Search (12 results, page 1 of 1)

  • × classification_ss:"CC 4400"
  • × year_i:[2000 TO 2010}
  1. Brandom, R.B.: Expressive Vernunft : Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung (2000) 0.02
    0.023357583 = product of:
      0.046715166 = sum of:
        0.046715166 = sum of:
          0.015674612 = weight(_text_:m in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.015674612 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.114023164 = queryWeight, product of:
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.045820985 = queryNorm
              0.13746867 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
          0.031040555 = weight(_text_:22 in 489) [ClassicSimilarity], result of:
            0.031040555 = score(doc=489,freq=2.0), product of:
              0.16045728 = queryWeight, product of:
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.045820985 = queryNorm
              0.19345059 = fieldWeight in 489, product of:
                1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                  2.0 = termFreq=2.0
                3.5018296 = idf(docFreq=3622, maxDocs=44218)
                0.0390625 = fieldNorm(doc=489)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Frankfurter Rundschau Nr.141 vom 20.6.2000, S.22 (J. Habermas)
    Type
    m
  2. Was ist Denken? : Gehirn - Computer - Roboter (2003) 0.01
    0.007837306 = product of:
      0.015674612 = sum of:
        0.015674612 = product of:
          0.031349223 = sum of:
            0.031349223 = weight(_text_:m in 99) [ClassicSimilarity], result of:
              0.031349223 = score(doc=99,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.27493733 = fieldWeight in 99, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.078125 = fieldNorm(doc=99)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  3. Nida-Rümelin, J.: Strukturelle Rationalität : ein philosophischer Essay über praktische Vernunft (2001) 0.01
    0.0062698447 = product of:
      0.012539689 = sum of:
        0.012539689 = product of:
          0.025079379 = sum of:
            0.025079379 = weight(_text_:m in 3620) [ClassicSimilarity], result of:
              0.025079379 = score(doc=3620,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.21994986 = fieldWeight in 3620, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0625 = fieldNorm(doc=3620)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  4. Bewußtsein : Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie (2005) 0.01
    0.006133662 = product of:
      0.012267324 = sum of:
        0.012267324 = product of:
          0.024534648 = sum of:
            0.024534648 = weight(_text_:m in 4381) [ClassicSimilarity], result of:
              0.024534648 = score(doc=4381,freq=10.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.2151725 = fieldWeight in 4381, product of:
                  3.1622777 = tf(freq=10.0), with freq of:
                    10.0 = termFreq=10.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.02734375 = fieldNorm(doc=4381)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Abstract
    DAS STANDARDWERK in der Philosophie des Geistes seit 10 Jahren - jetzt in 5. Auflage mit einer um mehr als 60 Seiten erweiterten Bibliographie, die Publikationen zur Philosophie des Geistes und angrenzender Disziplinen von 1970-2004 erfaßt (über 2700 Titel). Kann man sich vorstellen, dass so etwas wie bewusstes Erleben auf der Grundlage physikalischer Vorgänge entstehen konnte? Sind subjektives Empfinden und das Entstehen einer Innenperspektive überhaupt als Bestandteil der natürlichen Ordnung der Dinge denkbar - oder werden wir an dieser Stelle mit einem letztlich unauflöslichen Mysterium konfrontiert, mit einem weissen Fleck auf der Landkarte des wissenschaftlichen Weltbildes, der vielleicht aus prinzipiellen Gründen immer ein weisser Fleck bleiben muss? Das Problem des Bewusstseins bildet heute - vielleicht zusammen mit der Frage nach der Entstehung unseres Universums - die äusserste Grenze des menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Es erscheint deshalb vielen als das letzte grosse Rätsel überhaupt und als die grösste theoretische Herausforderung der Gegenwart. Mit Beiträgen von: Ansgar Beckermann, Peter Bieri, Dieter Birnbacher, Ned Block, Tyler Burge, David J. Chalmers, Patricia S. Churchland, Daniel C. Dennett, Owen Flanagan, Rick Grush, Güven Güzeldere, Robert Kirk, Martin Kurthen, Joseph Levine, William G. Lycan, Colin McGinn, Thomas Metzinger, Norton Nelkin, Martine Nida-Rümelin, David Papineau, Diana Raffman, Georges Rey, David M. Rosenthal, Eva Ruhnau, Michael Tye, Robert Van Gulick, Kathy Wilkes. Siehe auch: "Conscious Experience", gekürzte englischsprachige Version des Buches "Bewußtsein".
    Content
    Kommentare: Metzingers blauer Sammelband [...] bietet den zur Zeit vielseitigsten und aktuellsten deutschsprachigen Einstieg in die Thematik. Obwohl als Studienwerkzeug konzipiert, kann der Band auch das Interesse weiterer Kreise gewinnen. M. Lenzen, Frankfurter Rundschau. In den letzten Jahren hat es keine Veröffentlichung gegeben, die so kenntnisreich und informativ in die Gegenwartsdiskussion um das Bewusstsein einführte. H. Breuer, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Dieser monumentale Band ist nicht nur ein weiterer Sammelband auf dem wachsenden Markt von Büchern über Bewusstseinsforschung, sondern eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme der philosophischen Problemstellungen, die mit der gegenwärtigen Kognitions- und Bewusstseinsforschung verbunden sind, herausgegeben von einem der führenden Vertreter dieser Bemühungen [...]; ein hervorragendes Buch, spannend zu lesen, wohl fundiert, ohne falsche Versprechungen, das »Rätsel des Bewusstseins« bald (oder jemals?) zufriedenstellend klären zu können. M. von Brück in Dialog der Religionen. Alles in allem: Dieses Werk gehört zu einem der wichtigsten Bücher der letzten Jahre zum Thema des menschlichen Bewusstseins. Mind Management. Wer heute zur Frage des Bewusstseins etwas sagen will und dies nicht nur aus neurologischer Sicht, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können. A. Resch, Grenzgebiete der Wissenschaft. Der Band stellt in einer bislang kaum dagewesenen Konzentration die führenden Autoren auf diesem Gebiet vor. Diese äusserst hochkarätige Textsammlung sollte nicht nur in der aktuellen Philosophie des Geistes, sondern auch in der empirischen Forschung grosse Wirkung entfalten. R. Schatta in Bundeswehr-Verwaltung. Der Leser wird, begleitet durch eine überaus sachkundige allgemeine und mehrere auf die neun Teile des Buches bezogene spezielle Einführungen des Herausgebers, durch die Diskussionslandschaft geführt. Er wird mit den begrifflichen Grundlagen der Diskussion vertraut gemacht und auf die Gratwanderung zwischen physischen und phänomenalen Wirklichkeiten geschickt. A. Ziemke, Psychologie Heute
    Footnote
    Rez. der ersten Aufl von 1995 in: Frankfurter Rundschau Nr.93 vom 20.4.1996, S.4 u.d.T.: Wie und warum entsteht im Gehirn unser bewußtes Erleben? (M. Lenzen)
    Type
    m
  5. Universalien und Konstruktivismus (2001) 0.01
    0.0055418126 = product of:
      0.011083625 = sum of:
        0.011083625 = product of:
          0.02216725 = sum of:
            0.02216725 = weight(_text_:m in 424) [ClassicSimilarity], result of:
              0.02216725 = score(doc=424,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19441006 = fieldWeight in 424, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=424)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Content
    Inhalt: Peter M. Heil: Konstruktivismus und Universalien - eine Verbindung contre nature? - Ernst von Glasersfeld: Universalien als Konstruktion - Kwasi Wiredu: Gibt es kulturelle Universalien? - Karl Acham: Soziale Universalien und sozialwissenschaftliche Anthropologie - Jerome H. Barkow: Universalien und evolutionäre Psychologie - Jürgen Broschart: Das Universalienproblem in der Sprachwissenschaft - Benny Shanon: Interpersonelle Übereinstimmungen in den Erfahrungen von Ayahuasca-Trinkern - Volker Roelcke: Wahnwelten: Die Debatte über die »Natur« der Krankheitseinheit Schizophrenie, 1912 bis 1932 - Ellen Dissanayake: Kunst als menschliche Universalie: Eine adaptionistische Betrachtung - Joseph Carroll: Universalien in der Literaturwissenschaft - Gerhard Vowinckel: Biotische, psychische und soziokulturelle Konstruktionen der Wirklichkeit und wie sie zusammenhängen
    Type
    m
  6. Frankfurt, H.G.: Über die Wahrheit (2007) 0.01
    0.005486114 = product of:
      0.010972228 = sum of:
        0.010972228 = product of:
          0.021944456 = sum of:
            0.021944456 = weight(_text_:m in 308) [ClassicSimilarity], result of:
              0.021944456 = score(doc=308,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.19245613 = fieldWeight in 308, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0546875 = fieldNorm(doc=308)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  7. Edelman, G.M.; Tononi, G.: Gehirn und Geist : Wie aus Materie Bewusstsein entsteht (2002) 0.00
    0.0047023837 = product of:
      0.009404767 = sum of:
        0.009404767 = product of:
          0.018809535 = sum of:
            0.018809535 = weight(_text_:m in 2416) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809535 = score(doc=2416,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 2416, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=2416)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  8. Damasio, A.R.: Ich fühle, also bin ich : Die Entschlüsselung des Bewusstseins (2000) 0.00
    0.0047023837 = product of:
      0.009404767 = sum of:
        0.009404767 = product of:
          0.018809535 = sum of:
            0.018809535 = weight(_text_:m in 4169) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809535 = score(doc=4169,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 4169, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=4169)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  9. Ammon, S.: Wissen verstehen : Perspektiven einer prozessualen Theorie der Erkenntnis (2009) 0.00
    0.0047023837 = product of:
      0.009404767 = sum of:
        0.009404767 = product of:
          0.018809535 = sum of:
            0.018809535 = weight(_text_:m in 518) [ClassicSimilarity], result of:
              0.018809535 = score(doc=518,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.1649624 = fieldWeight in 518, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.046875 = fieldNorm(doc=518)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  10. Oldemeyer, E.: Zur Phänomenologie des Bewußtseins : Studien und Skizzen (2005) 0.00
    0.003918653 = product of:
      0.007837306 = sum of:
        0.007837306 = product of:
          0.015674612 = sum of:
            0.015674612 = weight(_text_:m in 4375) [ClassicSimilarity], result of:
              0.015674612 = score(doc=4375,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.13746867 = fieldWeight in 4375, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.0390625 = fieldNorm(doc=4375)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  11. Konstruktivismus und Kognitionswissenschaft : Kulturelle Wurzeln und Ergebnisse. Heinz von Foerster gewidmet (2001) 0.00
    0.0031349224 = product of:
      0.0062698447 = sum of:
        0.0062698447 = product of:
          0.012539689 = sum of:
            0.012539689 = weight(_text_:m in 1647) [ClassicSimilarity], result of:
              0.012539689 = score(doc=1647,freq=2.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.10997493 = fieldWeight in 1647, product of:
                  1.4142135 = tf(freq=2.0), with freq of:
                    2.0 = termFreq=2.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.03125 = fieldNorm(doc=1647)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Type
    m
  12. Koch, C.: Bewusstsein : ein neurobiologisches Rätsel (2005) 0.00
    0.0027709063 = product of:
      0.0055418126 = sum of:
        0.0055418126 = product of:
          0.011083625 = sum of:
            0.011083625 = weight(_text_:m in 4559) [ClassicSimilarity], result of:
              0.011083625 = score(doc=4559,freq=4.0), product of:
                0.114023164 = queryWeight, product of:
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.045820985 = queryNorm
                0.09720503 = fieldWeight in 4559, product of:
                  2.0 = tf(freq=4.0), with freq of:
                    4.0 = termFreq=4.0
                  2.4884486 = idf(docFreq=9980, maxDocs=44218)
                  0.01953125 = fieldNorm(doc=4559)
          0.5 = coord(1/2)
      0.5 = coord(1/2)
    
    Footnote
    Rez. in: Spektrum der Wissenschaft 2006, H.6, S.101-102 (M. Springer): "Wir erforschen den Kosmos, um zu erfahren, woher wir kommen, und die Welt der Elementarteilchen, weil wir erkennen wollen, woraus wir letztlich bestehen. Nun wenden wir uns mit dem in Jahrhunderten gewonnenen Wissen dem nächstliegenden Forschungsobjekt zu: dem eigenen Gehirn. Das ist ein Schwindel erregendes Unternehmen, denn dabei beugt sich gewissermaßen das Gehirn wissbegierig über sich selbst. Geht das? Kann eine ursprünglich zur Analyse der unbelebten, bewusstlosen Natur entwickelte Methode jemals erklären, wie unser Gehirn Bewusstsein produziert? Muss nicht zwischen physikalisch-chemischen Hirnvorgängen und unserem sinnlichen Erleben von Farben, Schmerzen und Emotionen die notorische »Erklärungslücke« der Bewusstseinsforschung klaffen? Es kommt auf den Versuch an. Wer wissen will, was die Naturwissenschaft - konkret die Neurobiologie - bisher über die materielle Basis unseres bewussten Erlebens herausgebracht hat, sollte dieses Buch lesen. Christof Koch sucht empirisch nach den »neuronalen Korrelaten des Bewusstseins« (neuronal correlates of consciousness, NCCs) - dem kleinsten Satz neuronaler Ereignisse, der für eine bestimmte bewusste Wahrnehmung hinreichend ist. Gewiss vermag unser Gehirn noch viel mehr, als bloß Sinneserlebnisse zu vermitteln: Wir können sprechen, Erlebnisse reflektieren, zählen, logisch denken und so weiter. Das vergleichsweise bescheidene Projekt, NCCs für bewusste visuelle Wahrnehmung zu suchen, hat Koch gemeinsam mit Francis Crick, dem Mitentdecker des genetischen Codes, bis zu dessen Tod 2004 verfolgt, weil die beiden darin den einfachsten Zugang zum Rätsel des Bewusstseins sahen. Damit wiederholte Crick eine Vorgehensweise, mit der er schon 1953 erfolgreich war: zur Erforschung des bislang Unvorstellbaren zunächst ein möglichst einfaches Beispiel zu studieren. Bevor Crick zusammen mit James Watson die Struktur der DNA aufdeckte, konnten die Biologen sich nicht vorstellen, wie ein einzelnes Molekül die Information über den Aufbau eines lebenden Organismus enthalten sollte. Analog hofften später Crick und Koch, aus der Struktur der Neuronen und ihren Wechselwirkungen auf die physische Grundlage des Bewusstseins schließen zu können.
    Type
    m

Types

  • m 12
  • s 4

Classifications