=6.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
        0.048865207 = sum of:
          0.033901185 = weight(_text_:der in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.033901185 = score(doc=4880,freq=62.0), product of:
              0.098685004 = queryWeight, product of:
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.34352925 = fieldWeight in 4880, product of:
                7.8740077 = tf(freq=62.0), with freq of:
                  62.0 = termFreq=62.0
                2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
          0.014964024 = weight(_text_:22 in 4880) [ClassicSimilarity], result of:
            0.014964024 = score(doc=4880,freq=2.0), product of:
              0.15470642 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.04417874 = queryNorm
              0.09672529 = fieldWeight in 4880, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.01953125 = fieldNorm(doc=4880)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Abstract
    Diese Einführung in die moderne Katalogkunde ist nicht nur für angehende Bibliothekare und Angehörige informationsbezogener Berufe gedacht, sie gilt auch allen interessierten Laien, die sich für eine professionelle Nutzung von Katalogen, insbesondere solchen in Form von Online-Datenbanken, im Bibliotheksbereich interessieren. Die Bibliothek ist eine Einrichtung zur Orientierung in einer Publikationsflut; aber nicht nur in Form einer «Positiv-Auswahl»: Sie stellt auch Information bereit, die man nach kurzer Prüfung verwirft oder die im Laufe des wissenschaftlichen Fortschritts falsifiziert wurde. Sie ist so auch Staumauer zur Eindämmung der Informationsüberflutung des Einzelnen, unabhängig vom aktuellen Nachfrage- oder Marktgeschehen. Insofern war sie auch immer eine Abwehr gegen Schund - und sei es nur durch dessen erbarmungsloser Dokumentation, und Bestandteil eines Controlling gegen schlechte und überflüssige Wissenschaft. Es ist daher auch die zentrale Aufgabe einer Katalogisierung, dazu beizutragen. Noch deutlicher gesagt, ist es weniger die Aufgabe der Bibliothekskataloge, uns zu zeigen, was wir alles lesen können, das sind allein etwa 100 Mio. verschiedene Buchtitel, es ist vielmehr ihre Aufgabe uns zu zeigen, was wir alles nicht lesen müssen, weil es bessere Quellen gibt. Diese Zeitersparnis ist insbesondere im Wettbewerb um das neu zu entdeckende Wissen in der Wissenschaft das höchste Gut, das wir haben, und Wissenschaft würde ohne diese Hilfe unbezahlbar. Es sei an eine mittlerweile rund 50 Jahre alte Maxime des großen indischen Bibliothekars und Bibliothekswissenschaftlers S.R. RANGANATHAN erinnert, die er (etwas irreführend) als ein «Gesetz der Bibliothekswissenschaft» bezeichnete: «Save the time of the reader. » Es ist aber auch für den Leser von Belletristik, für die Auswahl von Videofilmen oder Kinderbüchern nicht weniger wichtig, was man liest. So zitiert A. v. Harnack keinen geringeren als Leibniz mit den Worten «man weis, was bisweilen ein baar Bücher für Schaden gethan!'»
    Lesen hat mit Bildung zunächst nichts zu tun, es kommt darauf an, was man liest, und das wird nicht zuletzt von Katalogen beeinflusst. Wenn hier von Bibliotheken und Katalogen die Rede ist, mag der Leser und die Leserin bei Ersterem unwillkürlich an konkrete papierene Objekte denken, nämlich Bücher. Die Zahl derer hingegen, die mit «Katalog» Karteikarten verbinden, wird schon viel bescheidener ausfallen, denn wir benutzen heute selbstverständlich elektronische Datenbanken als Kataloge. Aber ebenso selbstverständlich gibt es nicht den geringsten systematischen Grund, im Folgenden digitale Bibliotheken auszuschließen. Im einfachsten Fall liegen zu den bibliographischen Informationen in einer Datenbank zugleich die zugehörigen Buchtexte vor, in welcher konkreten Form auch immer. Die Bibliothekare von heute haben es mit einer Vielzahl von Katalogen in Form von Bandkatalogen, Datenbanken, Karteien, Mikrofiches oder Multimedialen Katalogen zu tun, wobei sie immer mehr Datenbanken weltweit online erreichen. So wie wir in der Bibliotheksverwaltung (Ewert, G. und Umstätter, W. 1997) von einer Verwaltung im engeren und im erweiterten Sinne sprechen können, so müssen wir zwischen Katalogen unterscheiden, die den eigenen Besitz und solchen, die das verfügbare Wissen und die publizierte Information weiterer Einrichtungen oder sogar der ganzen Welt erschließen. Im ersten Fall sprechen wir von den Katalogen im engeren Sinne. Im zweiten Fall haben wir es einerseits mit der Zusammenführung von verschiedenen Bibliothekskatalogen zu tun, z.B. in Katalogisierungsverbünden oder sogenannten Internetportalen, und andererseits mit den meist thematisch ausgerichteten Datenbanken, die nicht selten aus den früheren Bibliographien hervorgegangen sind. Bei ihnen eine sogenannte Verlinkung mit den eigentlichen Quellen herzustellen ist oft leicht möglich. Die heutige Datenbanktechnik, die hinter modernen Katalogen steht, ergänzt stärker als je zuvor unser Gedächtnis, weil wir aus Volltext- und Multimediadatenbanken jederzeit gezielt all das abrufen können, was uns momentan nicht präsent ist. Wir können dies allerdings nur dann abrufen, wenn wir Wissen darüber besitzen, was abrufbar und wie es abrufbar ist. Zu dieser Grundlage will das vorliegende Buch beitragen. Schon die Griechen erkannten die fundamentale Bedeutung des geschriebenen Wortes als ein Langzeitgedächtnis, das unsere Erinnerung ins scheinbar Unendliche erweitert. Der Mythos von Theut beschäftigte sich mit der damit verbundenen Problematik. Aber erst die Daten- und Wissensbanken unserer Zeit schaffen die Möglichkeit, sich auch ganz gezielt zu erinnern. Sie bieten uns nicht nur die Möglichkeit bestimmte Bücher, sondern auch Aufsätze in Zeitschriften und inzwischen sogar einzelne Sätze bzw. Zitate zu finden.
    Die Katalogkunde von KARL LÖFFLER aus dem Jahre 1956 als Grundlage unserer Einführung kann einerseits als völlig veraltet angesehen werden, weil sie sich ausschließlich auf Kataloge bezieht, die auf Papier bzw. Karteikarten geschrieben waren. Die Fotographie und die Verwendung des Mikrofilms wurde damals als das Medium der Zukunft angesehen. Andererseits sind die Ausführungen der ersten und zweiten Auflage dieses Lehrbuchs von 1936 und 1956 insofern noch immer aktuell, als die Kataloge der damaligen Zeit inzwischen vielfach digitalisiert wurden und nun online verfügbar sind. Unter dem Stichwort Retrokonvertierung gewinnen die Katalogisierungsregeln der damaligen Zeit wieder Bedeutung oder bleiben sie wirksam. Und der Blick auf den geschichtlichen Kontext, den Löffler immer wieder hervorhebt, vermittelt unserer Meinung nach auch heute noch ein Gefühl für die historische Kontinuität der Probleme, die wir heute unter die Begriffe Wissensorganisation und Wissensmanagement subsumieren. «Die Unkenntnis der Lehre vom Katalog rächt sich am Bibliotheksbesucher selbst», schreibt LÖFFLER in seinem Vorwort von 1935, und wir können heute ergänzen, dass diese Besucher weitaus häufiger Nutzer von Bibliotheken sind, als sie es selbst oft wissen. Sie sitzen zu Hause, im Büro oder im Internetcafe an einem Computer und recherchieren in Online-Katalogen bzw. Datenbanken nach Publikationen, oft ohne jede Kenntnis davon, wie die Erschließung der Bestände organisiert ist, und nicht selten auch ohne den gewünschten Erfolg - und nicht immer im Bewusstsein, dass ein Misserfolg vorliegt, der sich bei besserer Katalog- und Datenbankkenntnis hätte vermeiden lassen. Katalogkunde offenbart damit das Spiel zwischen gezielter Suche, über das «Stöbern» (Browsing) hin bis zur Serendipity, in der wir, wie einst die jungen Prinzen auf Ceylon (Serendip) hinaus in die Fremde ziehen, um uns von der Großartigkeit der Welt überraschen zu lassen - und Bibliotheken haben im Sinne der Welt 3 von KARL POPPER eine überwältigende Größe und Vielfalt. Bei dem Spiel, der ein Wettkampf um die besten Informationen ist, kann es nicht darum gehen, die Regeln der Preußischen Instruktionen(PI), der Alphabetischen Katalogisierung (RAK), die Anglo-American Cataloguing Rules (AACR), die Regeln für den Schlagwortkatalog (RSWK), die Prinzipien des Unified Medical Language Systems (UMLS) usw. im einzelnen zu behandeln, sondern vielmehr nur darum, die Grundprinzipien des modernen Kataloges aus ihrer Evolution heraus zu verstehen, um mit ihnen möglichst virtuos umzugehen. Wir hoffen, dass die Katalogkunde dadurch jene Fassung erhalten hat, die den heutigen Bedürfnissen entspricht, und dass sie damit einerseits Inhalte aus dem «Lehrbuch der Bibliotheksverwaltung», und andererseits aus der «Katalogkunde» von KLAUs HALLER (1998) in wichtigen Punkten ergänzt und erweitert.
    Date
    22. 1.2006 19:45:49
    Footnote
    Rez. in: VÖB-Mitteilungen 58(2005) H.3, S.100-102 (O. Oberhauser): "... Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass für dieses Buch weder ein inhaltliches noch ein didaktisches Konzept vorgelegen hat. Vielfach scheint es nämlich (auch in stilistischer Hinsicht), als hätten die Autoren hier all ihr Material mit Bezug zum Thema - Vorlesungsunterlagen, Teile früherer Publikationen, Manuskripte, Exzerpte usw. - agglomeriert und nicht rigoros nachbearbeitet. Somit erschließt sich die unbestreitbare Fülle des vorfindbaren Materials leider nur unzureichend. Vermutlich wird man ihr umso eher etwas abgewinnen können, je mehr man vom Thema bereits weiß und infolgedessen die Zusammenhänge selbst herzustellen vermag. Als Lehrbuch im klassischen Sinn ist der Band m.E. dagegen wohl nur bedingt geeignet"
    Weitere Rez. in: BuB 58(2006) H.1, S.80-82 (H. Wiesenmüller): "Wenn überhaupt, dann werden Fortgeschrittene einen Nutzen von der Lektüre haben - doch kann das der Sinn einer »Einführung« sein? Eine überzeugende Neubearbeitung des »Löflier« hätte zweifellos das Zeug zu einem neuen bibliothekskundlichen Klassiker gehabt - schade, dass die Chance vertan wurde."
  18. Crönert, M.; Dingler, U.: Online-Konversion als Auftragsprojekt vor Ort : Katalogkonversion in der BGR/NLfB-Bibliothek - ein Erfahrungsbericht (1999) 0.03
    0.029614367 = product of:
      0.059228733 = sum of:
        0.04218 = weight(_text_:h in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 3909, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=3909)
        0.017048731 = product of:
          0.034097463 = sum of:
            0.034097463 = weight(_text_:der in 3909) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034097463 = score(doc=3909,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 3909, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=3909)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 33(1999) H.7, S.1097-1105
  19. Gentzen, C.: Zentralkatalog und Retrokonversion der Buchbestände des Stadtmuseums Berlin (2002) 0.03
    0.029614367 = product of:
      0.059228733 = sum of:
        0.04218 = weight(_text_:h in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218 = score(doc=4992,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 4992, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=4992)
        0.017048731 = product of:
          0.034097463 = sum of:
            0.034097463 = weight(_text_:der in 4992) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034097463 = score(doc=4992,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 4992, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=4992)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 36(2002) H.6, S.722-727
  20. Buschey, D.; Halle, A.; Harms, R.: Zwanzig Jahre Retrokonversion and der SUB Göttingen : Ein Zwischenbericht (2001) 0.03
    0.029614367 = product of:
      0.059228733 = sum of:
        0.04218 = weight(_text_:h in 6510) [ClassicSimilarity], result of:
          0.04218 = score(doc=6510,freq=2.0), product of:
            0.10975983 = queryWeight, product of:
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.04417874 = queryNorm
            0.38429362 = fieldWeight in 6510, product of:
              1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                2.0 = termFreq=2.0
              2.4844491 = idf(docFreq=10020, maxDocs=44218)
              0.109375 = fieldNorm(doc=6510)
        0.017048731 = product of:
          0.034097463 = sum of:
            0.034097463 = weight(_text_:der in 6510) [ClassicSimilarity], result of:
              0.034097463 = score(doc=6510,freq=2.0), product of:
                0.098685004 = queryWeight, product of:
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.04417874 = queryNorm
                0.34551817 = fieldWeight in 6510, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.2337668 = idf(docFreq=12875, maxDocs=44218)
                  0.109375 = fieldNorm(doc=6510)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(2/4)
    
    Source
    Bibliotheksdienst. 35(2001) H.9, S.1089-1102

Languages

  • d 124
  • e 52
  • a 2
  • f 1
  • i 1
  • sp 1
  • More… Less…

Types

  • a 153
  • el 16
  • m 11
  • s 6
  • x 6
  • b 3
  • r 3
  • More… Less…